4,99 €
Warum One Pot? Die meisten Kulturen haben ihre eigene Version des Eintopfgerichtes. Die Italiener rühren ein cremiges Risotto, die Spanier kochen eine duftende Paella und die Franzosen servieren ein perfektes Cassoulet, um nur einige zu nennen. Versionen dieses Gerichts gibt es auf der ganzen Welt und bei fast allen Ethnien. Der entscheidende Faktor liegt in seinem Namen: Es wird nur ein Topf benötigt. Dieser Topf kann ein Wok, ein Dutch Oven, eine Pfanne oder eine Tajine sein, aber alles wird in diesem einen Gefäß zubereitet und die verschmolzenen Aromen ergeben am Ende etwas Außergewöhnliches. Hartgesottene One-Pot-Anhänger bestehen darauf, dass bei einem echten One-Pot-Gericht alle Elemente des Gerichts in dem Topf enthalten sein müssen und dass das Servieren von Brot als Beilage "Betrug" ist. Die meisten Eintopfgerichte eigenen sich hervorragend zu warmen Brötchen, Naan oder Buttermilchkeksen, aber die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen. Gründe für die Zubereitung von One-Pot Camping-Mahlzeiten 1. Vielseitigkeit One-Pot-Gerichte können so einfach oder auch aufwendig sein, wie Sie möchten. Sie können sich für etwas so Einfaches und Geradliniges wie Reis und Bohnen entscheiden. Wenn Sie etwas abenteuerlustiger sind, können Sie es mit einer spanisch inspirierten Paella versuchen. 2. Weniger Geschirr Zu Hause macht es vielleicht Spaß, mit allen Töpfen und Pfannen in der Küche zu kochen (vor allem, wenn man einen Geschirrspüler hat), aber auf einem Campingplatz ist der Abwasch immer eine lästige Pflicht. One-Pot-Gerichte reduzieren sofort die Anzahl der Abwaschvorgänge, die erledigt werden müssen. Wenn das Essen fertig ist, wird der Topf zur Schüssel. Und wenn man mit dem Essen fertig ist, wird die Schüssel zum Spülbecken. 3. Weniger Stress Jeder, der schon einmal eine Mahlzeit auf mehreren Herdplatten gekocht hat, weiß, dass es auf das richtige Timing ankommt. Aber beim Camping ist es viel schwieriger, dafür zu sorgen, dass alle Teile der Mahlzeit zur gleichen Zeit fertig sind. Nicht so bei One-Pot-Gerichten. Da Sie alle Zutaten in einen einzigen Topf geben, ist alles sofort fertig. (mehr Informationen finden Sie im Buch)
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 238
Veröffentlichungsjahr: 2023
© 2023 Tobias Wild
Druck und Distribution im Auftrag des Autors: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die
Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung
"Impressumservice", Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.
Cover
Urheberrechte
Einleitung
Gründe für die Zubereitung von One-Pot Camping-Mahlzeiten
Hilfreiche Tipps
Allgemeine Infos zum Campingbackofen
Aufbau und Funktion des Campingbackofens
Wichtiges Zubehör
Tipps zur Verwendung
Vor- und Nachteile
Reinigung des Campingbackofens
Allgemeine Infos zum Dutch Oven
Allgemeine Hitzetabelle
REZEPTE
ONE-POT-REZEPTE FRÜHSTÜCK
Bananen-Pfannkuchen (Pfanne)
Spinat-Eier-Rührei mit Himbeeren (Pfanne)
Lagerfeuer French Toast (Grillrost)
Pastrami-Sandwich (Grillrost)
Quinoa-Beeren-Leckerei (Pfanne)
Camper-Rührei (Pfanne)
Einfache Frühstücksburritos (Pfanne)
Kichererbsen-Frühstückshaschee mit Gemüse (Pfanne)
Blaubeer-Pfannkuchen (Pfanne)
Feines Frittata (Pfanne)
Buttermilch-Pfannkuchen (Pfanne)
Chilaquiles (Pfanne)
Maisbrot (Pfanne)
Knusprige Apfelstücke (Pfanne)
Spargel-Pancetta (Pfanne)
Krakauer, Paprika, Zwiebeln und Kartoffelpüree (Pfanne)
Einfaches Camper-Sandwich (Pfanne)
