Wahrscheinlich Liebe - Meg Rosoff - E-Book

Wahrscheinlich Liebe E-Book

Meg Rosoff

4,6
6,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Jonathan Trefoil ist Werbetexter einer angesagten New Yorker Agentur, bewohnt ein schönes Apartment in zentraler Lage und hat eine hübsche Freundin. Das perfekte Leben. Doch Jonathan ist unglücklich: Seinen Job empfindet er als verlogen, für seine Wohnung hat er keinen Mietvertrag, und seine Freundin möchte eigentlich mit jemand zusammen sein, der noch eine Spur reicher, organisierter und witziger ist als er. Nur bei Dante und Sissy findet Jonathan Verständnis – weiß allerdings nie, ob die beiden Hunde, die vorübergehend bei ihm wohnen, sich nicht nur über ihn lustig machen. Armer Jonathan: Er fühlt sich immer so ein bisschen wie im falschen Film. Doch Rettung naht. Und zwar in Gestalt einer ebenso netten wie patenten Tierärztin …

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 312

Bewertungen
4,6 (18 Bewertungen)
13
2
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Buch

Jonathan Trefoil ist Werbetexter einer angesagten New Yorker Agentur, bewohnt ein schönes Apartment in zentraler Lage und hat eine hübsche Freundin. Das perfekte Leben. Doch Jonathan ist unglücklich: Seinen Job empfindet er als verlogen, für seine Wohnung hat er keinen Mietvertrag, und seine Freundin möchte eigentlich mit jemandem zusammen sein, der noch eine Spur reicher, organisierter und witziger ist als er. Nur bei Dante und Sissy findet Jonathan Verständnis – weiß allerdings nie, ob die beiden Hunde, die vorübergehend bei ihm wohnen, sich nicht nur über ihn lustig machen. Armer Jonathan: Er fühlt sich einfach wie im falschen Film. Doch Rettung naht. Und zwar in Gestalt einer ebenso netten wie patenten Tierärztin …

Autorin

Bevor sie anfing zu schreiben, arbeitete Meg Rosoff in vielen verschiedenen Jobs, unter anderem im Verlagswesen und in der Werbung. 1989 zog sie von New York nach London, wo sie heute mit ihrem Mann und ihrer Tochter lebt. Ihre Jugendromane wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, dem Luchs des Jahres und dem hochdotierten Astrid Lindgren-Gedächtnispreis für Literatur 2016. »Wahrscheinlich Liebe« ist ihr erster Roman für Erwachsene.

MEG ROSOFF

WahrscheinlichLiebe

Roman

Deutschvon Brigitte Jakobeit

Die Originalausgabe erschien 2016 unter dem Titel»Jonathan Unleashed« bei Bloomsbury Publishing, London.

Der Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass im Text enthaltene externe Links vom Verlag nur bis zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung eingesehen werden konnten. Auf spätere Veränderungen hat der Verlag keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

1. Auflage Copyright © der Originalausgabe 2016by Meg RosoffCopyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2016by Wilhelm Goldmann Verlag, München,in der Verlagsgruppe Random House GmbHUmschlaggestaltung: UNO Werbeagentur München,unter Verwendung des Designs von David MannUmschlagfoto: © Alice TaitRedaktion: Marie-Luise BezzenbergerSatz: DTP Service Apel, HannoverISBN: 978-3-641-18555-8V001www.goldmann-verlag.deBesuchen Sie den Goldmann Verlag im Netz

Für Gloria

1

Eines Tages kam Jonathan von der Arbeit nach Hause und merkte, dass die Hunde über ihn redeten.

Es waren nicht mal seine Hunde.

»Nur ein paar Monate, höchstens sechs. Du kannst weiterleben wie bisher, mach dir keine Sorgen«, hatte sein Bruder gesagt. »Du gehst vor der Arbeit mit ihnen raus und dann noch mal am Abend, wenn du zurückkommst. Es sind tolle Hunde, sie demolieren dir nicht die Wohnung. Ehrlich, du wirst sie mögen.«

James hatte (typischerweise, muss man sagen) die Sache heruntergespielt. Er hatte nicht ein Wort über das komplizierte Wesen seiner Hunde verloren, hatte ihn weder darauf vorbereitet, wie anstrengend und seelisch aufreibend es war, für andere Lebewesen zu sorgen, noch darauf hingewiesen, dass Jonathan von nun an keinen unbeobachteten Schritt mehr tun konnte.

Natürlich wollte Jonathan die Hunde glücklich sehen, doch wie sich herausstellte, gehörte dazu mehr als Spaziergänge und Kauknochen.

Sissy tapste zu ihm, setzte sich vor seine Füße und schaute ihn sehnsüchtig an, als suchte sie in seinem Gesicht den Schlüssel für ihre Zukunft. Sie stieß ein leises, flehentliches Winseln aus, das alles hätte bedeuten können – ich bin hungrig, ich brauche mehr Liebe, wir langweilen uns den ganzen Tag, bitte übergib uns die Zügel deines Lebens, dann bringen wir dich wieder auf Vordermann.

