Wie wir leben könnten - Theresa Mai - E-Book

Wie wir leben könnten E-Book

Theresa Mai

0,0

Beschreibung

Bock, gemeinsam unsere Zukunft zu gestalten – unabhängig und selbstbestimmt? Lass dich ein auf das Abenteuer Autarkie! Was brauchst du für ein einfacheres Leben? Träumst du schon lange von deiner eigenen Humustoilette mit Aussicht auf deinen wuchernden Garten? Stellst du dir dein zukünftiges Ich vor – entspannt auf der Terrasse eines autarken Minihauses? Grübelst du darüber nach, wie du deine Wohnung mit nachhaltigen Materialen renovieren kannst? Oder willst du ganz locker etwas mehr über Kreisläufe erfahren – Energie, Wasser, Lebensmittelproduktion? So oder so: Wenn du dich danach sehnst, unabhängiger zu werden, dich freier zu fühlen, dann bist du hier genau richtig. Denn viele von uns spüren: Die Welt steht Kopf, einiges läuft schief heutzutage – Klimawandel, Ressourcenverschwendung, Ausbeutung, Systemzwänge. Also: was wäre, wenn du dein Leben selbstbestimmter gestalten könntest? Eine Vorstellung, die auch Theresa Mai hatte, als sie die Firma "Wohnwagon" gründete. Tiny Houses auf Rädern, gebaut aus natürlichen und regionalen Baustoffen, mit denen ein völlig autarker und zukunftsfähiger Lebensstil – auf kleinstem Raum – möglich ist. Aber egal, ob du dich gleich an die Hausplanung machen oder dich erstmal locker mit Upcycling beschäftigen willst … einmal hier entlang bitte! Bau dir deine Lieblingsautarkie – ganz wie du sie willst! Autarkie – ein sattes Wort, oder? Siehst du jetzt gerade einen einsamen Hof, abgeschieden von jeglicher Zivilisation, vor deinem inneren Auge? Klar, auch das ist eine Form von autarkem Leben. Aber sich ein Stück weit unabhängiger zu machen, bedeutet nicht, das komplette Dasein von heute auf morgen umzukrempeln. Autarkie lässt sich ganz einfach, Schritt für Schritt und mit kleinen Modellen in das Leben integrieren. Ganz nach deinen Bedürfnissen und deinem Geschmack: Möchtest du eine Solaranlage auf deinem Dach anbringen und dich mit Strom und Wasser selbstversorgen, oder soll es erst einmal nur das Gemüse aus dem eigenen Garten oder der wöchentlichen Bio-Gemüsekiste sein? Du bestimmst, wie autark du leben möchtest und wie deine individuelle, nachhaltige und zukunftsorientierte Veränderung aussehen soll. Vielleich beginnst du aber auch erst einmal damit, den alten Schrank aufzumotzen, bevor du ihn zur Müllkippe bringst, oder du verwendest bei der nächsten Renovierung regionale und natürliche Baustoffe. Denn: auch das ist Autarkie! Spürst du sie schon, die Sehnsucht nach Freiheit, Unabhängigkeit, Selbstbestimmung? Hand in Hand ins Autarkieland Bist du in Gedanken noch beim autarken Einsiedlerhof, allein und einsam hinter den sieben Bergen? Dann solltest du unbedingt in dieses Buch reinschnuppern. Denn hier verrät dir die Autorin, dass es bei Autarkie nicht darum geht, Dinge allein zu stemmen. Sondern vielmehr um das Schaffen von Netzwerken und Austauschbeziehungen, um die Gemeinschaft und darum, Projekte gemeinsam umzusetzen. Dazu zählt auch das Konzept der Dorfbelebung, das Theresa erfolgreich vorlebt. Sie ist mit ihrem Unternehmen und den Mitarbeiter*innen von der Metropole Wien in das kleine, von der Landflucht bedrohte Dorf Gutenstein gezogen. Damit hat sie nicht nur das Leben der Dorfgemeinschaft so richtig auf den Kopf gestellt. Auch wirtschaftlich hat die Gemeinde einen enormen Aufschwung erfahren. Was wir dir sagen wollen: Autarkie ist bunt.  In diesem Buch zeigt dir Theresa, wie deine Vision von einem unabhängigeren, selbstbestimmteren Leben real werden kann. Alles, was du dafür tun musst: die unglaubliche Vielseitigkeit der Autarkie entdecken!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 437

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.

Beliebtheit




BEREIT FÜR DAS ABENTEUER AUTARKIE? BITTE EINMAL HIER ENTLANG!

GESTALTEN WIR UNSERE ZUKUNFT: SELBSTBESTIMMT UND FREI

Was brauchst du für ein gutes Leben?

Alles auf Anfang: mein Weg zur Autarkie

Als der Wohnwagon in die Welt zog: der Start unseres Unternehmens

Von null auf hundert: raus aus dem Studium, rein in die Unternehmerwelt

Businessplan und Co.: Wir gründen ein Unternehmen

Von Geld- und anderen Sorgen

Ist Scheitern eine Option?

Light up my Wohnwagon

ALLER GUTEN DINGE SIND VIER: DIE PRINZIPIEN, AUF DIE WIR BAUEN

Autarkie: Denken wir in Kreisläufen

Mit der Natur leben: spüren, was uns guttut

Reduktion auf das Wesentliche

Gemeinschaft: Verbundenheit auf Augenhöhe

KLEIN ANFANGEN – UND GROSSE WELLEN SCHLAGEN! LÖSUNGEN ZUM START IN EIN AUTARKES LEBEN

Vom kleinen Teil zum großen Ganzen – Was wir von der Permakultur lernen können

Die Zonen-Idee der Permakultur

Permakultur-Kreise – weitergedacht!

Lebensmittel: Was dein Mittagessen mit Autarkie und der Rettung der Welt zu tun hat

Gemeinsam kochen – Was bringt’s?

Unsere Wohnwagon-Lieblingsrezepte:Versuch’s selbst!

Woher kommt dein Essen überhaupt?

Gemüse für alle

Wie du Gemüsereste in ein köstliches Mittagessen verwandelst

Regional, bio und nachhaltig: Gemüse aus dem Ort

SoLaWi, Biogemüsekiste & Co.

Alles verwurzelt, oder was?Interview mit Erich von der Gemüsegärtnerei „Verwurzelt“ in Gutenstein

Freizeit: Drück doch mal auf Pause – und bestimm selbst!

Mein Freizeit-Marathon oder: Was tue ich hier eigentlich?

Ist das neu oder kann das weg? –Ein Blick in unsere verrückte Modewelt

Wild, wilder, Wildkräuter

Finanzielle Freiheit: auch Geld gehört zur Autarkie

Schritt 1 – Wenig brauchen

Schritt 2 – Crowdinvesting

Schritt 3 – Trau dich, Geschäftsmodelle zu denken!

Welcher Autarkie-Typ bist du?

IN KREISLÄUFEN DENKEN: AUTARK VERSORGT MIT STROM, WASSER UND WÄRME

Physikunterricht 2.0 – Technik für den Autarkie-Alltag

Strom kommt aus der Steckdose, oder?

Spannung, Strom und Leistung: Was bedeutet das eigentlich?

Allein auf der Insel? Oder lieber verankert am Festland?

In 3 Schritten zu deiner Photovoltaik-Anlage

Wechselt dir den Strom und richtet die Spannung: der Wechselrichter (Inverter)

Bitte einmal Strom zum Mitnehmen: Batterie und Akkus

Stromspar-Tipps für dein Zuhause

Wir wollen Null-Grenzkosten-Energie!

Wenn der Sturm aufzieht: Windkraft & Co.

Der Blick aufs große Ganze:Was Energie mit unserem Lebensstandard zu tun hat

Heiz mal richtig ein: Wärme

Dein Wohlfühl-Wärmebedarf

Wasser, Holz oder doch lieber aus der Steckdose? Verschiedene Heizsysteme im Überblick

Autarkie-Fragebogen zum Thema Strom und Wärme

Fühlt sich warm an!

Kümmer’ dich um deinen eigenen Scheiß: die Bio-Toilette

Das Bio-Toiletten-Manifest

Unsere Entsorgungskultur: ein Blick hinter die Kulissen

Hamburg Water Cycle –kreislauforientierte Abwasserwirtschaft

Bodenverbundener Kompost –ja oder nein?

Kampf dem Urinstein:Regenwasser schafft Abhilfe

Terra Preta –schwarze Wundererde

Kristallklare Ansichten: das Wasser

Halt den Rechner bereit: dein Wasserbedarf

Das Wasser kommt aus dem Hahn, oder?

Rooftop Water Farm Berlin

Runter damit: unser Abwasser

Lass die Pflanzen für dich arbeiten: Pflanzenkläranlage für Grauwasser

Wie gut wird unser Abwasser eigentlich gereinigt?

Projektbeispiel:wasserautarkes Haus

ALLES NATUR? PUR! – KOMM MIT AUF EINE KLEINE BAUSTOFF-TOUR

Der Wohnwagon: Was ist das eigentlich?