Mountain Man-Scramble (Pfanne oder Dutch Oven)
Haselnuss-Erdbeer-Sandwich (Pfanne)
HAUPTSPEISEN
Mexikanisches Zucchini und Rindfleisch Schmankerl (Pfanne)
Mexikanisches Zucchini und Brathähnchen Mexikana (Pfanne)
Protein-Nudeln (Pfanne)
Spanischer Reis mit Rinderhackfleisch (Topf)
Einfaches Kürbis-Chili (Topf)
Feines Paprika-Spektakel (Pfanne)
Falafel mit Kichererbsen (Pfanne)
Indisches Hähnchen Tikka Masala (Pfanne)
Pad Thai (Topf)
Mit Honig-Soja glasierter Lachs (Pfanne)
Sautierte Garnelen mit Spinat (Pfanne)
Italienische Wurst, Paprika und Zwiebeln (Pfanne)
Hähnchen-Enchilada mit Sauerrahm (Pfanne)
Thunfisch-Kasserolle (Topf)
Puten-Spaghetti Zoodles (Pfanne)
Japanisches Curry (Topf)
Singapur-Nudel-Curry mit Garnelen (Pfanne)
Rinderhackfleischnudeln (Pfanne)
Cremiges Keto-Blumenkohl-Risotto (Pfanne)
Tortellini mit italienischer Wurst (Pfanne)
Bistek Rindersteak (Pfanne)
Jamaikanischer Reis mit Erbsen (Topf)
Hähnchen-Tinola (Topf)
Orecchiette-Nudeln mit Würstchen (Pfanne)
Käsiges Spargel Orzo (Topf)
Artischocken-Poblano-Paella (Pfanne)
Indisches Hähnchen-Curry (Pfanne)
Chili-Mac (Topf)
Sloppy Joe (Topf)
Camper-Pizza (Pfanne oder Dutch Oven)
Hähnchen-Chorizo-Schmankerl (Pfanne)
Pesto-Linguine (Topf)
Quesadillas (Pfanne)
Butter-Masala-Hähnchen & Naan (Pfanne oder Dutch Oven)
Thai-Curry mit Blumenkohl (Pfanne)
Jambalaya (Pfanne)
Kichererbsen-Burger (Pfanne)
Ahorn-Sriracha-Hähnchen-Kabobs (Pfanne)
Fisch-Tacos #1 (Pfanne)
Sandwiches am Lagerfeuer (Grillrost)
Maiskolben im Cajun Style (Grillrost)
Risotto mit Hähnchen und Pilzen (Topf)
Einfaches Chili (Topf oder Dutch Oven)
Fajitas (Pfanne)
Gnocchi mit Würstchen (Pfanne)
Hähnchen-Cashew-Stir-Fry (Pfanne oder Wok)
Linsen-Dahl (Pfanne)
Halloumi-Burger (Pfanne)
Nudeln mit Lauch und Speck (Pfanne)
Griechische Hähnchenschenkel (Pfanne)
SUPPEN & EINTÖPFE
Hühnernudelsuppe (Topf)
Brokkoli-Cheddar-Suppe (Topf)
Roter Linseneintopf mit Kokosnuss (Topf)
Erbsensuppe mit frischen Kräutern (Topf)
Linsensuppe mit Butternuss und Grünkohl (Topf oder Dutch Oven)
Wonton-Suppe (Topf)
Minestrone-Suppe (Topf)
Kichererbsen, Chorizo und Spinat Eintopf (Topf)
Gulasch (Topf)
Kokosnuss-Bohnen-Gnocchi (Pfanne)
Süßkartoffel-Mais-Suppe (Topf)
Miso-Nudelsuppe mit Tofu (Topf)
Mais-Knödelsuppe (Topf)
Bohnen-Tomatensuppe (Topf oder Dutch Oven)
Gemüse-Steak-Suppe (Pfanne oder Dutch Oven)
Gesunde Kohlsuppe (Topf)
VEGETARISCH
Gedämpfter Brokkoli (Grillrost)
Weiße Bohnen-Blumenkohl-Gnocchi (Pfanne)
Fisch-Tacos #2 (Grillrost oder Pfanne)
Pizzadillas (Pfanne)
Curry-Kokosnuss-Nudeln (Topf)
Camping-Nachos (Topf)
Kichererbsen-Pilz-Eintopf (Topf)
Vegetarisches Gumbo (Topf)
Gnocchi-Nudeln mit Tomaten und Lauch (Pfanne)
Shakshuka mit Spinat, Mangold und Feta (Pfanne)
Schnelles Mac & Cheese mit Brokkoli (Topf)
Blumenkohl-Reis (Pfanne)
Eier in Tomatensoße mit Kichererbsen (Pfanne)
Tofu-Gemüse-Curry mit Zucchini-Nudeln (Pfanne)
Vegetarisches Chili mit Bohnen und Kürbis (Topf)
Kokosnuss-Kichererbsen-Curry (Pfanne)
Gnocchi Tomatillo (Pfanne)
Zitronen-Linguine mit Gemüse (Topf)
SNACKS
Chili-Nachos mit Guacamole (Pfanne)
Chili-Käse-Pommes auf Alufolie (Grillrost)
Thai-Salat-Boote (Pfanne)
Gegrillte Frikadellen (Pfanne)
Mit Feta-Käse gefüllte Tomaten
DESSERTS
Bitterschokoladenrinde mit Pistazien und Meersalz (Pfanne)
Karamellisierte Orangen (Pfanne)
Granatapfel mit Birnen und Ziegenkäse
Brombeerknödel (Dutch Oven oder großer Topf)
Erdnussbutter-Hafer-Energiekugeln
Erdnussbutter-Schokoladen-Pfannkuchen (Pfanne)
