Wie ich Livingstone fand - Henry M. Stanley - E-Book

Wie ich Livingstone fand E-Book

Henry M. Stanley

4,8

Beschreibung

"Dr. Livingstone, wie ich vermute?" - fünf Wörter, die dem Angesprochenen das Leben retteten und zum geflügelten Wort nicht nur der abendländischen Entdeckerliteratur wurden. Mit diesen Worten begrüßt der junge ambitionierte Reporter Henry Morton Stanley den bis dato verschollenen Afrikaforscher David Livingstone am 10. November 1871 in einem kleinen Dorf am Tanganjikasee. Acht strapaziöse und mitunter lebensgefährliche Monate war Stanley im Auftrag seines exzentrischen Verlegers auf der Suche nach dem berühmten Afrikaforscher durch den "Schwarzen Kontinent" gezogen, hatte unzählige Männer durch Krankheit und Erschöpfung verloren, bis er schließlich dem Totgeglaubten gegenübersteht, ihm die Rettung vor dem sicheren Tod bringt und unter seinem Einfluss schließlich sogar selbst zum renommierten Afrikaforscher wird.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 519

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
14
4
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über den Autor

Henry Morton Stanley (1841 - 1904), war ein britisch-amerikanischer Journalist, Autorund Afrikaforscher. Als uneheliches Kind geboren und früh in ein Arbeitshaus gegeben, wandert er mit fünfzehn Jahren nach Amerika aus. Nachdem er im amerikanischen Bürgerkrieg erste Erfahrungen als Journalist gesammelt hatte, heuerte ihn der Verleger James Gordon Bennett Jr. für den New York Herald an. Seine Reiseberichte aus Afrika, vor allem Die Entdeckung des Kongo, dienten wahrscheinlich als Quelle für Joseph Conrads Heart of Darkness.

Dr. Heinrich Pleticha (1924-2010) lebte und arbeitete in Würzburg als Lehrer und später als Honorarprofessor. Als anerkannter Experte auf dem Gebiet der Entdeckungs- und Reiseliteratur war er Autor und Herausgeber zahlreicher Sachbücher. In der Edition Erdmann ist er u.a. Herausgeber von Mungo Parks Reisen ins innerste Afrika.

Zum Buch

Im Jahr 1871 landet der junge Reporter Henry Morton Stanley auf der Suche nach dem verschollenen Afrikaforscher Livingstone auf Sansibar und bricht von dort mit einem hundertköpfigen Tross ins Innere des „Schwarzen Kontinents“ auf. Der Gewaltmarsch führt ihn durch die erbarmungslosen Gefilde von Dschungel und Savanne und ein Großteil seiner Begleiter desertiert, meutert oder fällt den zahlreichen heimtückischen Tropenkrankheiten zum Opfer. Nach all den Strapazen erreicht Stanley nach acht Monaten schließlich den Tanganjikasee und findet den Totgeglaubten. Bei ihrem ersten Zusammentreffen fällt dann jene trocken-ironische Begrüßungsformel, die zur wohl meistzitierten Wendung der historischen Reiseliteratur gehört: „Dr. Livingstone, nehme ich an?“ Dieses erste Zusammentreffen markiert den Beginn einer gemeinsamen Reise und tiefen Freundschaft, denn Stanley rettet Livingstone nicht nur das Leben, er wird auch zum Erben seines Forschungsnachlasses.

„Dr. Livingstone, I presume?“ – vier Wörter, die dem Angesprochenen das Leben retteten und zum geflügelten Wort nicht nur der abendländischen Entdeckerliteratur wurden. Mit diesen Worten begrüßt der junge ambitionierte Reporter Henry Morton Stanley den bis dato verschollenen Afrikaforscher David Livingstone am 10. November 1871 in einem kleinen Dorf am Tanganjikasee. Acht strapaziöse und mitunter lebensgefährliche Monate war Stanley im Auftrag seines exzentrischen Verlegers auf der Suche nach dem berühmten Afrikaforscher durch den „Schwarzen Kontinent“ gezogen, hatte unzählige Männer durch Krankheit und Erschöpfung verloren, bis er schließlich dem Totgeglaubten gegenübersteht, ihm die Rettung vor dem sicheren Tod bringt und unter seinem Einfluss schließlich sogar selbst zum renommierten Afrikaforscher wird.

DIE 100 BEDEUTENDSTEN ENTDECKER

Henry M. Stanley

Henry M. Stanley

Wie ichLivingstone fand

1871

Herausgegeben vonHeinrich Pleticha

Mit 43 Abbildungenund 2 Karten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

https://portal.dnb.de abrufbar.

Es ist nicht gestattet, Abbildungen und Texte dieses Buches zu scannen, in PCs oder auf CDs zu speichern oder mit Computern zu verändern oder einzeln oder zusammen mit anderen Bildvorlagen zu manipulieren, es sei denn mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

