Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dies Buch bezieht all sein Wissen aus den 4 Bänden "Die Reden des Buddha: Längere-, Mittlere-, Angereihte- und Gruppierte Sammlung", erschienen im Verlag Beyerlein - Steinschulte. Diese Quintessenz ist eine Gliederung der Lehrinhalte nach Buddha's 4 Edlen Wahrheiten. Sie kann eine willkommene Übersicht und Anregung für ein vertiefendes Studium sein. Für den Nicht-Buddhisten kann es ein ersten Kennenlernen der 4 Edlen Wahrheiten sein. Einen Buddhisten im Theravada könnte es anregen, sich in die Schriften zu vertiefen. Buddhisten im Zen oder Mahayana könnte es anregen, zusätzlich direkt von der Quelle zu trinken - nicht "nur" vom breiten Strom.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 69
Veröffentlichungsjahr: 2021
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
1. DAS LEIDEN
I) DEFINITION
1.1. 4 ARTEN DES LEIDENS
1.2. Die EDLE WAHRHEIT VOM LEIDEN
1.3. Die 5 SKANDHAS – Die 5 STÜCKE DES ANHAFTENS
II) FORM
1.4. Die 6 ARTUNGEN – Die 6 Grundlagen
1.5. Die 6 ELEMENTE
1.6. 6 Verschiedenheiten
III) GEFÜHL
1.7. Die 3 GEFÜHLE
IV) WAHRNEHMUNG
1.8. Die 3 EMPFINDUNGEN
V) UNTERSCHEIDUNGEN, Gestaltungen
1.9. 2 Arten der Definition vom Begriff: ‘GESTALTUNGEN’
1.10. 3 Arten der Entstehung von KARMA
VI) BEWUSSTSEIN, Erleben
1.11. LEBENSDRANG
1.12. 4 Arten des Entstehens der PERSÖNLICHKEITSANSICHT
1.13. Entstehung der PERSÖNLICHKEIT
1.14. 3 TRIEBE
1.15. 9-faches VERMEINEN
1.16. 3 Arten von WÜNSCHEN
1.17. Die 2 EXTREME
(a)
1.18. Die 2 EXTREME
(b)
1.19. 4 KONZEPTE
1.20. 3-facher WAHN
1.21. 3 Arten des DASEINS
1.22. 3-facher RAUSCH
1.23. Die 4 JOCHE – Die 4 Wogen
1.24. 3 unheilsame Gedanken
1.25. Die 5 HEMMUNGEN, Die 5 Herzenstrübungen
1.26. 5 Arten der FURCHT
VII) VERHALTENSMUSTER
1.27. Die 4 ARTEN von MENSCHEN
1.28. 5-erlei alltägliche MENSCHEN
1.29. 4 ARTEN VON ‚NAHRUNG’
1.30. 3-fache UNERSÄTTLICHKEIT
1.31. 5 schwer zu vertreibende DINGE
1.32. 7 NEIGUNGEN
1.33. 4-fache ERGEBENHEIT
1.34. 4 Maßstäbe für eigenes Verhalten
VIII) NEGATIVES VERHALTEN
1.35. 10 unheilsame VERHALTENSWEISEN
1.36. Die 5 GEFAHREN – Die 5 ÜBEL
1.37. Bedingtes ENTSTEHEN von Unwissenheit und Daseinsdurst
1.38. 16 HERZENSTRÜBUNGEN
1.39. 8 Gründe für eine finanzielle SCHÄDIGUNG der Familie
IX) GIER, BEGIERDE, DURST
1.40. 3 Formen der BEGIERDE, 3 Formen des Durstes
1.41. Die 6 Arten von VERLANGEN, Das BEGIERDENWOHL
1.42. Zweierlei DURST – Begehren
1.43. Vom GEFÜHL zum FESTHALTEN
1.44. 4-fach ANGEHAFTETER MENSCH
X) GEFESSELT im Kreislauf der Wiedergeburten
1.45. Die 3 FESSELN
1.46. Die 5 niederen Fesseln
1.47. 5 Fesseln des Herzens
1.48. 7 FESSELN
1.49. 10 DASEINS-FESSELN
XI) WELTLICHES
1.50. 8 WELTGESETZE
1.51. 8 ÜBLE DINGE
1.52. 5 ERWÜNSCHTE DINGE
1.53. SELTEN anzufinden
1.54. 5 UNERREICHBARE DINGE
1.55. 27 heillose GESPRÄCHSTHEMEN
1.56. 4 ZEITWEILIGE ARTEN von GLÜCK
1.57. 4 Arten der GUNSTERWEISUNG
1.58. 4 SEGNUNGEN
1.59. 3 Arten von WÜNSCHEN