Jonathan überlegte. Die Zügel seines Lebens? Hatte sein Leben überhaupt Zügel? Und wenn ja, war es klug, sie einem Hund zu übergeben?

Er zeigte auf Sissys Bett.

»Leg dich hin«, sagte er. »Und hör auf, mich mit unmöglichen philosophischen Optionen zu verwirren.« Mittlerweile stand sie mit dem Rücken zu ihm, ebenso wie Dante; die beiden steckten ihre Köpfe zusammen. Ach was, hätte er früher gesagt. Jetzt jedoch sah er sie an und blinzelte besorgt. Hatten sie vor, sein Leben zu übernehmen? Und wenn ja, in welcher Form?

Zugegeben, es war schön, wenn er nach einem harten Tag in der Werbeagentur zurückkam und begeistert empfangen wurde. Inzwischen ersetzten lange Spaziergänge die Stunden im Fitnessstudio, und die Fähigkeit der Hunde zu schlafen beruhigte ihn, nahm der Arbeit die Schärfe. Es waren schöne Hunde – auf der Straße wurde er oft angehalten und für seinen guten Geschmack in Sachen Haustieren bewundert. Anfangs hatte er abgewehrt und darauf verwiesen, dass sie seinem Bruder in Dubai gehörten, aber nach einer Weile sagte er nur noch: »Danke«, und: »Ihr Hund ist auch hübsch«, auch wenn es gar nicht stimmte.

In letzter Zeit jedoch hatte sich etwas in seiner Beziehung zu den Hunden verändert. Er spürte, dass ihnen sein Lebensstil missfiel.

Was durchaus in Ordnung war. Ihm missfiel er auch.

Jonathan blickte auf und sah seine Kritiker wartend an der Tür stehen. Zeit, sie auszuführen. Wenigstens hatte er einen Park in der Nähe. Die meisten Hundehalter in New York mussten meilenweit gehen, bis sie einen fanden, oder sie mussten jemanden engagieren, der ihre Hunde in den Central Park brachte. Für James war das ein entscheidender Faktor gewesen.

»Du hast einen Hundeauslauf direkt vor der Tür. Wie gut ist das denn?«

Ja, wie gut war das eigentlich?, überlegte Jonathan, obwohl es mittlerweile zu spät war, um etwas zu ändern. Er schlug den Jackenkragen hoch, marschierte im Regen die drei Blocks zum Tompkins Square Park, hakte die Leinen los, und schon rannten die beiden fröhlich davon, beschnüffelten andere Hunde und schnappten sich weggeworfene Essensreste. Jonathan presste sich Schutz suchend an einen Baum.

Er dachte an die Arbeit, während die Hunde mit ihren Freunden spielten, bis er merkte, dass sie nicht mehr herumtobten, sondern dastanden und ihn feucht anstarrten. James hat immer einen Ball für uns geworfen, sagten ihre Mienen. Er hat Verstecken gespielt und uns anderen Hunden vorgestellt.

Jonathan starrte zurück. Was denn? Musste man Hunde einander vorstellen? Was war mit Hintern beschnüffeln? »Geht los und beschnuppert andere Hintern«, sagte er und winkte in Richtung der wuselnden Meute. »Kümmert euch selbst um soziale Kontakte. Steht auf euren eigenen vier Pfoten.«

Ein älterer Mann mit einem Husky und einem großen blauen Golfschirm drehte sich um und sah ihn an. »Genau«, sagte er. »Als ich jung war, haben wir uns allein beschäftigt.«

Der Regen ließ nach. Sissy trottete zu einem fremden Hund hinüber, einem Winzling, der aus dem Gulag für kleine Hunde hereingewandert war. Ein flauschiges rötlich braunes Ding wie aus der Spielzeugfabrik. Neben der Pustekugel stand ein Weimaraner mit leidgeprüftem Gesicht; er trug einen wattierten Regenanzug mit rosa-grünem Paisleymuster, passenden Stiefeln und Kapuze.

Warum glaubten die Leute, dass Hunde das tragen wollten? Die Besitzerin des Weimaraners schaute ihn böse an, und er fragte sich, ob er wieder laut gedacht hatte.

»Schöner Hund«, sagte er lächelnd, aber die Frau wandte sich ab.

