Verstand und Gefühl - Jane Austen - E-Book
SONDERANGEBOT

Verstand und Gefühl E-Book

Jane Austen.

0,0
2,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

“Verstand und Gefühl” ist das erste veröffentlichte Werk von Jane Austen und erschien 1811 unter dem abstrakten Pseudonym “A Lady”. Angesiedelt im Südwesten Englands, in London und Kent zwischen 1792 und 1797, erzählt der Roman die Geschichte der Dashwood-Schwestern Elinor und Marianne, die Liebe, Romantik und Herzschmerz erleben. Während die eine Schwester bodenständig und vernünftig ist, ist die andere stark romantisch und sensibel. Der Roman beschäftigt sich mit der Frage, ob der Verstand oder die Empfindsamkeit triumphieren soll, wenn es darum geht, eine erfolgreiche Ehe einzugehen. “Verstand und Gefühl” ist bis heute einer der beliebtesten und unverzichtbaren Klassiker der englischen Literatur. Wie Austens andere Romane übt er auch heute noch eine große Faszination auf moderne Leser aus und wird von Literaturwissenschaftlern intensiv beachtet. Das moderne Interesse an dem Buch hat zu einer Reihe von dramatischen Adaptionen und einer Fülle von Romanen und Geschichten geführt, die Austens denkwürdige Charaktere oder Themen imitieren.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 619

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



JANE AUSTEN

VERSTAND UND GEFÜHL

 

 

ROMAN

 

 

 

 

JANE AUSTEN

(nach einer Skizze ihrer Schwester Cassandra)

 

VERSTAND UN GEFÜHL wurde im englischen Original (Sense and Sensibility) zuerst veröffentlicht im Jahr 1811 in London.

Diese Ausgabe wurde aufbereitet und herausgegeben von

© apebook Verlag, Essen (Germany)

www.apebook.de

2023

 

V 1.2

 

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.d-nb.de abrufbar.

 

Dieses Buch ist Teil der ApeBook Classics: Klassische Meisterwerke der Literatur als Paperback und eBook. Weitere Informationen am Ende des Buches und unter: www.apebook.de

ISBN 978-3-96130-398-4

Buchgestaltung: SKRIPTART, www.skriptart.de

Cover unter Verwendung eines Motivs von William Morris.

 

 

Books made in Germany with

 

 

 

Bleibe auf dem Laufenden über Angebote und Neuheiten aus dem Verlag mit dem lesenden Affen und

abonniere den kostenlosen apebook Newsletter!

Du kannst auch unsere eBook Flatrate abonnieren.

Dann erhältst Du alle neuen eBooks aus unserem Verlag (Klassiker und Gegenwartsliteratur)

für einen kleinen monatlichen Beitrag (Zahlung per Paypal oder Bankeinzug).

Hier erhältst Du mehr Informationen dazu.

 

 

 

Follow apebook!

 

 

 

 

 

ROMANE von JANE AUSTEN

 

 

 

 

Verstand und Gefühl

 

Stolz und Vorurteil

 

Mansfield Park

 

Northanger Abbey

 

Emma

 

 

 

*

* *

 

 

 

HISTORISCHE ROMANREIHEN

Der erste Band jeder Reihe ist kostenlos!

 

 

 

Die Geheimnisse von Paris. Band 1

 

Mit Feuer und Schwert. Band 1: Der Aufstand

 

Quo Vadis? Band 1

 

Bleak House. Band 1

 

 

 

Am Ende des Buches findest du weitere Buchtipps und kostenlose eBooks.

 

Und falls unsere Bücher mal nicht bei dem Online-Händler deiner Wahl verfügbar sein sollten: Auf unserer Website sind natürlich alle eBooks aus unserem Verlag (auch die kostenlosen) in den gängigen Formaten EPUB (Tolino etc.) und MOBI (Kindle) erhältlich!

 

 

 

 

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

VERSTAND UND GEFÜHL

Impressum

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31

Kapitel 32

Kapitel 33

Kapitel 34

Kapitel 35

Kapitel 36

Kapitel 37

Kapitel 38

Kapitel 39

Kapitel 40

Kapitel 41

Kapitel 42

Kapitel 43

Kapitel 44

Kapitel 45

Kapitel 46

Kapitel 47

Kapitel 48

Kapitel 49

Kapitel 50

Eine kleine Bitte

Romane von Jane Austen

Buchtipps für dich

Kostenlose eBooks

A p e B o o k C l a s s i c s

N e w s l e t t e r

F l a t r a t e

F o l l o w

A p e C l u b

Links

ApePoints sammeln

Zu guter Letzt

Kapitel 1

Die Familie Dashwood hatte sich schon vor langer Zeit in Sussex niedergelassen. Ihr Anwesen war groß, und ihr Wohnsitz befand sich in Norland Park, im Zentrum ihres Besitzes, wo sie seit vielen Generationen in so respektabler Weise gelebt hatten, dass sie die allgemeine gute Meinung ihrer umliegenden Bekannten genossen. Der verstorbene Besitzer dieses Anwesens war ein alleinstehender Mann, der bis ins hohe Alter lebte und viele Jahre seines Lebens in seiner Schwester eine ständige Begleiterin und Haushälterin hatte. Doch ihr Tod, der zehn Jahre vor seinem eigenen eintrat, brachte eine große Veränderung in seinem Haus mit sich; denn um ihren Verlust zu ersetzen, lud er die Familie seines Neffen Mr. Henry Dashwood, den rechtmäßigen Erben des Norland-Anwesens und die Person, der er es zu vermachen gedachte, ein und nahm sie in sein Haus auf. In der Gesellschaft seines Neffen und seiner Nichte und ihrer Kinder verbrachte der alte Gentleman seine Tage in angenehmer Weise. Seine Zuneigung zu ihnen allen wuchs. Die ständige Aufmerksamkeit von Mr. und Mrs. Henry Dashwood für seine Wünsche, die nicht nur aus Interesse, sondern auch aus Herzensgüte herrührte, gab ihm jeden Grad von solidem Trost, den sein Alter empfangen konnte; und die Fröhlichkeit der Kinder fügte seinem Dasein eine Würze hinzu.

Aus einer früheren Ehe hatte Mr. Henry Dashwood einen Sohn und mit seiner jetzigen Frau drei Töchter. Der Sohn, ein adretter, respektabler junger Mann, wurde durch das beträchtliche Vermögen seiner Mutter, von dem ihm bei Erreichen der Volljährigkeit die Hälfte zufiel, reichlich versorgt. Außerdem vermehrte er sein Vermögen durch seine eigene Heirat bald nach diesem Ereignis noch weiter. Die Nachfolge Norlands war also für ihn nicht so wichtig wie für seine Schwestern, denn ihr Vermögen, was auch immer ihnen zufallen mochte, wenn ihr Vater diesen Besitz erbte, konnte nur sehr gering sein. Ihre Mutter besaß nichts, und ihr Vater hatte nur siebentausend Pfund zur Verfügung; denn die übrige Hälfte des Vermögens seiner ersten Frau war ebenfalls für ihren Sohn reserviert, und Henry Dashwood hatte nur den Nießbrauch daran auf Lebenszeit.

Der alte Herr starb; sein Testament wurde verlesen, und es brachte, wie bei fast jedem Testament, ebenso viel Enttäuschung wie Freude. Er war weder so ungerecht noch so undankbar, seinem Neffen sein Eigentum vorzuenthalten, aber er hinterließ es ihm zu Bedingungen, die die Hälfte des Wertes seines Erbes zunichtemachten. Mr. Dashwood hatte es mehr um seiner Frau und seiner Töchter willen gewünscht als für sich selbst oder seinen Sohn; aber es war für seinen Sohn und den Sohn seines Sohnes, ein Kind von vier Jahren, in einer Weise festgelegt worden, die ihm keine Macht gab, durch Belastung des Anwesens oder Verkauf irgendeines Teils seiner wertvollen Wälder Vorsorge für diejenigen zu treffen, die ihm so lieb und am meisten bedürftig waren. Alles war auf das Kind ausgerichtet, das bei seinen gelegentlichen Besuchen mit Vater und Mutter auf Norland die Zuneigung des Onkels durch seine für ein drei- oder vierjähriges Kind nicht unüblichen Reize - eine unvollkommene Aussprache, ein dringendes Verlangen, seinen Willen durchzusetzen, viele schelmische Streiche und eine Menge Lärm - so weit gewonnen hatte, dass diese schließlich das ganze Gewicht der Aufmerksamkeit aufwogen, die es seit Jahren von seiner Nichte und ihren Töchtern erhalten hatte. Er wollte jedoch nicht herzlos sein, und als Zeichen seiner Zuneigung zu den drei Mädchen hinterließ er jedem von ihnen tausend Pfund.

Mr. Dashwood war zunächst tief enttäuscht, aber er hatte ein heiteres, optimistisches Gemüt und konnte berechtigterweise hoffen, noch viele Jahre zu leben und, wenn er sparsam lebte, eine beträchtliche Summe aus den Erträgen eines bereits großen Anwesens beiseite zu legen, das sich fast sofort vergrößern ließ. Aber dieses Glück, das so spät gekommen war, war ihm nur ein Jahr vergönnt. Länger überlebte er seinen Onkel nicht; und zehntausend Pfund, einschließlich der letzten Vermächtnisse, war alles, was seiner Witwe und seinen Töchtern blieb.