Massive Vorteile: Holz

Kuschelig warm: Schafwolle

Wahre Schönheit findest du draußen: Lärchenholz

Baumaterial mit viel Geschichte: der Lehmputz

Keep rollin‘: das Wohnwagon-Fahrgestell

Noch mehr Natur … -baustoffe

Natürliche Baustoffe – natürlich aus der Region

Feiern wir das Handwerk!

Willst du wirklich eine Lösung?

REDUKTION AUF DAS WESENTLICHE

Tipps zur lustvollen Reduktion

Neue Wohnformen – Reduktion im Alltag

Wohnen mobiler denken

Ich will ein Tiny House –Aber wo stell ich es hin?

ABENTEUER DORF: GEMEINSCHAFT LEBEN, WISSEN TEILEN, ZUSAMMEN LERNEN

Wie eine Umweltkatastrophe doch etwas Gutes hervorbrachte

Goodbye Dorf, hallo Stadtleben!

Ausflug ins Burgenland:Gemeinschaft am Friedrichshof

Das Dorf neu entdeckt: große Antworten auf kleinem Raum

1) Vielfalt inklusive: Willkommen mittendrin!

2) Selbstbestimmt und unabhängig: Im Dorf wird Autarkie greifbar

3) Der Mensch als Maßstab: Was wirklich zählt

4) Wohnen mit der Natur: Eine Verbindung fürs Leben

Wie wir nach Gutenstein kamen: Es ist so weit, wir ziehen (wieder) aufs Land!

Right here:Finde den richtigen Ort für dein Projekt

Die Dorfschmiede entsteht

Wirtschaftliche Kreisläufe

Wirtschaft als Netzwerk

Der Vermögenspool: gemeinsame Wertanlage in Realwerten

Finanzierung für Bauprojekte neu gedachtdurch den Vermögenspool

Die Genossenschaft: vielseitiges Werkzeug zum gemeinsamen Wirtschaften

Ein starkes Miteinander: soziale Verbindungen schaffen

Das Miteinander feiern: gemeinsame Aktivitäten

Schön, dich zu sehen! Treffpunkte schaffen

Feel the spirit: Zeit für Rituale

Werkzeugkiste für ein gutes Miteinander

Wie organisieren wir uns? Wer darf eine Entscheidung treffen?

Soziokratie – eine nützliche Struktur für die Gruppenentscheidung!

Let’s talk about: Konflikte

Kleine Konflikthelfer und andere Lebensweisheiten

LASS DICH INSPIRIEREN! PROJEKTE, DIE MUT MACHEN

Dream big, live small: Inspiration rund um das Wohnen auf kleinem Raum

Zusammen ist man weniger allein: Gemeinschaftswohnprojekte, die uns den Weg leuchten

Teresa Distelberger – Wohnprojekt Auenweide

Heinz Feldmann – Das Wohnprojekt Wien

Nina Vobruba – Cambium. Wohnen in Gemeinschaft, Fehring

Noch mehr Gemeinschaft

Fritz Matzinger – Wohnhausanlage Les Palétuviers: Aus der Erfahrung und der Geschichte lernen

Projektbeispiel:Wohnanlage Guglmugl, Linz

Altes Wissen rund ums Bauen neu interpretieren

Von den Vorbildern lernen

WENN SICH DER KREIS SCHLIESST ...

VOM ENDE ZUM ANFANG: AUTARKIE SPÜREN – DER ANHANG

Für Schlauberger: Literatur- & Quellenverzeichnis

Für alle, die die Autarkie-Leiter noch weiter hinaufklettern möchten: weiterführende Literatur, Links …

Kleines Autarkie-Einmaleins: das Glossar

Wer steckt dahinter? Über die Autorin

Und zum Schluss: Ein großes Dankeschön!

KAPITEL

GESTALTEN WIR UNSERE ZUKUNFT: SELBSTBESTIMMT UND FREI

Sehnst du dich danach, unabhängiger zu werden, dich freier zu fühlen, selbstbestimmter zu leben? Sehnst du dich nach: Veränderung? Dann bist du hier genau richtig. Lass uns gemeinsam Möglichkeiten entdecken, wie wir unsere Zukunft gestalten können.

WAS BRAUCHST DU für ein gutes Leben?

Eine ganz simple Frage – und doch fällt es unheimlich schwer, eine klare Antwort darauf zu finden. Und die Umsetzung? Wir suchen nach allen möglichen und unmöglichen Gründen, warum wir besser noch warten: Ich kann den Job nicht aufgeben, das Projekt schaffe ich alleine nicht, ich habe nicht genug Zeit und auch nicht genug Geld. Und überhaupt: Wo soll ich anfangen? Selbstbestimmung ist nichts, worauf wir in unserer Gesellschaft vorbereitet werden. Die eigene Stimme über dem lauten Rauschen zu hören, braucht Kraft und Mut, ihr dann zu folgen noch mehr.

Wir werden täglich mit den Problemen unserer Zeit bombardiert: Klimawandel, Ressourcenverschwendung, wachsende Müllberge, Artensterben, Flüchtlingswellen, Jobs, die uns übers Hamsterrad direkt in den Burnout treiben, immer teurer werdender Wohnraum. Die Liste ist lang. Aber all das kennst du, weil du es jeden Tag im Fernsehen siehst, in der Zeitung liest oder im Radio hörst. Noch nie war das allgemeine Bewusstsein für die Probleme unserer Welt größer als jetzt. Und dennoch: Wir scheinen gefangen zu sein in diesem Hamsterrad, in den Systemzwängen und einem Wirrwarr aus Wahnsinn und politischen Machtspielen. Unweigerlich drängt sich in uns der Wunsch nach Veränderung auf. Aber: Wie in aller Welt soll das gehen? Wie hängt das alles eigentlich zusammen und wo können wir ansetzen?

Mir hat es irgendwann gereicht und ich habe mich auf die Suche nach ganz konkreten Lösungen gemacht. Ich wollte Schritte gehen, die Boden und Richtung haben, statt mich in endlosen philosophischen Diskussionen und nächtelanger Online-Recherche zu verlieren. Ich wollte raus aus der Erstarrung, die eigenen Antworten, den eigenen Rhythmus finden. Ich wollte bei mir anfangen.

Das hat mich zur Eingangsfrage geführt: Was brauchst du eigentlich für ein gutes Leben? Haben wir vieles davon nicht längst? Die Suche nach Lösungen hat mich zum Thema Autarkie geführt, zu altem Wissen und neuen Entwicklungen. Sie hat mir einen riesigen Schatz an Möglichkeiten gezeigt, der Lust macht, die Ärmel hoch- und das Leben umzukrempeln. Autarkie bedeutet für mich kein Einsiedlerleben fernab der Zivilisation hinter den sieben Bergen. Autarkie bedeutet mehr: in Kreisläufen denken, Netzwerke schaffen, in Gemeinschaft leben und einen Weg in die Selbstbestimmung finden.

In diesem Buch erzähle ich dir von meinem Weg, von neuen Ideen, wie wir leben könnten, welche Lösungen es braucht und wie wir sie umsetzen könnten. Ich erzähle dir von Stromkreisläufen und Wasserspeichern, von Humustoiletten und Photovoltaik-Anlagen, von Gemüsekisten und wild wachsendem Giersch. Warum? Weil alles zusammenhängt. Mit meinem Unternehmen Wohnwagon und dem Projekt „Dorfschmiede“ konnte ich in den letzten Jahren viele Erfahrungen sammeln. Ich möchte dir mit diesem Buch einen Werkzeugkasten geben, der es dir leichter macht, selbst loszulegen.

Machen wir uns gemeinsam auf den Weg und erforschen wir Lösungen, wie ein selbstbestimmtes, unabhängiges Leben aussehen könnte. Vertrauen wir der Natur und uns selbst. Werden wir widerstandsfähig durch autonome, regionale Kreisläufe, Verbundenheit und Menschlichkeit. Bauen wir Energie auf, indem wir uns selbst als wirksamen Teil mit Kraft und Kreativität erleben und uns nicht abbringen lassen von unseren Träumen und Ideen. Also los: Starten wir gemeinsam durch!

ALLES AUF ANFANG: mein Weg zur Autarkie

Als Kind war ich anders, vielleicht sogar: ein bisschen seltsam. Ich wollte selbst gestalten, bei allem, was ich tat. Vorgaben? Regeln? Jemand, der mir sagte, wie es geht? Brauchte ich nicht. Es war doch viel spannender, es rauszufinden! Noch bevor ich über die Arbeitsfläche schauen konnte, wollte ich die Weihnachtskekse selbst ausstechen, als ich groß genug war und sah, dass sie jedes Jahr gleich aussahen, wollte ich meine eigenen erfinden: Wieso die Linzer Schnitte nicht in Schlangenlinien belegen? Wieso aus dem Rest des Teiges nicht neue, marmeladengefüllte Kekse zaubern? Ich habe nicht lange überlegt, sondern drauflosgeknetet. In der Modellbauwerkstatt meines Vaters zimmerte ich stundenlang selbst ausgedachte Maschinen aus den Resten seiner Projekte und erfand die lebhaftesten Geschichten und Funktionen dazu – viel spannender, als mit vorgefertigten Steinen einen Bauplan zu befolgen! „Du bist ein komisches Kind“, meinte meine Mutter dazu nur, gab mir aber nie das Gefühl, dass das etwas Schlechtes sein könnte. Für Kinder ist es eines der größten Dinge, wie die Erwachsenen Sachen selbst zu können, selbst machen zu dürfen, selbst bestimmen zu dürfen! Je älter wir werden, desto mehr wächst in uns die Überzeugung, dass das nicht geht: Selbstbestimmt die eigenen Träume zur Realität machen? Selbst herausfinden, welche Vorgaben man umsetzen möchte und was man lieber völlig neu denken will? Denn leider bleiben durch den Prozess des Erwachsenwerdens und all die Auflagen und Regeln, denen wir unterliegen, unsere Kreativität und das Potential, das in uns schlummert, oftmals auf der Strecke.