Er fing Sissys Blick auf. Was für ein Leben war das für einen Hund? Vielleicht hassten Sissy und Dante New York mit seinem Faible für Marken, Geld und Fellpflege. Vielleicht würden sie lieber auf einer Farm leben, wo sie rennen, spielen und sich nützlich machen konnten. Aber eigentlich passten sich die Hunde, Katzen, Ratten, Eichhörnchen, Vögel und Menschen dem Leben in New York recht gut an. Sie spazierten durch die Straßen, aßen tolles Essen, es ging ihnen gut. Oder nicht? Sein eigenes Leben war auch nicht übel. Noch nicht lange aus der Kunsthochschule, ein junger Werbetexter bei Comrade, eine eigene Wohnung und eine durchaus beeindruckende Freundin mit dem Namen Julie Cormorant. Die Hunde sollten ihn bewundern.

»Los, kommt«, rief er. Sissy kam angehüpft, und Dante verabschiedete sich ausführlich von dem rötlichen Flaumball, ehe er sich umdrehte und langsam zu seinem rechtmäßigen Vormund trottete. Als Jonathan sich bückte, um Sissy anzuleinen, sah ihn die Spanielhündin voller tiefempfundenem Mitleid an. Dante hob sein Bein in die ungefähre Richtung von Jonathans Fuß.

»Hey!«, knurrte Jonathan, und nach kurzem Zögern machten sie sich auf den Rückweg zu seiner Wohnung im zweiten Stock. Einen halben Block davor fing es wieder an zu schütten, und sie kamen klitschnass an.

2

In den ersten fünf Wochen in New York schlief Jonathan auf der Couch seines besten Freundes.

»Willst du mich auf den Arm nehmen?«, hatte Max gesagt und ein sauberes Laken über die blauen Kordpolster geworfen. »Ich wäre tödlich beleidigt, wenn du im Four Seasons absteigen würdest.«

»Ich mach’s irgendwann wieder gut.«

Max klopfte ihm auf die Schulter. »Non necessario, amigo. Mi casa es tu casa.«

»Muchas castanets, Kumpel.«

Max wohnte in Bed Stuy in einer Zweizimmerwohnung, die er sich meistens mit irgendeiner umwerfenden Freundin teilte. Jonathan hatte nichts gegen die Couch, sie war sehr bequem, und für ihn als Neuling in New York war Max der ideale Führer, denn er kannte jede Bar zwischen Harlem und Canarsie und war außerdem wild entschlossen, ihm einen Job bei Comrade zu besorgen, wo er selbst arbeitete.

»Vorstellungsgespräch morgen um halb elf«, sagte er. »Mit Ed ist alles geregelt. Ich hab meine unterschwellige Tour gefahren und bei jeder Gelegenheit deinen Namen fallen lassen. Für ihn ist es fast schon Gottes Wille, dass er dich einstellt.«

»Meinst du wirklich? Brauch ich nicht irgendwelche speziellen Fähigkeiten?«

»Ach was.« Max drehte das Käsesandwich um, das er gerade briet. »Schwieriger wird sein, Ed davon zu überzeugen, dass du ein Genie bist, das völlig unfähig ist, Ärger zu machen. Was wir tun, kann jeder. Das Marketing bläst es nur ein bisschen auf, damit es aussieht wie eine Zeitreise.«

Jonathan hatte sich darauf eingestellt, sich wochenlang auf Stellenanzeigen im Netz zu melden, Bewerbungsgespräche für Jobs zu führen, die es gar nicht gab, und Praktika bei Start-ups anzunehmen, deren einzigartiger Wettbewerbsvorteil darin bestand, dass sie nichts zahlten. Ein bisschen Method Acting war vermutlich leichter.

Am nächsten Morgen zog er sein bestes Hemd und seine am wenigsten ausgeblichenen Jeans an, stieg mit Max in die U-Bahn, und sie fuhren nach Tribeca.

Das Bewerbungsgespräch war kurz. »Hey, Johnny!« Eds begeisterte Begrüßung wuchs sich zu einer liebevollen Umarmung aus, obwohl es eigentlich Ben war, sein jüngerer Bruder, mit dem Max und Jonathan in der Schule befreundet waren. »Wie ist es dir ergangen? Schön, dich zu sehen. Max sagt, du wärst eine Bereicherung für uns. Stimmt das?«

Jonathan, noch immer auf Nettigkeiten bedacht, war etwas verdattert. »Na ja«, setzte er an und betrachtete nervös die ungefähr zwanzig Angestellten, die ihn in dem Großraumbüro beäugten. Er beugte sich zu Ed und flüsterte: »Du meinst hier?«

»Klar. Ziehen wir die Show hier ab.« Ed grinste wie ein Irrer. Max stand hinter seinem Chef und nickte Jonathan aufmunternd zu.

Jonathan räusperte sich. »Na ja, ähm, ich kann sehr gut Probleme lösen. Ich war immer ein guter Teamarbeiter …« Schon nach wenigen Sekunden merkte er, dass Ed nicht mehr zuhörte, und Max fuhr sich mit dem Finger über die Kehle.

