Wunder, Siddhi und paranormale Phänomene - Maria Theresia Bitterli - E-Book

Wunder, Siddhi und paranormale Phänomene E-Book

Maria Theresia Bitterli

0,0
12,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In diesem Buch findet ihr einige als übernatürlich geltende Ereignisse, die durch Fragen an Ishvara weiter untersucht wurden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 73

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Einführung

Der Verstand täuscht uns

Die magnetischen Hügel

Telekinese oder Psychokinese

UFOs und Außerirdische

Das Bermuda-Dreieck

Kornkreise

Die lebenden Felsen Rumäniens

Unerklärliches Verschwinden von Personen im Yellowstone Park

Elementarwesen auf der Erde

Die Naga-Feuerkugeln

Namibia - Feenkreise

Das Mysterium der ewigen Flamme von New York

Geister, paranormale Wesen, Vampire, Poltergeister

Die Wunder von Padre Pio und die Wundmale

Marienerscheinungen

Erscheinungen von Engeln oder Lichtwesen

Die Siddhi - Yogische Mächte

Visionen und Hellsehen

Vibhuti-Materialisierung

Materialisierung von Amrita

Materialisierung von Ringen und Lingam

Heilige Orte und Kraftorte

Einführung

In Wikipedia definieren wir Wunder (vom lateinischen "miraculum", ein Wunderding), in der Theologie ein außergewöhnliches, über den Naturgesetzen stehendes Ereignis, das als ein direktes Werk Gottes oder durch eines seiner Geschöpfe angesehen wird. Ein Wunder wird als ein außergewöhnliches Ereignis definiert, das außerhalb der Naturgesetze geschieht oder bei dem die Naturgesetze durch übernatürliche oder göttliche Intervention außer Kraft gesetzt zu sein scheinen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Wunder oft als ein unerklärliches oder als ein unmögliches, aber positives Ereignis bezeichnet.

Wunder (vom lateinischen mirari, "mit Staunen schauen") gibt es in fast allen Religionen, vor allem aber in der christlichen, wo die Botschaft des Evangeliums auf dem Wesentlichen des Übernatürlichen beruht.

Im Neuen Testament werden viele von Jesus Christus vollbrachten Wunder erwähnt, wie die Vermehrung von Broten und Fischen oder die Heilung von Kranken, aber das wichtigste Wunder ist seine eigene Auferstehung.

Im Judentum ist das Wunder ein Zeichen der Allmacht Gottes und seines Wohlwollens gegenüber dem auserwählten Volk, besonders häufig in den Tagen des Exodus aus Ägypten.

Im Islam gelten Wunder als Zeichen der Allmacht Gottes.

Im Alten Testament sind zahlreiche Ereignisse, die als Wunder gelten, aufgezeichnet. Vor allem zwei davon, nämlich der Auszug aus Ägypten und die Teilung der Gewässer des Roten Meeres, sind zu Symbolen aller Befreiungen geworden, die durch göttliches Wirken in der Geschichte stattgefunden haben, und zum Gegenstand eines breiten Spektrums jüdischer Literatur geworden sind.

In den Evangelien sind die Wunder Zeichen der Mission Christi, die von den Aposteln und Jüngern weitergeführt wird.

Die Lehre der Kirche erkennt Wunder im größeren Zusammenhang der Heilsgeschichte als einen Aufruf an die Menschheit.

Der Hinduismus1 klassifiziert Wunder und nennt Beispiele in seiner Mythologie und im Leben von Hunderten von Heiligen dazu. Der Siddhar ist derjenige, der die Siddhi, die übernatürlichen Kräfte, besitzt. Diese Kräfte können angeboren sein oder durch Strenge und mystische Praktiken (Sadhana) erreicht werden. Trotz der himmlischen Natur der Siddhi werden sie als sehr gefährlich für spirituelle Aspiranten angesehen, da die Entwicklung dieser Kräfte mit äußerster Leichtigkeit zu Ego-Wachstum, Stolz und Eitelkeit führen kann - Eigenschaften, die den Aspiranten auf dem Weg zum letztendlichen Ziel der Verwirklichung des Selbst, der Erleuchtung, des Nirvana oder Samadhi behindern. Die höchste Siddhi (parasiddhi), allen anderen überlegen, ist die Verwirklichung des Selbst.