2. Die Leidensentwicklung
I) BEDINGTES ENTSTEHEN
2.1. Die 3 MERKMALE des BEDINGTEN ENTSTEHENS
2.2. Die 12 GLIEDER des BEDINGTEN ENTSTEHENS
2.3. Bedingte ENTSTEHUNG von GEBURT, ALTER, TOD
II) VOM ORGAN ZUR WILLENSFORMATION
2.4. Die 6 Grundlagen der SINNENEINDRÜCKE
2.5. Die 6 FÄHIGKEITEN
2.6. Die 6 Arten des SINNENBEWUSSTSEINS
2.7. Die 6 Arten der WAHRNEHMUNG
2.8. Die 6 Arten von GEFÜHLEN
2.9. Die 6 Arten von VERLANGEN
2.10. Die 18 geistige ERWÄGUNGEN
2.11. Die 2, 3, 5, 6, 18, 36 und 108 EMPFINDUNGEN
3. Die Leidensauflösung
3.1. BETRACHTUNG MIT RECHTER WEISHEIT
I) VORAUSSETZUNGEN
3.2. ANHÄNGERSCHAFT
3.3. 4 EIGENSCHAFTEN ZUM ‚STROM-EINTRITT’
3.4. 4 Glieder zum ‚STROMEINTRITT’
3.5. Der ‚STROM-ERGRIFFENE’
3.6. 7-fache UNTERSTÜTZUNG auf dem Weg
3.7. Sittlich rechtschaffener WANDEL
3.8. Förderlich für die spirituelle AUSRICHTUNG
3.9. 10 förderliche GESPRÄCHSTHEMEN
3.10. 7 segensreiche BETRACHTUNGEN
3.11. 10 wichtige BETRACHTUNGEN
3.12. 10 Übungen der WAHRNEHMUNG
3.13. 5 SCHULUNGSKRÄFTE – 5 Stützen
3.14. 7 KRÄFTE, Die 7 Rechten Eigenschaften
3.15. 7-faches RÜSTZEUG zur ERLÖSUNG
3.16. 6 zu überwindende Dinge
(a)
3.17. 6 zu überwindende Dinge
(b)
3.18. 6 zu überwindende Dinge
(c)
3.19. Die 4 Mittel zur TRIEBVERSIEGUNG
3.20. 4 Eigenschaften zur TRIEBVERSIEGUNG
3.21. SEGEN der SITTLICHKEIT
II) DER WEG
3.22. Die 4 EDLEN WAHRHEITEN
3.23. Die NICHT-ICH Lehre
3.24. Die 4 GRUNDLEHREN
3.25. Die 4 KERNPUNKTE der LEHRE
3.26. 2 KRÄFTE
3.27. 6 WISSEN vermittelnde Aussagen
3.28. 6 WISSEN vermittelnde Vorstellungen
3.29. 4 MÄCHTE
3.30. Die 5 MACHTFÄHRTEN
3.31. 5 KAMPFESGLIEDER
III) HINDERNISSE auf dem WEG
3.32. 3 HINDERNISSE auf dem Befreiungsweg
3.33. 11 Herzensverschlackungen
3.34. 4 Körper-Knoten
3.35. 5 höhere FESSELN für den ‚NICHT-WIDERKEHRER’
3.36. 7 Hindernisse der ACHTSAMKEITS-ÜBUNG
3.37. 11 Hindernisse der SAMMLUNG
3.38. AUFLÖSEN negativer Eigenschaften
IV) GESCHICKTE MITTEL
3.39. Die Überwindung der 5 SKANDHAS
3.40. Die Überwindung der 5 HEMMUNGEN
3.41. Die BEDACHTSAME EIN- und AUSATMUNG
3.42. 3 hohe ÜBUNGEN
3.43. 4 KRÄFTE gegen die 5 Arten der Furcht
3.44. 5 Mittel zur Überwindung des GROLLS
3.45. 5 Elemente des Entrinnens von der ANHAFTUNG
3.46. 5 Mittel zur Überwindung der SINNENLUST
3.47. Früchte der BEFREIUNG von den FESSELN
3.48. 6 WISSEN VERMITTELNDE DINGE
3.49. 4 ENTJOCHUNGEN
3.50. 6 Elemente des ENTRINNENS durch WANDLUNG
3.51. 4 geistige KRÄFTE
3.52. 5 Eigenschaften zur WEISHEITS- und GEMÜTSERLÖSUNG
3.53. 44 Gegenstände der ERKENNTNIS
3.54. Die „1 bis 10 PROBLEME“-Fragen
4. Der Weg zur Beendigung des Leidens
– Der zur Leidensauflösung führende Pfad –
I) VORAUSSETZUNGEN
4.1. Die STUFENWEISE DARLEGUNG
4.2. 9 BEDINGUNGEN für die WISSENSERLÖSUNG
4.3. 3 außerordentliche ANWEISUNGEN
4.4. 5 VERMÖGEN
(a)
II) DER WEG
4.5. Die 4 PFEILER der EINSICHT
4.6. Die 4 GEWALTIGEN KÄMPFE
4.7. Die 4 MACHTGEBIETE
4.8. Die 5 KRÄFTE
4.9. Die 5 FÄHIGKEITEN
4.10. Die 7 ERLEUCHTUNGSGLIEDER