Je mehr ich vom Weltgeschehen mitbekam, desto mehr hatte ich das Gefühl, dass nicht ich komisch bin. Je länger ich mich in der Welt umsah, desto mehr gelangte ich zur Überzeugung: Da läuft doch was falsch! Das kann doch nicht sein, dass wir den Menschen jeden Gestaltungsraum nehmen, dass wir so weit unter unseren Potentialen leben – und dass wir dabei auch noch die Natur und unsere Demokratie permanent mit Füßen treten? Als Jugendliche reichte es mir: Ich protestierte. Lautstark! Ich musste meinem Ärger Luft machen. Wie? Ich versuchte es auf Großdemonstrationen. Zuerst einmal gegen George W. Bush, den konnte man wunderbar für alles Mögliche verantwortlich machen, was in der Welt falsch lief: Kriege, Kapitalismus. Endlich war ein Schuldiger gefunden. Wir marschierten quer durch die Stadt mit selbstgemalten Plakaten, immer lauteren Parolen, einer brennenden Fahne, ein paar Polizisten, die uns begleiteten – eine friedliche, aber laute Menschenmasse. Barfuß ließ ich mich mitschieben, mit dem Gefühl, an etwas Wichtigem dran zu sein. Abends in der Dusche schrubbte ich meine asphaltschwarzen Fußsohlen sauber und grübelte: Wir haben so viel Energie investiert, aus vollen Kehlen geschrien, aber hört uns eigentlich jemand? In mir machte sich ein ungutes Gefühl breit. Als würde etwas fehlen, als wären wir aufgebrochen, einen wichtigen Weg zu beschreiten, aber dabei nur im Kreis gelaufen, um schlussendlich wieder am Ausgangspunkt zu landen.

Trotzdem oder gerade deshalb machte ich weiter. Beim nächsten Protest ergab sich die Möglichkeit, nicht nur laut zu schreien, sondern auch selbst zu handeln. Durch ein Naturschutzgebiet sollte eine neue Donaubrücke gebaut werden, meine Gemeinde war betroffen. Gemeinsam mit meinen streitlustigen Schulkollegen und -kolleginnen organisierten wir eine Demonstration. Da wurde Michael aus meiner Heimatgemeinde aufmerksam auf mich. Er fragte, ob ich nicht Lust hätte, mehr zu machen, richtig anzupacken, nicht nur zu demonstrieren. Ja, klar! Wir kandidierten als unabhängige Bürgerliste für den Gemeinderat, um gemeinsam etwas verändern zu können. Und tatsächlich wurden wir in den Gemeinderat gewählt. In dieser Zeit lernte ich etwas, das mich bis heute prägt: Wenn du Selbstbestimmung willst, musst du auch selbst etwas tun. Nicht nur schimpfen! Ich wollte mehr Leben im Ort, mehr Raum für Kultur und Kreativität und vor allem mehr Miteinander abseits der Parteipolitik. Also gründeten wir einen überparteilichen Verein, etablierten das Kulturfestival „Einigschaut“, bei dem lokale Künstler und Künstlerinnen die Gärten und Höfe in der Ortschaft für kurze Zeit zu Bühnen werden ließen, organisierten ein gemeinsames Essen am Dorfplatz und arbeiteten an Konzepten für einen CO2-Pass und einen offenen Bücherschrank. Nicht alle Projekte wurden umgesetzt, aber alle gaben mir das Gefühl, endlich selbst gestalten zu können. Und: Ich konnte einen Beitrag leisten, die Welt ein Stück weit in die Richtung bewegen, in der ich sie mir wünschte. Das fühlte sich gut an! Ich fing an, auch in anderen Bereichen meinen eigenen Weg zu gehen, das zu machen, was mich erfüllt, weil es wichtig ist, nicht nur für mich. Ein paar Jahre später stand dann die nächste Gelegenheit vor der Tür, für die Welt, wie ich sie mir wünschte, die Ärmel hochzukrempeln!

ALS DER WOHNWAGON IN DIE WELT ZOG: der Start unseres Unternehmens

Noch vor ein paar Jahren war unsere Wohnwagon-Geschichte hauptsächlich ein großes Abenteuer. Eine Geschichte voller Improvisation und unglaublichem Glück, voller innovativer Ideen, die Umsetzung davon: wild. Mittlerweile hat uns das große Lebensabenteuer, das 2013 mit so viel Leichtigkeit begonnen hat, zu einem Betrieb mit 30 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen gemacht und uns in das kleine Dorf Gutenstein geführt, wo wir angekommen sind und Wurzeln geschlagen haben. Ich möchte euch kurz von den Anfängen unserer Geschichte erzählen. Auch sie ist geprägt von dem Wunsch nach Selbstbestimmung, von der großen Vision eines unabhängigen Lebens. Die Startbedingungen waren aber alles andere als einfach.

„Wenn wir auf die Nase fallen, erzählen wir einfach, dass es ein riesiges Kunstprojekt war.“

Von null auf hundert: raus aus dem Studium, rein in die Unternehmerwelt

Gleich nach dem Bachelor-Studium gründeten eine Studienkollegin und ein Studienkollege, Jana und Benedikt, und ich eine kleine Werbeagentur. Voller Motivation und noch unverdorben von der Berufswelt, klappten wir unsere Laptops auf und beschlossen: Wir machen uns selbstständig! Logo-Designs, Kommunikationskonzepte, Websites, Social Media – können wir, machen wir. Wir nannten uns „feinripp“. Offiziell, weil Kommunikation so gut passen und so angenehm sein sollte wie das gute alte Feinripp-Unterhemd – nicht aufgesetzt, sondern authentisch. Die inoffizielle Geschichte: Den Entschluss zur Gründung fassten wir nach der Feinripp-Unterhemd-Party eines Studienkollegen, auf der uns, zu fortgeschrittener abendlicher Stunde und nicht mehr ganz nüchtern, der Mut dazu überfiel. Die Idee trugen wir schon länger mit uns herum, jetzt mussten wir loslegen!

Wir waren als frisch gegründete Agentur gerade so weit, dass wir langsam Geld mit unserer Arbeit verdienten. Die ersten Monate arbeiteten wir hauptsächlich, um die Beiträge für die Sozialversicherung bezahlen zu können. Da kam Janas Vater Christian auf uns zu – mit einem interessanten Auftrag. Er hatte ein kleines Unternehmen für Kunst am Bau, Renovierungen mit Charme – „Pimp my home“ – und eine neue Idee im Gepäck, für die wir das Marketing übernehmen sollten. Er wollte einen Wohnwagon bauen, eine Art Zirkuswagen 2.0, möglichst ökologisch und vor allem in schönem Design.

Wir witterten die nächste Chance, um zu einer richtig ernsthaften Agentur zu wachsen. Nach dem ersten Treffen im November 2012 war klar: Die Idee hatte was. Sobald die ersten Kunden an Bord wären, würden wir für unsere Arbeit mit einem ordentlichen Fixum pro Monat entlohnt. Eine verlockende Idee! Wie lang konnte das schon dauern, bis die ersten zuschlugen? Einige Monate? Höchstens! Also legten wir los, gestalteten das Logo, schrieben Konzepte, organisierten Pressetermine. Und was soll ich sagen: Das Interesse war groß!

Je öfter ich mich mit Christian unterhielt, desto mehr wuchs auch mein Interesse an diesem Vorhaben. So wurde aus der anfänglich kleinen Idee ein größerer Plan, der vor allem aus unserem Ärger auf die Welt resultierte. Selten war ich mit jemandem so klar und so schnell auf einer Wellenlänge. Wir waren uns einig: So kann es nicht weitergehen! Dahinter steckte mehr als die übliche Politikverdrossenheit und das Stammtisch-Geschimpfe über die Schrecklichkeiten und Schlechtigkeiten der Welt. Wir hatten uns beide in den letzten Jahren mit den aktuellen Proble men auseinandergesetzt, politisch, wirtschaftlich, philosophisch, aber auch ganz praktisch – und wir wollten endlich Lösungen: Weniger Konsum, mehr Miteinander, Tauschen, Kreisläufe, erneuerbare Energie. Mit jedem Gespräch wurde die Liste länger: So könnte es gehen! Wir wollten nicht nur über Möglichkeiten philosophieren, sondern ganz konkrete Wege zeigen, die Spaß machen. Da waren wir uns schnell einig.