Alle Rechte vorbehalten

Copyright © by marixverlag GmbH, Wiesbaden 2012

Der Text wurde behutsam revidiert

nach der Edition Erdmann Ausgabe Stuttgart, Wien und Bern, 1983

Lektorat: Dietmar Urmes, Bottrop

Covergestaltung: Nicole Ehlers, marixverlag GmbH

nach der Gestaltung von Nele Schütz Design, München

Bildnachweis: akg-images GmbH, Berlin/North Wind Picture Archiv

Bildnachweis: akg-images GmbH, Berlin

eBook-Bearbeitung: Bookwire GmbH, Frankfurt am Main

ISBN: 978-3-8438-0293-2

www.marixverlag.de

INHALT

Livingstone und Stanley – Begegnung als Schicksal

Einleitung

Erstes Kapitel

Zweites Kapitel

Drittes Kapitel

Viertes Kapitel

Fünftes Kapitel

Sechstes Kapitel

Siebtes Kapitel

Achtes Kapitel

Karte eines Teils von Ostafrika

Worterklärungen

Quellen und Literatur

LIVINGSTONE UND STANLEY – BEGEGNUNG ALS SCHICKSAL

»Dr. Livingstone, I presume?«

Kaum ein anderer Satz aus den Reisewerken der Entdecker ist so populär geworden wie diese steife Frage des jungen Journalisten Henry Morton Stanley am Freitag, dem 10. November 1871, bei seiner ersten Begegnung mit dem berühmten Afrikaforscher David Livingstone in Udschidschi, einem Sklavenhändlerdorf am Ostufer des Tanganikasees. 236 Tage war Stanley unterwegs gewesen und hatte in dieser Zeit von der ostafrikanischen Küste aus gut tausend Kilometer zurückgelegt, um im Auftrag eines amerikanischen Zeitungsverlegers den im Herzen Afrikas verschollenen Livingstone zu suchen.

Man kann sich kaum größere Gegensätze vorstellen als die beiden Männer, die an diesem abgelegenen Fleck der Erde zusammentrafen: der achtundfünfzigjährige erschöpfte und schwerkranke Arzt, der, ohne es zu ahnen, nun schon am Ende seiner Forscherlaufbahn stand, und der einunddreißigjährige energische Journalist, der über keinerlei Erfahrungen als Afrikareisender verfügte und völlig unbekümmert in dieses Abenteuer gezogen war. Für den einen war die Begegnung ein letzter Lichtblick in einer schwierigen Lage, für den anderen sollte sie zum Schicksal werden, sollte ihn entscheidend verändern und prägen und ihn auf seine eigentliche Bestimmung als Forscher verweisen. Nur eines hatten diese beiden Männer gemeinsam, beide stammten sie aus einfachsten Verhältnissen und hatten sich ihren Weg nach oben, der zugleich ein Weg in den dunklen Erdteil war, ebenso mühsam wie energisch erkämpfen müssen1.

David Livingstone wurde am 29. März 1813 in Blantyre in der Nähe von Glasgow in Schottland geboren. Er stammte aus einer alten Bauernfamilie, doch hatte schon der Großvater seinen kleinen Besitz verkauft und sich in der Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen Arbeit in einer der damals gerade aufblühenden Baumwollspinnereien gesucht. Der Vater verdiente sein Geld als Teekrämer, die Mutter musste mehr schlecht als recht die Kinder versorgen. Kein Wunder also, dass David schon mit zehn Jahren in die Fabrik geschickt wurde, um durch seinen kleinen Verdienst zur Verminderung der familiären Sorgen beizutragen. Der Junge war aber nicht gewillt, sich mit diesem Schicksal abzufinden. Für einen Teil des ersten Wochenverdienstes kaufte er sich ein Lehrbuch der lateinischen Sprache. Nach der Arbeit besuchte er von acht bis zehn Uhr eine Feierabendschule, die von den Fabrikbesitzern eingerichtet worden war. Dann studierte er daheim bis Mitternacht weiter, obgleich er um sechs Uhr früh schon wieder mit der Fabrikarbeit beginnen musste. Nebenbei verschlang er in seiner Lesewut alle Bücher, die er nur auftreiben konnte, besonders naturwissenschaftliche Werke und Reiseliteratur.

Schließlich reifte in ihm der Plan, als Missionar nach China zu gehen. Es war kennzeichnend für Livingstones praktische Einstellung, dass er zugleich beschloss, sich eine solide medizinische Ausbildung zu verschaffen, um für den erstrebten Beruf besser geeignet zu sein. So kaufte er sich einige ältere medizinische Werke und setzte mit ihrer Hilfe zuerst einmal sein Selbststudium fort. Eine Lohnaufbesserung nach einigen Arbeitsjahren ermöglichte es ihm, im Sommer genug für den Unterhalt der Familie zu verdienen und im Winter an der Universität Glasgow Vorlesungen über Medizin und Theologie zu besuchen. Auf Empfehlungen einiger Freunde schloss er sich einer konfessionell nicht gebundenen Missionsgesellschaft in London an, die den strebsamen jungen Mann unterstützte, der schließlich seine medizinischen Studien erfolgreich abschloss. Sein Plan, nach China zu gehen, scheiterte allerdings an den politischen Verhältnissen, da der sogenannte Opiumkrieg dort jede missionarische Tätigkeit verhinderte. Dafür lenkte der Missionar Robert Moffat (1795–1883), einer der besten Kenner Südafrikas, Livingstones Aufmerksamkeit auf das noch weitgehend unerschlossene Gebiet. Dieser nahm die Anregung dankbar auf und reiste 1840 nach Afrika.

Die folgenden Jahre verbrachte er zuerst als Arzt und Missionar auf der Station Moffats, dessen Tochter er 1844 heiratete. Zusammen mit ihr zog er nördlich in das Landesinnere und gründete 1847 eine neue Missionsstation in Kolobeng. Die dort lebenden Buren zwangen ihn aber, seine Tätigkeit wieder aufzugeben, und deshalb entschloss er sich 1849 zu einer ersten größeren Entdeckungsreise durch die Kalahari, um den Ngamisee zu suchen, von dessen Vorhandensein er Kenntnis erhalten hatte. Als er ihn tatsächlich entdeckte, war das ein beachtenswerter Erfolg für den damals in der wissenschaftlichen Welt noch völlig unbekannten Missionar, der zugleich sein Leben von Grund auf verändern sollte; denn von nun an widmete er sich in zunehmendem Maß der wissenschaftlichen Forschung. Da die Kenntnis des südlichen Afrika um die Mitte des vorigen Jahrhunderts noch ausgesprochen dürftig war, entschloss er sich 1852 zu einer großen Reise, die ihn berühmt machte2.