Okay, dachte er. Er senkte die Stimme eine halbe Oktave und setzte erneut an. »Ich packe ein Problem an der Kehle und drücke zu, dann greif ich dem Scheißding in den Rachen, mach mich über die Weichteile her und reiß ihm die Lunge raus.« Damit schien er Eds Aufmerksamkeit wiederzugewinnen, doch um ehrlich zu sein, es war nicht seine Sprache. Einer seiner Zimmerkollegen im ersten Semester, Sprössling eines Rotwild mordenden Waffenclans in Kentucky, hatte fast ausschließlich in Tötungsmetaphern geredet.

Ed nickte.

»Ich glaube, ich kann viel von dir lernen, Ed. Du warst immer mein Vorbild.«

Ed war ein paar Jahre älter als Jonathan und Max. Sie hatten Ed beide nie besonders gemocht, und niemand, der klaren Verstandes war, bewunderte ihn.

»Ich will meinen Namen nicht in Leuchtbuchstaben sehen und das große Geld scheffeln«, sagte Jonathan entschieden. »Wichtig ist, dass man den Brustkorb öffnet, sich die Eier schnappt und das Wesentliche herausholt. Dafür brenne ich.« Das alles kam von Max, nur das mit dem Brustkorb nicht; sie hatten es am Abend vorher geübt. Jonathan wusste kaum, was er sagte.

Allmählich verzweifelte er ein wenig. »Ed, Hand aufs Herz, es gibt in New York keinen Job, den ich lieber hätte.« Er folgte Eds Blick zu einem dunkelhaarigen Mädchen in einem engen Kleid, das ihnen mit einer Akte winkte.

»Toll, gut, schön«, sagte Ed, der schon vergessen hatte, was Jonathan sagte oder warum.

»Ähm, gibst du mir bald Bescheid?« Jonathan wollte nicht aufdringlich wirken, aber er war sich nicht sicher, ob er noch einen Monat auf Max’ Couch verbringen wollte. Ed antwortete nicht. Er hatte sich schon umgedreht und folgte fasziniert dem dunkelhaarigen Mädchen zu seinem Büro.

Max erschien neben ihm. »Im ganzen Haus ist kein Auge trocken geblieben, mein Freund. Ich würde sagen, du hast einen Volltreffer gelandet.«

»Meinst du?«

Max zuckte die Schultern. »Nennen wir es weibliche Intuition. Lass uns zur Personalabteilung gehen, die sollen einen Vertrag aufsetzen. Wir schlagen zu, solange die Kerze noch brennt. Morgen weiß Ed nicht mehr, wer du bist.«

3

In den nächsten zwei Wochen suchte Jonathan wie verrückt nach einer erschwinglichen Wohnung. Nach mehreren erfolglosen Tagen in Brooklyn antwortete er auf eine Anzeige für eine Wohnung in der Lower East Side, die bereits vermietet war, bevor er dort ankam. Er blieb bei einem nahe gelegenen Bioladen stehen, als ein kahlköpfiger Mann mittleren Alters im hellgrauen Anzug eine Anzeige an die Pinnwand hängte. Jonathan wartete, bis er ging, las die Anzeige, riss sie von der Wand und jagte dem Mann auf der Straße hinterher.

»Hallo!«, rief er. »Entschuldigen Sie bitte!! Ich bin an der Wohnung interessiert.«

Der Mann runzelte die Stirn. »Das ging ja schnell.«

»Könnte ich sie gleich sehen?«

Der Mann zuckte die Schultern und musterte ihn von oben bis unten. Jonathan lächelte liebenswürdig.

»Okay«, sagte der Mann schließlich. »Warum nicht? Es ist eine schöne Wohnung.« In der Nähe der Ecke Avenue C steckte er den Schlüssel in die Eingangstür eines Mietshauses. Frank (»nach dem Erzbischof Franz Josef«) wies Jonathan stolz auf die Feuertreppen hin: »Entspricht alles den Vorschriften.« Sie stiegen in den zweiten Stock, wo Frank Nummer 3D öffnete und Jonathan hineinführte. Die gesamte Wohnung war dunkelrot gestrichen, mit goldenen Zierleisten, aber wenn man die Augen zusammenkniff und sich alles weiß vorstellte, war es gar nicht so übel. Das Wohnzimmer war groß und sonnig, Schlafzimmer und Küchenzeile klein, aber ausreichend, das Bad noch original schwarz-weiß gekachelt, ganz zu schweigen von den blutroten Wänden, alles in allem jedoch konnte Jonathan sein Glück kaum fassen. Eine erschwingliche, annehmbar große Zweizimmerwohnung in Manhattan? Er hätte eher damit gerechnet, ein Einhorn zu finden.

»Ist es okay, wenn ich die Wände streiche?«

»Solange Sie es ordentlich machen.«

Er nahm die Wohnung auf der Stelle, und sie besiegelten den Deal mit einem Handschlag und fünfhundert Dollar aus dem nächsten Geldautomaten.

