5,49 €
Entdecken Sie die grenzenlosen kulinarischen Möglichkeiten des Schinkenkochers mit diesem umfassenden Rezeptbuch! "Kochen mit dem Schinkenkocher" präsentiert eine vielfältige Sammlung von einfachen und dennoch beeindruckenden Rezepten, die alle im Schinkenkocher zubereitet werden können. Von herzhaften Wurstkreationen bis hin zu köstlichen Desserts bietet dieses Buch eine breite Palette an Gerichten für jeden Geschmack und jede Gelegenheit. MEHR ALS 60 REZEPTE ! Also mehr als in Rezepte für den Schinkenkocher 1 + 2 zusammen! Das dürfen Sie sich nicht entgehen lassen! Tauchen Sie ein in die Welt der hausgemachten Wurstvariationen mit Rezepten wie Basilikum-Parmesan-Wurst, Chorizo-Schinken-Wurst und Erdnuss-Sesam-Wurst. Oder probieren Sie köstliche Terrinen und Pasteten wie Gemüseterrine, Lachs-Pastete und Pilz-Pastete. Für süße Genüsse bietet das Buch Rezepte wie Bananenbrot, Karamellpudding und Vanillepudding, die alle im Schinkenkocher zubereitet werden können. Das Buch bietet nicht nur eine Fülle von Rezepten, sondern auch praktische Tipps und Tricks für die Verwendung des Schinkenkochers. Erfahren Sie, wie Sie die Wurstmasse perfekt binden und die Gewürze nach Ihrem Geschmack variieren können. Zusätzlich werden alternative Zubereitungsmethoden für einzelne Rezepte vorgestellt, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrem Schinkenkocher herausholen. Mit übersichtlichen Anleitungen und inspirierenden Fotos ist "Kochen mit dem Schinkenkocher" ein unverzichtbares Kochbuch für alle, die die Vielseitigkeit dieses praktischen Küchengeräts voll ausschöpfen möchten. Ob Sie ein erfahrener Koch oder ein Neuling in der Küche sind, dieses Buch bietet für jeden etwas und wird Sie dazu inspirieren, Ihre kulinarische Kreativität zu entfalten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2024
Volksrezepte Grillen und BBQ -
Rezepte für den Schinkenkocher 3
Inhalt
Vorwort
Verschiedene Typen von Schinkenkochern
Arbeitsweise des Schinkenkochers
Nutzungstipps für den Schinkenkocher
Pflegetipps für den Schinkenkocher
Gewürze und Aromen: Ein Leitfaden
Wurstherstellung: Praktische Tipps und Tricks
Konsistenzregulierung bei Wurstmasse
Rezepte (für den 1,5kg Schinkenkocher)
Orangen-Thymian-Wurst
Apfel-Zwiebel-Wurst
Rosmarin-Rotwein-Wurst
Feigen-Zimt-Wurst
Honig-Senf-Wurst
Kartoffel-Knoblauch-Wurst
Basilikum-Parmesan-Wurst
Chorizo-Schinken-Wurst
Kokos-Curry-Wurst
Spinat-Feta-Wurst
Pistazien-Orange-Wurst
Trüffel-Pilz-Wurst
Koriander-Limetten-Wurst
Süßkartoffel-Salbei-Wurst
Sesam-Ingwer-Wurst
Paprika-Rosmarin-Wurst
Feige-Balsamico-Wurst
Kaffee-Kakao-Wurst
Ananas-Chili-Wurst
Ahornsirup-Speck-Wurst
Bier-Senf-Wurst
Knoblauch-Parmesan-Wurst
Erdnuss-Sesam-Wurst
Chili-Koriander-Wurst
Brombeer-Salbei-Wurst
Whisky-Rauch-Wurst
Pflaume-Rosinen-Wurst
Oliven-Zitrone-Wurst
Kokos-Chili-Limette-Wurst
Rhabarber-Ingwer-Wurst
Birne-Thymian-Wurst
Mango-Koriander-Wurst
Haselnuss-Käse-Wurst
Rosinen-Zwiebel-Wurst
Kichererbsen-Kurkuma-Wurst
Leberterrine
Gemüseterrine
Entenleberpastete
Lachspastete
Fischterrine
Brotpudding
Karamellpudding
Reispudding
Vanillepudding
Schinken-Ei-Rolle
Pâté de Campagne
Schweinesülze
Geflügelsülze
Käse-Soufflé
Presskopf
Zitronencreme
Bohnenpaté
Geflügelpastete
Gelbwurst
Frischkäse-Terrine
Fleischpastete
Rote-Bete-Terrine
Pilz-Pastete
Spinat-Käse-Rolle
Zwiebel-Speck-Quiche
Hackfleischrolle
Schlusswort
Impressum
Vorwort
Liebe Grill- und BBQ-Enthusiasten,
Mit großer Freude präsentiere ich euch den dritten Band Volksrezepte - Schinkenkocher 3. Dieses Buch ist das Ergebnis meiner Leidenschaft für die Herstellung köstlicher Wurst- und Lebensmittelkreationen und die endlosen Möglichkeiten, die der Schinkenkocher bietet.
