33,99 €
Der Psychologieprofessor Guy Bodenmann und die Psychologin und Sex-Beraterin Caroline Fux haben den erfolgreichsten Paar-Ratgeber der Schweiz geschrieben. Sie lüften das Geheimnis glücklicher Beziehungen. Volle Agenden, hohe Erwartungen, Alltagsstress – moderne Partnerschaften befinden sich im Dauertest. Wie gelingt es Männern und Frauen, auch nach Jahren eine Beziehung voller Leidenschaft, Nähe und Vertrauen zu leben? Welche Rolle spielt die Sexualität und wie sieht ein Kommunikationssystem der Lust aus? Einfühlsam und konkret beschreiben die Experten, was es für ein glückliches Miteinander braucht: die kleinen Gesten, die gegenseitige Unterstützung, das offene Gespräch und das Bekenntnis zueinander. Alle Tipps und Aussagen sind wissenschaftlich fundiert. Mit vielen Inspirationen für Paare, die ihr Liebesglück vor Stress und Gleichgültigkeit schützen wollen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 272
Veröffentlichungsjahr: 2013
Was Paare stark macht
GUY BODENMANN | CAROLINE FUX
WAS PAARE STARK MACHT
Das Geheimnis glücklicher Beziehungen
Beobachter-Edition
4., überarbeitete Auflage, 2013
© 2010 Axel Springer Schweiz AG
Alle Rechte vorbehalten
www.beobachter.ch
Herausgeber: Der Schweizerische Beobachter, Zürich
Lektorat: Christine Klingler Lüthi, Wädenswil
Umschlaggestaltung und Reihenkonzept: buchundgrafik.ch
Umschlagfoto: fotolia
Autorenfoto Caroline Fux: Manuel Gübeli, Luzern
Satz: Cornelia Federer, Zürich
e-Book: mbassador GmbH, Luzern
ISBN 978-3-85569-770-0
eISBN 978-3-85569-459-4
Mit dem Beobachter online in Kontakt:
www.facebook.com/beobachtermagazin
www.twitter.com/BeobachterRat
www.beobachter.ch/google+
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Dauerhaftes Liebesglück
Paarbeziehungen sind hoch im Kurs
Wunsch und Realität
Wenn wir doch wollen, warum klappt es dann nicht?
Was ist Liebe?
Definitionsversuche – ein unfertiges Puzzle
Die Idee einer problemfreien Beziehung
Wie man die Liebe pflegt
Das schadet der Liebe
Das tut der Liebe gut
Stärken Sie Ihre partnerschaftlichen Kompetenzen
Investieren in das Projekt «Wir»
Passen Sie zusammen? Müssen Sie überhaupt?
«Gleich und Gleich» oder doch lieber Gegensätze?
Das Wir-Gefühl: Fundament jeder Beziehung
Schreiben Sie zusammen Geschichte
Gemeinsam verbrachte Zeit nährt das Wir-Gefühl
Ja, ich will! Sich bewusst für die Beziehung entscheiden
Stärken Sie die Verbundenheit
Bei allem Wir-Gefühl: Bleiben Sie sich selber treu
Wann kommt das Ich vor dem Wir?
Raum schaffen für die Pflege der Partnerschaft
Deshalb braucht Ihre Beziehung Ruhe und Musse
Mit unterschiedlichen Bedürfnissen zurechtkommen
Welcher Beziehungstyp sind Sie?
Konflikte als Chance
Schauen Sie zu Ihrer Beziehung, aber auch zu sich selbst
Verbünden Sie sich gegen Schwierigkeiten
Und wenn sich kein Kompromiss finden lässt?
Eine positive Atmosphäre schaffen
Einander täglich Gutes tun
Wir alle mögen angenehme Dinge
Kleine Aufmerksamkeiten – Schmiermittel der Liebe
Wenn diese Gesten so schön sind, warum hören Paare denn damit auf?
Machen Sie den Anfang
Offen und fair kommunizieren
So lösen Sie den Konflikt, um den es wirklich geht
Positive Botschaften zählen
Probleme konstruktiv angehen
So nicht! Vermeiden Sie diese Kommunikationsfallen
Mit diesen Regeln kommen Sie weiter
Das gilt für den Sprecher
Das gilt für den Zuhörer
Verletzende Gespräche stoppen
Unterstützung geben und bekommen
Beziehungskiller Alltag
Feind der Liebe: die alltäglichen Belastungen
Was kann der Apfel für den Wurm?
