Vergammelte Werke - Helge Großklaus - E-Book

Vergammelte Werke E-Book

Helge Großklaus

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Seit 2004 steht Helge Großklaus als "Helge, der Hinterhofdichter" regelmäßig auf den Bühnen verschiedener Kreuzberger Künstlerkneipen. Er unterhält das Publikum mit gereimten Absurditäten, doppeldeutigen Sprachspielereien, satirischen Anmerkungen und allerfinsterstem Liebesleid. Seine Werke wurden oft mit viel Vergnügen gehört, aber nie gelesen. Nach dem Vortrag verschwanden sie immer wieder in der Schublade, bis der Autor sich eines Tages dachte: "Oha! Langsam setzen die Schimmel an!" So kam er auf die Idee, seine schönsten und beliebtesten Gedichte in dem Band "Vergammelte Werke" zusammenzufassen. In zehn Kapiteln macht sich Helge Großklaus Gedanken über Politik und Gesellschaft, die Liebe, das Älterwerden und sein eigenes Seelenheil. Er stellt sein Tierreich vor, lässt sich über das Dichten aus und nimmt den Leser mit auf eine gereimte Reise um die Welt. Schließlich wird der Lesespaß mit einigen Nachdichtungen sowie einer Verneigung vor Altmeister Robert Gernhardt im Kapitel "Bilden Sie mal einen Satz mit ..." abgerundet.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 46

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Helge Großklaus, 1965 in Bad Segeberg geboren, zog 1984 nach Berlin, um eine Ausbildung als Maskenbildner in den Sand zu setzen. Seit 1986 hat er als Barkeeper, Verkäufer, Altenpfleger, Filmemacher, Grafiker, Lokführer und Autor gearbeitet. Er selbst bezeichnet sich als staatlich geprüften Universaldilettanten.

Lektorat: Barbara Wahlster, Bela Sobottke

Titelillustration: Marc Müller

Fotograf: Sönke Tollkühn

Verlag u. Druck: tredition GmbH, Halenreie 42, 22359 Hamburg

ISBN

Paperback:

978-3-7439-6621-5

Hardcover:

978-3-7439-6622-2

e-Book:

978-3-7439-6623-9

© 2017 Helge Großklaus

Für Jutta und Helmut

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Helge Großklaus

Vergammelte Werke

Inhalt

Über das Dichten

Im Taumel der Leidenschaft

Mann wird älter

Helges Tierwelt

Politik und Gesellschaft

Mit Helge um die Welt

Nachdichtungen

Depri-Ecke

Bilden Sie mal einen Satz mit...

Helges Resterampe

Vorwort

Wenig Worte, wohl gewählt,

Worte, aus dem Ei geschält,

Worte, die die Botschaft bringen,

soll ich aus dem Hirn mir wringen

und sie in das Versmaß zwingen.

Muss ich nun um Worte ringen,

frag ich mich vor allen Dingen:

Wird das Singen so gelingen,

dass die Worte, die entspringen,

durch ihr Klingen und ihr Schwingen

meine Leser so durchdringen,

dass sie dieses Buch verschlingen?

Über das Dichten

 

Der Perlenfischer

Ein Dichter taucht als Perlenfischer

tief in das Meer der Sprache ein.

Zufrieden steigt er auf, ein frischer

Wind weht in sein Haar hinein.

Dann öffnet er die Austernschale,

erwartungsfroh senkt er den Blick –

doch Schwabbelfleisch nur, das banale,

sieht er, er hatte heut kein Glück.

Oh Fischer, lass den Mut nicht sinken,

komm mit mir in die Dorfkaschemme!

Da wolln wir ein paar Ouzo trinken,

das hilft dir sicher aus der Klemme.

Schaust du danach ins Glas, ins leere,

muss sich die Stirn nicht mehr verdunkeln,

denn zwiefach siehst du ungefähre

'ne Ouzoperle darin funkeln.

Epilog:

Suchst du nach Perlen als ein Dichter,

lenk in die Kneipe mal dein Boot.

Da gieß dir einen auf die Lichter,

das hilft aus der Metaphernnot.

Kein Gedicht

Was mir durch den Schädel geistert

und die Sinne mir verkleistert

intressiert doch eh kein Schwein,

drum lass ich das Dichten sein.