Sobald bekannt war, wie es um ihn stand, schickten sie nach seinem Sohn, und ihm vertraute Mr. Dashwood die Interessen seiner Stiefmutter und seiner Schwestern mit all der Kraft und Dringlichkeit an, über die Krankheit gebieten kann.

Mr. John Dashwood war nicht mit so starken Gefühlen gesegnet wie der Rest der Familie; aber er war gerührt von einer solchen Fürsprache in einer solchen Zeit, und er versprach, alles in seiner Macht stehende zu tun, um ihnen ein sorgenfreies Leben zu verschaffen. Sein Vater war durch diese Zusicherung erleichtert, und Mr. John Dashwood konnte dann nach Belieben überlegen, wie viel zu tun für sie vernünftigerweise in seiner Macht stehen könnte.

Er war kein junger Mann von schlechtem Charakter, es sei denn, ein wenig Kaltherzigkeit und Egoismus reichten aus, um ihn als solchen zu bezeichnen; aber er war im Allgemeinen gut geachtet, denn er erfüllte seine täglichen Pflichten mit Anstand. Hätte er eine liebenswürdigere Frau geheiratet, hätte ihn das vielleicht noch angesehener gemacht, und er wäre vielleicht sogar selbst liebenswürdig geworden; denn er war sehr jung, als er heiratete, und er liebte seine Frau sehr. Aber Mrs. John Dashwood war ein entschiedenes Zerrbild seiner selbst - sie war noch engstirniger und egoistischer.

Als er seinem Vater das Versprechen gab, dachte er innerlich daran, das Vermögen seiner Schwestern zu vermehren, indem er jeder von ihnen eintausend Pfund schenkte. Er fühlte sich damals wirklich in der Lage, dies zu tun. Die Aussicht auf viertausend Pfund pro Jahr zusätzlich zu seinem jetzigen Einkommen, neben der verbleibenden Hälfte des Vermögens seiner eigenen Mutter, erwärmte sein Herz und ließ ihn an seinen Adel glauben. Ja, er würde ihnen dreitausend Pfund geben; das wäre großzügig und edel! Es würde ausreichen, um sie völlig sorglos zu machen. Dreitausend Pfund! Eine so beträchtliche Summe konnte er ohne große Schwierigkeiten entbehren. Er dachte den ganzen Tag darüber nach, und noch viele Tage danach, und er bereute es nicht.

Kaum war die Beerdigung seines Vaters vorüber, erschien auch Mrs. John Dashwood, ohne ihre Schwiegermutter vorher von ihrer Absicht in Kenntnis zu setzen, mit ihrem Kind und ihren Bediensteten. Niemand konnte ihnen das Recht absprechen, dorthin zu kommen; das Haus war seit dem Tod des Vaters das Eigentum ihres Mannes gewesen; aber um so größer war die Taktlosigkeit ihres Verhaltens, und für jede Frau in Mrs. Dashwoods Position, wenn sie auch nur von gewöhnlicher Sensibilität gewesen wäre, hätte dies höchst unangenehm sein müssen; aber sie besaß ein so starkes Ehrgefühl und einen so romantischen Großmut, daß jede Beleidigung dieser Art, wer auch immer sie zufügte oder empfing, für sie eine Quelle unerschütterlichen Abscheus war. Mrs. John Dashwood war bei der Familie ihres Mannes nie beliebt gewesen; aber sie hatte bis dahin keine Gelegenheit gehabt, ihnen zu zeigen, mit wie wenig Rücksicht auf das Wohl anderer Menschen sie handeln konnte, wenn es die Gelegenheit erforderte.

So tief empfand Mrs. Dashwood dieses unfreundliche Verhalten ihrer Schwiegertochter, und so ernsthaft verachtete sie sie dafür, dass sie bei ihrer Ankunft das Haus für immer verlassen hätte, wäre sie nicht durch die dringende Bitte ihrer ältesten Tochter bewogen worden, doch die Angemessenheit einer solchen Abreise zu erwägen; und so entschloss sie sich schließlich aus zärtlicher Liebe zu ihren drei Kindern, zu bleiben und um ihretwillen einen Bruch mit ihrem Bruder zu vermeiden.

Elinor, die älteste Tochter, deren Rat so wirkungsvoll war, besaß einen klugen Verstand und ein umsichtiges Urteilsvermögen, das sie, obwohl sie erst neunzehn Jahre alt war, befähigte, die Ratgeberin ihrer Mutter zu sein, und das sie oft in die Lage versetzte, zum Wohle aller der Ungeduld von Mrs. Dashwood entgegenzuwirken, die gewöhnlich Unvorsichtigkeit zur Folge gehabt hätte. Sie besaß ein ausgezeichnetes Herz, ein liebevolles Wesen und war zu starken Gefühlen fähig, die sie jedoch zu beherrschen wußte; und das war etwas, was ihre Mutter nie gelernt hatte - und was eine ihrer Schwestern bestimmt hatte, nie gelehrt zu werden.

Mariannes Fähigkeiten waren denen von Elinor in vielerlei Hinsicht ähnlich. Sie war sensibel und weise, aber ungestüm in allen Dingen; es gab keine Mäßigung in ihrem Kummer und ihrer Freude. Sie war großzügig, gütig und anziehend, und doch war sie alles andere als besonnen. Die Ähnlichkeit mit ihrer Mutter war auffallend groß.

Elinor betrachtete dieses Übermaß an Sensibilität bei ihrer Schwester mit Besorgnis, aber Mrs. Dashwood schätzte und liebte sie. Sie ermutigten sich nun gegenseitig in der Vehemenz ihres Kummers. Der unsagbare Schmerz, der sie anfangs überwältigt hatte, wurde absichtlich wiederbelebt, wurde gesucht und immer wieder neu entfacht. Sie gaben sich ganz ihrem Kummer hin und suchten bei jeder Erwägung, die Anlass dazu gab, ihr Elend zu vergrößern und widerstanden dem Gedanken, jemals in Zukunft Trost zuzulassen. Auch Elinor war tief betrübt, aber dennoch konnte sie kämpfen, konnte ihr Bestes tun. Sie konnte sich mit ihrem Bruder beraten, konnte ihre Schwägerin bei ihrer Ankunft empfangen und sie mit der gebührenden Aufmerksamkeit behandeln; und sie konnte sich bemühen, ihre Mutter zu denselben Anstrengungen zu überreden und sie zu gleicher Nachsicht zu ermuntern.

Margarete, die andere Schwester, war ein heiteres und liebenswürdiges Mädchen; aber da sie schon einen guten Teil von Mariannes schwärmerischer Art angenommen hatte, ohne jedoch viel von ihrem Intellekt zu besitzen, versprach sie mit ihren dreizehn Jahren noch nicht, ihren Schwestern später im Leben zu gleichen.

 

Kapitel 2

Mrs. John Dashwood ließ sich nun als Herrin in Norland nieder; und ihre Schwiegermutter und Schwägerinnen wurden zu Besuchern degradiert. Als solche wurden sie jedoch von ihr mit stiller Höflichkeit behandelt, und von ihrem Mann mit so viel Freundlichkeit, wie er aufzubringen vermochte, außer gegen sich selbst, seine Frau und sein Kind, gegen jeden anderen. Er drängte sie wirklich mit einigem Ernst, Norland als ihr Zuhause zu betrachten; und da Mrs. Dashwood kein Plan so geeignet erschien, als dort zu bleiben, bis sie sich mit einem Haus in der Nachbarschaft arrangieren konnte, wurde seine Einladung angenommen.

An dem Ort zu bleiben, wo alles sie an frühere Freuden erinnerte, war genau das, was ihr Herz ansprach. In heiteren Zeiten konnte es kein heitereres Gemüt geben als das ihre, und in höherem Maße war ihr jene zuversichtliche Hoffnung auf Glück eigen, die das Glück selbst ist. Aber im Kummer wurde sie ebenso von ihrer Stimmung mitgerissen, und sie war dann so wenig für Trost empfänglich, wie ihre Heiterkeit in guten Zeiten getrübt werden konnte.

Mrs. John Dashwood war überhaupt nicht einverstanden mit dem, was ihr Mann für seine Schwestern zu tun wünschte. Ihrem lieben Kleinen dreitausend Pfund zu entziehen, würde ihn auf die schrecklichste Weise verarmen lassen. Sie flehte ihn an, es sich noch einmal zu überlegen. Wie konnte er es vor sich selbst rechtfertigen, dem Kind, und noch dazu seinem einzigen, eine so große Summe vorzuenthalten? Und welchen Anspruch könnten die Misses Dashwood, die nur Halbgeschwister von ihm waren - was ihrer Meinung nach überhaupt keine Verwandtschaft bedeutete -, darauf haben, dass er so großzügig mit einer so großen Summe umging? Es war bekannt, sagte sie, dass zwischen den Kindern eines Mannes aus verschiedenen Ehen niemals Zuneigung zu erwarten war; und warum sollte er sich und ihren armen kleinen Harry ruinieren, indem er sein ganzes Geld an seine Halbschwestern verschenkte?