Wie Stress in die Partnerschaft hineinwirkt
Warum uns Stress unausstehlich macht
Du nervst! Persönlichkeitsmerkmale als Trennungsgrund
Mit Belastungen richtig umgehen
So bauen Sie Ihre Stress-Abwehrkräfte auf
Warum uns Kleinigkeiten manchmal nicht mehr loslassen
So entstehen unsere wunden Punkte
Wenn ein Vorfall unser innerstes trifft
Wissen, was den Partner wirklich bewegt
Emotionale Selbstöffnung
Von Killerphrasen und falschem Trost
Wenn uns die Reaktion des Partners ein Rätsel ist
Die Logik der Gefühle
Warum Erzählen und Verständnis so guttun
«Streiten wir gerade über eine Verspätung von fünf Minuten?»
Das richtige Timing fürs Gespräch
Was tun, wenn beide gleichzeitig Unterstützung brauchen?
Emotionale Selbstöffnung ist nicht einfach
Darum lohnt es sich, die Maske zu lüften
Entwicklungsschere und permanenter Austausch
Beziehungsrisiko Entfremdung
So klappt das Updating
Toleranz und Fairness
Toleranz zählt – aber wie umsetzen?
Was es bedeutet, tolerant zu sein
Keine grosse Sache? Und es stört mich doch
Was, wenn wir uns nicht einig werden?
Vorsicht vor Machtkämpfen
Die Balance zwischen Geben und Nachgeben finden
Das Kräftegleichgewicht – eine Gefühlsfrage
Geben und nehmen – beides ist wichtig
Deshalb braucht es ein ausgewogenes Verhältnis
Wie viel «wert» ist mein Beitrag?
Nähe bedingt Fairness
Sich anvertrauen heisst, dem Partner Macht zu geben
So verhindern Sie ein Machtgefälle
Realistisch bleiben
Angemessene Erwartungen haben
Konsumgut Liebe – aber bitte in Spitzenqualität
Wolke sieben: kein Dauerzustand
Sich auf Durststrecken einstellen
Realitäts-Check für Ihre Ansprüche
Erwartungen anzupassen ist keine Niederlage
Wie Ihre Einstellung die Beziehung beeinflusst
Sie erwarten das Schlimmste? Dann kommt es auch
Seien Sie unberechenbar – im positiven Sinn
Wenn eine offene Haltung nicht ausreicht
Erwartungsmanagement oder wie man das Zepter in der Hand behält
Faire Ursachenforschung betreiben
Wie wir uns Erklärungen zurechtlegen
Kleine Systematik der Ursachenzuschreibung
So nicht: Diese Einschätzungen schaden der Partnerschaft
Bleiben Sie ein aktiver Mitspieler
Der Sexualität Raum geben
So halten Sie Ihr Liebesleben in Schwung
Gradmesser für die Beziehungsqualität
Die wichtigste Sache der Welt?
Die Zutaten für ein erfülltes Sexualleben
Sex und Stress: Männer und Frauen ticken anders
Sie wollen mehr Sex? Haben Sie ihn!
Die Frage nach der Häufigkeit
Genuss in späteren Jahren
Ihr Beitrag zu einer erfüllenden Sexualität
In guten wie in schlechten Tagen: Verbindlichkeit
Commitment – was ist das?
Alter Wert mit Aktualitätsbezug
Leidenschaft und die drei Dimensionen der Liebe
Romantik und die fünf Liebesstile
Die drei Säulen der Verbindlichkeit
Warum die Aktie «Commitment» im Sinkflug ist
Lust auf Neues? Warum es sich lohnt, zu bleiben
Die grossen Rivalen: Vertrautheit und Abnutzung
Vorhersehbarkeit hat auch ihr Gutes
Eine stabile, glückliche Partnerschaft ist ein Lebenselixir
Trennungsgedanken – wenn das Commitment bröckelt
Probleme nicht nach aussen tragen
Weg vom Gas! Trennungen wollen gut überlegt sein
Sie geben etwas Kostbares auf – behandeln Sie es auch so
Commitment – ein Plädoyer
Ewige Liebe als Ziel
Anhang
Literatur
Adressen und Links
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser
Dass zwei Menschen zusammenfinden und sich auf das Abenteuer Partnerschaft einlassen, ist jedes Mal ein kleines Wunder. Die Liebe ist ein Geschenk; sie ist kostbar und verdient, gehegt und gepflegt zu werden. Der Erfolg dieses Buches, das jetzt bereits in der vierten Auflage vorliegt, zeigt, dass auch unsere Leserinnen und Leser so denken. Für all diese Männer und Frauen ist eine stabile, befriedigende Beziehung keine Selbstverständlichkeit; sie wollen in dauerhaftes liebesglück investieren.