Wäre ich nur ein Prophet

oder Klassenkampf-Prolet,

machte auch das Dichten Sinn,

doch bei dem, was ich so bin –

arbeitslos, alleinerziehend,

ohne Leidenschaft, die glühend

fast schon wie von selber spricht –

schreib ich lieber kein Gedicht.

Die Muse

(oder: Wie ich ein Dichter wurde)

Ein Dichter hatte immer Streit

mit der geliebten Muse.

Dazu war er nicht mehr bereit,

er sagte mir: „Nimm du se!“

Meine Hobbys

Hobby 1: Am Morgen laufen.

Hobby 2: Am Abend saufen.

Beim Laufen wird der Grips gezüchtet,

beim Saufen wiederum vernichtet.

Dazwischen, also mittenmang,

am Übergang von Yin zu Yang,

so zwischen Züchten und Vernichten

liegt Hobby 3: das... Angeln.

Im Suff gedichtet

Was man des Nachts im Suff gedichtet

klingt anderntags oft hingeschissen.

Dann gehört es schnell gerichtet

oder besser noch: zerrissen.

Der Dichter

Frierend in der Einsamkeit,

immer hungrig, meistens breit,

im Erdgeschoss ganz ohne Licht

lebt er – jedoch es stört ihn nicht,

solang er einen Bleistift hat,

dazu 'nen Reim, ein leeres Blatt.

Das wird mit Herzblut voll geschrieben.

Erinnerung an all die Lieben,

an all die zarten, süßen, schönen,

die seine Schwermut nun verhöhnen.

So sitzt er da, schreibt ein Gedicht,

die Hand verkrüppelt von der Gicht,

dann beißt er in sein schimmlig Brot –

berühmt wird er erst nach dem Tod.

Im Taumel der Leidenschaft

 

Körner

Viele Körner Sand

liegen 'rum am Strand.

Wär jedes Körnchen eine Frau

und ich sitz suchend da und schau

nach der einen Lieben –

ich finge an zu sieben.

Und siebte ich auch hundert Jahr

und fände nichts, so wär doch klar:

Ich siebte Korn für Korn

für Korn noch mal von vorn!

Auswärts

Trink ich mal auswärts Kaffee,

was tu ich da? Ich gaffe!

Ich halt vor mich 'ne Zeitung hin

und gaffe nach der Kellnerin.

Schenkt diese mir ein Lächeln hold,

wirds Trinkgeld silbern und auch gold.

Frisch verliebt

Ja, bin ich denn bescheuert?

Dass ich ihr glaub, wenn sie beteuert,

sie mache sich für mich nur nackt?

Ja, bin ich denn beknackt?

Ja, bin ich denn verblödet?

Dass ich ihr glaub, wenn sie so redet,

als sei ich für sie der Hauptgewinn?

Kann es sein, dass ich spinn?

Bin ich noch bei Verstand?

Wenn ich ihr glaub, dass ihre Hand

nur mich liebkost?

Bin ich noch bei Trost?

Ja!Ich bin bescheuert,

verblödet, beknackt,

ich weiß, dass ich spinn –

und trotzdem bin ich hin.

Ich bin weder bei Trost noch bei Verstand,

denn mein Herz steht in Brand.

Von ihren Blicken angezündet,

wünsch ich, dass sie sich an mich bindet

und meine Seele Ruhe findet.

Vielleicht meint sie's ja ehrlich.

Vielleicht wird's diesmal nicht beschwerlich.

Vielleicht ist es für immer.

Vielleicht beseitigt sie die Trümmer,

die so schwer auf mir lasten,

durch behutsames Tasten.

Vielleicht werd ich diesmal nicht gefoppt –

oder bin ich… bekloppt?

Mein Liebling

Mein Liebling, oh,

ich bin so froh,

dass es dich gibt.

Mein Liebling, ach,

schön ist der Tag,

an dem man liebt.

Mein Liebling, heute

Morgen freute

ich mich so!

Dich zu berührn

und dich zu spürn

macht mich so froh.

Früher zartes Wesen, heute harter Besen

Meine Frau, der alte Besen,

kann manchmal Gedanken lesen.

So hab ich neulich was gedacht,

dafür hat sie mich ausgelacht.

Es war mitnichten, was ich dachte,

sondern: Dass ich dachte,