»Es war die letzte Bitte meines Vaters an mich«, erwiderte ihr Mann, »seine Witwe und Töchter zu unterstützen.«

»Ich kann wohl sagen, daß er nicht wußte, was er sagte; zehn zu eins, daß er zu der Zeit geistig verwirrt war. Wäre er bei klarem Verstand gewesen, hätte er nicht auf die Idee kommen können, Sie zu bitten, Ihrem eigenen Kind die Hälfte Ihres Vermögens zu entziehen.«

»Er hat keine bestimmte Summe festgelegt, meine liebe Fanny; er hat mich nur ganz allgemein gebeten, sie zu unterstützen und ihre Lage bequemer zu machen, als es in seiner Macht stand. Vielleicht wäre es genauso gut gewesen, wenn er es ganz mir überlassen hätte. Er konnte kaum annehmen, dass ich mich nicht um sie kümmern würde. Aber da er das Versprechen von mir verlangte, mußte ich es ihm schon geben; wenigstens sah ich es damals so. Das Versprechen war also gegeben und mußte erfüllt werden. Es muss etwas für sie getan werden, sobald sie Norland verlassen und in ein neues Haus einziehen.«

»Nun gut, dann lasst uns etwas für sie tun; aber dieses Etwas muss nicht dreitausend Pfund sein. Bitte bedenken Sie«, fügte sie hinzu, »dass Geld, das einmal weg ist, nie wieder zurückkommen kann. Deine Schwestern werden heiraten, und es wird für immer weg sein. Aber wenn es unserem armen kleinen Jungen jemals zurückgegeben werden könnte ...«

»Ja, gewiss«, sagte ihr Mann sehr ernst, »das würde die Dinge völlig ändern. Es könnte die Zeit kommen, in der Harry bedauern wird, dass eine so große Summe verschenkt wurde. Wenn er zum Beispiel eine zahlreiche Familie haben sollte, wären dreitausend Pfund eine sehr praktische Ergänzung.«

»In der Tat.«

»Dann wäre es vielleicht für alle besser, wenn die Summe um die Hälfte reduziert würde. Fünfhundert Pfund wären eine ungeheure Vermehrung ihres Vermögens.«

»O ja, eine außerordentliche! Welcher Bruder in der Welt würde nur halb so viel für seine Schwestern tun, selbst wenn sie wirklich seine Schwestern wären! Denn so wie die Dinge liegen, sind sie nur Halbschwestern! - Aber du hast eben eine so großmütige Gesinnung!«

»Ich würde nichts Unwürdiges tun wollen«, erwiderte er. »Man sollte bei solchen Gelegenheiten lieber zu viel als zu wenig tun. Wenigstens kann dann niemand denken, ich hätte nicht genug für sie getan; auch sie selbst können kaum mehr erwarten.«

»Man kann nie wissen, was sie erwarten«, sagte seine Frau, »aber wir sollten nicht an ihre Erwartungen denken; die Frage ist doch, was man sich leisten kann.«

»Natürlich, und ich denke, ich kann es mir leisten, ihnen jeweils fünfhundert Pfund zu geben. Wie die Dinge stehen, wird jede von ihnen ohne eine zusätzliche Summe von mir beim Tod ihrer Mutter mehr als dreitausend Pfund haben; ein sehr beachtliches Vermögen für jede junge Frau.«

»Gewiss ist es das, und in der Tat scheint es mir, dass sie überhaupt nichts zusätzlich brauchen. Sie werden zehntausend Pfund haben, die sie unter sich aufteilen können. Wenn sie heiraten, bin ich sicher, daß sie eine gute Partie machen werden; und wenn sie es nicht tun, können sie doch alle ganz sorglos von den Zinsen der zehntausend Pfund zusammenleben.«

»Das ist sehr wahr, und deshalb weiß ich gar nicht, ob es im Ganzen nicht ratsamer wäre, etwas für die Mutter zu Lebzeiten zu tun als für die Töchter; ich meine etwas in der Art einer Leibrente. Meine Schwestern würden die guten Wirkungen davon ebenso spüren wie sie selbst. Mit hundert Pfund extra im Jahr könnten sie alle sehr gut leben.«

Seine Frau zögerte ein wenig mit ihrer Zustimmung zu diesem Plan.

»Gewiß«, sagte sie, »das ist besser, als fünfzehnhundert Pfund auf einmal zu verschenken. Aber wenn Mrs. Dashwood noch fünfzehn Jahre leben sollte, haben wir doch einen gewaltigen Verlust erlitten.«

»Fünfzehn Jahre! Meine liebe Fanny, sie kann nicht halb so lange leben.«

»Gewiß nicht; aber, wie Sie beobachten können, leben die Menschen, wenn ihnen eine Rente gezahlt werden soll, ewig; und sie ist sehr stark und gesund und kaum vierzig. Eine Rente ist eine sehr ernste Angelegenheit; sie ist immer wieder zu zahlen, jedes Jahr, und man kann ihr nicht entkommen. Man weiß nicht, was man tut. Ich habe sehr viele Schwierigkeiten mit Renten erlebt, denn meine Mutter wurde durch das Testament meines Vaters mit der Zahlung von drei solchen Renten an verschlissene alte Dienstboten belastet; sie fand es ungemein lästig. Zweimal im Jahr mußten diese Renten gezahlt werden; und dann gab es die Schwierigkeit, sie zu bekommen, und dann hieß es, daß einer von ihnen gestorben sei, und hinterher stellte sich heraus, daß es gar nicht stimmte. Meine Mutter hatte die Nase voll davon. Ihr Einkommen gehöre ihr nicht mehr mit solchen ständigen Forderungen, sagte sie; und es war um so unfreundlicher von meinem Vater, da das Geld sonst meiner Mutter völlig zur Verfügung gestanden hätte, ohne irgendwelche Einschränkungen. Sie hat mir die Jahresrenten so verhasst gemacht, dass ich mich um nichts in der Welt zur Zahlung einer solchen verpflichten würde.«

»Es ist gewiss eine unangenehme Sache«, erwiderte Mr. Dashwood, »jedes Jahr einen solchen Aderlass an Einkünften zu haben. Ihr Vermögen ist dann, wie Ihre Mutter ganz richtig sagt, nicht mehr Ihr eigenes. An die regelmäßige Zahlung einer solchen Summe an jedem Zahltag gebunden zu sein, ist keineswegs erstrebenswert; es nimmt einem die Unabhängigkeit.«

»Zweifellos; und am Ende bekommen Sie keinen Dank dafür. Sie wähnen sich in Sicherheit und meinen, man tue ja doch nicht mehr, als man verlangen könne, und es rufe keinerlei Dankbarkeit hervor. An Ihrer Stelle würde ich, was immer ich täte, ganz nach Belieben tun. Ich würde mich nicht verpflichten, ihnen jährlich etwas zu geben. Es mag Jahre geben, in denen es sehr unbequem ist, hundert oder gar fünfzig Pfund von unserem eigenen Lebensunterhalt zu sparen.«

»Ich glaube, Sie haben recht, meine Liebe; es wird besser sein, hier nicht an eine jährliche Rente zu denken; was immer ich ihnen gelegentlich geben mag, wird eine weit bessere Unterstützung sein als eine feste jährliche Zuwendung. Denn wenn sie sich eines höheren Einkommens sicher wären, würde es nur auf einen verschwenderischeren Lebensstil hinauslaufen; und am Ende des Jahres wären sie um keinen Sixpence reicher. Das wird sicherlich das Allerbeste sein. Ein Geschenk von fünfzig Pfund hin und wieder wird verhindern, dass es ihnen an Geld mangelt, und das, denke ich, würde das Versprechen, das ich meinem Vater gegeben habe, vollständig erfüllen.«

»Ganz gewiss wird es das. In der Tat, um die Wahrheit zu sagen, bin ich selbst fest davon überzeugt, dass Ihr Vater nicht wollte, dass Sie ihnen überhaupt Geld geben. Ich möchte behaupten, dass er nur die Unterstützung im Sinn hatte, die man vernünftigerweise von Ihnen erwarten kann: zum Beispiel, dass Sie sich um ein bequemes kleines Haus für sie kümmern, ihnen beim Tragen ihrer Sachen helfen und ihnen in der Saison Fische, Wild und Ähnliches schicken. Ich verwette mein Leben darauf, dass er an nichts anderes gedacht hat; wirklich, alles andere wäre höchst seltsam und unvernünftig. Denken Sie nur, mein lieber Dashwood, wie außerordentlich gut Ihre Stiefmutter und ihre Töchter von den Zinsen ihrer siebentausend Pfund leben können - und dann sind da noch die tausend Pfund, die jedes der Mädchen besitzt, und die jeder von ihnen fünfzig Pfund im Jahr einbringen werden; natürlich werden sie ihrer Mutter davon ihre Verpflegung bezahlen. Alles in allem werden sie fünfhundert Pfund im Jahr zusammen haben, und was in aller Welt könnten vier Frauen mehr wollen? Sie werden so billig leben! Ihre Haushaltsführung wird sie so gut wie nichts kosten. Sie werden keine Kutsche, keine Pferde und kaum Diener haben; sie werden keine Bekannten haben und können keine Nebenkosten irgendwelcher Art haben! Denken Sie nur, wie gut sie versorgt sein werden! Fünfhundert im Jahr! Ich kann mir nicht vorstellen, wie sie auch nur die Hälfte davon verbrauchen können; daran zu denken, ihnen mehr zu geben, ist völlig absurd. Sie werden viel eher in der Lage sein, Ihnen etwas zu geben.«