Und genau hier setzt dieses Buch an. Mit seinen Informationen und praktischen Tipps zeigt es Ihnen, wie Sie, ausgestattet mit dem wertvollen Startkapital Ihrer Liebe, eine erfüllende Partnerschaft leben können.
Damit Sie dieses Ziel erreichen, braucht es im Wesentlichen drei Dinge: die Bereitschaft, dem Partner, der Partnerin Raum und Zeit zu widmen; die Bereitschaft, sich dem geliebten Gegenüber immer wieder mitzuteilen, sein Innerstes zu zeigen; und den festen Willen, diese Partnerschaft zu bewahren und sich dafür zu engagieren – auch und gerade wenn das manchmal schwierig ist.
In diesem Buch lesen Sie, wie Sie Ihre Beziehung lebendig erhalten, wenn die Wirkung der Verliebtheitshormone nachlässt und Wolke sieben nur noch am fernen Horizont erkennbar ist. Sie erfahren, wie Sie gegen Monotonie und drohende Langeweile, auch gegen Entfremdung angehen. Wie Sie im Konflikt eine Lösung finden, die keine Verlierer zurücklässt. Wie Sie einander in stressigen Zeiten Unterstützung geben und ganz allgemein für eine gute Stimmung sorgen. Und vieles mehr.
Dieser Ratgeber ist voll von Anregungen, Übungen, Informationen. Bedienen Sie sich! Nehmen Sie das mit, was Sie ganz persönlich brauchen, damit Sie sich in Ihrer Partnerschaft aufgehoben fühlen. So sorgen Sie dafür, dass das Lebenselixier einer glücklichen Verbindung Sie noch lange stärkt und Ihnen einen stabilen Rückhalt fürs Leben gibt.
Guy Bodenmann, Caroline FuxZürich, im August 2013
Dauerhaftes Liebesglück
Liebe ist ein Geschenk des Himmels. Hüten Sie sie ein Paarleben lang wie einen kostbaren Schatz. Dazu braucht es keinen Riesenakt einmal im Jahr, sondern kleine Aufmerksamkeiten im Alltag – liebevolle Gesten, Unterstützung und Offenheit, eine konstruktive Gesprächskultur, echtes Engagement. Und immer wieder die Erkenntnis, dass Ihre Beziehung einzigartig ist. Paarbeziehungen sind hoch im Kurs
Paarbeziehungen sind hoch im Kurs
Der Traum vom anhaltenden Liebesglück ist ein Dauerbrenner. Zählen Sie dabei aber nicht auf die gute Fee oder das Schicksal. Sie selber haben es in der Hand, für eine stabile, befriedigende Beziehung zu sorgen.
Der Wunsch nach einer festen Partnerschaft ist bei der Mehrzahl der Männer und Frauen stark verwurzelt. Und nicht einfach irgendeine Beziehung soll es sein, sondern eine glückliche, starke Bindung, die ein Leben lang anhält. In einer Umfrage von Bodenmann unter Schweizer Jugendlichen im Jahr 2003 haben überwältigende 97 Prozent der Befragten angegeben, dass für sie eine feste Partnerschaft zu den wichtigsten Dingen im Leben gehöre. 80 Prozent gaben an, dass eine Ehe für sie ein lebenslanges Engagement bedeute – und nicht einfach ein Projekt auf Zeit.
Dass man sich für ein paar Jahre bindet und danach weitersieht, entspricht also nicht den Wunschvorstellungen, ist aber allzu häufig Realität. Die Kurzlebigkeit von Partnerschaften steht im Widerspruch zum Bedürfnis nach einer stabilen und engen Beziehung. Das tiefe Sehnen nach einer dauerhaften, glücklichen Beziehung ist im Menschen in allen Kulturen stark verwurzelt und gründet im Bindungsbedürfnis, welches bereits zwischen Mutter und Kind zentral ist. Man sucht in engen Beziehungen Sicherheit, Geborgenheit, emotionale Wärme und Nähe. Diese emotionalen Aspekte sind wichtiger als materielle oder statusbezogene Vorteile.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!