Er zog erst am Sambesi aufwärts, überquerte dann die Wasserscheide zum Kongo, wandte sich nach Nordwesten und erreichte schließlich nach erheblichen Strapazen Ende Mai 1854 die portugiesische Niederlassung Loanda an der Atlantikküste. Die Reise war zwar ein wesentlicher Beitrag zur Erforschung Afrikas, doch bewies sie gleichzeitig, dass sich im Gegensatz zu Livingstones Vermutung die verfolgte Route nicht praktisch nutzen ließ. Kurz entschlossen kehrte er deshalb auf dem fast gleichen Weg wieder zurück und wandte sich im November 1855 nach Osten, um dem Sambesi abwärts bis zum Indischen Ozean zu folgen. Gleich zu Beginn dieses neuen Reiseabschnitts entdeckte er die großen Wasserfälle des Sambesi, die er nach seiner Königin Victoriafälle benannte. Ende Mai 1856 erreichte er die Ostküste des Erdteils und hatte damit innerhalb von vier Jahren als erster europäischer Reisender das südliche Afrika durchquert.

In den Jahren zwischen 1858 und 1864 unternahm er acht kleinere, weniger beachtete Reisen, auf denen er den Unterlauf des Sambesi genauer erforschte. 1864 bereitete er dann im Auftrag der Königlichen Geographischen Gesellschaft ein neues großes Unternehmen vor, bei dem er das Rätsel der Nilquellen lösen wollte. Schon 1858 hatten Richard F. Burton und John H. Speke von Ostafrika aus das zentralafrikanische Seengebiet erreicht und den Tanganika- und den Victoriasee entdeckt, doch war es ihnen nicht gelungen, die Trennung der Flusssysteme von Nil und Kongo zu klären. Livingstone plante, an ihre Erfolge anzuknüpfen. Er zog 1865 von der Ostküste bis zum Njassasee und an dessen Westufer vorbei nach Norden, bis er im April 1867 das Südende des Tanganikasees erreichte. Von hier aus wandte er sich westwärts zum Merusee und kam im Juli 1868 an den Bangweolosee. Von da aus kehrte er wieder nach Norden zurück, wo er in Udschidschi, das wir in dem folgenden Text näher kennenlernen, Nachschub an Lebensmitteln und Medikamenten vorzufinden hoffte. Aber diese Vorräte waren gestohlen worden. Statt daraufhin die an sich schon langdauernde und erfolgreiche Expedition abzubrechen und auf dem bekannten Karawanenweg an die Ostküste zurückzukehren, beschloss er, trotz aller Schwierigkeiten erneut in das Gebiet westlich des Sees vorzustoßen und dort die Flusssysteme zu erkunden.

Livingstone war zu diesem Zeitpunkt der Lösung des Problems sehr nahe, wenn er auch seine Aufmerksamkeit zu stark auf mögliche Quellflüsse des Nils konzentrierte und die Möglichkeit einer Verbindung dieser Flüsse mit dem Kongo außer Acht ließ. Immerhin gelangte er westwärts bis Njangwe (Nyangwe), einem wichtigen Stützpunkt der Sklavenhändler am Lualaba, den er für den Oberlauf des Nils hielt. Unruhen der Eingeborenen und Intrigen der Sklavenhändler verhinderten eine Weiterfahrt flussabwärts und damit die Erkenntnis, dass es sich hier um einen der Quellflüsse des Kongo handelte, wie erst neun Jahre später Stanley beweisen sollte. So aber kehrte er nach Udschidschi zurück. Seine lange Abwesenheit und Aussagen von Eingeborenen hatten in Europa das Gerücht von seiner Ermordung aufkommen lassen und schwere Besorgnis ausgelöst. Deshalb sandte der New Yorker Zeitungsverleger James Gordon Bennett im November 1869 den jungen Reporter Henry Morton Stanley auf die Suche nach Livingstone.

Dieser hieß eigentlich John Rowlands und wurde 1841 als uneheliches Kind einer Magd und eines kurz zuvor verstorbenen Landwirts in dem kleinen Dorf Denbigh, unweit Liverpool, geboren. Not und tiefstes Elend zeichneten die Kindheit des kleinen John, der von niemandem geliebt, von allen aber als Last empfunden und dementsprechend umhergestoßen wurde. Mit siebzehn Jahren hielt er es schließlich nicht mehr daheim in England aus und ging als Schiffsjunge nach Amerika. In New Orleans fand er Unterkunft bei einem Kolonialwarenhändler, der den aufgeweckten Jungen schließlich als Pflegesohn annahm und ihm auch seinen Namen – Henry Stanley – gab. Aber schon 1861 starb der Pflegevater, und der nun zwanzigjährige Stanley war wieder auf sich selbst gestellt. Während des Sezessionskrieges kämpfte er als Freiwilliger in der Armee der Südstaaten, diente dann in der Flotte der USA und versuchte sich schließlich als Journalist. Er bewies Begabung und Wagemut, ging erst nach Kleinasien und dann als Kriegsberichter des »New York Herald« nach Abessinien. Sein Verleger schätzte die Fähigkeiten des jungen Mannes richtig ein, und so kam es zu jener Szene, die Stanley in der Einleitung dieses Buches schildert.

