17,99 €
Dividende ohne Ende
Nicht allein Kursgewinne sind entscheidend für den Erfolg an der Börse, sondern auch Dividenden. Dividendenaktien sind bestens geeignet, wenn Sie als Anleger nach Investments suchen, die Ihnen Jahr für Jahr attraktive Zusatzeinkünfte bescheren. Zudem entwickeln sich auch die Kurse langjähriger Dividendenzahler meist erfreulich – ein Beleg dafür, wie clever diese Unternehmen wirtschaften. Lawrence Carrel und Judith Engst zeigen Ihnen in diesem Buch, worauf Sie bei der Auswahl von Dividendenanlagen achten müssen und wie Sie die passende Strategie finden.
Sie erfahren
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 354
Veröffentlichungsjahr: 2025
Von Dividenden profitieren für Dummies
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
1. Auflage 2025
© 2025 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany
Original English language edition Investing in Dividends For Dummies © 2023 by John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, New Jersey
All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This translation published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.
Copyright der englischsprachigen Originalausgabe Investing in Dividends For Dummies © 2023 by John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, New Jersey
Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Diese Übersetzung wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.Alle Rechte bezüglich Text und Data Mining sowie Training von künstlicher Intelligenz oder ähnlichen Technologien bleiben vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne die schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Coverillustration: © stockphoto-graf - stock.adobe.comKorrektur: Harriet Gehring, Köln
Print ISBN: 978-3-527-72153-5ePub ISBN: 978-3-527-84565-1
Lawrence Carrel ist ein preisgekrönter Finanzjournalist, Buchautor und Blogger (www.etfsforthelongrun.com).
Nachdem die Finanznachrichten schließlich ihren Weg ins Internet gefunden hatten, stieg Carrel, der zuvor als Zeitungsreporter und -redakteur tätig war, ins Online-Publishing-Geschäft ein. Als Gründungsmitglied von TheWallStreetJournal.com war er einer der ersten Autoren der »Cyber Investing«-Kolumne und gehörte zu den ersten, die im Internet über »kleine Aktien« schrieben. Bei SmartMoney.com verfolgte er in seinen täglichen Marktkommentaren die Dotcom-Blase und den Crash im Jahr 2000. Ein Jahr später gründete er dort die tägliche Online-Kolumne für »heiße Aktien« mit dem Titel »The One-Day Wonder«. Innerhalb von fünf Jahren berichtete er über fast 1.200 verschiedene Unternehmen aus fast allen Branchen. Später etablierte er noch zwei weitere Kolumnen für SmartMoney.com: »Under the Radar«, die sich der Suche nach Anlagemöglichkeiten in »kleine Aktien« widmete, und »ETF Focus«, die gerade rechtzeitig ins Leben gerufen wurde, als ETFs begannen, wie Pilze aus dem Boden zu schießen. Im Jahr 2007 übernahm Carrel die wöchentlichen ETF- und Investmentfonds-Kolumnen von TheStreet.com. Dort sagte er im August 2007 den Absturz des Aktienmarktes im Jahr 2008 voraus und riet den Lesern, sich mit ETF-Leerverkäufen vor Verlusten zu schützen. Er war auch der erste, der über den Zusammenhang zwischen der Subprime-Hypothekenkrise und dem Einbruch bei Kommunalanleihen berichtete. Carrels Artikel sind in vielen führenden US-Finanzzeitschriften erschienen, darunter The Wall Street Journal, Barron‘s, Kiplinger‘s Personal Finance Magazine, Investor‘s Business Daily, Money Magazine und Reuters Money. Er ist unter anderem für Forbes.com tätig und betreibt seine eigene Textagentur.
Drei Jahre lang war Carrel täglich in der Radiosendung The Wall Street Journal This Morning zu hören und war Gastkommentator bei MSNBC, CNN und vielen anderen Nachrichtensendern. Er trat als ETF-Experte für die Nasdaq-Börse auf und war einer der Gründungsjournalisten von The Investor Network, einem sozialen Netzwerk für Anleger. Während einer Auszeit vom Finanzjournalismus arbeitete Carrel als Co-Redakteur für die humoristische College-Sammlung »Lunacy: The Best of the Cornell Lunatic«. Er stammt aus Buffalo, New York, ist selbst Absolvent der Cornell University und lebt heute mit seinen beiden Söhnen in New York City.