Jonathan wusste, dass ihm nichts anderes übrig blieb, als einem Mann zu vertrauen, der nach einem Erzbischof benannt war.

»Der erste und letzte Monat müssen im Voraus bezahlt werden«, sagte Frank. »Kündigungsfrist vierundzwanzig Stunden, wenn ich die Wohnung wieder für meinen Freund brauche. Kein Vertrag. Geht das in Ordnung?«

Jonathan zögerte. »Vierundzwanzig Stunden?«

»Hören Sie.« Frank sprach langsam, wie ein Mann, der einem kleinen Kind den Lauf der Welt erklärt. »Es handelt sich um eine Ausnahmesituation.«

Eine plötzliche Eingebung ließ Jonathan ahnen, dass Franks Freund derzeit in einer von der Regierung bezahlten Unterkunft wohnte, aus der er jederzeit entlassen werden könnte. Er fragte sich, wofür der Freund wohl im Knast saß, und hoffte, dass es nicht der Mord an einem Vormieter war.

Er schloss die Augen. Mit dem Fahrrad wären es nicht mal fünfzehn Minuten zur Arbeit.

»Okay«, sagte er.

Am nächsten Tag übergab er den Rest der Kaution, und Francis Joseph übergab die Schlüssel. Jonathan konnte nicht aufhören zu lächeln. Genauso hatte er sich das Leben immer vorgestellt: stressfreie Jobs und billige Wohnungen in Manhattan, mysteriöse Deals, die ihm in den Schoß fielen, weil das Universum ihn auserwählt hatte.

Er strich alles weiß. Ins Schlafzimmer passten nur eine Doppelmatratze auf Milchkisten und eine kleine Kommode für seine Kleider, doch das störte ihn nicht. Die Matratze kaufte er bei Dream Shack um die Ecke, bei Craigslist fand er eine alte Ledercouch und eine Kinderkommode, ergatterte einen Beistelltisch aus dem Sperrmüll auf der Straße, und für die Ecke im Wohnzimmer kaufte er ein gebrauchtes Zeichenbrett. Seine Eltern schenkten ihm einen viereckigen roten Resopaltisch aus den 1950ern, wie sie gerade wieder in Mode waren, und die vorhandenen eingebauten Bücherregale boten genügend Platz für seine Comicsammlung und sein persönliches unveröffentlichtes Archiv. Es war perfekt.

Von da an erhielt er jeden Monat die Mietrechnung, geschrieben mit rotem Kugelschreiber auf liniertem Notizblockpapier. Nicht unbedingt die übliche Vorgehensweise, aber es funktionierte. Das Konto, auf das er die Miete einzahlen sollte, wechselte zwar alle paar Monate, doch solange er sich nicht persönlich mit jemandem herumschlagen musste, war ihm das recht. Wenn er schon in einer Art konspirativem Mafiahaus zur Untermiete wohnte, während Lefty Gambino seine Strafe absaß, war etwas Abstand gar nicht schlecht.

Woche um Woche rechnete er mit der Auflösung des Deals, doch am Fünfzehnten jeden Monats lag das linierte Papier im Briefkasten. Vielleicht war Lefty ja doch kein mustergültiger Häftling.

Mit der Zeit betrachtete er 3D als sein Zuhause.

Nachdem die Hunde eingezogen waren, war die Wohnung noch gemütlicher. Jonathan fragte sich, warum eigentlich alle behaupteten, ein Heim würde erst durch Pflanzen und Aquarien gemütlich, wenn doch zwei Hunde fast so etwas wie eine fertige Familie waren, nur ohne den Stress. Sissy liebte ihr weiches Bett, während Dante die Couch bevorzugte, die maximalen Komfort bot und die richtige Höhe hatte, außerdem konnte er von dort die gegenüberliegende Wohnung, auf dem Fensterbrett landende Tauben und das rege Treiben unten auf der Straße sehen.

Jonathan studierte Handbücher für Hundeerziehung. »Border Collies gehören zu den intelligentesten Hunden«, hieß es im ersten Buch. »Sie sind nur glücklich, wenn man ihnen Pflichten und Aufgaben überträgt.« Dieses Thema wurde ausführlich abgehandelt: bla, bla, Schafe, bla, bla Hüteinstinkt, und am Ende wurde daran erinnert, dass »selbst der intelligenteste Border Collie die Leitung und Unterweisung seines Besitzers sucht«. Er schaute kurz zu seinem eigenen Collie, der eher an alten Filmen interessiert war und so gut wie nicht an Leitung und Unterweisung.

Irgendetwas störte ihn an Dante. Jonathan konnte es nicht genau benennen, aber nach nur einer Woche in der Wohnung verströmte der Collie die Aura eines Chefs. Nein, nicht unbedingt eines Chefs. Eines Vorstandsvorsitzenden.

Er las weiter.