Stanley mag in seinem Bericht die nachfolgende Suche und nicht zuletzt auch seine eigenen Verdienste daran journalistisch etwas aufgebauscht haben. Zudem hatte er ein gutes Gespür für wirkungsvolle Effekte, und gewiss war es auch nicht so schwierig, Livingstone aufzufinden; denn die Nachrichtenverbindungen arabischer Händler funktionierten vorzüglich. Aber er hat mit der ihm eigenen anerkennenswerten Energie diese Reise zu einem Zeitpunkt verwirklicht, zu dem seine Landsleute unnötig zögerten, und er hat damit dem kranken und erschöpften Livingstone im entscheidenden Augenblick noch einmal eine Überlebenschance verschafft. Dass sie dieser nicht oder, besser gesagt, in einem anderen Sinne nutzte, als man normalerweise erwartet hätte, lag im Charakter des zähen Schotten begründet, der den Rettungsanker nicht ergriff, sondern in dem für ihn typischen Pflichtbewusstsein ausharrte und trotz seiner Erschöpfung die einmal gestellte wissenschaftliche Aufgabe lösen wollte.

Wie ernst die Lage für Livingstone in den Tagen unmittelbar vor dem Eintreffen Stanleys geworden war, geht aus seinen eigenen Tagebuchaufzeichnungen hervor, die in ihrer Nüchternheit zugleich ein interessantes Gegenstück zu Stanleys dramatischer Schilderung bilden:

»23. Oktober.3 – Bei Tagesanbruch nach Udschidschi aufgebrochen. Daselbst von allen Arabern … begrüßt. Ich bin bis zum Skelett abgemagert, da aber hier täglich Markt gehalten wird und alle Arten heimischer Lebensmittel feilgeboten werden, so hoffte ich, gute Verpflegung und Ruhe würden mich bald wieder herstellen; am Abend kamen jedoch meine Leute und meldeten mir, Shereef habe alle meine Waren verkauft. Diese Nachricht wurde durch Moenyeghere bestätigt, der mir sagte: ›Wir protestierten dagegen, er ließ aber von 3000 Ellen Kattun keine einzige übrig, ebenso wenig von den 700 Pfund Perlen eine Schnur.‹ Das war eine sehr niederschlagende Kunde. Ich hatte mich entschlossen, falls ich keine Leute in Udschidschi bekommen könne, daselbst zu warten, bis Begleiter für mich von der Küste her eintreffen würden, aber dass ich dort als Bettler warten sollte, hatte ich nicht mit in Berechnung gezogen, und ich fühlte mich sehr unglücklich bei diesem Gedanken …

24. Oktober. – Meine Waren sind an Shereefs Freunde für bloß nominelle Preise verkauft worden. Seyed bin Majid, ein guter Mann, schlug vor, sie sollten mir zurückgegeben und Shereef das Elfenbein abgenommen werden; sie wollten sie aber nicht wieder zurückgeben, obschon sie wussten, dass sie gestohlen waren … In meiner Verlassenheit kam ich mir vor wie der Mann, der von Jerusalem nach Jericho ging und unter die Räuber fiel; ich konnte aber nicht hoffen, dass Priester, Levit oder ein guter Samariter von irgendeiner Seite käme … Als jedoch meine Niedergeschlagenheit den höchsten Grad erreicht hatte, war der gute Samariter wirklich dicht bei mir. Eines Morgens kam Susi gerannt und rief mir, nach Atem schnappend, schon von ferne zu: ›Ein Engländer! Ich sehe ihn!‹ Damit stürzte er wieder fort und ihm entgegen. Die amerikanische Flagge an der Spitze einer Karawane verkündete die Nationalität des Fremden. Warenballen, zinnerne Badewannen, große Kessel, Kochtöpfe, Zelte usw. ließen mich denken: ›Das muss ein sehr gut ausgestatteter Reisender sein und nicht einer, der mit seinem Witz zu Ende ist wie ich.‹ (28. Oktober) Es war Henry M. Stanley, der reisende Korrespondent des New York Herald, den James Gordon Bennett jun. mit einem Kostenaufwand von über 4000 Pfund ausgesandt hatte, um genaue Erkundigungen über Dr. Livingstone einzuziehen, falls ich noch lebe, und falls ich tot sei, meine Gebeine nach Hause zu bringen. Die Neuigkeiten, die er mir, der ich zwei Jahre ohne jede Kunde von Europa gewesen war, zu erzählen hatte, machten meinen ganzen Körper erbeben … Der Appetit stellte sich wieder ein, und statt der schmalen, geschmacklosen zwei Mahlzeiten des Tages aß ich täglich viermal, sodass ich mich nach einer Woche kräftig zu fühlen begann. Ich gehöre nicht zu den demonstrativen Naturen und bin wirklich so kalt, wie es uns Insulanern als Grundzug unseres Wesens nachgesagt wird, aber die uneigennützige Güte, welche Mr. Bennett für mich hatte und zu deren ausübendem Werkzeug Mr. Stanley sich in so edler Weise gemacht, war doch überwältigend für mich. Ich fühle eine unbegrenzte Dankbarkeit …«

Diese Zeilen bleiben aber auch die einzige gefühlsbetonte Äußerung. Auf den folgenden Seiten seines Tagebuches vermeidet Livingstone dann alle persönlichen Bemerkungen. Wenn er Stanley erwähnt, dann meistens nur mit kurzen Hinweisen auf dessen Fieberanfälle. Das besagt aber keineswegs, dass er ihn nicht schätzte und seine Leistungen nicht anerkannte. Stanley selbst war wesentlich enthusiastischer und machte aus seiner tiefen Verehrung für den Älteren nie ein Hehl. Nur einmal noch spricht er später in seinen »Erinnerungen« rückblickend von seinem Pflegevater mit gleicher Wärme. –