Judy Hayes, die an mich glaubte, als niemand sonst es tat.
Mein Dank gilt der Lektorin Stacy Kennedy, die mich als Autor für dieses Buch vorgeschlagen und während des gesamten Prozesses ein unglaubliches Maß an Geduld, Vertrauen und Verständnis bewiesen hat. Sehr dankbar bin ich Joe Kraynak, einem begnadeten Lektor und Mitarbeiter, der mir bei der Fertigstellung dieses Buches behilflich war, ebenso wie meiner wunderbaren Agentin Marilyn Allen von der Allen O'Shea Literary Agency, die das Projekt für mich ins Rollen gebracht hat, sowie dem Finanzautor Russell Wild, der mich an Marilyn weiterempfohlen hat.
Mein Dank gilt auch Alissa Schwipps, meiner begabten Projektlektorin für die erste Ausgabe, und der Lektorin Megan Knoll, die meine sprachlichen Entgleisungen ausgemerzt hat. Ich ziehe außerdem meinen Hut vor dem Produktionsteam, das eine lose Sammlung von Streichholzbriefchen, Servietten, Papierfetzen und Illustrationen in ein so attraktives gebundenes Buch verwandelt hat. Ein weiterer Dank geht an den technischen Redakteur Noel Jameson.
Den folgenden Personen möchte ich dafür danken, dass sie ihre Zeit geopfert haben, um mir beim Zusammentragen der Informationen für dieses Buches zu helfen: Alyssa Augustyn von S&P Dow Jones Indices, Stuart Bell von WisdomTree Investments, Gary Bradshaw von Hodges Capital Management, John Buckingham von Al Frank Asset Management, Jennifer Connelly von JCPR, Anthony Corrao von Oppenheimer & Co., Lauren DeSanto von Morningstar, Jaime Doyle von SunStar, Mark Farber von Weiser LLP, Tom Forsha von Aston/RiverRoad Dividend All Cap Value Fund, Dan Genter von RNC Genter Capital Management, Carol Grauman von JCPR, David Guarino von Standard & Poor's, Kathryn Hyatt von The Vanguard Group, Frank Ingarra von den Hennessey Funds, Rebecca Katz von The Vanguard Group, Naomi Kim von Dow Jones Indexes, Tony Kono von SunStar, Annette Larson von Morningstar, John R. Lieberman von Perelson Weiner LLP, Ivy McLemore von Invesco Aim, Melissa Murphy von SunStar, Vita Nelson von The MoneyPaper, Lisa Osofsky von Weiser LLP, Rebecca Patterson von Dow Jones Indexes, Josh Peters von Morningstar, Steven M. Rogé von R. W. Rogé & Co. Bill Rogers von Mergent, Tom Roseen von Thomson Reuters, Henry Sanders von Aston/RiverRoad Dividend All Cap Value Fund, Jeremy Schwartz von WisdomTree Investments, Kevin Shacknofsky von Alpine Funds, Howard Silverblatt von Standard & Poor's, Jordan Smyth, Jr, von Edgemoor Investment Advisors, Nadine Youssef von Morningstar und William Zimmerman von Morgan sowi Lewis & Bockius.
Ich möchte außerdem meinen Freunden und meiner Familie für ihre Liebe und Unterstützung danken: Kirsten Mogg, Jackson Carrel, Janice Carrel, Jerome Carrel, Judy Carrel, Marc Carrel, Theo Carrel, Darrin Greene, Nick Wade, Steven Fox für seinen juristischen Beistand und Greg Candela für das Bier. Enormen Dank schulde ich auch Sterling Barrett und Joe Barello, die dieses Projekt gerettet haben, indem sie mir kurzfristig einen erstklassigen Computer besorgt haben, nachdem sowohl mein Desktop-Computer als auch mein Laptop eine Woche vor dem Abgabetermin für dieses Buch den Geist aufgegeben hatten.