Erdbeer-Sahne-Käse-Toasties (Pfanne)
Bananenbrot
FÜR DEN CAMPINGBACKOFEN FRÜHSTÜCK
Kleines Apfel-Schmankerl
Zimthirse mit Banane
Einfaches Oatmeal
Rührei
Möhren-Muffins
Milchreis
Leckerer Grießbrei
French Toast
Fruchtiges Porridge
Mac & Cheese
Frühstückssuppe
Meerrettich Lachs mit Ei
Zucchini Omelette
Gefüllte Pilze
Aprikosen Grießbrei
Klassisches Frühstück
Gebratene Kartoffelscheiben
Haferkleie und Bananenbrei
Aprikosen Oats
Veggie Rührei
HAUPTSPEISEN
Blumenkohlpuffer
Käsespätzle
Kartoffel au Gratin
Penne Nudeln
Gefüllte Zucchiniröllchen
Gefüllte scharfe Paprika
Knoblauch Garnelen
Putenhackfleisch-Chili
Scharfe Tortillas
Rosenkohlauflauf
Käse-Muffins
Pizzateig mit Belag nach Wahl
Bechamel-Lasagne
Gebackener Hering
Kohleintopf
Kohlcurry mit Kartoffeln
Scharfes Garnelen Curry
Orzo-Pasta-Eintopf
Auberginenauflauf mit Kartoffelbrei
Fruchtiges Curry
Rigatoni mit Pilz-Bolognese
VEGETARISCH
Vegetarisches Bohnen Curry
Brokkoli Nudeln
Tomaten-Nudelauflauf
Zucchini Lasagne
Gefülltes Käsebrot
Quinoa Risotto
Anchovis-Leckerei
Kartoffel-Brie-Gratin
Schellfischfilets mit Reis
Calzone
Gefüllte Kartoffeln
Wirsing-Leckerei
Gorgonzola Lachs
Leckeres Curry
Eierkuchen
SNACKS
Lebkuchen
Feigen mit Käse
Bratäpfel
Hüttenkäse-Küchle
Gefüllte Pilzquiches
Maronen
BROTE
Kräuterbrot
Knoblauch-Kräuterbrot
Nussiges Brot
Sauermilch-Bierbrot
Einfaches Campingbrot #1
Einfaches Campingbrot #2
DESSERTS
Cremige Schoko-Schneckerlis
Bananenkuchen
Käsekuchen
Marmorkuchen #1
Biskuitkuchen
Pudding
Schokoröllchen
Birnen-Walnuss-Gaumenschmaus
Ananaskuchen
Blaubeer-Quark-Küchle
Marmorkuchen #2
Leckere Quarkschneckerl
Marmeladen-Küchle
Nougatkuchen
Schokoladen-Kekse
Leckerer Marzipankuchen
Schokoladen-Brownies
Nutella-Bananen-Kuchen
Walnuss-Bananen-Kuchen
Puddingkuchen
Süßkartoffelkuchen
Karamell-Brownies
Schoko-Muffins
Apfel-Zimt-Kuchen
Einfache Scones
Brombeer-Torte
Fruchtiges Pfirsich Schmankerl
Zimtschnecken
Apfelkuchen
Karottenkuchen
Kaffeekuchen
Sirupkuchen
FÜR DEN DUTCH OVEN FRÜHSTÜCK
Brotpudding mit Zimt
Müsli mit Rosinen und Mandeln
Apfel-Quinoa
Käse-Brokkoli-Auflauf
Bratkartoffeln mit Knoblauch
Eier mit Tomatensoße
HAUPTSPEISEN
Putenfleischbällchen in Tomatensoße
Hähnchen Parmesan Spaghetti
Parmesan Hähnchen mit Pilzsauce
Cremiges Hähnchen und Reis
Hähnchen-Creme-Curry
Lachs gebacken mit Miso und Shiitake
Meeresfrüchte Pilaf
Einfache Curry Garnelen mit Kokosmilch
Einfach gebackene Forelle in Tomaten
Ratatouille im Landhausstil
Grüne Bohnen mit Butter und Schalotten
Kokosnusslinsen mit Reis
SNACKS
Gewürzte Apfelstückchen
Pizzaröllchen
Chili Käse Tortillas
Gebratene Zwiebelringe
DESSERTS
Pochierte Birnen mit Gewürztee
Milchreis mit Pistazien und Orangenblütenwasser
Brotpudding mit Zimt, Walnüssen und Rosinen
Süßer Couscous mit Mandeln und Datteln
BONUS: SAUCEN & DIPS
Kokosnuss-Curry-Soße
Miso-Ingwer-Dressing
Auberginen-Dip
Veganes Avocado-Dressing
Avocado-Creme
Joghurt-Dill-Soße
Süßkartoffel-Dip
Tahini-Erdnuss-Sauce
Kohl-Pesto-Sauce
Abschließende Worte
Kleine Erinnerung
ÜBER DEN AUTOR
Cover
Urheberrechte
Gründe für die Zubereitung von One-Pot Camping-Mahlzeiten
ÜBER DEN AUTOR
Cover
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
XI
XII
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
Einleitung
Hallo, zunächst möchte ich mich bei Ihnen für den Kauf dieses Buches bedanken. Ich werde Ihnen in diesem Buch die Vorzüge und den Nutzen, den Sie mit diesem One-Pot-Rezeptbuch haben zugutekommen lassen.