»Auf mein Wort«, sagte Mr. Dashwood, »ich glaube, Sie haben vollkommen recht. Mein Vater konnte mit seiner Bitte an mich nichts anderes meinen als das, was Sie sagen. Es ist mir jetzt vollkommen klar, und ich werde meine Verpflichtungen mit solcher Hilfe und solchen Gefälligkeiten erfüllen, wie Sie sie beschrieben haben. Wenn meine Mutter in ein anderes Haus umzieht, werde ich gerne meine Dienste anbieten, soweit es mir möglich ist, sie unterzubringen. Ein kleines Geschenk an Möbeln wäre dann auch willkommen.«

»Gewiss«, antwortete Mrs. John Dashwood. »Eines muss jedoch bedacht werden. Als Ihr Vater und Ihre Mutter nach Norland zogen, wurden zwar die Stanhill-Möbel verkauft, aber sie behielten das gesamte Porzellan, Silber und die Wäsche, und das gehört jetzt Ihrer Mutter. Ihr Haus wird also fast vollständig möbliert sein, sobald sie es übernommen hat.«

»Das ist zweifellos ein wichtiger Gesichtspunkt. In der Tat, ein wertvolles Erbe! Und doch wäre ein Teil des Silbers eine sehr erfreuliche Ergänzung zu unserem eigenen Inventar hier gewesen.«

»Ja, und das Frühstücksporzellanservice ist doppelt so schön wie das, das zu diesem Haus gehört. Viel zu schön, meiner Meinung nach, für einen Ort, den sie sich jemals leisten könnten, zu leben. Aber so ist es nun mal. Ihr Vater hat nur an sie gedacht. Und ich muss Ihnen sagen, dass Sie ihm keine besondere Dankbarkeit oder Rücksicht auf seine Wünsche schulden, denn wir wissen sehr wohl, dass er ihnen fast alles auf der Welt vermacht hätte, wenn es ihm nur möglich gewesen wäre.«

Dieses Argument war überwältigend. Es gab ihm die Entschlossenheit, die ihm vorher gefehlt hatte; und er beschloss schließlich, dass es absolut unnötig, wenn nicht sogar höchst unschicklich wäre, für die Witwe und die Kinder seines Vaters mehr zu tun als eine solche Nachbarschaftshilfe, wie seine Gattin sie genannt hatte.

 

Kapitel 3

Mrs. Dashwood blieb mehrere Monate in Norland; nicht aus Abneigung, umzuziehen, als der Anblick jedes bekannten Ortes aufhörte, die heftige Erregung zu erwecken, die er für eine Weile hervorrief; denn als ihre Lebensgeister sich zu beleben begannen und ihr Geist zu einer anderen Anstrengung fähig wurde, als die, seinen Kummer durch melancholische Erinnerungen zu vergrößern, war sie ungeduldig, wegzugehen, und unermüdlich in ihren Nachforschungen nach einer geeigneten Wohnung in der Nähe von Norland; denn es war unmöglich, sich weit von diesem geliebten Ort zu entfernen. Aber sie hörte von keiner Wohnmöglichkeit, die gleichzeitig ihren Vorstellungen von Komfort und Bequemlichkeit entsprach und der Klugheit ihrer ältesten Tochter, deren ruhigeres Urteil mehrere Häuser als zu groß für ihr Einkommen ablehnte, die ihre Mutter aber gebilligt hätte.

Mrs. Dashwood war von ihrem Mann über das feierliche Versprechen seines Sohnes informiert worden, sie zu unterstützen, was seinen letzten Gedanken auf Erden Trost spendete. Sie zweifelte ebenso wenig an der Aufrichtigkeit dieser Zusicherung wie er selbst, und sie dachte mit Genugtuung daran, um ihrer Töchter willen, obwohl sie für sich selbst überzeugt war, dass sie mit viel weniger als siebentausend Pfund reichlich versorgt sein würde. Auch um ihres Stiefsohnes und seines guten Herzens willen freute sie sich; und sie machte sich Vorwürfe, dass sie ihn früher so ungerecht eingeschätzt und für unfähig zu jeder Großzügigkeit gehalten hatte. Sein aufmerksames Verhalten ihr und seinen Schwestern gegenüber überzeugte sie, dass ihm ihr Wohl am Herzen lag, und lange Zeit vertraute sie fest auf die Großzügigkeit seiner Vorsätze.

Die Verachtung, die sie zu Beginn ihrer Bekanntschaft für ihre Schwiegertochter empfunden hatte, steigerte sich beträchtlich, als sie im Laufe des halben Jahres ihres Aufenthalts bei der Familie ihren Charakter besser kennenlernte. Und trotz aller Rücksicht auf Höflichkeit oder mütterliches Wohlwollen seitens Mrs. Dashwood hätten die beiden Damen es vielleicht für unmöglich gehalten, so lange zusammenzuleben, wenn nicht ein besonderer Umstand eingetreten wäre, der nach Mrs. Dashwoods Meinung den weiteren Aufenthalt ihrer Töchter in Norland noch wünschenswerter machte.

Dieser Umstand war eine wachsende Zuneigung zwischen ihrer ältesten Tochter und Mrs. John Dashwoods Bruder, einem angesehenen und einnehmenden jungen Mann, dessen Bekanntschaft sie bald nach dem Umzug seiner Schwester nach Norland gemacht hatten und der seitdem den größten Teil seiner Zeit dort verbracht hatte.

Manche Mütter hätten diese Vertrautheit vielleicht aus egoistischen Motiven gefördert, denn Edward Ferrars war der älteste Sohn eines Mannes, der sehr reich gestorben war; andere hätten vielleicht aus Vernunft davon abgeraten, denn bis auf eine unbedeutende Summe hing sein ganzes Vermögen vom Testament seiner Mutter ab. Aber Mrs. Dashwood war von beiden Überlegungen gleichermaßen unberührt. Es genügte ihr, dass er liebenswürdig schien, dass er ihre Tochter liebte und dass Elinor seine Zuneigung erwiderte. Es widersprach all ihren Prinzipien, dass Unterschiede im Vermögen ein Paar trennen sollten, das sich durch Ähnlichkeit der Neigung zueinander hingezogen fühlte; und dass Elinors Vorzüge nicht von jedem, der sie kannte, geschätzt werden konnten, war, wie sie es verstand, unmöglich.

Edward Ferrars empfahl sich ihrer guten Meinung nicht durch irgendeinen besonderen Charme in seiner Erscheinung oder seinem Benehmen. Er war nicht besonders gut aussehend, und seine Manieren erforderten Vertrautheit, um sie angenehm zu machen. Er war zu schüchtern, um seine Vorzüge zur Geltung zu bringen; aber wenn er seine natürliche Zurückhaltung überwand, ließ sein Verhalten auf ein offenes und liebevolles Herz schließen. Er hatte einen guten Verstand, den seine Erziehung mit solidem Wissen ausgestattet hatte. Doch weder seine Fähigkeiten noch seine Neigungen passten zu den Wünschen seiner Mutter und seiner Schwester, die ihn zu gern - sie wussten kaum, als was - in Reih und Glied sehen wollten. Sie wünschten sich, dass er auf irgendeine Weise eine glänzende Rolle in der Welt spielen sollte. Seine Mutter wünschte sich, ihn für die Politik zu interessieren, ihn ins Parlament zu bringen oder ihn mit einigen der bedeutendsten Männer des Tages in Verbindung zu sehen. Mrs. John Dashwood wünschte sich dies auch; aber in der Zwischenzeit, bis eine dieser höheren Segnungen erreicht werden konnte, hätte es ihren Ehrgeiz gestillt, ihn einen Landauer fahren zu sehen. Aber Edward hatte keinen Geschmack für vornehme Männer oder Landauer. Sein ganzes Verlangen galt dem häuslichen Komfort und der Ruhe eines Privatlebens. Glücklicherweise hatte er einen jüngeren Bruder, der vielversprechender war.

Edward war schon einige Wochen im Haus, bevor er die Aufmerksamkeit von Mrs. Dashwood auf sich zog; denn sie war zu dieser Zeit so von Kummer niedergedrückt, dass sie alles, was sie umgab, gleichgültig machte. Sie sah nur, dass er ruhig und unaufdringlich war, und sie mochte ihn dafür. Er störte ihre unglückliche Gemütsverfassung nicht durch ein unpassendes Gespräch. Aber durch eine Bemerkung, die Elinor eines Tages zufällig über den Unterschied zwischen ihm und seiner Schwester machte, wurde sie zum ersten Mal angeregt, ihn genauer zu beobachten und zu untersuchen. Es war ein Kontrast, der ihn ihrer Mutter sehr eindringlich empfahl.

»Das ist genug«, erklärte sie; »zu sagen, dass er ganz anders ist als Fanny, ist genug. Das schließt alles ein, was liebenswert ist. Ich mag ihn jetzt schon.«

»Ich bin sicher, du wirst ihn mögen«, sagte Elinor, »wenn du ihn noch besser kennen lernst.«

»Ihn mögen!«, erwiderte die Mutter mit einem Lächeln. »Ich kenne kein Gefühl der Wertschätzung, das geringer ist als Liebe.«

»Du könntest ihn respektieren.«

»Ich habe noch nie erlebt, dass sich Wertschätzung von Liebe trennt.«

Mrs. Dashwood bemühte sich nun, mit ihm vertraut zu werden. Ihr Verhalten ihm gegenüber war gewinnend und nahm ihm die Scheu. Sie erkannte sehr schnell alle seine Vorzüge; das Wissen um seine respektvolle Zuneigung zu Elinor unterstützte vielleicht ihre Einsicht; aber sie war sich seines Wertes wirklich sicher; und selbst seine ruhige Art, die allen ihren festen Vorstellungen von der Huldigung eines jungen Mannes widersprach, erschien ihr jetzt nicht mehr charmant, als sie erkannte, dass er ein warmes Herz und ein liebevolles Wesen besaß.