Judith Engst, geboren in Ehingen an der Donau, ist Diplom-Forstwirtin, verabschiedete sich aber nach Studium und Referendariat von Lodenmantel, Gewehr und Dackel. Fortan kümmerte sie sich vor allem um den zweiten Namensbestandteil Ihres Studiengangs (»Wirtschaft« ohne »Forst«) und wandte sich ganz dem Thema Wirtschaft und Finanzen zu.
Sie absolvierte ein Volontariat an der »Bonner Journalisten Akademie« und ein berufsbegleitendes MBA-Studium an der Steinbeis Academy in Stuttgart. Ihr Spezialgebiet ist die publizistische Beratung in den Bereichen Börse und Geldanlage, Recht und Steuern, Unternehmensführung und Kommunikation. Ihr erklärtes Ziel ist es, Kompliziertes einfach darzustellen und trockene, auf Fachchinesisch verfasste Materie so zu übersetzen, dass auch Nicht-Fachleute sie sofort verstehen. Als freie Wirtschafts- und Finanzjournalistin schrieb sie zahlreiche Bücher – unter anderem zum Thema Bewerben, Erben und Vererben, Abgeltungssteuer und Börseninvestments. Darüber hinaus verfasst sie regelmäßig diverse Newsletters zum Thema Finanzen und Geldanlage.
Cover
Titelblatt
Impressum
Über die Autoren
Lawrence Carrel
Widmung
Danksagung des Autors
Judith Engst
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Über dieses Buch
Törichte Annahmen über die Leser
In diesem Buch verwendete Icons
Über dieses Buch hinaus
Wie es von hier aus weitergeht
Teil I: Erste Schritte bei der Dividendenanlage
Kapitel 1: Die Grundlagen der Dividendenanlage
Das Wichtigste über Dividendenaktien
Bevor Sie loslegen: Treffen Sie die nötigen Vorbereitungen
Wählen Sie erstklassige Dividendenaktien aus
Andere Anlageinstrumente für Dividenden-Investments: Es müssen nicht immer nur Aktien sein
Kapitel 2: Loten Sie die Feinheiten der Dividendenanlage aus
Welche wichtigen Aktienindizes Sie kennen sollten
Stamm- und Vorzugsaktien: Ein wichtiger Unterschied
Die Fundamentalkennzahlen von Unternehmen prüfen
Ein Hoch auf die Dividendenrendite
Die Bedeutung der Dividende für den Aktienmarkt
Save the Date: Merken Sie sich wichtige Dividendentermine vor
Kapitel 3: Vor- und Nachteile von Dividendenanlagen
Licht und Schatten: Die Vor- und Nachteile von Dividendenanlagen untersuchen
In solide Unternehmen investieren
Faktoren, die die Popularität von Dividendenaktien beeinflussen können
Teil II: Die weite Welt der Dividendenanlagen
Kapitel 4: Erkunden Sie dividendenstarke Branchen
Warum Sie Versorger in Ihr Depot aufnehmen sollten
Deshalb werten Öl- und Gasförderer Ihr Portfolio auf
Die Telekommunikationsbranche erforschen
Entdecken Sie die Konsumgüterbranche
Kapitel 5: Richten Sie den Fokus auf Banken und Versicherungen
Dividenden der Banken unter die Lupe nehmen
Warum Sie bei Dividendeninvestments die Versicherungsbranche unbedingt berücksichtigen sollten
Kapitel 6: Ein Rundgang durch das Angebot an Dividendenanlagen
Diversifizieren Sie Ihr Portfolio mit Dividendenfonds
Exchange Traded Funds (ETFs): Eine großartige Innovation im Bereich der Fonds