»Collies bevorzugen ein aktives Leben mit Verantwortung und Aufgabenautonomie, um ihr genetisches Schicksal zu erfüllen.«

Es beeindruckte ihn, dass Dante Aufgabenautonomie brauchen könnte, was immer das auch war, und dass er außerdem ein genetisches Schicksal hatte. Vermutlich war auch Jonathan ein genetisches Schicksal beschieden, obgleich völlig offen war, wie es aussehen könnte. Er wollte Dante helfen, sein Schicksal zu erfüllen, und auch wenn er nicht bereit war, ein echtes Schaf zu erwerben, hatte er immerhin ein batteriebetriebenes Lamm gekauft, das durch die Wohnung hoppelte und gelegentlich einen Rückwärtssalto machte. Dante starrte Jonathan nur an und blinzelte langsam.

Sissy hingegen folgte ihm mit treuherzigem Blick überallhin, lag manchmal einfach nur neben ihm und leckte ihm den Fuß. Vielleicht war das genetische Schicksal von Spaniels weniger anspruchsvoll.

Er mochte die Hunde, ihm gefiel diese junger-trendiger-Mann-mit-Hunden-Stimmung. Er mochte die Gesellschaft. Er war noch neu in New York und hatte den Eindruck, dass alle ständig zu interessanten Events rannten, Designmöbel und die richtigen Schuhe kauften, Kunstvernissagen besuchten und sich Fickfreunde hielten. Dagegen war das Leben mit Hunden fast eine Erleichterung. Sie beschäftigten ihn in seiner Freizeit und gaben ihm einen Grund, am Samstagabend zu Hause zu bleiben.

Jonathan hatte sein Leben schon immer wie einen Comicstrip gesehen, ein bisschen zweidimensional, gewiss, aber bevölkert von exzentrischen Figuren mit besonderen Talenten – manche konnten fliegen, andere wie Fische sprechen. Das unterschied ihn von Leuten, die ein Dasein wie im Fernsehen führten – normalen Leuten mit Lieblingssongs und passenden Handtüchern. Er hatte eine Wohnung, eine Freundin und einen Job, doch alles kam ihm irgendwie dürftig vor. Nur auf dem Fahrrad fühlte er sich wirklich frei: Geschwindigkeit verwandelte ihn in etwas Leichtes und Scharfes, das wie ein Samuraischwert durch die engen Höhlen New Yorks sauste.

Wie war er an diesen Punkt gekommen? Noch vor wenigen Minuten war er ein Kind gewesen, war auf dem Fahrrad zur Schule gefahren, hatte Comics gesammelt, Hausaufgaben gemacht und ferngesehen. Im Lauf der Jahre hatten sich einige Fangstricke des Erwachsenenalters in sein Leben geschlichen, ohne jedoch einschneidende Veränderungen zu hinterlassen. Das echte Erwachsenenleben schien woanders stattzufinden, weit entfernt und unerreichbar wie der Uranus. Er hatte keine Ahnung, wie andere dorthin gelangten oder warum – er fand die Anforderungen des Erwachsenseins anstrengend. Sieh doch, wie viel ich arbeite. Schau dir meine seidenglatte Freundin an. Und wie ich Geld für Essen eintausche. Bewundere meinen Blutdruck.

Er fragte sich, warum noch niemand ein Buch mit dem Titel Wie werde ich ein Mensch? geschrieben hatte.

Seine Freundin Julie beherrschte dieses Menschsein weit besser als er. Sie hatten sich kennengelernt, als sie zwanzig war und er neunzehn, und weil sie phantastisch und unabhängig war und, im Gegensatz zu ihm, nicht unorganisiert und pleite, waren seine Hoffnungen auf ein Date mit ihr ziemlich gering gewesen. Ihr erstes Treffen in einem sehr lauten Club ein paar Blocks außerhalb des Campus war so verlaufen:

JONATHAN: BIST DU NICHT IN DEM KURSTHEORIE UND PRAXIS IM GRAFIKDESIGN?

JULIE: WAS?

JONATHAN: BIST DU NICHT IN DEM KURSTHEORIE UND PRAXIS IM GRAFIKDESIGN?

JULIE: NEIN.

JONATHAN: MÖCHTEST DU TROTZDEM EINEN DRINK?

JULIE: OKAY.

Er wusste, dass sie nicht in dem Kurs war, aber etwas Besseres fiel ihm auf die Schnelle nicht ein. Sie wirkte so absolut selbstbeherrscht, als würde sie Betriebswirtschaft studieren (tat sie) und sich nur mit anderen Betriebswirtschaftsstudenten treffen (tat sie auch), was Jonathan als kolossale Verschwendung zweier äußerst organisierter und höchst motivierter Individuen empfand.

Bei ihren ersten Dates schleppte er sie in Filme mit Untertiteln und in Comicläden, zu Kunstvernissagen und Bands, in denen seine Freunde spielten. Hinterher war sie meistens verwirrt, aber sie kam gern mit einer Seite des Lebens in Berührung, die ihr keine Leistungskurven und Entwicklungsberichte abverlangte.