Sie hatte kaum Anzeichen von Liebe in seinem Verhalten gegenüber Elinor wahrgenommen, als sie auch ihre ernsthafte Zuneigung füreinander als sicher ansah und ihre Heirat schnell näher kommen sah.

»In ein paar Monaten, meine liebe Marianne«, sagte sie, »wird Elinor aller Wahrscheinlichkeit nach verheiratet sein. Wir werden sie vermissen, aber sie wird glücklich sein.«

»Oh Mamma! Wie sollen wir nur ohne sie auskommen?«

»Meine Liebe, es wird kaum eine Trennung sein. Wir werden nur ein paar Meilen voneinander entfernt leben und jeden Tag unseres Lebens zusammen sein. Du wirst einen Bruder gewinnen - einen wahren, liebenden Bruder. Ich habe die höchste Meinung der Welt von Edwards Herz. Aber du siehst ernst aus, Marianne; billigst du nicht die Wahl deiner Schwester?«

»Vielleicht«, sagte Marianne, »überrascht es mich doch ein wenig. Edward ist ganz reizend, und ich liebe ihn innig. Und doch ist er nicht so, wie ein junger Mann sein sollte - es fehlt etwas; seine Erscheinung ist nicht beeindruckend; sie hat nichts von dem Charme, den ich bei dem Mann erwarten würde, der meine Schwester ernsthaft für sich gewinnen könnte. Seinen Augen fehlt die Lebendigkeit, das Feuer, das Tugend und Intelligenz zugleich verkündet. Und zu alledem, Mamma, fürchte ich, dass er keinen wirklichen Geschmack hat. Musik scheint ihn kaum zu fesseln, und obwohl er Elinors Zeichnungen sehr bewundert, ist es nicht die Bewunderung von jemandem, der ihren Wert erkennen kann. Es ist offensichtlich, dass er, obwohl er ihr oft aufmerksam beim Malen zusieht, eigentlich nichts über das Thema weiß. Er bewundert als Liebhaber, nicht als Kenner. Um mich zu befriedigen, müssten diese Eigenschaften vereint sein. Ich könnte nicht mit einem Mann glücklich werden, dessen Geschmack nicht in jedem Punkt mit dem meinen übereinstimmt. Er muss sich in alle meine Gefühle hineinversetzen können; dieselben Bücher, dieselbe Musik müssen uns beide erfreuen. O Mamma, wie unaufgeregt, wie behäbig war Edwards Rede, als er uns gestern Abend vorlas! Es tat mir unendlich leid für Elinor. Aber sie ertrug es mit so viel Gelassenheit, dass sie es kaum zu bemerken schien. Ich konnte mich fast nicht auf meinem Platz halten. Diese wunderbaren Verse zu hören, die mich oft in den Wahnsinn trieben, gesprochen mit solch unerschütterlicher Ruhe, solch schrecklicher Gleichgültigkeit!«

»Einem einfachen, eleganten Prosawerk wäre er sicher besser gerecht geworden. Das dachte ich damals auch; aber du warst so darauf bedacht, ihm Cowper zu geben.«

»Nein, Mamma, wenn selbst Cowper ihn nicht beseelt! Aber wir müssen bedenken, dass die Neigungen der Menschen unterschiedlich sind. Elinor fühlt nicht so wie ich, und deshalb mag sie darüber hinwegsehen und mit ihm glücklich sein. Aber wenn ich ihn lieben würde, hätte es mir das Herz gebrochen, ihn mit so wenig Gefühl lesen zu hören. Mama, je mehr ich von der Welt sehe, desto mehr bin ich überzeugt, dass ich nie einen Mann treffen werde, den ich wirklich lieben kann. Ich verlange so viel! Er muss alle Vorzüge Edwards haben, und sein Äußeres und seine Manieren müssen den höchsten Reiz seiner Güte ausmachen.«

»Vergessen Sie nicht, meine Liebe, dass Sie noch nicht siebzehn Jahre alt sind. Es ist zu früh im Leben, um an einem solchen Glück zu verzweifeln. Warum solltest du weniger Glück haben als deine Mutter? Nur in einem Umstand, liebe Marianne, möge dein Schicksal anders sein als meines!«

 

Kapitel 4

»Wie schade, Elinor«, sagte Marianne, »dass Edward keinen Sinn für das Zeichnen hat.«

»Keinen Sinn für das Zeichnen«, erwiderte Elinor, »wie kommst du darauf? Er zeichnet zwar nicht selbst, das nicht, aber er hat großes Vergnügen daran, sich die Werke anderer Leute anzusehen; und ich versichere dir, dass es ihm keineswegs an natürlichem Geschmack mangelt, er hatte nur bisher keine Gelegenheit, ihn voll auszubilden. Wenn er jemals Gelegenheit gehabt hätte, würde er sicher sehr gut zeichnen. Er mißtraut seinem eigenen Urteil in solchen Dingen leider so sehr, daß es ihm immer widerstrebt, seine Meinung über ein Bild abzugeben; aber er hat eine angeborene Angemessenheit und Klarheit des Geschmacks, die ihn im allgemeinen vollkommen richtig leiten.«

Marianne fürchtete, sie zu kränken, und sagte nichts mehr dazu; aber die Art von Beifall, die Elinor meinte, als sie von seiner Freude an den Zeichnungen anderer Leute sprach, war weit entfernt von jener höchsten Freude, die man ihrer Meinung nach allein als einen wirklichen Sinn für etwas bezeichnen konnte. Aber obwohl sie innerlich über diesen Irrtum lächelte, respektierte sie die blinde Voreingenommenheit für Edward, die ihn hatte entstehen lassen.

»Ich hoffe, Marianne«, fuhr Elinor fort, »du denkst nicht, dass es ihm im Allgemeinen an Geschmack mangelt. In der Tat möchte ich sagen, dass du das nicht kannst, denn deine Art ihm gegenüber ist durch und durch freundlich und offenherzig, und wenn du wirklich denken würdest, dass er keinen Geschmack hat, würdest du sicherlich niemals so höflich zu ihm sein.«

Marianne wusste kaum, was sie darauf erwidern sollte. Sie wollte auf keinen Fall die Gefühle ihrer Schwester verletzen. Und doch war es ihr unmöglich, etwas zu sagen, das sie nicht selbst glaubte. Schließlich erwiderte sie: »Sei nicht beleidigt, Elinor, wenn mein Lob über ihn nicht in allem deiner Auffassung von seinen Verdiensten entspricht. Ich habe nicht so oft Gelegenheit gehabt, über seine kleinen Eigenheiten, seine Neigungen und seinen Geschmack zu urteilen, wie du es getan hast, aber ich habe die höchste Meinung in der Welt von seiner Güte und seinem Intellekt. Ich halte ihn für außerordentlich respektabel und liebenswürdig.«

»Ich bin sicher«, erwiderte Elinor mit einem Lächeln, »dass selbst seine liebsten Freunde mit einem solchen Lob nicht unzufrieden wären. Ich wüsste nicht, wie man noch wärmere Worte finden könnte.«

Marianne freute sich, dass ihre Schwester so leicht zufrieden zu stellen war.

»Über seine Vernunft und Güte, denke ich«, fuhr Elinor fort, »kann niemand im Zweifel sein, der oft genug bei ihm gewesen ist, um sich mit ihm in Ruhe unterhalten zu können. Seine ausgezeichneten Kenntnisse und Prinzipien werden vielleicht nur durch jene Schüchternheit verborgen, die ihn allzu oft zum Schweigen bringt. Sie kennen ihn gut genug, um seinen vollen Wert zu schätzen. Aber von seinen kleinen Eigentümlichkeiten, wie Sie sie nennen, haben Sie weniger erfahren als ich, wegen der besonderen Umstände. Ich war sehr oft bei ihm, während du so liebevoll von unserer Mutter vereinnahmt wurdest. Ich habe viel von ihm gesehen, einen Einblick in seine Gedanken und Gefühle gewonnen und seine Meinungen über Literatur und Geschmacksdinge gehört; und im Ganzen gesehen, wage ich zu sagen, daß er vielseitig gebildet ist, daß sein Vergnügen an Büchern außerordentlich ist, daß er eine lebhafte Phantasie hat, daß seine Beobachtungen gerecht und richtig sind und daß er einen feinen, unverfälschten Geschmack hat. Sowohl seine Fähigkeiten als auch seine Manieren und sein Aussehen gewinnen bei näherer Bekanntschaft in jeder Hinsicht. Auf den ersten Blick ist sein Auftreten sicher nicht beeindruckend, und man kann ihn kaum als gut aussehend bezeichnen, bis man den Ausdruck seiner Augen, die ungewöhnlich angenehm sind, und seine Züge, die so liebenswürdig sind, bemerkt. Ich kenne ihn jetzt so gut, dass ich denke, er ist wirklich gutaussehend - oder zumindest fast. Was sagst du dazu, Marianne?«

»Ich werde ihn sehr bald auch schön finden, Elinor, wenn du mir sagst, ich solle ihn wie einen Schwager lieben; dann werde ich genauso wenig Unvollkommenheit in seinem Gesicht sehen, wie ich jetzt in seinem Herzen sehe.«

Elinor war erschrocken über diese Erklärung, und sie bereute den Eifer, zu dem sie sich hatte verleiten lassen, als sie von ihm sprach. Sie spürte, dass sie eine sehr hohe Meinung von Edward hatte. Sie glaubte auch, dass diese freundschaftlichen Gefühle auf Gegenseitigkeit beruhten; aber sie brauchte größere Gewissheit, um Mariannes Überzeugung, dass sie sich liebten, mit Freude zu hören. Sie wusste, dass Marianne und ihre Mutter das glaubten, was sie in einem Moment vermuteten und im nächsten - dass für sie etwas zu wünschen bedeutete, darauf zu hoffen, und auf etwas zu hoffen bedeutete, es zu erwarten. Sie versuchte, ihrer Schwester den tatsächlichen Stand der Dinge zu erklären.