Fonds und ETFs auch für ausländische Dividendeninvestments nutzen
Teil III: Die richtige Anlagestrategie
Kapitel 7: Finden Sie Ihren persönlichen Anlagestil und schmieden Sie Investitionspläne
Analysieren Sie Ihr Persönlichkeits- und Risikoprofil
Einen Investitionsplan ausarbeiten
Kapitel 8: So schätzen Sie Risiken ab und ermitteln Ihre persönliche Risikobereitschaft
Risiko und Ertrag gegeneinander abwägen
Die eigene Risikotoleranz einschätzen und erhöhen
Faktoren, die Ihr Risiko erhöhen
Ihr Anlagerisiko verringern
Kapitel 9: Anlagestrategie und Aktienauswahl
Die richtige Anlagestrategie finden
Potenziellen Kandidaten auf Herz und Nieren prüfen
Die Höhe und voraussichtliche Verlässlichkeit einer Dividende ermitteln
Dividendenaktien mit Potenzial identifizieren
Kapitel 10: Wie Sie eine Depotbank finden und Wertpapiere ordern
Die Vor- und Nachteile von Discount-Brokern (Online-Depotbanken)
Einen geeigneten Discount-Broker finden
Aktien, Fonds und ETFs kaufen und verkaufen: So ordern Sie Wertpapiere richtig
Kapitel 11: Behalten Sie die Steuern im Auge
Wie die Kapitalertragsteuer (Abgeltungssteuer) funktioniert
Nicht steuerpflichtig? Legen Sie der Depotbank eine Nichtveranlagungs-Bescheinigung vor
Quellensteuer auf Auslandsdividenden erstattet bekommen
Teil IV: Top-Ten-Teil
Kapitel 12: Zehn gängige Mythen über Dividendenanlagen
Mythos 1: Dividendenanlagen sind nur etwas für Ruheständler
Mythos 2: Mit Wachstumsaktien lassen sich höhere Renditen erzielen
Mythos 3: Dividendenaktien sind risikofreie Geldanlagen
Mythos 4: Unternehmen bremsen durch die Ausschüttung von Dividenden ihr Wachstum
Mythos 5: Schuldenabbau hat immer Vorrang vor Dividendenausschüttungen
Mythos 6: Die Dividendenausschüttungen eines Unternehmens müssen stabil bleiben
Mythos 7: Ihre Dividende wird nicht einmal mit der Inflation Schritt halten können
Mythos 8: Alle Dividenden werden gleich besteuert
Mythos 9: Sie sollten ausschließlich in renditestarke Aktien investieren
Mythos 10: Bankaktien eignen sich nicht mehr als stabile Dividendenanlagen
Kapitel 13: Zehn Fehler, die Sie bei Dividendenanlagen vermeiden sollten
Fehler 1: Eine Aktie nur aufgrund eines heißen Tipps kaufen
Fehler 2: Sich von Emotionen leiten lassen
Fehler 3: Aktien nur für die Dividendenausschüttung kaufen und sie gleich wieder verkaufen
Fehler 4: Sich allein auf die Dividendenrendite fokussieren
Fehler 5: Sich nur auf die aktuelle Dividende konzentrieren
Fehler 6: Die Überwachung der Aktien und des Marktes vernachlässigen
Fehler 7: Aktien kaufen, nur weil sie billig sind
Fehler 8: Eine Aktie mit schlechter Performance zu lange halten
Fehler 9: Sich nicht um das Thema Steuern kümmern
Fehler 10: Medienberichten und Analysen zu viel Vertrauen schenken
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
Kapitel 8
Tabelle 8.1: Risiko-/Ertragsrichtlinien
Kapitel 8
Abbildung 8.1: Risikoreichere Anlagen erzielen im Zeitverlauf tende...
