Wie viel NEIN muss sein? - Melanie Schüer - E-Book

Wie viel NEIN muss sein? E-Book

Melanie Schüer

0,0
5,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: Migo
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2022
Beschreibung

Brauchen Kinder Grenzen? Im Alltag sind Eltern oft hin- und hergerissen zwischen den Meinungen der Erziehungsratgeber, die unterschiedliche Ansätze vertreten. Zwischen den beiden Extremen Lass dein Kind doch machen, lass es sich frei entfalten und Kinder brauchen klare Strukturen und Strafe muss sein gilt es als Eltern einen gangbaren, gesunden Weg zu finden.  Was bedeutet der eigene Wille für ein Kind? Und welchen Herausforderungen müssen sich Eltern in dieser Entwicklungsphase oft stellen?  Dieser kompakte Ratgeber findet Antworten, bietet Orientierung und gibt Eltern praktische Tipps sowie  Impulse an die Hand – mit der zuverlässigen Expertise von ElternLeben.de.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über dieses Buch

Brauchen Kinder Grenzen?

Im Alltag sind Eltern oft hin- und hergerissen zwischen den Meinungen der Erziehungsratgeber, die unterschiedliche Ansätze vertreten. Zwischen den beiden Extremen Lass dein Kind doch machen, lass es sich frei entfalten und Kinder brauchen klare Strukturen und Strafe muss sein gilt es als Eltern einen gangbaren, gesunden Weg zu finden.

 

Was bedeutet der eigene Wille für ein Kind? Und welchen Herausforderungen müssen sich Eltern in dieser Entwicklungsphase oft stellen?

 

Dieser kompakte Ratgeber findet Antworten, bietet Orientierung und gibt Eltern praktische Tipps sowie Impulse an die Hand – mit der zuverlässigen Expertise von ElternLeben.de.

Einleitung

Vom Sinn und Unsinn der Disziplin

„Kinder brauchen Grenzen“, meint der Erziehungswissenschaftler Jan Uwe Rogge in seinem gleichnamigen Klassiker. „Kindheit ohne Strafen“ fordert die einstige „Super-Nanny“ Katharina Saalfrank. Eltern, die im Alltag ihrem trotzenden Kind gegenüberstehen, sind hin- und hergerissen zwischen den scheinbar gegensätzlichen Ansätzen der Erziehungsexpertinnen und -experten und fragen sich, welcher Weg zwischen liebevoller Zuwendung und klarer Ordnung der richtige sein könnte.

Einerseits wollen wir, dass unsere Kinder, wenn sie an ihre Kindheit zurückdenken, sich vor allem an Freiheit, Liebe und Glück erinnern und weniger an Strafen und strenge Regeln. Andererseits wollen wir nicht, dass unsere Kinder, wie oft prophezeit, zu egoistischen Tyrannen werden. Denn ein gewisses Maß an Disziplin muss doch schließlich sein, oder nicht?

Ja, Disziplin muss sein – entscheidend ist aber, was man darunter versteht. Viele assoziieren mit diesem Wort Härte, Strenge und Strafen. Mit der ursprünglichen Wortbedeutung hat das jedoch nichts zu tun: Das Wort „disciplinare“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „jemanden etwas lehren“. Der eigentliche Zweck der Disziplin ist es also, jemandem etwas beizubringen. Es geht nicht darum, sich unterzuordnen oder lernen zu gehorchen. Es geht auch nicht um Anpassung an bestehende Strukturen. Im Gegenteil, Disziplin bedeutet erst einmal, dass die erwachsene Generation der heranwachsenden etwas beibringt. So verstanden ist Disziplin nur ein anderer Begriff für Erziehung.

Daraus ergibt sich unmittelbar die Frage nach unseren Werten und Erziehungszielen: Wie wichtig ist uns Freiheit, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung? Oder legen wir mehr Wert darauf, dass unsere Kinder lernen, Rücksicht zu nehmen, pflichtbewusst zu handeln und Regeln einzuhalten? Das sind Abwägungen, die diskutiert werden können und sollten. Die Entscheidung darüber steht allen Eltern frei. Aber es tut gut, die eigenen Werte immer mal wieder zu reflektieren und auf den Prüfstand zu stellen, um dann sicher zu sein, was wir selbst und unsere Partnerin oder unser Partner wollen, damit wir im Erziehungsalltag auch wirklich dahinterstehen können.

Für die meisten Eltern gibt es kein Entweder-oder: Sie wollen nicht nur Freiheit für ihre Kinder, sondern dass diese sich weitgehend selbstbestimmt entfalten können, aber auch die Bedürfnisse anderer im Blick haben. Oder dass die Kinder die elterliche Weltanschauung und Prinzipien kennen und schätzen lernen, aber gleichzeitig in der Lage sind, sich eine eigene Meinung zu bilden. Das ist gut so, denn die Welt ist nicht schwarz-weiß. Tatsächlich zeigen Studien, dass genau dieses „Mittelding“ zwischen Regeln und Grenzen auf der einen Seite und liebevoller Zuwendung und Mitbestimmung auf der anderen die beste Grundlage für eine gute kindliche Entwicklung schafft. Dieser Erziehungsstil wird auch als „autoritativ“ bezeichnet: Eltern nehmen Einfluss, machen klare Aussagen und zeigen Grenzen auf, geben ihrem Kind aber gleichzeitig viel Liebe und Geborgenheit und beziehen es in Entscheidungen mit ein. Wenn Kinder so erzogen werden, das zeigt die Forschung, geht es ihnen viel besser, als wenn Eltern entweder alles vorgeben und mit viel Strenge, aber wenig Liebe erziehen – also einen autoritären Erziehungsstil pflegen –, oder die Kinder zwar liebevoll behandeln, aber sie einfach alles selbst entscheiden lassen und sie antiautoritär erziehen. Die schlimmsten Folgen jedoch zieht der vernachlässigende Erziehungsstil nach sich. Hier bekommen Kinder nur sehr wenig Liebe und Aufmerksamkeit, und gleichzeitig lernen sie auch keine Regeln kennen.