Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Wo bezahlt man mit dem “Vater des Fensters”? Warum war ein deutscher Bierbrauer lange Zeit Hüter des serbischen Dinar? Wieso steht auf nordirischen Geldscheinen “Danske Bank”? Welche Währung zeigt eine nackte Frau, die auf einem Hai reitet? Diese und andere Fragen beantwortet seit 2010 die Serie "Schein-Welt" in der "Welt am Sonntag". Dieses E-Book ist die kostenlose Schnupper-Edition zu den Büchern, die begleitend zu dieser Serie erschienen sind. Die Bücher nehmen den Leser mit auf eine faszinierende und spannende Reise durch die Welt der Banknoten. Denn Geldscheine berichten über Entstehen und Werden einer Nation, über ihre Mythen und Sagen, sie zeigen ihre Helden und Geistesgrößen, ihre Flora und Fauna. Kurz: Sie sind die Visitenkarten eines Staates. Das E-Book öffnet diese Welt für die Leser und erzählt in kurzen Texten wissenswerte und interessante Geschichten zu 20 ausgewählten Währungen aus der ganzen Welt, ihren Nationen und Banknoten. Rund 100 Abbildungen der jeweiligen Banknoten illustrieren die bunte Reise um die Welt. Die vollständige Ausgabe enthält 165 Geschichten mit über 650 Abbildungen. Informationen zu allen Büchern, die im Rahmen der Serie erschienen sind, unter www.schein-welt.info
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 56
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Vorwort
Das ideale Geschenk
Armenien: Aus dem Briefwechsel mit Jesus Christus
Bermuda: Fische statt Königin
China: Eine runde politische Sache
Cookinseln: Die kleine Meerjungfrau und der Hai
Euro: Die unbekannten Seiten
Iran: Die Meister der Vollverschleierung
Japan: Was die Yen-Scheine mit Fukushima verbindet
Jemen: Prächtige Wüstenbauten
Macao: Wie aus dem "Vater des Fensters" der Pataca wurde
Mexiko: Vom Gesang des Zenzontle
Myanmar: Irre Auswüche der Zahlenmystik
Nordirland: Wenn Iren sich im Land der Dänen wähnen
Rumänien: Abstürze unter dem Lindenbaum
Samoa: Sieger aus der Südsee
Schweiz: Moderne Fluchburg
Serbien: Ein deutscher Bierbrauer als Hüter des Dinar
Sri Lanka: Tanz in die Moderne
Tunesien: Der glücklose Pascha
USA: Wann kommt der 100.000-Dollar-Schein zurück?
Vanuatu: Tamtam um Bungee-Springer
Hinweis
Impressum
Jede Banknote erzählt eine Geschichte. Sie berichtet über Entstehen und Werden einer Nation, über ihre Mythen und Sagen, sie zeigt ihre Helden und Geistesgrößen, ihre Flora und Fauna. Kurz: Eine Banknote ist das Sinnbild dafür, wie ein Land in der Welt gesehen werden möchte. Oder vielleicht besser: Wie die Regierenden gesehen werden möchten.
Wie auch immer – eine Banknote ist letztlich die Visitenkarte eines Staates.
Leider bekommen wir davon meist nur das Offensichtliche mit, wenn wir beispielsweise im Urlaub die fremden Scheine in Händen halten. Vieles bleibt uns verborgen, oft versteckt in kleinen Details der kunstvollen Kompositionen einer solchen Banknote. Dabei lohnt sich ein genaueres Hinsehen. Denn dahinter verbirgt sich eine spannende Welt mit netten Geschichten, interessanten Anekdoten und vor allem viel Wissenswertem aus Geschichte, Kultur und Natur der Nationen der Welt.
Genau diese Welt sollen die folgenden Seiten dem Leser eröffnen. Wir werden der Frage nachgehen, warum auf einem serbischen Dinar-Schein ein deutscher Bierbrauer zu sehen ist. Wir werden verstehen, warum die Cook-Inseln eine nackte Frau zeigen, die auf einem Hai reitet. Wir werden ergründen, warum in Nordirland einige der dortigen Pfund-Scheine den fetten Aufdruck „Danske Bank“ enthalten, also auf eine dänische Bank verweisen.