Cover
Titelblatt
Impressum
Über die Autoren
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fangen Sie an zu lesen
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
1
2
5
6
7
8
9
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
175
176
177
178
179
180
181
182
183
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
213
214
215
216
217
Der Aktienmarkt ermöglicht es Unternehmen, sich das Kapital zu beschaffen, das sie für die Gründung und das Wachstum ihres Betriebes benötigen. Anstatt sich Geld von einer Bank zu leihen und dafür Zinsen zu zahlen, kann ein Unternehmen Aktien (das heißt Anteile am Unternehmen) an Investoren verkaufen. Leider hat sich der Aktienmarkt im Laufe der Jahre von einem respektablen Handelsort, an dem Investoren sich an Unternehmen beteiligen können, zu etwas entwickelt, das eher einem Casino gleicht. Verführt durch Berichte über Einzelpersonen, die durch Investitionen in wachstumsstarke Aktien quasi über Nacht zu Millionären wurden, investieren spekulative Anleger immer wieder große Summen in zahlreiche dubiose Unternehmen und treiben so die Aktienkurse immer weiter in die Höhe. Das passiert immer wieder. Wenn die Blase dann schließlich platzt, werden all jene Unglückseligen, die es versäumt haben, ihre Schäfchen rechtzeitig ins Trockene zu bringen, gnadenlos hinweggefegt.
Glücklicherweise bringen solche Desaster (zusammen mit einer dividendenfreundlichen Steuergesetzgebung in den USA) viele Anleger wieder zurück auf den Boden der Tatsachen und damit auch zurück zu einer konservativeren Anlagestrategie – nämlich dem Investieren in Unternehmen, die nachweislich Gewinne erwirtschaften und kontinuierlich attraktive Dividenden ausschütten. Im Zuge dieser Kehrtwende dämmerte vielen US-amerikanischen Anlegern allmählich, was schon ihre Eltern, Großeltern und Urgroßeltern wussten: Dividendeninvestments bieten eine ganze Reihe von Vorteilen und damit einhergehend die Möglichkeit, auf eine sicherere und oftmals auch rentablere Art und Weise in den Aktienmarkt zu investieren. Auch in Deutschland, einem Land ohne große Aktientradition, wächst die Zahl der Anleger, die erkennen, wie solide und zugleich profitabel dividendenstarke Aktien sind.
Dividendenanlagen sind nichts Neues. Schon seit 1602, als die Niederländische Ostindien-Kompanie als erste Gesellschaft Aktien ausgab, stellen Dividenden die beste Möglichkeit für Anleger dar, Gewinne aus ihren Investitionen zu erzielen, ohne dass sie dafür ihre Anteile verkaufen müssen oder das betreffende Unternehmen liquidiert werden muss. Für viele moderne Anleger, die sich bislang ausschließlich auf Wachstumsinvestitionen konzentriert haben, ist die Dividendenstrategie unter Umständen etwas völlig Neues. Ganz gleich, ob Letzteres auf Sie zutrifft, ob Sie planen, Ihre bisherige Anlagestrategie zugunsten von Dividendeninvestments zu ändern oder ob Sie gerade erst mit dem Investieren in Dividendenaktien begonnen haben – dieses Buch ist in jedem Fall der perfekte Ausgangspunkt für Ihr Vorhaben.
Von Dividenden profitieren für Dummies enthält alles, was Sie brauchen, um Ihre individuelle Anlagestrategie zu entwickeln, vielversprechende Dividendenaktien zu finden und zu bewerten, Ihr Portfolio aufzubauen und zu verwalten – und dabei die häufigsten Fallstricke zu vermeiden.
Am liebsten würden wir Ihnen einfach eine Liste mit Aktien in die Hand drücken, die Sie bedenkenlos kaufen können. Aber so funktioniert Investieren nun einmal nicht, denn nicht alle Anleger sind gleich. Sie alle – uns eingeschlossen – haben Ihre ganz eigene, einzigartige Persönlichkeit, ganz spezifische Ziele – und eine Risikotoleranz, die sich von der Ihres Nachbarn unterscheidet. Auch die Unternehmen, in die Sie investieren, unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht voneinander: Wenn diese auch vielleicht derselben Branche angehören, so bieten sie doch jeweils unverwechselbare Produkte und Dienstleistungen an und haben einen einzigartigen Vorstand, der das Unternehmen mehr oder weniger erfolgreich führt. Als Investorin oder Investor besteht Ihr vorrangiges Ziel darin, Anlagemöglichkeiten zu finden, die zu Ihnen passen – und genau darum geht es in diesem Buch.