»Ich will nicht leugnen«, sagte sie, »daß ich sehr viel von ihm halte - daß ich ihn sehr schätze, daß ich ihn gern habe.«

Marianne platzte vor Empörung: »Ihn schätzen! Ihn gern haben! Kaltherzige Elinor. Oh, schlimmer als kaltherzig! Schämen Sie sich. Sagen Sie das noch einmal, und ich verlasse den Raum auf der Stelle.«

Elinor musste lachen. »Verzeih«, sagte sie, »und sei versichert, dass ich dich nicht beleidigen wollte, als ich so ruhig von meinen Gefühlen sprach. Halte sie für stärker, als ich sie erklärt habe; halte sie, kurz gesagt, für so stark, wie seine Verdienste und der Verdacht auf seine Zuneigung zu mir es rechtfertigen, ohne jede Unbesonnenheit oder Torheit. Aber an mehr als das darfst du nicht glauben. Ich bin keineswegs sicher, dass er mir gegenüber mehr als freundlich gesinnt ist. Es gibt Momente, in denen der Grad seiner Freundschaft zweifelhaft erscheint; und bis ich seine Gefühle ganz kenne, darfst du dich nicht wundern, dass ich jede Bestätigung meiner eigenen Anhänglichkeit an ihn vermeiden will und deshalb nicht mehr glaube oder in Worte fasse, als da ist. In meinem Herzen fühle ich wenig - fast keinen - Zweifel an seiner Neigung zu mir. Aber es gibt noch andere Dinge zu bedenken als nur seine Zuneigung. Er ist alles andere als unabhängig. Was für eine Frau seine Mutter wirklich ist, wissen wir nicht. Aber aus Fannys gelegentlichen Bemerkungen über ihr Verhalten und ihre Ansichten haben wir nie Anlass gehabt, sie für angenehm zu halten; und ich würde mich sehr täuschen, wenn Edward nicht selbst wüsste, dass es für ihn viele Schwierigkeiten geben würde, eine Frau zu heiraten, die weder großes Vermögen noch hohen Rang hat.«

Marianne war erstaunt, wie sehr doch die Vorstellungen ihrer Mutter und ihre eigenen an den wahren Tatsachen vorbeigegangen waren.

»Und du bist wirklich nicht mit ihm verlobt!« sagte sie. »Doch ich bin sicher, dass das bald der Fall sein wird. Aber zwei Vorteile werden sich aus dieser Verzögerung ergeben. Ich werde dich nicht so bald verlieren, und Edward wird mehr Gelegenheit haben, den natürlichen Geschmack für deine Lieblingsbeschäftigung zu verbessern, der für dein zukünftiges Glück so absolut notwendig sein muss. Oh, wenn er durch dein Talent so weit angeregt würde, dass er selbst zu zeichnen lernt, wie wunderbar wäre das!«

Elinor hatte ihrer Schwester ihre wahre Meinung dazu gesagt. Sie konnte ihre Zuneigung zu Edward nicht in einem so günstigen Licht sehen, wie Marianne es getan hatte. Manchmal schien es, als ob es ihm an Lebensfreude fehlte, und das sprach - wenn es nicht ein Zeichen von Gleichgültigkeit war - für etwas fast ebenso Hoffnungsloses. Angenommen, er zweifelte wirklich an ihrer Zuneigung, so hätte ihm das nicht mehr als Unbehagen bereiten dürfen. Es wäre unwahrscheinlich, dass ein bloßer Zweifel eine solche Niedergeschlagenheit hervorrufen würde, wie sie ihm oft widerfuhr. Einen plausibleren Grund konnte man in seiner abhängigen Stellung vermuten, die es ihm verbot, seiner Liebe nachzugeben. Sie wußte, daß seine Mutter sich zur Zeit nicht in einer Weise zu ihm verhielt, die ihm das Heim angenehm machen würde, und daß sie ihm auch keine Sicherheit geben würde, daß er sich ein Heim schaffen könnte, ohne sich streng nach ihren Vorstellungen für sein Fortkommen richten zu müssen. Da Elinor dies wusste, war es ihr unmöglich, in diesem Punkt leichtfertig zu sein. Sie war weit davon entfernt, mit jenem Ergebnis seiner Zuneigung zu ihr zu rechnen, das ihre Mutter und ihre Schwester noch als sicher ansahen. Ja, je länger sie zusammen waren, desto zweifelhafter erschien ihr die Natur seiner Zuneigung; und manchmal, während einiger quälender Minuten, glaubte sie, sie sei nicht mehr als Freundschaft.

Aber wie weit diese Zuneigung auch gehen mochte, sie reichte aus, um seine Schwester zu beunruhigen, wenn sie sie bemerkte, und sie zugleich - was bei ihr noch üblicher war - unhöflich zu machen. Sie ergriff die erste Gelegenheit, ihre Schwiegermutter bei dieser Gelegenheit offen zu konfrontieren, und sie sprach so ausdrücklich von den großen Erwartungen ihres Bruders, von Mrs. Ferrars Entschlossenheit, dass ihre beiden Söhne gute Lose bilden sollten, und von den Gefahren, denen sich jede junge Frau aussetzen würde, die versuchte, ihn zu umgarnen, dass Mrs. Dashwood weder Unwissenheit vortäuschen noch sich bemühen konnte, ruhig zu bleiben. Sie gab ihr eine Antwort, die ihre Verachtung ausdrückte, und verließ augenblicklich das Zimmer; und sie beschloss, wie groß auch immer die Unannehmlichkeiten und Kosten einer so plötzlichen Abreise sein mochten, dass ihre geliebte Elinor nicht eine weitere Woche solchen Unterstellungen ausgesetzt sein sollte.

Während sie sich in diesem Gemütszustand befand, wurde ihr mit der Post ein Brief zugestellt, der gerade noch rechtzeitig einen Vorschlag für sie enthielt. Es handelte sich um das Angebot eines kleinen Hauses zu sehr günstigen Bedingungen, das einem Verwandten von ihr gehörte, einem Gentleman mit Einfluss und Vermögen. Der Brief stammte von diesem Herrn selbst und war in einem wahren Geist des freundlichen Entgegenkommens geschrieben. Er hörte, dass sie eine Wohnung brauchte, und obwohl das Haus, das er ihr nun anbot, nur ein kleines Landhaus war, versicherte er ihr, dass alles, was sie für nötig hielt, damit gemacht werden sollte, wenn die Lage ihr gefiel. Er drängte sie ernsthaft, nachdem er ihr die Einzelheiten des Hauses und des Gartens mitgeteilt hatte, mit ihren Töchtern nach Barton Park zu kommen, dem Ort seines eigenen Wohnsitzes, von wo aus sie selbst beurteilen könne, ob Barton Cottage - die Häuser lagen in derselben Gemeinde - durch irgendwelche Veränderungen nach ihrem Geschmack hergerichtet werden könne. Er schien in der Tat sehr darauf bedacht zu sein, ihnen eine Unterkunft anzubieten, und der ganze Brief war in einem so freundlichen Ton geschrieben, dass er seiner Cousine große Freude bereiten musste - besonders in einem Moment, in dem sie unter dem kalten und gefühllosen Verhalten ihrer viel näheren Verwandten litt. Sie brauchte keine Zeit für weitere Überlegungen oder Nachforschungen. Ihr Entschluss war gefasst, während sie noch las. Die Lage von Barton in einer von Sussex so weit entfernten Grafschaft wie Devonshire, die noch wenige Stunden zuvor ausgereicht hätte, um sie über jeden möglichen Vorteil, den der Ort sonst bot, hinwegsehen zu lassen, empfahl ihn jetzt an erster Stelle. Die Nachbarschaft von Norland zu verlassen, war nun nicht mehr ein Unglück, sondern sogar wünschenswert; es war ein Segen im Vergleich zu dem elenden Zustand, weiterhin der Gast ihrer Schwiegertochter zu sein; und den geliebten Ort für immer zu verlassen, wäre weniger schmerzhaft, als ihn zu bewohnen oder zu besuchen, solange eine solche Frau seine Herrin war. Sie schrieb sofort an Sir John Middleton, dankte ihm für seine Freundlichkeit und teilte ihm mit, dass sie mit seinem Vorschlag einverstanden sei; dann beeilte sie sich, beide Briefe ihren Töchtern zu zeigen, um sich ihrer Zustimmung zu versichern, bevor die Antwort abgeschickt wurde.