Vieles wird Sie überraschen, manchmal werden Sie ein Aha-Erlebnis haben, hin und wieder auch schmunzeln. Und wenn Sie Gefallen daran finden und weiter eintauchen wollen in diese bunte Welt, dann gibt es dafür eine Lösung: Das Buch "Wunderbare Schein-Welt", in dem alle 165 derzeit gebräuchlichen Währungen dieser Erde und ihre Banknoten lebendig und abwechslungsreich präsentiert werden. Oder die Auswahl-Edition "Mit 40 Banknoten um die Welt"
Alle Informationen zu diesen sowie zu den anderen Büchern, die in dieser Reihe erschienen sind, finden Sie hier:
www.schein-welt.info
Dort finden Sie auch die direkten Bestellmöglichkeiten für die Bücher – ob als Ebook oder in der gedruckten Version.
Lassen Sie sich nun mitnehmen auf eine einzigartige Reise um die Welt, anhand von 20 ausgewählten Währungen und ihren Banknoten.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Frank Stocker
Geld soll man nicht schenken. Doch andere Geschenke zu finden ist oft äußerst schwer. Was also soll man dem Familienangehörigen, dem Freund oder dem Kunden zum festlichen Anlass überreichen, sei es zu Weihnachten, zum Geburtstag oder zum Jubiläum?
Geld soll man nicht schenken - aber wie wäre es mit einem Buch über Geld?
Das Buch "Wunderbare Schein-Welt" oder die Auswahl-Edition "Mit 40 Banknoten um die Welt" ist das Geldgeschenk, das keines ist. Und der Beschenkte muss nicht mal Banker sein, denn Geld kennt jeder.
Mit 40 Banknoten um die Welt DIE AUSWAHL-EDITION: Ideal als Geschenk oder für Einsteiger in die Welt der Banknoten. Die 40 spannendsten und interessantesten Geschichten über den lieblichen Gesang des Zenzotle in Mexiko, über die nackte Ina, die auf einem Hai reitet, bis hin zu den Meistern der Vollverschleierung im Iran. Taschenbuch, 96 Seiten, mehr als 160 farbige Abbildungen. ISBN 978373224083 gedrucktes Buch: 14,90 Euro E-Book: 10,99 Euro
Wunderbare Schein-Welt Spannende und faszinierende Geschichten aus der Welt der Banknoten DIE KOMPLETTAUSGABE: 165 Geschichten über die aktuellen Geldscheine aller Währungen der Welt, von A wie Afghanistan bis W wie Weißrussland.Lesespaß und Nachschlagewerk in einem. Hardcover, 352 Seiten, mehr als 650 farbige Abbildungen. ISBN 9783732292851 gedrucktes Buch: 54,90 Euro E-Book: 29,99 Euro
HIER KÖNNEN SIE DIREKT BESTELLEN
Und über folgende Links treten Sie mit dem Autor in Kontakt:
Homepage: www.frankstocker.de
Facebook: www.facebook.com/frankh.stocker
Google Plus: gplus.to/Frank.Stocker
Twitter: www.twitter.com/FrankStocker
Linkedin: de.linkedin.com/in/Frank.Stocker
Xing: www.xing.com/profile/Frank_Stocker2
Noch weiter in das Reich der Mythen begibt sich der 100.000-Dram-Schein. Auf der Vorderseite wird hier König Abgar V. von Edessa dargestellt. Ob dieser Armenier oder Assyrer war, oder ob dies überhaupt so eindeutig zu definieren ist, darüber streiten sich die Gelehrten. Jedenfalls soll er der Sage nach zu Lebzeiten von Jesus Christus regiert haben und diesem einen Brief geschrieben haben. Dieser soll ihm auch geantwortet haben. Auf der Rückseite des Geldscheines ist die Übergabe des Briefes durch den Apostel Judas Thaddäus an Abgar dargestellt.
Diese historisierenden Scheine sind anmutig und schön gestaltet. Aber ob man so weit zurückgreifen muss? Vielleicht hätte man sich in Eriwan einfach an die jüngere Geschichte halten sollen. Denn hier hat das Land immerhin auch einige bedeutende Persönlichkeiten aufzubieten. Sie werden auf den Scheinen mit geringerem Wert auch gezeigt.
So ist auf der 50-Dram-Note der Komponist Aram Chatschaturjan abgebildet, der zu Sowjetzeiten zu Weltruhm kam, vor allem durch seinen Säbeltanz. Diese Banknote ist allerdings nicht mehr in Gebrauch, aufgrund des geringen Wertes. Ein tragisches Schicksal hatte Jeghische Tscharenz, ein Dichter, der die 1000-Dram-Note ziert. Er wurde 1937 im Rahmen der stalinistischen „Säuberungen“ ermordet.