In Von Dividenden profitieren für Dummies stellen wir Ihnen das Konzept der Dividendenanlage vor und führen Sie durch ein Art Selbsttest. Mit dessen Hilfe finden Sie heraus, welcher Anlegertyp Sie sind, Sie können Ihre Anlageziele festlegen und eine Gesamtstrategie entwickeln, die Sie am effizientesten (und sichersten) von A nach B bringt. Wir verraten Ihnen, wie Sie vielversprechende Kandidaten finden und diese dann anhand bewährter Kriterien bewerten, um die Aktien auszuwählen, die Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen. Wir verweisen auf einige Dividendentitel mit historisch guter Performance, die Sie sich ansehen sollten, zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten für den Kauf und Verkauf von Aktien und geben Ihnen wertvolle Tipps zur Verwaltung Ihres Portfolios nach dem Aktienkauf.
Das Beste an diesem Nachschlagewerk ist, dass Sie selbst entscheiden können, wo Sie anfangen und was Sie lesen möchten. Jedes Kapitel ist so geschrieben, dass es für sich alleine stehen kann, sodass Sie entweder am Anfang des Buches beginnen oder aber ein beliebiges Kapitel aus dem Inhaltsverzeichnis auswählen und darin eintauchen können.
Einen wichtigen Punkt sollten Sie bei der Lektüre jedoch immer im Hinterkopf behalten: Nur weil eine Aktie in der Vergangenheit gut abgeschnitten hat, heißt das noch lange nicht, dass sie auch in Zukunft gute Renditen abwirft. Es ist uns bewusst, dass Sie das schon einmal (vermutlich sogar schon öfter) gehört haben. Aber man kann es gar nicht oft genug wiederholen. Was wir damit sagen wollen: Wenn wir in diesem Buch Unternehmen bzw. deren Dividendenaktien erwähnen, die wir persönlich für potenziell gute Anlagekandidaten halten, dann ist das nicht automatisch eine Kaufempfehlung. Sie sollten sich die betreffenden Titel dann vielleicht genauer ansehen, aber wir sprechen keine explizite Empfehlung dafür aus. Schließlich kann es gut sein, dass zu dem Zeitpunkt, an dem Sie dieses Buch lesen, das ehemals beste Pferd im Stall zwischenzeitlich zum Pleitegeier mutiert ist.
In was Sie Ihr Vermögen investieren wollen, ist allein Ihre Entscheidung. Wir geben Ihnen lediglich einige Hinweise zur Auswahl vielversprechender Aktien, jedoch keine konkreten Kaufempfehlungen. In diesem Sinne erhalten Sie die Lorbeeren für alle guten Anlageentscheidungen, tragen aber natürlich auch die Verantwortung für alle schlechten.
Beim Schreiben dieses Buches hatten wir ein paar törichten Annahmen im Kopf, und zwar in erster Linie über Sie und wie viel Sie bereits über das Thema Investieren wissen. So gehen wir davon aus, dass bei Ihnen die folgenden Voraussetzungen vorliegen:
Sie haben bereits allgemein eine Ahnung von Investitionen, einschließlich der verfügbaren Anlagemöglichkeiten, wie Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Zertifikate, Immobilien usw.
Sie kennen die Grundlagen des Aktienhandels.
Sie wissen, dass Geldanlagen aller Art immer mit einem gewissen Risiko verbunden sind, dass manche Risiken höher sind als andere und dass es auch riskant sein kann, gar nicht zu investieren.
Sie verfügen über etwas Geld (Kapital) zum Investieren, das aktuell etwa in Form von Bargeld oder Bankguthaben vorhanden ist und jederzeit angelegt werden kann.
Sie möchten Ihre hart verdienten Euros sicherer anlegen und sind daher daran interessiert, Dividendenaktien in Ihr Portfolio aufzunehmen bzw. es mit weiteren Dividendentiteln aufzustocken.
In diesem Buch finden Sie an den Seitenrändern Symbole, die Sie auf verschiedene Informationen aufmerksam machen sollen. Hier eine kurze Auflistung der von uns verwendeten Icons einschließlich einer kurzen Beschreibung:
Alles in diesem Buch ist wichtig, aber einige Inhalte sind noch wichtiger. Wenn Sie dieses Symbol sehen, dann lesen Sie sich den Text daneben nicht nur einmal, sondern zwei- oder dreimal durch, damit er sich in Ihr Gehirn einbrennt.