Über die Jahre hinweg habe ich die Welt der Wurstherstellung und kulinarischen Experimente erkundet, von klassischen Rezepten bis hin zu innovativen, kreativen Mischungen. Dabei war der Schinkenkocher stets ein treuer Begleiter, der mir die Möglichkeit gab, meine Ideen zu verwirklichen und neue Geschmackswelten zu erschließen.
In diesem Buch teile ich nicht nur mehr als 60 einzigartige Rezepte, sondern auch meine Begeisterung für die Kunst der Wurst- und Lebensmittelherstellung. Von würzigen Kreationen bis hin zu fruchtigen Aromen, von herzhaften Terrinen bis zu süßen Desserts, findet ihr hier eine Vielfalt, die eure Küche bereichern wird.
Ich lade euch ein, eure eigenen Geschmackskombinationen zu entdecken und mit dem Schinkenkocher neue kulinarische Höhen zu erklimmen. Lasst uns gemeinsam die Welt der selbstgemachten Lebensmittel erkunden und die Kunst der Wurstherstellung neu definieren.
Euer Marc Schommertz
Metall: Diese klassischen Schinkenkocher bestehen aus rostfreiem Edelstahl, sind leicht zu reinigen und kommen in Größen von 0,8 kg, 1,5 kg und 3 kg Füllmenge.
Kunststoff: Es gibt auch Varianten aus Kunststoff, einige mit einer zusätzlichen Lasche für ein Thermometer, um die Wassertemperatur im Kochvorgang zu messen. Auf Spülmaschineneignung achten, da feine Spalten und Kanten eine gründliche Reinigung erschweren können.
Profi-Ausführung: Für den gewerblichen Gebrauch gibt es größere Schinkenkocher aus Edelstahl oder Aluminium, die oft gebraucht in Metzgereien zu finden sind. Diese sind zwar leistungsstark, jedoch aufgrund ihrer Größe eher für größere Wurstmengen geeignet.
Der Schinkenkocher wird in einen großen Kochtopf bei einer Wassertemperatur von 85°C gestellt. Die Temperatur sollte gehalten werden, bis die Wurstmasse eine Temperatur von etwa 75-85°C erreicht, was etwa 1-2 Stunden dauern kann, je nach Rezept. Um zu verhindern, dass der Schinkenkocher im Wasser "hoppelt", ist es ratsam, ein Gitter unter den Schinkenkocher im Topf zu platzieren. Ein umgedrehtes Aufbackgitter aus einer Mikrowelle könnte sich hierfür als praktisch erweisen.
Temperaturkontrolle: Stelle sicher, dass die Wassertemperatur im Topf, in dem der Schinkenkocher platziert ist, konstant bei etwa 85°C bleibt. Dies ist wichtig, um die richtige Kerntemperatur für die Wurst zu erreichen.
Zeit im Auge behalten: Die Dauer des Kochvorgangs hängt von der Art der Wurst und der Menge ab. Beachte die spezifischen Anweisungen im Rezept, um sicherzustellen, dass die Wurstmasse die ideale Kerntemperatur erreicht.
Stabilität gewährleisten: Platziere den Schinkenkocher auf einem Gitter im Kochtopf, um ein Verrutschen zu verhindern. Dies kann auch die gleichmäßige Wärmeübertragung fördern.
Gründliche Reinigung: Spüle den Schinkenkocher nach jedem Gebrauch sorgfältig ab, um Rückstände zu entfernen. Achte darauf, alle Teile zu reinigen, auch schwer erreichbare Stellen.
Material beachten: Bei der Reinigung des Schinkenkochers achte darauf, ob er spülmaschinenfest ist. Kunststoffschinkenkocher könnten feine Rillen oder Spalten aufweisen, die eine gründliche Handwäsche erfordern.
Trocknung: Stelle sicher, dass alle Teile vollständig trocken sind, bevor du den Schinkenkocher wieder verwendest oder lagern möchtest, um Rostbildung zu verhindern.
Verwendung von Kochbeuteln: Lege einen kochfesten Kunststoffbeutel in den Schinkenkocher, bevor die Wurstmasse eingefüllt wird. So kannst du nach dem Auskühlen das fertige Produkt ganz leicht entnehmen.
Mit diesen Tipps solltest du deinen Schinkenkocher optimal nutzen und pflegen können, um beste Ergebnisse zu erzielen und die Langlebigkeit des Geräts zu gewährleisten.