Immer logischer wurde unsere Verbindung: Was, wenn wir nicht nur einen Zirkuswagen 2.0 bauen? Was, wenn wir aus dem Wohnwagon ein Flaggschiff machen könnten für ganz konkrete Lösungen? Ein erster Grundstein, an den man andocken könnte, der inspiriert und der das Anfangen auch für andere einfacher machen würde. Eine große Idee lag da vor uns, noch in den Kinderschuhen, aber immerhin! Da war ein Funke, der stark genug war, sich zu etwas Großem zu entwickeln.

Businessplan und Co.: Wir gründen ein Unternehmen

Geplant war, das Marketing für einen Kunden zu übernehmen. Aber die Wohnwagon-Idee hatte mich so eingefangen, dass ich ununterbrochen daran denken musste. Ich wollte unbedingt einen Weg finden, wie aus dem Plan Realität werden konnte. Ich war gerade dabei, mein betriebswirtschaftliches Master-Studium an der Fachhochschule abzuschließen. Dort legte man großen Wert auf Praxisprojekte. Es wurde ständig nach realen Beispielen gesucht, für die wir Studenten und Studentinnen einen Businessplan, eine Gruppenarbeit oder ein Konzept ausarbeiten konnten. Da kam die Wohnwagon-Idee gerade recht. Und da Christian ohnehin mit Finanzplänen und Businessplänen nichts anfangen konnte, war er nicht undankbar, als ich das in die Hand nahm.

Kaum stand das erste grobe Konzept auf Papier, tat sich eine riesige Chance auf. Daniel Horak, ein Kommilitone, gründete die Crowdinvesting-Plattform „CONDA“, die erste in Österreich. Er suchte nach einem passenden Pionier-Projekt, etwas, worauf man Marketing und Pressearbeit aufbauen konnte, am besten etwas, das auffiel. Der Gedanke, das erste Crowdinvesting-Projekt in Österreich zu sein, war verlockend. Viel wichtiger: Es war eine einmalige Möglichkeit, die Finanzierung für einen Wohnwagon-Prototyp auf die Beine zu stellen! Mit dem Kleingeld, das wir in der Tasche hatten, würden wir nicht weit kommen. Daniel gefiel die Idee: endlich ein Start-up mit einem echten Produkt, mit einer Philosophie, über die man auch eine Geschichte erzählen konnte. Genau so hatte er sich das vorgestellt! Besser als die nächste schnöde App. Er wollte mit uns arbeiten und gab uns einen Stichtag: 1. März 2013. An dem Tag würde die Plattform online gehen. Wenn wir es bis dahin schafften, eine GmbH und einen fertigen Business- und Finanzplan auf die Beine zu stellen, wären wir die Ersten. Unsere Antwort? Schaffen wir! Und schon ging’s los. Ein alter Freund von Christian war Anwalt und setzte einen ersten Gesellschaftsvertrag auf. Das Stammkapital wurde zusammengekratzt, ein bisschen von allen, dann reichte es gerade für die Hälfte der damals fälligen Stammeinlage von 35.000 Euro. Damit durften wir gründen und hafteten mit der ausständigen Summe, sollte es schiefgehen. Das trauten wir uns zu. Aber da fehlte noch etwas Wesentliches für die Gründung einer GmbH: ein Geschäftsführer. Christian wollte sich darum kümmern, einen Bekannten fragen, ob er diese Aufgabe übernehmen wolle. Hatte er ihn denn nun endlich schon gefragt? Ich wurde langsam nervös. Der 1. März rückte immer näher. Zwei Tage vor dem Treffen mit CONDA, bei dem die Verträge abgeschlossen werden sollten, fragte Christian mich überraschend, ob nicht ich die Geschäftsführung übernehmen möchte. Ich überlegte kurz: 22 war ich damals, teilte mir mit meinem Freund eine kleine Wohnung im 20. Bezirk, arbeitete Früh- und Nachtschichten am Flughafen Wien, um mit Passagier-Interviews auf Werkvertragsbasis die noch geringen Einnahmen aus der Agentur aufzubessern, studierte und war voller Energie und naiver Zuversicht. Ich hatte keine Kinder, keine Verpflichtungen. „Wenn es nicht klappt, kannst du ja nach Hause zurückkommen, dann bauen wir gemeinsam Radieschen an“, meinte meine Mama. Also: Was sollte schiefgehen? Nun denn: Ja, ich mach’s! Worauf warten wir noch: Legen wir los.

Von Geld- und anderen Sorgen

Da war er, der 1. März: Notartermin, Bankbestätigung, Businessplan. Wir hatten alles rechtzeitig geschafft. Es folgte ein halbes Jahr, in dem ich mir den Mund fusselig redete: Autarkie, neues Wohnen, nachhaltiges und zukunftsfähiges Bauen. Das brauchen wir. Und Crowdinvesting: die Chance, um uns zu unterstützen und sich an der Unternehmung zu beteiligen. Das Schwierige an der Sache: Wir hatten noch nicht viel vorzuweisen. Das Atelier von Christian im schönen Ottakring diente uns als Büro und Homebase. Es war groß genug, um dort auch mal einzuladen – und das taten wir. Wir erfanden den „Salon Wohnwagon“ – nachdem wir noch nicht viel zu bieten hatten außer großen Ideen und 3D-Renderings, mussten wir wohl mit einem guten Konzept, einem schönen Abend und einer besonders dicken Portion Charme und frechen Sprüchen überzeugen.

Das war er also, der erste Entwurf unseres Wohnwagons. Noch nicht ganz perfekt, aber trotzdem schon sehr überzeugend.

Netzwerken mit fremden Menschen. Präsentationen vor unzähligen unbekannten Gesichtern. Schaff ich nicht? Gibt’s nicht!

In dieser ersten Zeit war jeder Schritt neu. Für nichts gab es eine Vorgabe, alles taten wir zum ersten Mal. Bei vielem war das kein Problem, bei anderen Dingen war ich eigentlich der festen Überzeugung: Das kann ich nicht. Networken mit wildfremden Menschen? Um Geld fragen? Investorenverhandlungen? Vorstellungsgespräche führen? Noch nie gemacht! Und trotzdem: Es musste getan werden, also sprang ich über meinen Schatten. Und ich lernte. Jeden Tag wuchs ich gefühlt um drei Zentimeter: Bautechnik, Betriebswirtschaft, Verhandlungen, Projektplanung, Programmierung, Buchhaltung – kaum etwas, das man als Gründerin nicht zuerst selbst machen muss, bis man es abgeben kann. Ein so unfassbar gutes Gefühl, das ich bisher aus der Schule oder dem Studium nicht kannte: jedes Mal, wenn ich etwas gelernt oder geschafft hatte, kamen wir unserem Traum einen Schritt näher. Kann ich nicht? Gibt’s nicht mehr. Nun hieß es: anpacken, ausprobieren. Und die Belohnung: ein sichtbares, spürbares Ergebnis. Ein geniales Feeling mit Suchtpotential!

Mit viel Gefasel und unzähligen Abenden auf verschiedensten Events war es uns gelungen, im August 2013 die Finanzierung aufzustellen: Satte 70.000 Euro waren zusammengekommen. Wir konnten unseren Prototyp bauen! In einem alten Bauernhof in Sachsendorf, Niederösterreich, durften wir mietfrei loslegen. Die Familie meines damaligen Freundes stellte uns den Platz dankenswerterweise zur Verfügung. Es gab zwar keinen festen Untergrund, kein fließendes Wasser und zu Beginn auch keinen Strom, aber das hinderte uns nicht im Geringsten in unserer Euphorie. Wir zogen die Arbeitshose an und hämmerten drauflos. Der September verging wie im Flug. Mit dem gebrauchten Fahrgestell eines alten Bauwagens war es leider nicht so einfach wie zuerst gedacht, den neuen Aufbau zu fertigen, es musste erst sandgestrahlt und neu lackiert werden, die Wochen zogen ins Land. Die 3D-Visualisierungen waren schön, man sah schon so richtig, wie das Haus fertig aussehen sollte. Aber wie sah es eigentlich im Inneren der Wand aus? Wie war die Konstruktion statisch genau aufgebaut? Wie klappten die Verbindungen mit dem mobilen Unterbau? Gemeinsam mit dem Tischler tüftelten wir. Es wurde Oktober, es wurde kühler, in die Euphorie mischte sich langsam auch etwas Stress und Unsicherheit. Unsere erste große Deadline rückte immer näher: die „Photo+Adventure-Messe“. Uns wurde ein kostenloser Standplatz angeboten inklusive kleinem Fernsehdreh. Wieder eine große Chance! Das war in zwei Wochen. Und nichts war fertig: Wände, Boden, das runde Dach – alles fehlte noch. Irgendwie wirkte unser irrwitziges Vorhaben aber anziehend. Nie hatten wir in der Werkstatt so viele freiwillige Helferlein, die uns unterstützten und mit uns versuchten, „Oskar“, unseren ersten Wohnwagon, bis zur Messe fertig zu bekommen. Elisabeth und ich bogen tagelang die runden Sperrholzplatten über die handgeschnitzten Rundungen des Dachs, alle zwei Zentimeter eine Schraube, damit es hielt. Ein rundes Dach aus Holz – was für eine grandiose Idee. Die Schraublöcher mussten als Nächstes natürlich gekittet und geschliffen werden, das Dach auch noch abgedichtet. Und der Boden? Der fehlte immer noch.