Die vier Monate des Zusammenseins wurden für Stanley zur wichtigen Lehrzeit. Er durfte mit Livingstone den Nordteil des Tanganika erkunden. Auch bei den Berichten über dieses Unternehmen scheiden sich die Geister. Während Stanley die Reise ausführlich schildert und die Entdeckung, dass der Rusizi einen Zufluss in den See bildet und diesen nicht in das Quellgebiet des Nils entwässert, geradezu dramatisierte, ging Livingstone auf die Entdeckung in seinen Tagebüchern nur ganz knapp und am Rande ein, weil sie ihm nicht bedeutsam genug war. Trotzdem prägten die gemeinsam verbrachten Wochen den jungen hitzköpfigen Journalisten und beeinflussten seinen weiteren Lebensweg ganz entscheidend. Am 14. März 1872 trennten sich die beiden. Livingstone blieb in Unyanyembé zurück, um auf die versprochenen Hilfsgüter zu warten, während Stanley wieder nach Osten zog. Die beiden sollten sich nie mehr wiedersehen. Sobald Livingstone seinen Nachschub erhalten hatte, zog er an der Ostseite des Tanganikasees südwärts erneut bis zum Bangweolosee und umwanderte, stets nach der Nilquelle suchend, dessen Osthälfte. Aber die Strapazen dieser Reise waren zu viel für den geschwächten Körper. Am Morgen des 1. Mai 1873 fanden ihn seine schwarzen Diener in der Hütte eines Eingeborenendorfes, in dem er Rast gemacht hatte, vor dem Bett kniend, der Kopf ruhte auf den gefalteten Händen. Der Tod hatte ihn im Gebet überrascht. –

Die treuen Diener unter der Führung von Susi und Chuma begruben sein Herz unter einem Baum und balsamierten den Leichnam auf primitive Weise ein. Dann transportierten sie ihn heimlich und unter größten Strapazen bis zur Küste; eine Tat tiefster Treue, die noch ein letztes Mal bewies, wie beliebt Livingstone bei seinen Leuten gewesen war! Die kleine Karawane erreichte den Indischen Ozean, und ein Schiff brachte den toten Forscher in die Heimat, wo er am 18. April 1874, ein Jahr nach seinem Tod und zwei Jahre nach dem Abschied von Stanley, in der Westminster-Abtei beigesetzt wurde.

Zu den Männern, die bei dem feierlichen Leichenkondukt die Schnüre des Bahrtuches hielten, gehörte auch Stanley. Er hatte in den Monaten nach seiner Rückkehr gleichermaßen heftige Anfeindungen wie begeisterte Anerkennung geerntet. Er hatte bewusst darauf verzichtet, sich im Gefolge Livingstones als Autorität in geographischen Fragen aufzuwerfen. Nun aber, nach dem Tod seines Lehrmeisters, sah er auch seine Stunde für gekommen, und er beschloss, die von Livingstone nicht mehr bewältigten Probleme anzugehen und das Rätsel der Nilquellen endgültig zu lösen.

Ähnlich wie in Nord- und Südamerika hat die Erforschung der großen Ströme und ihrer Einzugsgebiete sowie die Nutzung der Wasserwege zum Eindringen ins Innere auch bei der Entschleierung Afrikas eine bestimmende Rolle gespielt. Livingstone, dem die Sambesiforschung entscheidende Anstöße verdankt, irrte jedoch bei der Zuordnung des von ihm im März 1871 entdeckten Lualaba zum Stromsystem des Nils. Stanley, dem er von diesem Fluss berichtete, hat auf seiner 1874 angetretenen zweiten Afrikareise den Lualaba befahren und ihn durch seinen Vorstoß bis zum Atlantik als Quellfluss des Kongo identifiziert. 1879–84 war er dann noch einmal im Kongobecken – diesmal mit direktem Kolonisationsauftrag des belgischen Königs Leopold II. Die Gründung des Kongo-Staates und ihre Sanktionierung durch alle Kolonialmächte in der Berliner Kongo-Akte von 1885 ist ein direktes Ergebnis dieser Tätigkeit. In Stanley begegnet uns damit ein neuer Entdeckertyp, ein moderner Konquistador, der sich den Weg voran freipeitscht und freischießt. Die Menschenverachtung bei der Aufteilung Afrikas durch die europäischen Mächte vor hundert Jahren stand der arabischer Sklavenhändler in nichts nach.

Stanleys ursprüngliche Legitimation als Afrikakenner ist in der erfolgreich verlaufenen Suchexpedition nach dem verschollenen Menschenfreund Livingstone begründet. Immer wieder hat er sich als dessen Schüler bezeichnet, und doch gibt es kaum ein sinnfälligeres Symbol für den Wandel im Stil der Entdeckungsreisen zu Beginn des imperialistischen Zeitalters als die Begegnung zwischen Henry M. Stanley und David Livingstone.4

Seinen Bericht über dessen Auffindung hatte Stanley bereits 1872 unter dem Titel »How I found Livingstone« in London veröffentlicht. Auf ein breiteres Publikum wirkte er sensationell und beeinflusste auch die zeitgenössische Entdeckungsliteratur. Unter den bis dahin erschienenen Büchern über Entdeckungsreisen gab es gewichtige wissenschaftliche Werke wie etwa den voluminösen Bericht Heinrich Barths, es gab auch durchaus lebendige Darstellungen wie Livingstones »Missionsreisen«, aber noch nie zuvor hatte ein so krasser Außenseiter die Szene betreten – und gleichzeitig im ersten Anlauf mit seinem Buch einen solchen Erfolg erzielt. Stanley war Journalist, er sah sein Unternehmen zuerst einmal unter dem Aspekt der journalistischen Wirkung, und das spürt man deutlich aus seinem ungemein dramatischen Bericht. Aber gerade deshalb gelang es ihm auch, in aller Welt ein weitaus größeres Publikum anzusprechen, als das bisher je einem Forscher möglich gewesen war.