Tipps bieten Insider-Einblicke hinter die Kulissen. Wenn Sie auf der Suche nach einer besseren, schnelleren sichereren und/oder preisgünstigeren Methode sind, dann sollten Sie sich diese Hinweise durchlesen.
Dieses Symbol warnt Sie vor allgegenwärtigen Fallstricken beim Investieren. Wenn Sie darauf stoßen, sollten bei Ihnen die Alarmglocken läuten. Es handelt sich um einen Hinweis, besonders vorsichtig sein, unter Umständen ebenfalls professionellen Rat einzuholen oder von vornherein von einer bestimmten Anlage oder Vorgehensweise die Finger zu lassen.
Die Welt der Geldanlagen hat ihre eigene hochspezialisierte Sprache sowie einige verwirrende Konzepte, die für Normalsterbliche oft unverständlich sind. Wann immer wir etwas sehr Technisches oder Komplexeres erklären, kennzeichnen wir es mit diesem Symbol, damit Sie wissen, was auf Sie zukommt.
Manchmal werden komplizierte Inhalte nur dann verständlich, wenn man sie an einem Beispiel erklärt. Wenn Sie dieses hübsche Schildchen sehen, wissen Sie also, dass wir uns mal wieder redliche Mühe gegeben haben, die trockene Materie mit einem Fall aus der Praxis zu veranschaulichen.
Zusätzlich zu all dem Wissen in diesem Buch können Sie jederzeit und von überall auf der Welt online auf weitere hilfreiche Informationen zuzugreifen. Nützlich sind hierbei beispielsweise Internetseiten wie www.finanzen.net oder www.boerse.de, aber auch die Websites verschiedener Börsen und sogar einzelner Depotbanken. Sie bieten hilfreiche Informationen über einzelne Aktien, oft mitsamt Kennzahlen, Dividendenhistorie und den Zukunftserwartungen der Bankanalysten.
Von Dividenden profitieren für Dummies richtet sich an Anfänger und an routinierte Investoren. Anlegern, die zum ersten Mal in Dividendenaktien investieren, empfehlen wir, das Buch von vorne bis hinten durchzulesen, beginnend mit Kapitel 1. Wenn Sie dagegen schon etwas mehr Wissen und Erfahrung in Bezug auf Dividendenanlagen mitbringen, sich selbst und Ihre Ziele kennen und sich vielleicht sogar schon eine effektive Strategie zum Erreichen dieser Ziele zurechtgelegt haben, dann können Sie direkt bei Kapitel 9 einsteigen, in dem Sie erfahren, wie Sie einkommensorientierte, dividendenstarke Aktien aufspüren und bewerten.
Unabhängig von Ihren Vorkenntnissen und Ihren bisherigen Erfahrungen können Sie aber auch einfach nur das lesen, was Sie interessiert. Jedes Puzzleteil Wissen und jede Erkenntnis kann nur dazu beitragen, Sie zu einem klügeren und versierteren Anleger zu machen.
Teil I
IN DIESEM TEIL …
In diesem Teil beschäftigen wir uns zunächst mit den Grundlagen der Dividendenanlage. Sie erfahren, welche Vorteile und Risiken Dividendenaktien mit sich bringen und wie Sie Schritt für Schritt als Anlegerin und Anleger wertvolle Erfahrungen sammeln. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Investieren achten müssen und wie Sie die Entwicklung Ihres Portfolios im Auge behalten. Anschließend werfen wir gemeinsam einen Blick auf die gängigen Aktienindizes und untersuchen das Zusammenspiel von Dividenden und Markt. Dabei geben wir Ihnen zahlreiche Tipps mit auf den Weg, worauf Sie bei der Suche nach soliden Anlagekandidaten achten sollten. Abschließend erläutern wir einige der Gründe dafür, warum Dividendenanlagen in ihrer Beliebtheit mitunter kräftig schwanken.