Es gelang – fast. Fertig war Oskar noch nicht, aber wir schafften es rechtzeitig, ihn so auszubauen, dass man eine Idee davon bekam, wie es einmal werden könnte. Eine Hürde lag allerdings noch vor uns: Oskar musste von Sachsendorf nach Wien! Geld für eine Spedition hatten wir keines, aber einen befreundeten LKW-Fahrer, Günter, der sich auf das Abenteuer einließ und mit unserem alten Feuerwehrauto Oskar sicher nach Wien brachte. Was für ein Gespann: zwei knallrote Oldtimer-Feuerwehrautos „Frau Trude“ und „Herr Willi“, mit buntem Drehlicht, blau gestreifter Markise und Holzaufbau, dazwischen Oskar, gerade erst geborenes Flaggschiff und Aushängeschild für unsere Idee. Mitten in der Nacht fuhren wir vor dem Fernsehstudio ein. Die erste abenteuerliche Überstellung war geschafft.

Nenn uns ruhig verrückt – aber dafür mit Stil: Herr Willi, das alte Feuerwehrauto, wird zum Zugfahrzeug für unseren Prototyp Oskar.

Es folgte eine wilde Woche. Während des Messe-Aufbaus stellte Markus, unser Tischler, den Boden im Wohnwagon fertig, wir dekorierten, was das Zeug hielt. Wir schafften es tatsächlich auf der Messe, einige Menschen von unserer Idee zu begeistern, auch wenn noch keine Möbel eingebaut, noch keine Wände verkleidet waren, das Dach noch nicht dicht war … Es schien egal zu sein! Den Menschen gefiel, was sie sahen. Auch ohne viel Schnickschnack oder Hochglanzfolder. Fans hatten wir jetzt – nur die ersten Kunden und Kundinnen ließen noch auf sich warten, was mit nüchternem Blick auf das sehr unfertige Produkt auch nicht verwunderlich war. Ein halbes Jahr war mittlerweile vergangen.

Nach der Messe ging es mit der Fertigstellung des Prototyps weiter, mit unserem letzten Geld und schwindenden Kräften, in der immer kälter werdenden Werkstatt. Ende Dezember waren wir so weit fertig. Im wahrsten Sinn. Das Dach endlich dicht. Die Energie weg. Das Konto leer.

Kurz vor Weihnachten dann eine Nachricht von Christian: Das Dach musste wieder runter! Er hatte noch einmal alles durchdacht und war zu dem Entschluss gekommen: Ein Flachdach wäre die bessere Lösung für Regenwassersammlung und Photovoltaik-Montage. Ich war überzeugt, er musste zu lang an der Klebstofftube geschnüffelt haben und war verrückt geworden: Das Dach tauschen? Wer sollte das zahlen? Wir saßen in einer kalten Werkstatt, die man bis zum Frühling kaum mehr verwenden konnte, kein Stapler, kein Deckenkran, keine Mitarbeiter – wie sollte das möglich sein? Ich war durchgefroren, genervt und am Ende meiner Kräfte: Wo sollte dafür die Finanzierung herkommen? Von Zauberhand? Wir gingen im Streit auseinander.

In den Weihnachtsfeiertagen schrieb ich Bewerbungen. Fitnesstrainerin? Kassiererin an der Supermarkt-Kassa? Oder doch ganz klassisch in einem Konzern als Marketing-Verantwortliche? Ich hatte keine Idee mehr, wie es weitergehen sollte. Nach ein paar Tagen bei meiner Familie fielen mir die vielen Crowdinvestoren ein. Elisabeth, die uns nicht nur ihre Mithilfe geschenkt, sondern auch einen Teil ihres Ersparten anvertraut hatte, Sascha, Edith … über 100 Menschen hatten uns vertraut und waren überzeugt, dass die Idee gut war. Hatten sie alle falschgelegen? Mussten wir sie enttäuschen? Kurz nach Silvester schickte mir Christian die ersten 3D-Zeichnungen vom Wohnwagon mit Flachdach. Und ich musste gestehen: Es sah nicht schlecht aus! Immer noch eine bescheuerte Idee, von der ich keine Ahnung hatte, wie ich sie umsetzen sollte, aber ich musste leider zugeben:

Der neue Wohnwagon war ganz schön elegant!

Ist Scheitern eine Option?

Dieser Spruch stand damals auf einem Poster an der Wand neben meinem Schreibtisch. Ja, ist es, sagte ich mir jeden Tag. Denn bei so einem verrückten Unterfangen ist es wohl okay, wenn es nicht funktioniert. Aber heute scheitern wir noch nicht. Nicht, bevor wir es so richtig versucht haben! Heute mache ich die nächsten Schritte, damit es vielleicht gelingen kann. Und morgen wieder. Und dann sehen wir weiter. Also packte ich Christian, unsere schönen Renderings, ein paar Fotos von Oskar und eine Liste unserer Anfragen von Kaufinteressenten und wir machten uns gemeinsam auf den Weg.

Wir steckten so richtig in der Klemme, aber anstatt uns damit im stillen Kämmerlein zu verkriechen, beschlossen wir, auf die Baumesse nach Tulln zu fahren und allen davon zu erzählen. Wir wussten, wir kamen allein nicht mehr weiter. Wir brauchten einen Partner. Mehr als einmal hörten wir ein sehr deutliches Nein und ernteten vehementes Kopfschütteln. Ein rundes Holzhaus – wie sollte das funktionieren? Ein Haus auf Rädern – wozu sollte das gut sein? Wir fragten uns hartnäckig durch und landeten schließlich bei dem kleinen Messestand der Zimmerei Berger. Ein Familienunternehmen. Otmar Berger stand selbst am Messestand. Er erzählte uns von seinen Vollholz-Wandsystemen und seinem Betrieb in Pernitz. Und wir erzählten ihm von unserer Idee, den vielen Anfragen und der Verzweiflung mit dem Dach. Otmar lachte. „Geh! Stellt’s mir das Gefährt in die Halle, ich bau euch ein neues Dach und das is’ der Einstand für unsere Zusammenarbeit: In Zukunft machen wir das gemeinsam!“, meinte er, schlug ein und wir konnten es nicht fassen. Kurz darauf rollte Oskar ins schöne Piestingtal.

Wenige Tage später folgte der unumstritten schlimmste Moment der Firmengeschichte. Das laute Knacken, mit dem Otmars Zimmerer-Team mit Deckenkran und Motorsäge das Dach, das wir wenige Wochen zuvor mit so viel Mühe aufgebaut hatten, vom Wagen riss, lässt mich heute noch zusammenzucken. Dabei muss man wissen, dass wir bisher nur mit Tischlern gearbeitet hatten. Tischler sind Menschen für das Feine, sie arbeiten millimetergenau, planen jeden Schritt lieber dreimal, bevor etwas nicht stimmt. Manchmal dauert das eine kleine Ewigkeit, die einen auch wahnsinnig machen kann, vor allem wenn man es eilig hat, dafür ist das Ergebnis aber wunderschön. Auch wenn das in der Unterkonstruktion unseres Prototyps wohl nie jemand zu Gesicht bekommen wird, unser Tischler Markus steckte in jeden Schritt sehr viel Liebe. Zimmerer sind da anders gestrickt. Sie wollen das Haus stehen sehen. Am liebsten in wenigen Tagen. Das Maß: der Daumen. Wenn es nicht passt, kommen Kettensäge und der große Zimmermannshammer zum Einsatz. Nein, ganz so schlimm ist es auch wieder nicht, aber für uns fühlte es sich wie eine komplett andere Welt an. Die ersten Tage waren hart. Als Oskar wieder nackt und ohne Dach vor uns stand, war ich kurz vor dem Verzweifeln. So lange hatten wir daran gebaut und in so kurzer Zeit war alles wieder zerstört! Ich mietete mich in einer kleinen Pension in Pernitz neben der Zimmerei ein, um möglichst auch um 6.30 Uhr morgens beim Start in der Werkstatt mit dabei sein zu können. Wenn ich schon handwerklich keine große Hilfe war, ich wollte Oskar zumindest in dieser schweren Zeit begleiten und dem fleißigen Zimmerer-Team zur Hand gehen, wo ich konnte. Nach wenigen Tagen erhielt ich die Belohnung. Wo gerade noch ein gähnendes Loch war, erstrahlte ein neues Dach. Und wie gut es aussah! Wir hatten uns bereits so sehr an die Optik mit dem bombierten, runden Dach gewöhnt, dass ich mir unmöglich ein Flachdach vorstellen konnte. Als Oskar in neuem Glanz vor uns stand, wurde mir klar: Aber ja, das groovt!