Elinor hatte immer gedacht, dass es für sie klüger wäre, sich in einiger Entfernung von Norland niederzulassen, als gleich unter ihren jetzigen Bekannten. Was das betraf, so hatte sie keinen Grund, sich der Absicht ihrer Mutter zu widersetzen, nach Devonshire zu ziehen. Auch war das Haus, wie Sir John es beschrieb, von so schlichter Größe und die Miete so ungewöhnlich niedrig, dass sie kein Recht haben konnte, in irgendeinem Punkt Einspruch zu erheben; und obwohl dieser Plan keinen Reiz für sie hatte und es keineswegs ihr Wunsch war, so weit von Norland wegzuziehen, machte sie daher keinen Versuch, ihre Mutter davon abzubringen, den Brief mit ihrer Zustimmung abzuschicken.

 

Kapitel 5

Kaum war die Antwort abgeschickt, da gönnte sich Mrs. Dashwood das Vergnügen, ihrem Schwiegersohn und seiner Frau mitzuteilen, dass sie mit einem Haus ausgestattet sei und sie nicht länger behelligen solle, als bis alles für ihren Einzug bereit sei. Sie hörten sie mit Erstaunen. Mrs. John Dashwood sagte nichts; aber ihr Mann hoffte höflich, dass sie sich nicht weit von Norland niederlassen würde. Sie antwortete mit großer Genugtuung, daß sie nach Devonshire gehe. Edward wandte sich, als er dies hörte, hastig zu ihr um und wiederholte mit einer Stimme der Überraschung und Besorgnis, die keiner Erklärung bedurfte: »Devonshire! Ziehen Sie tatsächlich dorthin? So weit weg von hier? Und in welchen Teil von Devonshire?« Sie erklärte ihm die Lage. Es war vier Meilen nördlich von Exeter.

»Es ist nur ein kleines Landhaus«, fuhr sie fort, »aber ich hoffe, viele meiner Freunde darin zu empfangen. Ein paar Zimmer können leicht hinzugefügt werden; und wenn meine Freunde keine Schwierigkeiten haben, so weit zu reisen, um mich zu besuchen, werde ich sicherlich keine haben, sie zu beherbergen.«

Sie schloss mit einer sehr freundlichen Einladung an Mr. und Mrs. John Dashwood, sie in Barton zu besuchen; und Edward bedachte sie mit einer noch freundlicheren Einladung. Obwohl ihr letztes Gespräch mit ihrer Schwiegertochter sie zu dem Entschluss gebracht hatte, nicht länger als unvermeidlich in Norland zu bleiben, hatte dieses Gespräch nicht die geringste Wirkung auf sie in dem Punkt gehabt, auf den es hauptsächlich gerichtet gewesen war. Edward und Elinor zu trennen, lag ihr so fern wie zuvor; und sie wollte Mrs. John Dashwood durch diese absichtlich deutliche Einladung an ihren Bruder zeigen, dass sie deren Missbilligung einer Verbindung nicht die geringste Beachtung schenkte.

Mr. John Dashwood sagte seiner Mutter immer wieder, wie sehr er es bedauerte, dass sie so weit von Norland entfernt ein Haus genommen hatte und ihn damit jeder Möglichkeit beraubte, ihr beim Umzug zu helfen. Er hatte wirklich Gewissensbisse in dieser Angelegenheit; denn genau die Leistung, auf die er die Erfüllung seines Versprechens gegenüber seinem Vater beschränkt hatte, war durch diese Anordnung undurchführbar geworden. - Die Einrichtungsgegenstände wurden auf dem Wasserweg geschickt. Sie bestanden hauptsächlich aus Haushaltswäsche, Silberbesteck, Porzellan und Büchern sowie Mariannes hübschem Klavier. Mrs. John Dashwood sah die Pakete mit einem Seufzer aus dem Haus gehen; sie konnte sich des Eindrucks nicht erwehren, dass es eine Zumutung war, dass Mrs. Dashwood irgendwelche schönen Gegenstände besitzen sollte, da ihr Einkommen im Vergleich zu ihrem eigenen so gering war.

Mrs. Dashwood nahm das Haus für ein Jahr in Besitz; es war fertig eingerichtet, und sie konnte es sofort beziehen. Es gab auf beiden Seiten keine Schwierigkeiten bei den Vereinbarungen, und sie wartete nur darauf, dass ihre persönlichen Sachen in Norland und die ihres zukünftigen Haushalts geordnet wurden, bevor sie nach Westen aufbrach. Und da sie außerordentlich flink in der Ausführung all dessen war, was sie zu tun gedachte, war dies bald geschehen. - Die Pferde, die ihr Mann ihr hinterlassen hatte, waren schon bald nach seinem Tod verkauft worden, und da sich nun eine Gelegenheit bot, ihre Kutsche zu veräußern, stimmte sie auf den dringenden Rat ihrer ältesten Tochter hin zu, auch diese zu verkaufen. Wäre es nur nach ihren eigenen Wünschen gegangen, hätte sie die Kutsche für die Bequemlichkeit ihrer Kinder behalten; aber Elinors Klugheit überwog. Ihre Klugheit beschränkte auch die Zahl ihrer Bediensteten auf drei - zwei Mädchen und einen Mann, die sie bald aus denjenigen auswählte, die zuvor zum Bestand ihres Haushalts in Norland gehört hatten.

Der Mann und eines der Mädchen wurden sofort nach Devonshire geschickt, um das Haus für die Ankunft ihrer Herrin herzurichten; denn da Lady Middleton Mrs. Dashwood gänzlich unbekannt war, zog sie es vor, ihr Haus direkt zu beziehen, anstatt zuerst als Besucherin nach Barton Park zu gehen; und sie vertraute Sir Johns Beschreibung des Hauses so bedingungslos, dass sie keine Neugier verspürte, es selbst zu besichtigen, bevor sie es als ihr eigenes betrat. Ihre Ungeduld, von Norland wegzukommen, wurde in keiner Weise gemindert, als sie die offensichtliche Zufriedenheit ihrer Schwiegertochter über die Aussicht auf ihre Abreise bemerkte, die sie nur schwach unter einer kühlen Aufforderung zu verbergen suchte, ihre Abreise doch noch zu verschieben. Nun war die Zeit gekommen, in der ihr Stiefsohn das Versprechen, das er seinem Vater gegeben hatte, ordnungsgemäß erfüllen konnte. Da er es versäumt hatte, dies unmittelbar nach seiner Ankunft auf dem Anwesen zu tun, musste ihre Abreise jetzt als der günstigste Zeitpunkt dafür angesehen werden. Aber Mrs. Dashwood gab bald alle Hoffnungen dieser Art auf und schloss aus der Richtung, in die seine Reden im Allgemeinen zu gehen pflegten, dass seine Unterstützung nicht über ihren sechsmonatigen Unterhalt in Norland hinausgehen würde. Er sprach so häufig von den zunehmenden Kosten der Haushaltsführung und den ständigen Anforderungen an seinen Geldbeutel, denen ein Mann von einiger Bedeutung in der Welt unberechenbar ausgesetzt war, dass er eher selbst mehr Geld zu brauchen schien, als dass er beabsichtigen könnte, welches zu verschenken.

Nur wenige Wochen nach dem Tag, der Sir John Middletons ersten Brief nach Norland brachte, war alles so weit geregelt, dass Mrs. Dashwood und ihre Töchter ihre Reise antreten konnten.

Manch eine Träne wurde beim letzten Abschied von einem Ort vergossen, den sie so sehr liebten. »Liebes, liebes Norland«, sagte Marianne, als sie am letzten Abend ihres Aufenthalts allein vor dem Haus umherging, »wann werde ich aufhören, um dich zu trauern, wann werde ich lernen, mich anderswo zu Hause zu fühlen? - Ach, glückliches Haus! Wenn du wüsstest, was ich leide, wenn ich dich jetzt von diesem Ort aus betrachte, von dem aus ich dich vielleicht nie wieder sehen werde! - Und ihr, ihr wohlbekannten Bäume! - Aber ihr werdet dieselben bleiben. - Kein Blatt wird verwelken, weil wir nicht mehr da sind, und kein Zweig wird aufhören, sich zu rühren, obwohl wir nicht mehr auf Euch schauen können! - Nein, ihr werdet unverändert bleiben; unbewußt der Freude oder des Kummers, die ihr verursacht, und unberührt von allen Veränderungen derer, die unter eurem Schatten wandeln! - Aber wer wird bleiben, um euch zu genießen?«

 

Kapitel 6

Der erste Teil ihrer Reise war in eine zu traurige Stimmung gehüllt, um etwas anderes als ermüdend und unangenehm zu sein. Doch als sie sich ihrem Ziel näherten, ließ das Interesse an der Landschaft der Region, in der sie nun leben sollten, ihre Niedergeschlagenheit schwinden, und der Anblick des Barton Valley, der sich ihnen bot, als sie in das Tal einfuhren, versetzte sie wieder in eine heitere Stimmung. Es war eine angenehme, fruchtbare Gegend, schön bewaldet und mit reichem Weideland. Nachdem sie der kurvenreichen Straße über eine Meile gefolgt waren, erreichten sie ihr Haus. Ein kleiner Vorgarten mit einer Rasenfläche war alles, was zu dem Grundstück davor gehörte; und ein hübsches kleines Tor bot ihnen Einlass.