Julie stammte aus gediegenen Mittelwesten-Verhältnissen, die zwar nicht unbedingt streng religiös, aber durchaus christlich geprägt waren. Sie glaubte an mittelhohe Absätze, einen ordentlichen Haarschnitt und sichere Rentenfonds mehr oder weniger von Geburt an. Sie wusste, wohin sie im Leben wollte und wie sie dorthin gelangte.

Beide Freundeskreise waren völlig platt, als sie anfingen, miteinander zu gehen. »Was siehst du bloß in dem?«, fragten Julies Mitbewohnerinnen, die bisher nur ihre Vorliebe für Jungs aus ähnlichen Verhältnissen kannten, Jungs, die Khakihosen trugen und lockere Poloshirts über breiten Schultern, mit derart blondem Haar und derart normalen Gesichtszügen, dass man sie nur schwer auseinanderhalten konnte. Die meisten würden später bei Baker & McKenzie arbeiten, in mäßig teure Vororte aufstrebender mittelgroßer Städte ziehen, teure Autos anschaffen, um ihre Midlife-Crisis zu überstehen, und sich irgendwann fragen, warum ihr Leben nicht lustiger gewesen war, ehe sie vorzeitig an Herzkrankheiten starben.

Jonathan dagegen hatte eine blasse, irgendwie nervöse Art. Seine Schultern waren etwas schmal, sein Haar war widerspenstig, und sein Blick blieb immer ein wenig zu lange an scheinbar nutzlosen Dingen hängen. Sein Interesse für völlig banale Gegenstände verstörte Julie, die sich mitunter fragte, ob sie beim Anblick der Welt eigentlich dasselbe sahen. »Was ist?«, fragte sie etwa, wenn er stehen blieb und einen Türknauf oder einen Baum betrachtete. »Ach nichts«, sagte er dann, besann sich wieder und kehrte in den Strom des Lebens zurück.

Sein Anderssein faszinierte sie. Vielleicht war es ein biologischer Impuls, der sie zu genetischer Vielfalt trieb, zu einem Mann, der ganz anders war als ihr Vater, ihre Onkel, ihre Exfreunde und all die Männer, die das Schicksal für sie bestimmte, Männer, mit denen sie leben, die sie gebären, mit denen sie Grillpartys besuchen und die sie wählen sollte.

Im Gegensatz zu den Männern ihres Stamms nahm Jonathans Gesicht in den heißen Sommern des Mittelwestens keine tiefe Bräune an, und in den eisigen Schneestürmen wurde es nicht rot. Er ging nicht wie ein Mann mit großen Schritten, nannte keinen großen Geländewagen sein eigen und saß im Kino nicht mit gespreizten Beinen da.

Julies aufgeräumter Verstand ließ sich von Jonathans Anderssein still und leise erobern. Sie hatte keine Ahnung, was er als Nächstes tun oder sagen würde, und genau das erregte sie insgeheim. Als sie sich das erste Mal küssten und er mit den Gedanken offenbar völlig woanders war, erschrak sie fast, als er sich ihr plötzlich mit übermäßiger Aufmerksamkeit widmete. Sie errötete und schaute weg, sodass er ihr Gesicht zwischen seine Hände nehmen und es festhalten musste, um sie zu küssen. Seine Lippen fühlten sich fremd und fiebrig an. Und Julie, die in ihrem Leben nie sehr weit oder sehr hart gefallen war, verfiel Jonathan mit Haut und Haar. Er wiederum stellte fest, dass etwas Unerwartetes zwischen ihnen geschah und er einen kaltäugigen Raubvogel aus einem Baum gelockt hatte, der nun still und gelassen auf seiner Faust saß, und dass (bar jeglicher Logik) ihrer Verbindung ein merkwürdiger Zauber anhaftete.

In den ersten Tagen der Beziehung saß Jonathan in der Nacht da und sah ihr beim Schlafen zu, während Julie ihre Zuneigung durch teure Pullover ausdrückte, die seine uralten mottenzerfressenen Pullis ersetzten.

»Aber die sind immer noch unglaublich warm«, protestierte Jonathan.

Julie schüttelte den Kopf. »Der löst sich schon auf, Jonathan. Probier mal den an«, sagte sie und reichte ihm eine schwere Einkaufstüte, die einen wunderschönen, sorgsam in Seidenpapier eingewickelten Kaschmirpullover enthielt.

Und weil er schöne Dinge liebte, behielt er ihn und ihre anderen Geschenke; er zog sie gerne an, weil ihn die federleichte Wolle auf der Haut an sie erinnerte.