Light up my Wohnwagon

Die nächste Deadline trudelte ein. Wieder eine Chance, die wir uns nicht entgehen lassen wollten: Die Lichtkünstlerin Victoria Coeln hatte uns eingeladen, ein Teil ihrer Lichtinstallation am Heldentor in Wien zu werden. Ein Kunstprojekt, bei dem das Monument abends mit Licht „übermalt“ wurde. Dazu ganz wichtig: ein Infopoint, der die Installation erklärte. Das Zentrum für die Eröffnung des Spektakels. Eine Anlaufstelle. Das Ergebnis: Wir durften mit unserem Prototyp mitten in der Innenstadt Wiens, direkt am Heldentor stehen! Da die Lichtinstallation nur nachts zu sehen war, konnten wir die Tage nutzen, um unser Projekt zu präsentieren. Was für eine unglaubliche Chance! Nur: Mit der gähnenden Leere am Konto waren immer noch keine großen Sprünge möglich und die Inneneinrichtung und Teile der Haustechnik fehlten noch. Bevor Oskar also vor dem Heldentor posieren durfte, mussten wir erst einmal wieder Geld zusammenkratzen. Die Bank wollte uns keinen Kredit geben, was nun?

Da erfuhr ich von einem Start-up-Award. Ich war überzeugt: Wir schaffen es zumindest in die Top 10 von 20. Mit dem kleinen Preisgeld wären die letzten Arbeiten am Prototyp möglich, dann konnte uns nichts mehr passieren. Etwas halsbrecherisch? Ich hielt es damals für einen soliden Plan beziehungsweise für den einzigen, der mir noch einfiel. Gesagt, getan. Und endlich: der Termin für die Preisverleihung. Ich zog meine gelbe Lederjacke an, mein Glücksbringer und Markenzeichen, seit ich mich in regelmäßigen Abständen vor Kameras postieren musste. Auf der Bühne wurde über Nachhaltigkeit im Kontext zukunftsweisender Politik gesprochen und die Stunden vergingen, bis endlich eine Frau die Umschläge der Gewinner überbrachte. Mit jedem Namen, der vorgelesen wurde und nicht der unsere war, versank ich weiter in meinem Stuhl. Der letzte Name wurde verlesen. Die letzte Möglichkeit für das ersehnte Preisgeld. Und? Ein Tamagotchi-Spiel für den Klimaschutz gewann. Vermutlich ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Zukunft. Plan gescheitert. Traum geplatzt?

Pflichtbewusst blieb ich bis zum Vernetzungstreffen mit Sekt und Brötchen und gratulierte den Gewinnern. Einmal noch die angenehme Verköstigung von Business-Events genießen, bevor wir den Laden dichtmachen, dachte ich mir. „Ich hatte für euch gestimmt“, sagte plötzlich eine Stimme neben mir. „Aber die anderen sahen eine zu große Gefahr der Zersiedelung und haben nicht ganz verstanden, worum es geht, noch dazu steht die Verhinderung des Flächenverbrauchs gerade im neuen Strategiepapier, da konnte ich das Ruder nicht herumreißen, auch wenn es ja gerade um das Gegenteil, nämlich eine Nachverdichtung durch kleine Bauwerke gehen könnte.“ Es war Kuno H., Jurymitglied und selbst Unternehmer. Er war Geschäftsführer einer nachhaltigen Möbel- und Einrichtungsfirma in Österreich. „Ja, schade, dass das nicht geklappt hat, wir hätten das Geld gerade dringend gebraucht“, antwortete ich. „Wieso, worum geht’s denn?“, fragte er. Ich erzählte ihm alles: von dem Glück, Otmar und seine Zimmerei endlich gefunden zu haben, von den vielen Interessenten und den begeisterten Crowdinvestoren, von dem fast fertigen Oskar und der Chance, am Heldentor in Wien zu stehen. Und von meiner Überzeugung, dass wir uns das alles jetzt abschminken konnten. „Ich kann euch das Geld borgen. Wie viel braucht ihr genau?“, fragte Kuno und ich traute meinen Ohren nicht. Er hatte gerade erfahren, dass wir ziemlich an der Kippe standen, dass es noch keinen fertigen Prototyp gab, und dennoch wollte er uns Geld leihen? Ich fragte nach und erzählte noch ein bisschen genauer, worum es ging: Möbel, ein Photovoltaik-Set, ein paar Arbeiten am Dach … mit etwa 10.000 Euro würden wir durchkommen. Kuno schlug ein. Wenige Tage später hatten wir das Geld auf unserem Konto. Eine verhältnismäßig kleine Summe, doch für uns war es ein Vermögen, das die Welt bedeutete. Wir durften weitermachen! Wir konnten mit etwas mehr Erfahrung und einem kleinen Budget in der Tasche nochmal Vollgas geben.

Beim Bau des Protoyps halfen alle zusammen – und das Ergebnis konnte sich sehen lassen.

Wieder halfen alle zusammen und im Eiltempo wurde Oskar zu einem stattlichen Prototyp, diesmal mit fertigem Boden und sogar eigener Küche und Bad. Im Juni 2014 rollten wir aus der Werkstatt in Richtung Heldentor. Nach den anstrengenden Wochen hatten wir das Gefühl: Es kann ab jetzt nur noch besser werden. Wir luden alle Interessenten, Crowdinvestoren und das ganze Team der Freiwilligen der letzten Monate ein. Alle waren stolz auf „ihren“ Oskar! Am allerersten Tag der Präsentation stand plötzlich Michael im Wohnwagon. Der fröhliche Bayer mit einer glänzenden Glatze und einem frechen Bärtchen lachte über beide Ohren, sah sich um und meinte nur: „Nehm’ ich!“ Er hatte unsere Arbeit intensiv verfolgt, wusste, wo wir standen, wusste auch, dass wir nicht ganz fertig waren. Aber: Er wollte der Erste sein. Der erste Auftrag! Wir konnten es nicht fassen. Wenige Tage später landete die erste Anzahlung auf unserem Konto. Ein Gefühl wie ein Lottogewinn. Jemand hatte uns sein Vertrauen geschenkt, wir durften den ersten Kunden-Wohnwagon bauen.

Das war der Startschuss für unser Unternehmen. Von da an bekam unsere Geschichte eine Eigendynamik, einen Flow, der bis heute nicht gestoppt hat. Jeden Tag neue Herausforderungen, jeden Tag ein paar mehr Lösungen und Ideen. Mit jedem Tag, den man meistert, wächst das Vertrauen in sich selbst, in das Team, in das Netzwerk: Wir schaffen das. Auch wenn es in den nächsten Jahren noch genug „Warum-arbeite-ich-nicht-20 Stunden-an-der-Supermarktkasse"-Momente gab, zu keinem Zeitpunkt kam mir je wieder ernsthaft der Gedanke, das Handtuch zu werfen.

Doch ein Kunstprojekt! Als Teil einer Lichtinstallation präsentierten wir Oskar am Heldentor.

Warum erzähle ich dir das? Ich möchte dir Mut machen! Mit Leidenschaft, tollen Menschen und ein bisschen Glück kann so ziemlich alles klappen, auch wenn du keine privilegierten Startvoraussetzungen hast. Ich möchte dich motivieren, deine Ideen umzusetzen (egal, ob im Kleinen oder im ganz Großen). Auch wenn es nicht immer leicht ist, lohnt es sich, dranzubleiben! Du kannst das. Mit diesem Vertrauen in sich selbst fängt alles an. Das ist der erste Schritt, wenn du dich mit uns auf den Weg zu einem selbstbestimmten, unabhängigen Leben machen willst. Und ich kann dir verraten: Es macht unglaublich Spaß, sich auf diese Entdeckungsreise zu begeben, die Gemeinschaft zu entdecken, das Wissen wachsen zu lassen und sich zu vernetzen. Schön, dass du dabei bist!

KAPITEL

ALLER GUTEN DINGE SIND VIER: DIE PRINZIPIEN, AUF DIE WIR BAUEN

 

Jetzt weißt du, wo wir herkommen, welcher Ärger uns getrieben hat, was uns zu dem Punkt geführt hat, an dem wir uns gedacht haben: Jetzt muss etwas passieren! Was hatte uns in dieses Schlamassel gebracht? War es der Wunsch nach einem „immer mehr“? Das kollektive Gefühl eines permanenten Mangels? Ist es die Profit-Maximierung, der alles unterworfen wird? Die Effizienzsteigerung und Spezialisierung bis zu einem Grad, an dem ein Mensch unmöglich seine Umwelt verstehen und selbstbestimmt gestalten kann? Ist es der Glaube, dass uns die Lösung eine neue Technologie, ein heldenähnlicher Politiker oder ein super-cleverer Unternehmer von außen bringen wird?

Die Probleme unserer Zeit sind komplex, ihnen zu entfliehen – gar nicht so leicht. Dennoch bin ich überzeugt: Wir schaffen einen gemeinsamen Weg aus dieser Zwickmühle. Vielleicht ist die Antwort sogar einfacher, als wir zunächst angenommen haben. Vielleicht müssen wir einfach aufhören, mitzuspielen, und anfangen, nach unseren eigenen Prinzipien zu handeln?