Sein schriftstellerischer Erfolg verschaffte ihm gleichermaßen Neider wie Nachfolger im positiven Sinne. Niemand wird die Schwächen des Werkes übersehen. Die Fachleute kritisierten seinerzeit den Mangel an geographischer Information, wir schätzen es heute wegen seines Detailreichtums als Zeitdokument ersten Ranges. Noch nie zuvor war eine Expedition in allen Einzelheiten so genau und zugleich so farbig beschrieben worden. Ebenso wie die späteren Werke, so lässt auch dieses erste Rückschlüsse auf den Menschen Stanley zu, der ein Draufgänger war, hart und diszipliniert gegen sich selbst, hart und oft geradezu brutal gegen seine Begleiter, gegen die Weißen gleichermaßen wie gegen die Farbigen. Stanley war aber auch ehrlich genug, seine Schwächen zumindest im Vergleich mit Livingstone zuzugeben. Das beweist beispielsweise eine sehr aufschlussreiche Tagebuchstelle vom 3. März 1872, die er allerdings nicht in den Reisebericht aufnahm, sondern die erst später von seiner Frau in den »Lebenserinnerungen« veröffentlicht wurde. Dort erzählt er, wie es Livingstone mit einigen ruhigen Worten gelang, einen Konflikt mit einem eingeborenen Diener zu schlichten, den er selbst infolge seines cholerischen Temperaments provoziert hatte.

Unterschiedlich war auch die Einstellung der beiden Reisenden zum Sklavenhandel. Gewiss lehnte ihn auch Stanley ab, aber er arrangierte sich, wo er es für nötig hielt, mit den arabischen Sklavenhändlern, nahm sogar Partei bei ihren internen Streitigkeiten, unterstützte sie bei ihren Kämpfen und verbündete sich auf der zweiten Reise mit einem der berüchtigtsten Händler. Livingstone dagegen war viel kompromissloser. Er prangerte das Vorgehen der Araber an, wo er nur konnte, seine Tagebücher gewinnen dort ungemein an Farbe und Dramatik, wo er sich gegen die Sklavenhändler und ihre Brutalitäten wendet.

Die vorliegende Ausgabe geht auf die erste deutsche Übersetzung des Werkes bei F. A. Brockhaus zurück. Die Rechtschreibung wurde modernisiert, beibehalten dagegen entsprechend den bisherigen Editionsprinzipien die Namensschreibung, also z. B. Tanganika statt heute Tanganyika oder Tanganjika, aber auch Udschidschi gegenüber Udjidji etwa in »Durch den dunkeln Welttheil« (und dementsprechend in der Neuausgabe »Die Entdeckung des Kongo«).

Ein besonderes Problem bildeten die Textkürzungen. Gegenüber der Originalausgabe wurde zuerst einmal auf die beiden landeskundlichen Kapitel und auf das Schlusskapitel verzichtet, das sich sowieso nur mit persönlichen Querelen auseinandersetzt. Eine stärkere Möglichkeit der Kürzung ergab sich auch bei dem Bericht über Livingstones frühere Reisen. Weitere Streichungen wurden sehr behutsam innerhalb der einzelnen Kapitel vorgenommen und beschränken sich überwiegend auf die ermüdenden Marschangaben, die Aufzählung der Ausrüstung und Charakterbeschreibungen einzelner Träger. Dementsprechend deckt sich die Kapiteleinteilung nicht mehr mit dem Original, und die ursprünglich sechzehn Kapitel des Werkes wurden in acht zusammengefasst.

Heinrich Pleticha

1 Bei den folgenden Schilderungen der Lebenswege decken sich einige Abschnitte mit Teilen der Einleitungen zu Livingstone »Zum Sambesi und quer durchs südliche Afrika« und Stanley »Die Entdeckung des Kongo« (beide Edition Erdmann) vom gleichen Herausgeber. Da es nicht sinnvoll erschien, dieselben Fakten mit neuen Worten zu wiederholen, wurden sie deshalb hier übernommen, jedoch in andere Zusammenhänge eingeordnet.

2 Vgl. hierzu seinen Reisebericht »Zum Sambesi und quer durchs südliche Afrika« (Edition Erdmann Tübingen 1980).

3 Zur fehlerhaften Datumsberechnung vgl. im Folgenden die Bemerkungen Stanleys.

4 Vgl. dazu Stanley »Die Entdeckung des Kongo« (Edition Erdmann), dort in der Einleitung auch Hinweise auf den weiteren Lebensweg.

EINLEITUNG

Am 16. Oktober 1869 war ich von den Kämpfen bei Valencia soeben in Madrid angekommen. Um 10 Uhr vormittags überreicht mir Jacopo, in Nr. – Calle de la Cruz, ein Telegramm, welches lautet: »Kommen Sie sofort nach Paris wegen wichtiger Geschäfte.«

Das Telegramm ist von James Gordon Bennett jun., dem jungen Direktor des »New York Herald«.