Rationalistische Philosophen2, insbesondere David Hume, griffen den Begriff des Wunders heftig an. Hume behauptete in der Tat, daß ein Wunder eine Verletzung der gewöhnlichen Naturgesetze und daher unmöglich sei. Es ist jedoch möglich, daß ein Ereignis als Wunder angesehen werden kann, weil der Mensch keine vollständige und erschöpfende Kenntnis der Naturgesetze hat, die ihn in diesem Moment beherrschen. Ein Wunder zu beschwören, wäre daher in der Tat einfach nur ein Eingeständnis der Ignoranz. Wie Spinoza bereits angedeutet hat, war der Ruf nach dem göttlichen Willen nichts weiter als eine Entschuldigung für die Grenzen unseres Wissens. Der Standpunkt der zeitgenössischen Wissenschaft, die nicht von einem Wunder sprechen kann, sondern einfach nur in der Tat, für die die Gesetze, die es ermöglichen, es zu erhalten, noch nicht bekannt sind, lehnt auf jeden Fall die Möglichkeit eines übernatürlichen Eingriffs und damit den Begriff des Wunders selbst ab.

Da die Wissenschaft eine vollständige und erschöpfende Kenntnis der Wirklichkeit fordert und anstrebt, kann sie keinen Eingriff von außen, außerhalb der Natur, zulassen.

Das Problem des Wunders, des göttlichen Eingreifens, wirft daher die gleichen Probleme auf wie der freie Wille und das Geist-Körper- (oder Verstand-Körper- oder Verstand-Gehirn-) Problem, insbesondere die Frage, wie eine nicht-materielle Kausalität möglich ist.

In diesem Buch findet ihr einige als übernatürlich geltende Ereignisse, die durch Fragen an Ishvara weiter untersucht wurden.

1http://www.oltre.online/2016/02/12/i-miracoli-indu-e-scienza-yogica-ashta-ma-siddhis/

2http://tanogabo.com/il-miracolo-nelle-varie-religioni/

Der Verstand täuscht uns3

Der Wissenschaftler arbeitet wie ein Detektiv, erklärte Polidoro, er stellt Vermutungen an und zieht dann Schlußfolgerungen. Aber es gibt eine ganze Reihe von Rätseln, mit denen sich die Wissenschaft nicht befaßt.

Das Gehirn, das eine außergewöhnliche Maschine ist, täuscht uns manchmal, indem es uns nur das sehen läßt, was in unserer Vorstellung ist. Der klassische Fall ist die Form von Wolken oder Flecken an einer Wand. Pareidolie, so nennt man dieses Phänomen. "Es ist dieser Mechanismus, der uns dazu bringt, Gesichter auf bestimmten Bildern zu erkennen. Eine Amerikanerin sah ein Gesicht auf einem verbrannten Toast, dachte, es sei die Madonna, stellte es bei ebay ein und sammelte 20.000 Dollar. Kurz gesagt, auf nichts kann man ein Wunderwerk aufbauen.

Sehr oft glauben wir, was wir glauben wollen. Wir finden uns im Gespräch mit Menschen wieder, die wie wir denken und unsere Überzeugungen stärken. Es ist inakzeptabel, etwas zu verleugnen, ihm die Illusion zu nehmen, daß zum Beispiel eine Heilung für viele ein Betrug ist. Aber wenn wir uns weiterentwickeln wollen, müssen wir wissen, und Wissen bringt Unsicherheiten mit sich.

Sicherlich stellen wir uns um so mehr Fragen, je mehr wir wissen. Wissenschaft, so das Fazit von Polidoro, ist eine Methode, um die Wirklichkeit zu erkennen. Einstein sagte: "Unsere ganze Wissenschaft ist im Vergleich zur Realität primitiv und kindisch, aber sie ist das Wertvollste, was wir haben".

Der Verstand spielt uns eine Menge Streiche. Wir projizieren oft Bilder, die nicht wirklich real sind.

Wir fanden uns zufällig in einer Gruppe von Menschen wieder, die sich ebenfalls aus Wissenschaftlern und spirituellen Forschern zusammensetzte, mit denen wir uns zur Meditation trafen, und wir waren überzeugt, daß wir ein "besonderes" Licht auf einem Berg gesehen hätten, und daß wir, nachdem wir es überprüfen wollten, leider feststellten mußten, daß es nur eine Straßenlaterne war!