Wir haben uns zu Beginn unseres Weges auf die Suche nach Prinzipien gemacht, die uns bei unserem Vorhaben unterstützen und bei den täglichen Entscheidungen begleiten, nach Leitlinien, die uns dabei helfen, die Welt in eine zukunftsfähigere Richtung zu lenken. So vielfältig die Probleme unserer Zeit sind, für die Lösung glauben wir daran, dass viel Kraft in der Einfachheit liegt. Deswegen sind es nur vier. Vier Prinzipien, vier klare Werte, mit denen alles anders werden könnte: Autarkie und Kreislaufdenken, Arbeiten mit der Natur, Reduktion auf das Wesentliche und Gemeinschaft.

Im Grunde ist alles Weitere, das du in diesem Buch erfährst, mit diesen vier Grundprinzipien vernetzt. Du erfährst mehr über die technischen Aspekte von Autarkie und Kreislaufsystemen, ich zeige dir einige Beispiele für gelungene Gemeinschaften und Gemeinschaftsprojekte, Lösungen für mehr Natur im Alltag und beim Bauen. Aber im Detail findest du das bald selbst heraus. Also, los geht’s!

AUTARKIE:Denken wir in Kreisläufen

Wir sind sie mittlerweile gewohnt: die permanenten Energie-Raubzüge. Egal, ob es die Ressourcen unserer Erde oder die unseres eigenen Lebens betrifft. Unsere Lebensmittel werden mit Spritzmitteln und Dünger energieaufwändig hergestellt und über weite Strecken transportiert. Unsere Energieversorgung kommt immer noch zum größten Teil von fossilen Rohstoffen, die von großen Konzernen verbrannt werden. Ganz zu schweigen von unserer eigenen Lebensenergie: Durch einen stressigen Berufsalltag, den ständigen gesellschaftlichen Druck, dem wir unterlegen sind, sind wir nur marginal dazu im Stande, unser Leben selbst zu bestimmen und die eigenen Ressourcen für uns selbst bestmöglich einzuteilen. Was aber wäre, wenn wir das möglich machen würden? Wenn wir nicht mehr auf Kosten anderer, der Natur oder unseres eigenen Körpers leben könnten?

Ein erster Ansatz ist das Denken in Kreisläufen, in vernetzten Systemen, die zusammenhängen. Kreisläufe, die unabhängig sind, die Selbstbestimmung unterstützen und frei machen. Wie können wir die Ressourcen, die wir für unser Leben brauchen, autark und im Kreislauf bereitstellen? Autarkie betrifft, technisch betrachtet, die Versorgung mit Strom, Wärme und Wasser: Wie kann ich für den Wohnkomfort, den ich mir wünsche, selbst sorgen? Autarkie kann aber auch noch viel weiter gedacht werden. Für uns bedeutet sie nicht völlige Isolation, sondern das Denken in Zusammenhängen, das Arbeiten mit den Ressourcen der Natur, die uns immer aufs Neue geschenkt werden. Wir erforschen dabei spielerisch neue Möglichkeiten und entdecken neue Wege für ein autarkes Leben.

MIT DER NATUR LEBEN: spüren, was uns guttut

Um uns von einem stressigen Arbeitstag zu erholen und den Kopf frei zu bekommen, setzen wir uns vor den Fernseher und lassen uns berieseln. Oder wir gehen ins Fitnessstudio und schwitzen im Kollektiv in geschlossenen Räumen. Klar, für viele ist das auch eine Art der Erholung. Aber tut das wirklich unserem Körper und Geist gut? Wie sind wir dorthin gekommen? Wieso kommt es uns nicht mehr komisch vor? Die Prinzipien der Natur wieder zu entdecken, zu spüren, zu riechen, was uns guttut, das wäre doch ein Schritt in die richtige Richtung!

Wir könnten unseren Blick wieder schärfen für die vielen genialen Geschenke, die uns die Natur jeden Tag bereitet. Wir könnten wieder lernen zu verstehen, was im Kreislauf der Jahreszeiten passiert und nach welchen Regeln und Mustern auch rund um uns alles miteinander zusammenhängt. Wir werden sie nie alle lüften können, die Geheimnisse der Natur. Aber das müssen wir auch gar nicht, wenn wir einfach wieder ein bisschen mehr auf unser Bauchgefühl und vor allem das eigene Herz vertrauen.

Ein gutes Beispiel dafür sind natürliche Baustoffe. Klar, der reine Kalkulationsstift im Büro der Architekten und Architektinnen sagt: Verwenden wir lieber das billige Material. Aber hast du schon einmal Tellwolle und zum Vergleich Schafwolle in den Händen gehalten? Die Struktur dieser Materialien zwischen deinen Fingern gefühlt oder daran gerochen? Du musst kein diplomierter Baubiologe sein, um sofort zu spüren, was dir guttut und was nicht. Wer dann noch den Blick öffnet und sich fragt, wie die Materialien hergestellt und auch wieder entsorgt werden können, muss keine langen Waldmeditationen machen, um zu erfühlen, was uns als Menschen in unserem Zuhause guttun würde.

Raus in die Natur und sie mit allen Sinnen erleben – das tut nicht nur dem Körper, sondern auch dem Geist gut.

Gesunde und regionale Materialien zu verwenden, möglichst müllfrei und ohne chemische Stoffe zu bauen, das versteht sich einfach von selbst, wenn man dem Prinzip folgt und nicht nur nach einer Preistabelle und einem Bild auf dem Computerbildschirm entscheidet. Suchen wir wieder nach den echten Dingen, die nicht nur im Prospekt schön aussehen, sondern die uns wirklich durchs Leben begleiten! Echte Materialien, die schön altern und robust sind. Entdecken wir die Natur wieder als Raum für uns, erweitern wir das Wohnzimmer und die Komfortzone nach draußen. Stärken wir die Verbindung wieder, die uns Menschen über Jahrtausende genährt hat. Sie hat in den letzten Jahren großen Schaden genommen. Arbeiten wir wieder mit der Natur – nicht gegen sie. Wir sind ein Teil von ihr!

REDUKTION auf das Wesentliche

Im Zentrum steht die Frage: Was brauchst du eigentlich für ein gutes Leben? Und zwar: Was brauchst du wirklich? Ehrlichkeit, Offenheit und ein lebendiger Dialog führen uns meist zur Basis: eine undogmatische, lustvolle Reduktion auf das Wesentliche, die den Dingen wieder einen Wert gibt. Jede und jeder von uns besitzt heute im Schnitt 10.000 Dinge. Wer kennt sie alle? Der Wohnraum pro Person hat sich über die letzten Jahrzehnte verdreifacht – fühlen wir uns wirklich so viel besser mit dem gewonnenen Platz? Belastet der Besitz nicht auch? Besitzt am Ende unser Besitz uns? Wir möchten den Anstoß liefern, über diese Fragen immer wieder nachzudenken. Finden wir Antworten, die auf menschlichen Maßstäben beruhen. Finden wir Lösungen, die auf Basis von echten Bedürfnissen entstehen und nicht nur dem Ego dienen. Begeistern können wir andere auch mit unseren Talenten und Ideen, dafür muss nicht das riesige Loft herhalten. Meist entsteht dabei eine neue Leichtigkeit in der Gestaltung, die sich am Individuum orientiert, nicht an Sonderangeboten aus dem Werbeprospekt!

In vielen Fällen stellt sich heraus, dass die Reduktion der eigentliche Luxus unserer Zeit ist. Sie gibt den Dingen wieder einen Wert, macht sie greifbar und verständlich und schafft Klarheit im Kopf. Wer sich auf das Wesentliche konzentriert, macht sich auch automatisch unabhängiger, weil er mit weniger Geld, weniger Fläche und weniger Energie auskommt. Lust auf Leichtigkeit? Reduzieren wir uns auf das Wesentliche.

GEMEINSCHAFT: Verbundenheit auf Augenhöhe

Autarkie und Verbundenheit sind kein Widerspruch. Regionale Austauschbeziehungen, Kooperation, Netzwerke, die Verbindung mit anderen Menschen macht dich erst wirklich unabhängig! Richtig verstanden haben wir das selbst erst durch unsere Kunden. Wir hatten die Idee von einem selbstbestimmten, autarken Leben – in Freiheit, weit weg von all dem Wahnsinn. Wir haben ein Zuhause konzipiert, das ein Maximum an Unabhängigkeit bietet. Und was haben unsere Wohnwagon-Kundinnen und -Kunden mit dieser gewonnenen Freiheit gemacht? Sie klinken sich nicht aus und wohnen allein, im Wald oder auf der Wiese. Nein, sie gehen in Verbindung, gestalten gemeinsam Projekte mit der Familie, mit Freunden, stellen sich zu alten Bauernhöfen oder Leerständen, die dadurch wiederbelebt werden. In jedem Fall entsteht ein Austausch. Auf reduziertem Wohnraum ist kein Platz für einen eigenen Partyraum und eine Saunalandschaft – aber muss man deshalb darauf verzichten? Wer auf kleinem Raum wohnt, geht automatisch wieder mehr auf andere zu, organisiert Projekte und Feste, teilt vorhandene Ressourcen, baut mit an Orten, die gemeinsam genutzt werden können. Plötzlich ist da ein Leben in Fülle – mit einem minimalen Fußabdruck.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe, Vertrauen und gemeinschaftliches Miteinander beruht auf gegenseitigem Respekt. Der ist wichtig. Gemeinschaftliche Konzepte sind aber selbst mit einer guten, respektvollen Basis ein ständiger Lernprozess: Wie kann das funktionieren? Welche zwischenmenschlichen Werkzeuge brauchen wir, damit wir gut miteinander auskommen? Wie sehen neue Formen der Gemeinschaft aus, bei der viele unterschiedliche Menschen mit den verschiedensten Interessen mitmachen können? Hast du eine Idee? Machen wir uns gemeinsam auf den Weg!

