0,99 €
Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Frage nach dem vollen Potential einer Unternehmensberatung im digitalen Zeitalter[1]. Welche Möglichkeiten bieten moderne Technologien und Konzepte für die Weiterentwicklung und Optimierung einer Beratung von Unternehmen[2]. Schwerpunkte sollen hier gesetzt werden insbesondere in Bezug auf eine mögliche Qualitätssteigerung, das Einsparen von Zeit oder Kosten und schließlich die menschliche Arbeitsentlastung. Hier wird aus Sicht der Unternehmensberatung erklärt, welche Vorteile die Digitalisierung für die Beratung von Unternehmen bietet. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt zum einen auf dem theoretischen Hintergrund dieser Fragestellung zum anderen wird aber auch die direkte Anwendung moderner Konzepte der Unternehmensberatung aufgezeigt. Dies soll durch den „Use case“ „Implementierung eines Wesentlichkeitskonzepts“ bezogen auf das Timing einer Buchung dargestellt werden.
[1] Kieninger, M., Digitalisierung der Unternehmenssteuerung 2017
[2] Abramowicz, W., Business Information Systems 2017
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2017
Wesentlichkeitskonzept für Unternehmen
Digitalisierung von Finanzprozessen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Unternehmensberatung
Eine Abhandlung von kemmerst
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Frage nach dem vollen Potential einer Unternehmensberatung im digitalen Zeitalter. Welche Möglichkeiten bieten moderne Technologien und Konzepte für die Weiterentwicklung und Optimierung einer Beratung von Unternehmen. Schwerpunkte sollen hier gesetzt werden insbesondere in Bezug auf eine mögliche Qualitätssteigerung, das Einsparen von Zeit oder Kosten und schließlich die menschliche Arbeitsentlastung. Hier wird aus Sicht der Unternehmensberatung erklärt, welche Vorteile die Digitalisierung für die Beratung von Unternehmen bietet. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt zum einen auf dem theoretischen Hintergrund dieser Fragestellung zum anderen wird aber auch die direkte Anwendung moderner Konzepte der Unternehmensberatung aufgezeigt. Dies soll durch den „Use case“ „Implementierung eines Wesentlichkeitskonzepts“ bezogen auf das Timing einer Buchung dargestellt werden.
Mit der immer fortschreitenderen Vernetzung von Daten und Dingen, wie sie in der Schnellebigkeit heutiger Konzepte und Ideen zum Ausdruck kommt, entwickeln sich gerade auch für das Consulting von Unternehmen zahlreiche neue Chancen. Durch die Globalisierung sind internationale Märkte, Unternehmen und Kunden vernetzter als je zuvor. Die Digitalisierung erlaubt gleichzeitig das Informationen schneller weltweit vermittelt werden. Wie muss sich das Consulting, die Unternehmensberatung, angesichts der beiden Herausforderungen Digitalisierung und Globalisierung weiterentwickeln? Welches Potential kommt der Digitalisierung aus Sicht einer Unternehmensberatung zu? Unternehmensberatung kann Unternehmen in Hinblick auf drei grundsätzliche Ansatzpunkte unterstützen und beraten. Das ist zum einen die Qualitätssteigerung, durch das immanente Einarbeiten aktueller Daten und auch größter Datenmengen wird dank der Digitalisierung nahezu in Echtzeit die Qualität eines Unternehmens optimiert.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit soll es nicht nur sein die theoretischen Konzepte einer Digitalisierung der Unternehmensberatung gerade auch in Hinblick auf die Chancen und Risiken der Globalisierung der Märkte herauszuarbeiten. Vielmehr soll es hier auch um die praktische Darstellung der Erarbeitung und Anwendung dieser Konzepte im Alltag einer Unternehmensberatung gehen. Hier soll der grundlegende Aufbau der Arbeit erklärt. Es wird geschildert, wo die theoretischen Konzepte und wo ihre praktische Umsetzung erklärt wird.
Schwerpunkt der Arbeit soll sein, inwiefern Unternehmensberatungen anderen Unternehmen in Bezug auf die Digitalisierung und durch ihre eigene Digitalisierung weiterhelfen können. Die wesentlichen Treiber der Digitalisierung von Finanzprozessen sind zum einen "Big Data in Verbindung mit Cloud Computing und SAP s4/hana“. Dieses Thema beschäftigt sich mit der teilweisen optimierten und teilweisen neuen Möglichkeit im digitalen Zeitalter enorme Datenmengen zeitlich managebar zu erheben, zu standardisieren, zu automatisieren und auszuwerten. Schließlich sollen anhand dieser so gewonnenen Datenmengen Ausblicke im Sinne von Forecasts für die Zukunft der Marktentwicklung und deren Bedeutung für das betreffende Unternehmen erstellt werden. Ein weiterer wesentlicher Treiber der Digitalisierung von Finanzprozessen ist das Konzept des "Process Mining". Hier wird z.B. das Konzept eines erfolgreichen Münchner Start-Ups Celonis erläutert. Mit der Idee aus der Abwicklung vergangener unternehmerischer Prozesse zu lernen, schaffte Celonis neues Marktpotential für Unternehmen und Unternehmensberatungen.