Gewürze und Aromen sind das Herzstück jedes Wurstrezepts. Sie verleihen nicht nur den einzigartigen Geschmack, sondern prägen auch die Charakteristik und Nuancen der Wurst. Hier sind einige wichtige Aspekte und Empfehlungen zur Verwendung von Gewürzen und Aromen beim Wurstmachen:
Die Kunst des Ausbalancierens: Die richtige Menge und Kombination von Gewürzen sind entscheidend für den Geschmack. Experimentiere mit verschiedenen Mengen, um das ideale Gleichgewicht zu finden.
Frische vs. Getrocknete Gewürze: Frische Kräuter und Gewürze können ein intensiveres Aroma liefern, während getrocknete Varianten eine längere Haltbarkeit haben. Beide Varianten haben ihre Vorteile, je nach Wurstsorte und Präferenzen.
Individualität und Kreativität: Es gibt keine festen Regeln, welche Gewürze in eine bestimmte Wurst gehören. Lass deine Kreativität spielen und kreiere einzigartige Geschmackskombinationen.
Vertraute und Unbekannte: Klassische Gewürze wie Pfeffer, Salz und Knoblauch sind grundlegend, aber zögere nicht, exotischere Gewürze wie Koriander, Zimt oder Sternanis auszuprobieren.
Dosierung und Verfeinerung: Achte darauf, die Gewürze richtig zu dosieren. Manchmal kann eine Prise eines unerwarteten Gewürzes den Geschmack einer Wurst komplett verändern.
Geschmackstest vor dem Kochen: Bevor du die ganze Wurstmasse kochst, teste eine kleine Menge, um sicherzustellen, dass die Gewürze harmonisch sind und den gewünschten Geschmack haben.
Aromatische Hinzufügungen: Zusätzlich zu Gewürzen können auch aromatische Ergänzungen wie Früchte, Nüsse, Alkohol oder frische Kräuter den Geschmack deiner Wurst variieren und verfeinern.
Spezielle Wünsche beachten: Berücksichtige eventuelle Allergien oder Vorlieben deiner Gäste, wenn du Würste mit bestimmten Zutaten oder Gewürzen zubereitest.
Aufzeichnungen und Notizen: Halte fest, welche Gewürzmischungen gut funktionieren, um deine eigenen Rezepte zu entwickeln und den perfekten Geschmack zu reproduzieren.
Experimentiere und genieße: Letztendlich ist das Wurstmachen eine Kunst. Experimentiere, probiere neue Gewürze aus und genieße den Prozess, während du einzigartige Geschmackserlebnisse kreierst.
Die Herstellung von Wurst erfordert Präzision, Sorgfalt und ein grundlegendes Verständnis des Prozesses. Hier sind einige praktische Tipps und Tricks, um deine Wurstherstellung zu optimieren:
Sauberkeit ist oberstes Gebot: Stelle sicher, dass alle Utensilien, Arbeitsflächen und Geräte gründlich gereinigt und desinfiziert sind, um die Hygiene während des gesamten Herstellungsprozesses zu gewährleisten.
Die richtigen Fleischstücke wählen: Verwende hochwertiges Fleisch von vertrauenswürdigen Quellen. Mischungen aus verschiedenen Fleischsorten können eine interessante Geschmacksbasis schaffen.
Die richtige Temperatur: Halte das Fleisch und die Zutaten während des Mischens und Durchlaufens durch den Fleischwolf kühl. Dies verhindert, dass sich Fett und Eiweiß trennen und gewährleistet eine bessere Textur.
Durchlaufgeschwindigkeit des Fleischwolfs: Achte darauf, dass das Fleisch gleichmäßig und nicht zu langsam durch den Fleischwolf läuft, um eine homogene Mischung zu erhalten.
Gewürze gleichmäßig verteilen: Mische die Gewürze gründlich mit dem Fleisch, um einen einheitlichen Geschmack in der gesamten Wurstmasse zu erreichen.
Eis als Schlüsselzutat: Zugabe von Eiswasser während des Knetens und Mischens kann helfen, die Wurstmasse geschmeidig zu machen und eine bessere Bindung zu erreichen.
Test-Wurst vor der Hauptproduktion: Koche eine kleine Probe der Wurstmasse, um den Geschmack zu überprüfen, bevor du die gesamte Menge kochst. So kannst du eventuelle Anpassungen vornehmen.
Haltbarkeit und Lagerung: Kühl gelagerte Wurst hält sich länger. Vakuumiere oder verpacke sie luftdicht und friere sie ein, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Kontinuierliches Lernen und Anpassen: Die Kunst der Wurstherstellung erfordert Geduld und ständiges Lernen. Experimentiere mit neuen Zutaten, Methoden und Rezepten, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