Schleunigst nehme ich meine Bilder von den Wänden meiner im zweiten Stock gelegenen Zimmer, packe meine Bücher und Andenken, meine hastig zusammengerafften, teils halb gewaschenen, teils noch nicht getrockneten Kleider in meine Koffer, und nach ein paar Stunden eiliger und angestrengter Arbeit ist mein Gepäck geschnürt und nach Paris signiert.

Um 3 Uhr nachmittags war ich unterwegs, und da ich in Bayonne einige Stunden Aufenthalt hatte, kam ich in Paris erst in der folgenden Nacht an. Ich ging direkt ins Grand Hotel und klopfte an Herrn Bennetts Tür.

»Herein!«, rief eine Stimme.

Bei meinem Eintritt fand ich Herrn Bennett im Bett.

»Wer sind Sie?«, fragte er.

»Mein Name ist Stanley«, antwortete ich.

»Ach ja! Nehmen Sie Platz. Ich habe ein wichtiges Geschäft für Sie.«

Nachdem er sich den Schlafrock umgeworfen, fragte mich Herr Bennett: »Wo, glauben Sie, dass Livingstone sich aufhält?«

»Ich weiß es wirklich nicht.«

»Glauben Sie, dass er am Leben ist?«

»Kann sein, kann aber auch nicht sein«, antwortete ich.

»Ich glaube, er ist am Leben und man kann ihn finden, und ich will Sie ausschicken, um ihn aufzusuchen.«

»Was?«, sagte ich, »Sie meinen wirklich, dass ich imstande bin, Dr. Livingstone aufzufinden? Sie meinen, dass ich nach Zentralafrika gehen soll?«

»Jawohl, ich meine, dass Sie hingehen und ihn aufsuchen sollen, wo Sie ihn nur immer vermuten können, dass Sie dann alle Nachrichten, die Sie von ihm erhalten können, sammeln. Und vielleicht«, fügte er in nachdenklichem Ton hinzu, »ist der alte Mann in Not. Nehmen Sie genug mit sich, um ihm beizustehen, wenn er dessen bedarf. Natürlich werden Sie nach eigenem Plan handeln und das tun, was Sie für das Beste halten, aber – finden Sie Livingstone!«

»Aber«, sagte ich in Verwunderung über den kaltblütigen Befehl, mit dem man einen Menschen nach Zentralafrika schickte, um einen Mann aufzusuchen, den ich wie die meisten für tot hielt, »haben Sie ernstlich die große Ausgabe überlegt, der Sie sich für diese kleine Reise aussetzen?«

»Was wird es kosten?«, fragte er kurz.

»Burtons und Spekes Reise nach Zentralafrika hat 3000 bis 5000 Pfd. St. gekostet, und ich denke, man kann die Reise nicht für weniger als 2500 Pfd. St. machen.«

»Gut, da will ich Ihnen sagen, was zu tun ist. Erheben Sie zunächst 1000 Pfd., und wenn Sie die verbraucht haben, trassieren Sie wieder 1000 Pfd., und wenn diese verausgabt sind, abermals 1000 Pfd., und wenn Sie damit zu Ende sind, noch 1000 Pfd. usw., aber – finden Sie Livingstone!«

Erstaunt, aber nicht irregemacht durch diesen Befehl – denn ich wusste, dass, wenn Herr Bennett einmal zu etwas entschlossen war, er nicht leicht von seinem Plan abging –, meinte ich doch, da es ein solches Riesenunternehmen war, dass er noch nicht völlig die Gründe und Gegengründe bei sich erwogen habe, und sagte: »Ich habe gehört, dass, wenn Ihr Vater stirbt, Sie den ›Herald‹ verkaufen und sich vom Geschäft zurückziehen wollen.«

»Wer Ihnen das gesagt hat, hat Sie falsch informiert, denn es gibt gar nicht Geld genug in New York, um den ›New York Herald‹ zu kaufen. Mein Vater hat ihn zu einer großen Zeitung gemacht, aber ich gedenke, ihn noch bedeutend zu vergrößern. Ich wünsche, dass er eine Zeitung in dem wahren Sinne des Wortes werde. Ich meine, dass er alles bringen soll, was die Welt interessiert, gleichviel was das kosten möge.«

Ich erwiderte ihm: »Dann habe ich nichts weiter zu sagen. – Meinen Sie, dass ich direkt nach Afrika gehen soll, um Dr. Livingstone aufzusuchen?«

»Nein; ich wünsche, dass Sie sich zuerst zur Einweihung des Suez-Kanals begeben und dann den Nil hinaufgehen. Ich höre, dass sich Baker gerade nach Oberägypten begibt; suchen Sie alles über seine Expedition zu erfahren, was Sie können, und wenn Sie den Nil hinaufgehen, beschreiben Sie möglichst genau alles, was für Touristen von Interesse ist. Schreiben Sie einen Führer, einen recht praktischen, für Unterägypten, in dem Sie uns alles berichten, was es dort Sehenswertes gibt.