4.11 Der EDLE 8-FACHE PFAD
4.12. 6-fache Art der EINIGUNG
4.13. 6 Gebiete des GEDENKENS
4.14. 6-fache Art der ENTRINNUNG
4.15. 6 zum WISSEN führende VORSTELLUNGEN
4.16. 5 Wahrnehmungen zur erlösenden REIFE
III) HINDERNISSE
4.17. STÖRUNGEN bei den VERTIEFUNGEN
IV) GESCHICKTE MITTEL
4.18. Die 4 VERTIEFUNGEN
4.19. 7 Arten der SAMMLUNG
4.20. Die 8 FREIUNGEN, Die 8 Überwindungsgebiete
4.21. Die 2 zum Wissen führende EIGENSCHAFTEN
4.22. 10 Meditationsvorstellungen, 10 KASINAS
4.23. Die 4 UNERMESSLICHEN, 4 Erhabene Verweilungen
V) Die FRUCHT
4.24. Die 9 stufenweise AUFLÖSUNGEN
4.25. 7 Stufen zur WAHNERLÖSCHUNG
4.26. Früchte des EDLEN 8-fachen PFADES
4.27. 4 Arten der WAHRNEHMUNG
4.28. 10 KRÄFTE EINES TRIEBVERSIEGTEN
4.29. DREI-WISSENS-MÄCHTIG
4.30. 6 höhere GEISTESKRÄFTE
4.31. 4 Dinge des WISSENS
4.32. 3 DASEINSARTEN überwinden
4.33. 5 VERMÖGEN
(b)
4.34. 5 PFADE der ERKENNTNIS
4.35. Über das WESEN aller ERSCHEINUNGEN
ANHANG 1: Kleine persönliche Sutren-Auswahl aus den 4 Bänden
ANHANG 2: Erklärung heute nicht mehr gebräuchlicher Worte
ANHANG 3: Das Auffinden wichtiger Themen in den 4 Bänden
ANHANG 4: Mahayana und Tantra
Dieses Buch bezieht all sein Wissen aus den 4 Bänden:
„Die Reden des Buddha“: „Längere-“, „Mittlere-“, sowie „Angereihte-“ und „Gruppierte Sammlung“, erschienen im VERLAG BEYERLEIN – STEINSCHULTE.
Im deutschsprachigen Raum kann man dankbar sein, dass eine solch große Anzahl buddhistischer Ur-Texte aus dem Pali übersetzt wurden. Meine Verehrung gilt deshalb – neben Buddha, Dharma und Sangha – auch den jeweiligen Übersetzern der Texte, mit besonderer Hervorhebung von K.E. NEUMANN. Speziell seine Übersetzungstätigkeit wurde im vergangenen Jahrhundert in seiner Wichtigkeit für den deutschsprachigen Raum mit derjenigen von Martin Luther’s Bibelübersetzung gleichgesetzt.
Wenn man den Weg des Buddha geht, hat man – mindestens – einen Lehrer. Dieser Lehrer/Lama wird „kostbar“ genannt; kostbar, wegen seiner Fähigkeit der Wissensvermittlung, aber auch wegen seiner Seltenheit. Solch ein Lehrender wird aber im persönlichen Alltag an den meisten Tagen im Jahr nicht präsent sein. Dieses voraussehend, hat der Buddha gesagt: „Darum seid euch selber die Leuchte, selber die Zuflucht, die Lehre als Leuchte, die Lehre als Zuflucht“ (GRUS-S.299 Bd.V).
Die Reden des Buddha sind in einer Ordnung gegliedert, die von dem ersten einberufenen Konzil kurz nach seinem Tod festgelegt wurde. Sie sind nicht in einer stufenweisen, „pädagogischen“ Reihenfolge verfaßt, sondern nach anderen Kriterien geordnet (siehe beispielsweise die Titel obiger 4 Bände).
Alle Sutren wurden anfangs mündlich weiter gegeben und auf diese Weise überliefert. Später erfolgte dann ihre schriftliche Fixierung, sowie die Unterteilung in die so genannten „3 Körbe“:
1) Vinaya Verhaltensvorschriften für die Sangha
2) Sutra Die Reden Buddhas
3) Abhidharma Buddhistische Geistesbildung
Der Stufenweg der Lehre