Was genau geschieht in einer solchen Situation?

*Ishvara*: Es findet eine kollektive bewußte Autosuggestion statt.

Was ist eine kollektive bewußte Autosuggestion?

*Ishvara*: Eine sensorische Vision, die von mehreren Personen wahrgenommen wird.

Wie ist es möglich, daß solch brillante Köpfe durch eine kollektive bewußte Autosuggestion getäuscht werden konnten?

*Ishvara*: Illusionen täuschen selbst die hellsten Köpfe.

Wie können wir uns vor Illusionen schützen?

*Ishvara*: Indem man verwirft, was nicht real ist.

Es gibt immer etwas, daß uns entwischt? Wir können das Wahre nicht vollständig vom Falschen unterscheiden?

*Ishvara*: Beginnt irgendwo mit der Suche nach der Wahrheit.

Es gibt eine Menge Informationen über Wunder, aber herauszufinden, welche davon wahr sind, ist sehr schwierig. Das kann auch kontraproduktiv sein, weil dieser Dschungel es so macht, daß wir, wenn wir mit authentischen übernatürlichen Phänomenen konfrontiert werden, diese entweder übersehen oder nicht daran glauben. Es scheint fast unmöglich, außergewöhnliche Ereignisse als gewöhnlich zu sehen?

*Ishvara*: Die Wiederholbarkeit eines Ereignisses macht es nicht mehr sonderbar.

Wenn sich ein Wunder wiederholt, verlieren wir dann das Interesse an dem Ereignis?

*Ishvara*: Das ist die Reaktion eines gewöhnlichen Geistes.

Gibt es sonderbare Ereignisse, die sich wiederholen und die es schaffen Menschen immer wieder zu begeistern? Zum Beispiel Spontanheilungen? Maria Erscheinungen?

*Ishvara*: Immer ist hier fehl am Platz.

Sind die Menschen immer auf der Suche nach neuen Impulsen?

*Ishvara*: Ja, wie Kinder.

3https://www.focus.it/cultura/mistero/come-e-perche-la-mente-ci-inganna-polidoro

Die magnetischen Hügel4

Ein seltsames Phänomen weckt die Neugierde von Mysterienliebhabern. Wir beziehen uns auf die so genannten magnetischen Hügel. Dies sind die Stellen, die das Gefühl vermitteln, daß die Schwerkraft fehlt oder im Vergleich zum Normalzustand stark verändert ist. In diesen Gebieten fuhr zum Beispiel ein Auto im Leerlauf bergauf anstatt bergab, da es logisch wäre, weiter bergauf zu fahren, da es von einer geheimnisvollen magnetischen Kraft angezogen wird. In der Vergangenheit wurden verschiedene Theorien über dieses Phänomen formuliert. Es gab zum Beispiel einige, die von einer Phantomveränderung des Gravitationsfeldes gesprochen haben.

Hat dieses Phänomen mit Geistern zu tun oder hat es etwas mit dem Gravitationsfeld zu tun oder ist es einfach nur eine optische Täuschung?

*Ishvara*: Es ist eine Variation des Gravitationsfeldes.

Was passiert bei einer Variation des Gravitationsfeldes?

*Ishvara*: Alle lebenden Systeme durchlaufen verschiedene Variationen.

Welchen Einfluß haben diese Phänomene auf die Erde oder das Multiversum?

*Ishvara*: Sie berühren jede einzelne subatomare Zelle.

Was würde das für den Menschen bedeuten?

*Ishvara*: Veränderungen aller Art.

Welche Art von Veränderungen könnten geschehen?

*Ishvara*: Alle Arten von Naturkatastrophen.

Wurde dieses Phänomen durch den Menschen manipuliert oder ist es etwas, das auf natürliche Weise geschieht?

*Ishvara*: Alles auf natürliche Weise.

Könnte es auch einen naturalistischen, katastrophalen Einfluß wie Stürme, Vulkanausbrüche, Erdbeben oder Tsunamis usw. geben?

*Ishvara*: Das könnte ein auslösender Faktor sein.