Dann könnten Sie auch nach Jerusalem gehen, Kapitän Warren soll dort eben einige interessante Entdeckungen machen. Besuchen Sie darauf Konstantinopel und berichten Sie über die zwischen dem Khediven und dem Sultan herrschenden Schwierigkeiten. Dann können Sie ja wohl auch die Krim und die alten Schlachtfelder dort besuchen. Gehen Sie durch den Kaukasus ans Kaspische Meer, dort sollen die Russen eine Expedition gegen Chiwa ausrüsten. Von da können Sie durch Persien nach Indien gehen und uns einen interessanten Bericht aus Persepolis schreiben. Bagdad liegt dicht an Ihrem Wege nach Indien; wie wäre es, wenn Sie dort hingingen und uns etwas über die Euphrattal-Eisenbahn berichteten. Wenn Sie dann in Indien gewesen sind, können Sie sich nach Livingstone umschauen. Vermutlich werden Sie bis dahin gehört haben, dass er sich auf dem Rückwege nach Sansibar befindet, wenn nicht, so gehen Sie ins Innere und suchen Sie ihn dort. Wenn er am Leben ist, versuchen Sie, von ihm soviel Nachrichten wie möglich über seine Entdeckungen zu erlangen, und wenn er tot ist, bringen Sie alle möglichen Beweise für seinen Tod mit. Das ist alles. Gute Nacht und Gott sei mit Ihnen!«

»Gute Nacht«, sagte ich, »ich will alles tun, was in der Menschenmöglichkeit liegt, und Gott wird bei einer Aufgabe, wie sie mir gestellt ist, mit mir sein.«

Ich brauche hier gar nicht aufzuzählen, was ich getan habe, ehe ich nach Zentralafrika ging: Ich zog den Nil hinauf, sah den Oberingenieur der Bakerschen Expedition, Herrn Higginbotham, in Phylae und verhinderte ein Duell zwischen ihm und einem tollen jungen Franzosen, der sich mit Herrn Higginbotham auf Pistolen duellieren wollte, weil er die Zumutung übel nahm, für einen Ägypter gehalten zu werden, obgleich er einen Fes trug. Ich habe mich mit Kapitän Warren in Jerusalem unterhalten und bin dort mit einem Unteringenieur in eine der Gruben gefahren, um die Merkzeichen der tyrischen Arbeiter auf den Grundsteinen des Salomonischen Tempels zu besehen. Ich habe die Moscheen von Stambul in Gesellschaft des nordamerikanischen Ministerresidenten und Generalkonsuls besucht, ich bin über die Schlachtfelder der Krim gereist, Kinglakes berühmtes Werk in der Hand; ich habe mit der Witwe des Generals Liprandi in Odessa gespeist; ich habe in Trapezunt den arabischen Reisenden Palgrave und in Tiflis den Zivilgouverneur des Kaukasus, Baron Nicolay, besucht; in Teheran bin ich mit dem russischen Gesandten zusammen gewesen, habe überall auf meiner Reise durch Persien die größte Gastfreundschaft von den Herren der Indo-Europäischen Telegraphen-Gesellschaft erfahren und nach dem Beispiel vieler berühmter Männer meinen Namen auf die Monumente von Persepolis eingeschrieben. Im Monat August 1870 kam ich in Indien an, am 12. Oktober fuhr ich auf der Barke »Polly« von Bombay nach Mauritius. Da die »Polly« ein langsames Schiff war, dauerte die Überfahrt 37 Tage. An Bord der Barke befand sich ein gewisser William Lawrence Farquhar aus Leith in Schottland als Erster Steuermann. Er war ein ausgezeichneter Schiffer, und da ich meinte, dass er mir von Nutzen sein könnte, nahm ich ihn in Dienst unter der Bedingung, dass sein Sold von dem Tag an gehen solle, wo wir von Sansibar nach Bagamoyo abreisen würden. Da ich keine Gelegenheit hatte, direkt nach Sansibar zu fahren, so ging ich zu Schiff nach den Seychellen. Drei oder vier Tage nach meiner Ankunft in Mahé, einer Insel der Seychellen, hatte ich das Glück, auf einem amerikanischen Walfischfahrer mit William Lawrence Farquhar und Selim, einem arabischen Christenknaben aus Jerusalem, der als Dolmetscher fungieren sollte, nach Sansibar zu segeln, in welchem Hafen wir am 26. Januar 1871 ankamen.

London, Oktober 1872

Henry M. Stanley

ERSTES KAPITEL

Es war am frühen Morgen, als ich durch den Kanal segelte, der Sansibar von Afrika trennt. In dem Morgengrauen wurden die Höhen des Festlandes gleich langen Schatten sichtbar; die Insel lag uns in einer Entfernung von nur einer Meile zur Linken und trat mit dem vorrückenden Tage aus den sie umhüllenden Nebeln allmählich hervor, bis sie endlich deutlich in Sicht war und so schön aussah wie das schönste Kleinod der Schöpfung. Sie schien niedrig, aber nicht flach zu sein, hin und wieder sah ich sanfte Höhen, die sich über den anmutigen Wipfeln der Kokosbäume erhoben, welche sich längs der Insel hinzogen. Auch wurden sie in angenehmer Weise durch Talsenken unterbrochen, welche andeuteten, wo diejenigen, die Schutz vor der heißen Sonne suchten, Kühlung finden könnten. Mit Ausnahme der schmalen Sandlinie, über die das saftgrüne Wasser in beständigem Gemurmel dahinrollte, schien die Insel ganz in Grün gehüllt. Auf dem herrlichen Spiegel der Meerenge befanden sich mehrere Dhauen, die rasch mit schwellenden Segeln der Bucht von Sansibar zueilten oder dieselbe verließen. Über dem Horizont des Meeres erschienen nach Süden zu die nackten Masten einiger großer Schiffe und östlich von diesen eine dichte Masse weißer Häuser mit flachen Dächern. Dies war Sansibar, die Hauptstadt der Insel, welche sich bald als eine ziemlich große, dicht gebaute Stadt enthüllte, an der man alle charakteristischen Merkmale der arabischen Baukunst erkennen konnte.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!