Allein auf weiter Flur? Von wegen: Autarkie ist eng verbunden mit Gemeinschaft und gegenseitigem Austausch.

KAPITEL

KLEIN ANFANGEN – UND GROSSE WELLEN SCHLAGEN! LÖSUNGEN ZUM START IN EIN AUTARKES LEBEN

„Ich habe 60 Jahre lang gründlich nachgedacht und die Schlüsselerkenntnis ist es, zu verstehen: Nichts existiert unabhängig.“

— Dalai Lama

Autarkie heißt, in Kreisläufen zu denken. Es heißt, zu verstehen, dass alles miteinander verbunden ist. Und wir sind mittendrin! Mit jeder Entscheidung in deinem Leben gestaltest du das große Ganze mit. Die gute Nachricht: Wenn du anfangen willst, etwas zu verändern, beginne bei den kleinen Dingen und ziehe die Kreise Stück für Stück größer. Irgendwo muss man ja loslegen! Und stell dir vor: Es ist (fast) egal, wo das genau ist. Ich bin überzeugt: Das Wichtigste auf dem Weg zum guten Leben ist, ins Tun zu kommen. Natürlich kann man stundenlang, ja sogar jahrelang überlegen, was wohl den größten Effekt hätte, was sich am meisten rentiert, was du mit deinen Talenten am besten umsetzen kannst. Aber weißt du was? Vielleicht spielt das gar keine Rolle. Vielleicht ist es wichtiger, wo es dich hinzieht. Überlege zunächst einmal: Was interessiert dich? Worauf hast du so richtig Bock? Was willst du lernen? Was bringt dich zum Staunen? Gibt es vielleicht schon einen ersten Ansatz, einen Funken, den du weiter zum Glühen bringen kannst – eine ausbaufähige Idee? Was bringt deine Augen zum Leuchten? Ich verspreche dir – wenn du dich erst einmal auf den Weg gemacht hast, kommen die nächsten Schritte ganz von selbst, denn: Nichts existiert unabhängig!

VOM KLEINEN TEIL ZUM GROSSEN GANZEN – was wir von der Permakultur lernen können

Eine kluge Frau, die ich sehr bewundere, hat mir als Kind einmal erklärt, dass die wichtigste Aufgabe in ihrem Leben – das, was sie immer vor alles andere gestellt hat – die kleinste Zelle war. Neben all den herrschenden Problemen in der Welt, aber auch neben den Aufstiegschancen und den Verlockungen wollte sie mit ihrer Energie für diese kleine Zelle sorgen. Dort im Kleinen sicherstellen, dass die Welt in Ordnung ist. Dass in dieser kleinen Einheit, in der Familie, etwas Gutes entsteht, das auch wieder in die Welt getragen werden kann. Dass „alles in Ordnung ist“, bedeutet nicht, dass immer nur die Sonne scheint, erklärte sie weiter, sondern zu wissen, dass jemand da ist, der mit dir auch mal durch den Regen läuft und dir hinterher lachend das Handtuch reicht, um dir die Haare trocken zu rubbeln. „In Ordnung“ heißt nicht, dass man sich nie streitet, aber dass man immer weiß: Wir gehören zusammen, wir schaffen das gemeinsam. Diese kluge Frau mit den weisen Worten war meine Mama. Ich habe erst Jahre später richtig verstanden, was sie damit meinte und wie kraftvoll unser Wirken, unsere Kreise nach außen sein können, wenn wir nach innen eine solide Basis haben. Heute bin ich ihr unendlich dankbar für diese Entscheidung, für das sichere Gefühl, immer ein Zuhause zu haben, aber auch für das Wissen, dass nach außen nur wirken kann, was wir im Inneren beginnen.

Das Denken in Kreisen ist auch ein Grundgedanke aus der Permakultur. Dort plant man seinen Garten in Kreisen, die von einem selbst als Person ausgehen und immer größer werden. Jede Zone hat ihre eigene Logik, die Austausch-Intensität wird nach außen immer geringer, aber die Wirkung von innen nach außen ist dennoch sehr stark. Die größte Aufmerksamkeit kommt den Dingen zu, die unmittelbar in unserer Nähe sind. Wer sich hier eine gute Basis aufbaut, kann auch die Kreise, die weiter entfernt sind, positiv und kraftvoll beeinflussen. Gelingt uns das nicht, kratzen wir immer nur an der Oberfläche.

Auch die kleinen Schritte und Taten sollten viel öfter beachtet werden. Ich finde es immer wieder schade, wenn Menschen mutlos und kraftlos meinen: „Ich kann ohnehin nichts tun, meine Handlungen haben keine Auswirkungen“. Ich würde dir in diesem Kapitel gerne zeigen, wie wichtig kleine Schritte zur Autarkie sind – und wie weit die Kreise werden können, die man damit ziehen kann.

Ich möchte dir von einigen Beispielen berichten, die in meinem Leben besonders wichtig waren, von kleinen Schritten, Erfahrungen oder Taten, die mich auf meinen Weg gebracht haben. Für dich sind es vielleicht andere Ausgangspunkte, von denen du deine Kreise ziehst. Ich möchte dir damit Mut machen, genau hinzuschauen und zu erkennen, wie weit die kleinsten Dinge reichen können und wie sehr sie mit dem großen Ganzen verknüpft sind. Na, bist du bereit? Dann los!

DIE ZONEN-IDEE der Permakultur

Vielleicht hast du dich schon mal mit den Grundprinzipien der Permakultur beschäftigt. Oder du hast davon gehört, aber so ganz genau weißt du eigentlich nicht, worum es sich dabei handelt. So oder so, ich möchte hier ein bisschen davon erzählen, was mich an der Permakultur so fasziniert. Permakultur steht für einen achtsamen, respektvollen Umgang mit der Natur. Ein Gedanke, der mir dort gefällt, ist die Zonierung in sechs verschiedene Lebensbereiche mit unterschiedlich viel Interaktion. Man geht von sich selbst als Mittelpunkt aus und zieht die Kreise immer weiter. Die Idee dahinter: Ganz nah gibt es viel Interaktion, alles muss bis ins Detail durchdacht sein, dort fließt zu Beginn die meiste Energie hinein. Die Bereiche rundherum stehen immer im Austausch mit dem Kern, haben aber schrittweise weniger Interaktion, nach und nach übernimmt die Natur die „Planung“ und am Ende steht eine kraftvolle Wildnis, die man voller Vertrauen einfach machen lässt.

Der Permakultur-Ansatz kommt aus der Gartenplanung. Um eine optimale Nutzung des Gartens zu ermöglichen, wird er in 6 unterschiedliche Zonen unterteilt, die kreisförmig verlaufen. Den Mittelpunkt bildest du bzw. dein Haus, deine Wohnung, dein Wohnwagon … Und damit haben wir auch schon Zone 0 definiert. Von hier aus solltest du alle wichtigen Wege bzw. Stellen einfach erreichen. Weiter geht’s mit Zone 1, die direkt anschließt. Das ist der Bereich rund um das Haus, der sich ideal für die Anzucht von Jungpflanzen oder deine liebsten Küchenkräuter eignet – er ist nah und schnell erreichbar. Das ist zwar der kleinste Teil deines Gartens, benötigt aber am meisten Aufmerksamkeit. Zone 2 braucht weniger intensive Pflege und beherbergt zum Beispiel Beerenobst, Spalierbäume oder auch kleine Nutztiere, wie etwa Hühner. Die legen nicht nur dein Frühstücksei, sondern halten das Obst frei von Schädlingen. Weiter geht’s in Zone 3 zu den extensiv bewirtschafteten Beeten oder Bäumen. Hier kannst du Kartoffeln, Kürbis, Zuckermais, Hafer- oder Schwarzwurzeln, Hirse, Wildtomaten oder Kohl pflanzen. Die Beete musst du nur mulchen, damit die Feuchtigkeit im Boden bleibt, danach brauchst du sie erst wieder zur Ernte besuchen. In Zone 4 schließt eine Streuobstwiese an. Diese Zone braucht kaum noch Pflege, was uns weiter in Zone 5 führt: die Wildnis- oder Naturzone. Hier ist Raum für Totholzhügel, eine Wildobsthecke … hier kannst du einen naturbelassenen Lebensraum für Insekten und kleine Wildtiere schaffen, die für ein natürliches Gleichgewicht sorgen. In diesem Bereich deines Gartens musst du nicht groß planen oder gärtnern, sondern einfach der Wildnis vertrauen.

Die Idee der Permakultur-Zonen lässt sich auch auf andere Lebensbereiche anwenden.

PERMAKULTUR-KREISE – weitergedacht!