Wann regnet es endlich? - Peter Unfried - E-Book

Wann regnet es endlich? E-Book

Peter Unfried

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Umweltschutzbewegung der 1960er Jahre, die Gründung der Grünen, heute Fridays for Future – eine direkte Linie? Der Journalist Peter Unfried bezweifelt das, denn vor allem in der Adressierung dieser Bewegungen sieht er maßgebliche Unterschiede: Während die Umweltschutzbewegung ab den 60ern und den Folgejahrzehnten immer versuchte, gesellschaftlichen Wandel gegen die Gesellschaft durchzusetzen, begreifen sich die Jugendlichen von Fridays for Future aktiv als Teil der Gesellschaft, die sie verändern und mitnehmen wollen. Veränderung der Gesellschaft mit der Gesellschaft. Wenn auch die Grünen diesen "Bündnisgedanken" verschiedener Akteure innerhalb der Gesellschaft – den man bei Niklas Luhmann hätte schon entdecken können – stärker berücksichtigen würden, so Unfried in seinem Beitrag in Kursbuch 202, hätte die Partei die Chance, den Schritt zur Orientierungspartei der Mittelschicht wirklich zu vollziehen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 25

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Peter UnfriedWann regnet es endlich?Die begrenzte Wirksamkeit grüner Bewegungen von 68 bis heute

Der Autor

Impressum

Peter UnfriedWann regnet es endlich?Die begrenzte Wirksamkeit grüner Bewegungen von 68 bis heute

Die Woodstock-Kultur

Als während des Musikfestivals in Woodstock ein Orkan einsetzte, rief ein Ansager in die Menge: »Hey, if you think really hard, maybe we can stop this rain!« Und dann skandierte die Masse: »No rain! No rain! No rain!« Selbstverständlich regnete es weiter, aber seit diesen Tagen des berühmtesten Rockfestivals der Geschichte im August 1969 wird in be­stimmten Post-68er-Milieus der Glaube weitergetragen, eine alter­na­tive Welt in ihrem Sinne entstehe dadurch, dass die richtigen Leute sich et­was ganz fest wünschen und das dann zusammen ganz laut sagen. Schließ­lich: Hat nicht Habermas etwas in diesem Sinne gesagt? Und hat es in Woodstock nicht doch irgendwann zu regnen aufgehört?

Zugegeben: Mit diesem Grundprinzip hat die Befreiungsbewegung von 1968 im Westen diverse emanzipatorische und kulturelle Fortschrit­te auf den politischen Weg gebracht, die zu einer grundlegenden Liberali­sierung westlicher Gesellschaften (und ihrer Wirtschaften) geführt haben. Bewegungen, Individuen an den richtigen Stellen, zu Gesetzen und zu Kultur gewordene Veränderung – all das hat die Institutionen verän­dert. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich durch den Politisierungs- und Liberalisierungsschub von 1968 in wirklich vielerlei Hin­sicht or­dentlich entwickelt.

Aber die in den 1970ern entstandene Umwelt- und vor allem die spä­tere Klimabewegung sind nicht sehr weit gekommen. Was ihre Aktivis­ten selbstverständlich anders sehen und wofür sie auch gute Gründe nennen können. Klimapolitik ist in Deutschland institutionalisiert wie kaum sonst irgendwo. Dann der Atomausstieg.

Die Umweltbewegung »ist zur Signatur einer Ära geworden«, schreibt der Ökologie-Historiker Joachim Radkau. Daran sei »kaum zu zwei­feln.« 1

Daran muss man sehr wohl zweifeln.

Auch wenn bisweilen der Eindruck entsteht, es werde doch schon ganz schön viel getan gegen die Klimakrise: Das Gegenteil ist richtig. Es wird ganz schön viel für die Klimakrise getan. In der physikalischen Realität steigen und steigen die globalen CO2-Emissionen, obwohl sie zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens und einer Begrenzung der Erderhitzung auf 2 °C oder gar 1,5 °C radikal sinken müssten.

Ich werde in diesem Essay nicht mit einer umfassenden Analyse die­nen können, warum die moderne Umweltbewegung seit 1970 und die Klimabewegung seit 2009 nicht mehr erreicht haben, als sie erreicht ha­ben. Vor allem werde ich nicht ihre ganzen Verdienste aufzählen, die sie zweifelsohne erwirkt haben. Ich bitte dafür, Radkaus Die Ära der Öko­lo­gie zu konsultieren.