Als sich ihr Studium dem Ende näherte, führten sie lange Diskussionen über die nächsten Schritte. Jonathan, der in einem peinlichen Vorort aufgewachsen war, sehnte sich nach einer echten New York-Erfahrung, Julie hingegen war sich nicht so sicher. Der Mittelwesten war schließlich ihr Zuhause, hier lebten alle ihre Freunde. Es folgten lange Gespräche bis tief in die Nacht, Gespräche, bei denen sie Händchen haltend versuchten, sich eine Zukunft vorzustellen, die sie beide einschloss. Am Ende entschied Julie, fürs Erste zu bleiben, während Jonathan schon mal vorgehen und in New York die Lage sondieren sollte.

»Ebne du den Weg«, sagte sie und zweifelte insgeheim ziemlich an Jonathans Fähigkeit, ohne fremde Anleitung einen Weg zu ebnen.

Er hatte sich darauf gefreut, endlich zu arbeiten – die Zielstrebigkeit, die gemeinsame Anstrengung, der ganze atemlose Rausch einer beruflichen Karriere. Womit er nicht gerechnet hatte, war die Trivialität des Bürolebens, die Sinnlosigkeit seiner täglichen Routine, die Sachen, die man für Geld von ihm erwartete. Die Kunden waren wie Enten, die ihm Unsinn in die Ohren quakten und seine besten Ideen zu Tode knabberten. Aber Max saß am Schreibtisch neben ihm, die anderen Kollegen waren recht nett, und trotz des wachsenden Verdachts, dass Arbeit an sich nur ein Trick war, um die Zeit zwischen Geburt und Tod auszufüllen, erledigte er seine Aufgabe mit Stolz. Er fand es schön, dass ihm jemand nach jahrelangem Hausarbeiten schreiben und Prüfungen ablegen bereitwillig ein Gehalt zahlte.

Und so lebten er und Julie sechs lange Monate getrennt. Sie hatten sich darauf geeinigt, ihre ersten Gehälter nicht für Flüge und Besuche auszugeben, sondern spätabends zu skypen und sich über tausend Meilen leeren Luftraums hinweg zu küssen.

Eines Abends rief Julie mit einer tollen Neuigkeit an. »Ich hab einen neuen Job! Im New Yorker Büro!«, sagte sie. »Und ich verdiene mehr! Freust du dich nicht?«

Natürlich freute er sich. Wer würde sich nicht freuen? Er hoffte, dass ihr seine Wohnung gefallen würde. Und die Hunde. Julie wusste von den Hunden, hatte sich aber nicht näher dazu geäußert.

»Wie lange bleiben sie?«

»Sechs Monate. Du wirst sie mögen. Es sind brave Hunde.«

Dann hatten sie das Thema gewechselt.

Insgeheim fürchtete Jonathan, dass Julie die Hunde als überflüssig und störend empfinden würde, weil sie Geld kosteten und Platz wegnahmen. Er fürchtete, dass Julie in Restaurants und Bars gehen wollte, wo Hunde nicht erlaubt waren, dass er sie tagsüber allein lassen musste, wenn er arbeitete, und dann wieder abends, wenn er mit Julie ausging.

Er skypte mit Julie, während Sissy und Dante neben ihm saßen, damit sie sich langsam kennenlernten, aber das machte alle nur mürrisch.

»Wer ist denn jetzt wer?«

»Das ist Dante«, sagte Jonathan und zeigte auf den Collie, der entschlossen die Kamera mied, »und das ist Sissy.« Er wuschelte Sissys Ohren und versuchte, sie davon abzuhalten, den Bildschirm zu lecken, worauf Julie angewidert zurückschreckte.

Von alldem erzählte er nichts seinem Bruder, in dessen Augen die Beziehung zwischen Hund und Mensch ein unkomplizierter Tanz sein sollte, getragen von gegenseitiger Zuneigung – man liebte seine Hunde, nahm sie überallhin mit und trennte sich von jeder Freundin, die sie nicht genauso liebte.

»Wo keine Hunde erlaubt sind, will man gar nicht hingehen«, hatte er zu Jonathan gesagt.

In Gedanken listete Jonathan Kinos auf, Restaurants, Clubs, Konzerte, Bars, Kaufhäuser, öffentliche Verkehrsmittel, Arbeit, Flugzeuge und Dubai; das war nur die Spitze des Eisbergs und schloss so ziemlich jeden Ort ein, wo er je hinwollen könnte.

4

Als Hundehalter kam Jonathan mit einem völlig neuen Segment der Gesellschaft in Kontakt. Wie Radfahrer und Comicenthusiasten waren Hundemenschen vorwiegend Fanatiker. Und alle schienen seine Hunde besser zu kennen als er.

»Hübscher Spaniel. Ein Arbeitshund?«

Er wusste nicht, was er darauf sagen sollte. »Ähm«, stammelte er und zerbrach sich den Kopf in der Hoffnung, die Antwort käme vielleicht in Form einer Gedankenblase. »Ich weiß nicht genau. Sie gehören meinem Bruder.«