Wie Patientenbefragungen erfolgreich entwickelt und umgesetzt werden - Klaus-Dieter Thill - E-Book

Wie Patientenbefragungen erfolgreich entwickelt und umgesetzt werden E-Book

Klaus-Dieter Thill

0,0
9,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Zehn-Minuten-Briefings beschreiben praxisbewährte Instrumente, Konzepte und Verhaltensweisen, die als Best Practice-Standards eine nachhaltige und erfolgreiche Führung von Arztpraxen gewährleisten. Die Inhalte sind sofort in Eigenregie umsetzbar und entsprechen dem Wunsch vieler Ärzte nach einfachen, kurz auf den Punkt beschriebenen Hilfestellungen für den Arbeitsalltag. Das Zehn-Minuten-Briefing "Wie Patientenbefragungen erfolgreich entwickelt und umgesetzt werden" vermittelt einen Überblick, welche Arbeiten und Vorkehrungen notwendig sind, um mit Hilfe von Patientenbefragungen einfach und unaufwendig aussagefähige und die Praxisarbeit positiv-perspektivisch fördernde Erkenntnisse zu ermitteln.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 21

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Klaus-Dieter Thill

Wie Patientenbefragungen erfolgreich entwickelt und umgesetzt werden

Zehn-Minuten-Briefings für niedergelassene Ärzte

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

1 Patientenbefragungen: Nur ein Zwang? oder auch eine Chance?

2 Der Nutzen von Patientenbefragungen

3 Regeln für die erfolgreiche Durchführung von Patientenbefragungen

4 Der Patientenbefragungs-Baukasten

5 Die praktische Umsetzung

6 Die Nachbearbeitung von Patientenbefragungen

Impressum neobooks

1 Patientenbefragungen: Nur ein Zwang? oder auch eine Chance?

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sind Arztpraxen Dienstleistungsbetriebe, bei denen eine effiziente bzw. effektive, vor allem aber patientenorientierte Leistungserbringung im Mittelpunkt steht. Ökonomisch betrachtet müssen Sie mit Ihrer Praxis wirtschaftlich arbeiten, d.h. Einnahmen erzielen, die Ihre Ausgaben decken und darüber hinaus noch einen Gewinn erwirtschaften. Dafür ist es unerlässlich, die Anforderungen Ihrer Patienten an Ihre gesamte Praxisarbeit – nicht nur an die medizinische Leistung - genau zu kennen. Gleichzeitig muss bekannt sein, in welchem Umfang diese Anforderungen durch die Leistungsqualität Ihres Teams erfüllt werden und Patientenzufriedenheit entsteht, denn nur zufriedene Patienten suchen Ihre Praxis immer wieder auf und empfehlen sie weiter. Folglich ist es unerlässlich, die Praxisarbeit auf die Zielgröße „Zufriedenheit“ auszurichten. Auf den ersten Blick erscheint das jedoch nicht ganz einfach, denn die Patientenzufriedenheit setzt sich aus einer Vielzahl von Bausteinen zusammen. Diese Vielfalt ist auch der Grund, warum in vielen Praxen die Kontrolle und Steuerung der Patientenzufriedenheit anhand eines einzigen Indikators, der Patientenbeschwerde, erfolgt. Das Funktionsprinzip ist scheinbar ganz einfach: Patienten, die sich nicht beschweren, sind zufrieden. Doch die Beschwerdehäufigkeit ist keine geeignete Messgröße, da sich die wenigsten Patienten überhaupt über negative Erlebnisse in einer Arztpraxis von sich aus beschweren. Stattdessen wechseln sie die Praxis. Diese Konsequenz ist für Praxisteams zunächst kaum erkennbar, hat jedoch eine weitreichende Wirkung: im Durchschnitt erzählt ein unzufriedener Patient zehn weiteren Personen von seinem negativen Praxiserlebnis. 100 unzufriedene Patienten können also theoretisch zu 1.000facher Negativ-Multiplikation für eine Praxis führen. Mittel- bis langfristig wirkt sich das aber spürbar auf den Praxisbetrieb aus, denn Patientenschwund und ein geringerer Zulauf von Neupatienten ergänzen sich. Diesem Problem kann mit Patientenbefragungen einfach und unaufwändig begegnet werden. Andererseits übermittelt ein zufriedener Patient seinen Eindruck an durchschnittlich 4 bis 5 Personen. Dieser Effekt wirkt zunächst sehr gering, auf 100 Patienten hochgerechnet können hierdurch jedoch 400 bis 500 potentielle Neupatienten gewonnen werden. Patientenbefragungen sind ein Multifunktionsinstrument, denn neben der Erkundung der Patientenmeinung - ist mit ihnen aus der Sicht Ihrer Praxisbesucher die Qualität der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Ihrer Praxisleistung bestimmbar, ein Aspekt, der gerade für Arztpraxen, die in einem stark ausgeprägten Konkurrenzumfeld arbeiten, sehr wichtig ist,