Als Wohnhaus war Barton Cottage zwar klein, aber komfortabel und solide gebaut; doch als englisches Landhaus war es unzureichend, denn das Gebäude hatte eine recht regelmäßige Form, das Dach war mit Ziegeln gedeckt, die Fensterläden waren nicht grün gestrichen, und die Wände waren nicht mit Geißblatt bewachsen. Ein schmaler Durchgang führte direkt durch das Haus in den dahinter liegenden Garten. Auf jeder Seite des Eingangs befand sich ein Wohnzimmer von etwa fünfzehn Quadratmetern, dahinter lagen die Wirtschaftsräume und die Treppe. Vier Schlafzimmer und zwei Dachböden bildeten den Rest des Hauses. Es war erst vor ein paar Jahren gebaut worden und befand sich in einem guten Zustand. Verglichen mit Norland war es tatsächlich mickrig und klein! Aber die Tränen, die die Erinnerung hervorrief, als sie das Haus betraten, waren schnell getrocknet. Die Freude der Dienerschaft über ihre Ankunft munterte sie wieder auf, und jeder von ihnen nahm sich vor, den anderen zuliebe froh zu erscheinen. Es war in den ersten Septembertagen, und da das schöne Wetter zu dieser Zeit dem Ort ein besonders vorteilhaftes Aussehen verlieh, gewannen sie einen günstigen ersten Eindruck, der viel dazu beitrug, dass er ihre dauerhafte Zustimmung gewann.

Das Haus war wunderschön gelegen. Unmittelbar dahinter, in geringer Entfernung auf beiden Seiten, erhoben sich mächtige Hügel, von denen einige unkultiviert, andere aber bebaut oder bewaldet waren. Der größte Teil des Dorfes Barton lag auf einem dieser Hügel und bot einen angenehmen Anblick aus den Fenstern des Hauses. Weiter vorne bot sich ein weiter Blick, der das gesamte Tal umfasste und bis in die Gegend dahinter reichte. Die Hügel, die das Landhaus umgaben, begrenzten das Tal in dieser Richtung; unter einem anderen Namen und Verlauf verbreiterte es sich noch einmal zwischen zwei der steilsten Hügel.

Mit der Größe und Einrichtung des Hauses war Mrs. Dashwood im Großen und Ganzen recht zufrieden; denn obgleich ihr früherer Lebensstil viele Ergänzungen desselben unentbehrlich machte, fand sie doch auch an solchen Ergänzungen und Verbesserungen Gefallen; und sie hatte gegenwärtig genügend Geld zur Verfügung, um alles zu beschaffen, was den Räumen an größerer Eleganz fehlte. »Was das Haus selbst betrifft«, sagte sie, »so ist es natürlich zu klein für unsere Familie, aber wir werden uns darin vorläufig ganz gut einrichten können, denn es ist schon zu spät im Jahr für Ergänzungen. Vielleicht können wir im Frühjahr, wenn ich reichlich Geld zusammen haben werde, an einen Bau denken. Diese Stuben sind beide zu klein für alle unsere Freunde, wie ich sie oft hier zu versammeln hoffe; und ich habe schon daran gedacht, daß ein Zimmer die Halle einschließen könnte, und vielleicht ein Teil des anderen, und der Rest dieses Zimmers als Eingang belassen werden könnte. Dies, zusammen mit einer neuen Stube, die leicht hinzugefügt werden könnte, einem weiteren Schlafzimmer und einer Mansarde, wird das Haus zu einem sehr komfortablen kleinen Landhaus machen. Ich wünschte, das Treppenhaus wäre schöner. Aber man darf nicht alles erwarten, obwohl ich nicht glaube, dass es schwierig wäre, sie zu verbreitern. Ich werde sehen, wie ich im Frühjahr dastehe, und danach werden wir planen.«

In der Zwischenzeit, bis all diese Veränderungen von den Ersparnissen eines Einkommens von fünfhundert Pfund im Jahr gemacht werden konnten - von einer Frau, die nie in ihrem Leben gespart hatte -, waren sie klug genug, um mit dem Haus, wie es war, zufrieden zu sein; und alle waren nun damit beschäftigt, ihre eigenen Angelegenheiten zu ordnen und sich mit ihren Büchern und anderen Besitztümern zu umgeben, in dem Bemühen, sich ein Zuhause zu schaffen. Mariannes Klavier wurde ausgepackt und ordentlich aufgestellt, und Elinors Zeichnungen wurden an den Wänden des Wohnzimmers angebracht.

Bei diesen Aktivitäten wurden sie am nächsten Tag kurz nach dem Frühstück durch das Erscheinen ihres Vermieters unterbrochen, der kam, um sie in Barton willkommen zu heißen und ihnen alle Annehmlichkeiten seines eigenen Hauses und Gartens anzubieten, die sie in Barton Cottage derzeit vermissen würden. Sir John Middleton war ein stattlicher Mann von etwa vierzig Jahren. Er hatte sie in der Vergangenheit auch in Stanhill besucht, aber das war zu lange her, als dass sich seine jungen Verwandten an ihn erinnern konnten. Er hatte ein durch und durch gutmütiges Gesicht, und seine Manieren waren ebenso freundlich wie der Stil seines Briefes. Ihre Ankunft schien ihm wirkliche Genugtuung zu verschaffen und ihr Wohlbefinden wirklich am Herzen zu liegen. Er sprach viel von seinem aufrichtigen Wunsch, dass sie einen regen geselligen Verkehr mit seiner Familie aufrechterhalten sollten, und drängte sie so sehr, jeden Tag zum Essen nach Barton Park zu kommen, bis sie sich in ihrem Haus besser eingelebt haben würden, dass sie ihn nicht beleidigen wollten, obwohl er seine dringenden Bitten mit einer Beharrlichkeit vorbrachte, die die Grenzen der Höflichkeit überstieg. Seine Höflichkeit beschränkte sich jedoch nicht auf Worte, denn innerhalb einer Stunde, nachdem er sie verlassen hatte, traf ein großer Korb voller Gartenprodukte und Früchte aus Barton Park ein, dem noch vor Ende des Tages ein Geschenk von Wildfleisch folgte. Er bestand auch darauf, alle ihre Briefe für sie zur Post und zurück zu tragen, und er ließ es sich nicht nehmen, ihnen jeden Tag seine Zeitung zu schicken.

Lady Middleton hatte durch ihn eine sehr höfliche Nachricht überbringen lassen, dass sie beabsichtigte, Mrs. Dashwood ihre Aufwartung zu machen, sobald sie sicher sein konnte, dass ihr Besuch nicht unangenehm sein würde; und da dieser Nachricht eine ebenso höfliche Einladung folgte, wurde ihre Ladyschaft ihnen am nächsten Tag vorgestellt.

Sie waren natürlich sehr darauf bedacht, die Person zu sehen, von der ihr Wohlergehen in Barton in so hohem Maße abhing, und die Vornehmheit ihrer Erscheinung gefiel ihnen sehr. Lady Middleton war nicht älter als sechs oder siebenundzwanzig Jahre; sie hatte ein schönes Gesicht, eine große, beeindruckende Figur und anmutige Manieren. Ihr Benehmen hatte all die Vornehmheit, an der es ihrem Gatten mangelte, aber es wäre ein großer Gewinn gewesen, wenn sie nur etwas von seiner Offenheit und Wärme besessen hätte; und ihr Besuch dauerte lange genug, um ihre erste Bewunderung etwas zu schmälern, denn er zeigte ihnen, dass sie, obwohl sie vollkommen gebildet und wohlerzogen war, reserviert und kalt war und außer den gewöhnlichsten Fragen und Bemerkungen nichts in ihrem Namen zu sagen wusste.

Konversation war jedoch gar nicht nötig, denn Sir John war sehr gesprächig, und Lady Middleton hatte die weise Vorsichtsmaßnahme getroffen, ihr ältestes Kind mitzubringen, einen zarten kleinen Jungen von etwa sechs Jahren; das gab den Damen ein Thema, auf das sie sich im Bedarfsfall immer beziehen konnten, denn sie mussten nach seinem Namen und Alter fragen, seine Schönheit bewundern und ihm Fragen stellen, die seine Mutter dann für ihn beantwortete; dabei drückte er sich zur großen Überraschung ihrer Ladyschaft an sie und hielt den Kopf gesenkt, und sie wunderte sich über seine Schüchternheit vor anderen Leuten, da er zu Hause Lärm genug machen konnte. Bei jedem formellen Besuch sollte ein Kind anwesend sein, nur um Gesprächsstoff zu liefern. Im vorliegenden Fall dauerte es zehn Minuten, um zu entscheiden, ob der Junge mehr seinem Vater oder seiner Mutter ähnelte, und in welchen Einzelheiten er schließlich beiden ähnelte; denn jeder hatte natürlich eine andere Meinung, und jeder war über die Meinung des anderen erstaunt.

Die Dashwoods sollten bald Gelegenheit bekommen, sich über die anderen Kinder zu unterhalten, denn Sir John verließ das Haus nicht, ohne sich ihres Versprechens versichert zu haben, am nächsten Tag zum Abendessen nach Barton Park zu kommen.

 

Kapitel 7

B