Die meisten Kulturen haben ihre eigene Version des Eintopfgerichtes. Die Italiener rühren ein cremiges Risotto, die Spanier kochen eine duftende Paella und die Franzosen servieren ein perfektes Cassoulet, um nur einige zu nennen. Versionen dieses Gerichts gibt es auf der ganzen Welt und bei fast allen Ethnien. Der entscheidende Faktor liegt in seinem Namen: Es wird nur ein Topf benötigt. Dieser Topf kann ein Wok, ein Dutch Oven, eine Pfanne oder eine Tajine sein, aber alles wird in diesem einen Gefäß zubereitet und die verschmolzenen Aromen ergeben am Ende etwas Außergewöhnliches.
Hartgesottene One-Pot-Anhänger bestehen darauf, dass bei einem echten One-Pot-Gericht alle Elemente des Gerichts in dem Topf enthalten sein müssen und dass das Servieren von Brot als Beilage "Betrug" ist. Die meisten Eintopfgerichte eigenen sich hervorragend zu warmen Brötchen, Naan oder Buttermilchkeksen, aber die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen.
Die aufgeführten Rezepte werden Ihnen dabei gute Anhaltspunkte geben!
Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich beim Nachkochen!
Gründe für die Zubereitung von One-Pot Camping-Mahlzeiten
1. Vielseitigkeit
One-Pot-Gerichte können so einfach oder auch aufwendig sein, wie Sie möchten. Sie können sich für etwas so Einfaches und Geradliniges wie Reis und Bohnen entscheiden. Wenn Sie etwas abenteuerlustiger sind, können Sie es mit einer spanisch inspirierten Paella versuchen.
2. Weniger Geschirr
Zu Hause macht es vielleicht Spaß, mit allen Töpfen und Pfannen in der Küche zu kochen (vor allem, wenn man einen Geschirrspüler hat), aber auf einem Campingplatz ist der Abwasch immer eine lästige Pflicht. One-Pot-Gerichte reduzieren sofort die Anzahl der Abwaschvorgänge, die erledigt werden müssen. Wenn das Essen fertig ist, wird der Topf zur Schüssel. Und wenn man mit dem Essen fertig ist, wird die Schüssel zum Spülbecken.
3. Weniger Stress
Jeder, der schon einmal eine Mahlzeit auf mehreren Herdplatten gekocht hat, weiß, dass es auf das richtige Timing ankommt. Aber beim Camping ist es viel schwieriger, dafür zu sorgen, dass alle Teile der Mahlzeit zur gleichen Zeit fertig sind. Nicht so bei One-Pot-Gerichten. Da Sie alle Zutaten in einen einzigen Topf geben, ist alles sofort fertig.
4. Mehr Geschmack
Der einfachste Weg, um viel Geschmack aus einer Mahlzeit herauszuholen, ist, dass alle Zutaten zusammenwirken. Wenn alles in einem Topf gekocht wird, können sich die Aromen nicht nur gegenseitig verstärken, sondern es wird auch sichergestellt, dass jeder einzelne Bissen genauso gut schmeckt wie der vorherige.
5. Denken Sie über den Tellerrand hinaus
Beim Kochen unterwegs oder beim Camping kann man leicht in einen Trott verfallen, aber das Kochen von One-Pot-Gerichten kann einen wirklich dazu bringen, kreativ zu sein. Die unbegrenzten Möglichkeiten regen dazu an, mit verschiedenen Geschmacksrichtungen oder Zutaten neue Wege zu gehen.
Die einfachste Möglichkeit, beim One-Pot Kochen kreativ zu werden, besteht darin, Ihre bestehenden Lieblingsgerichte in einem Topf abzuwandeln oder Ihre Lieblingsgerichte, die nicht in einem Topf gekocht werden, zu dekonstruieren und diese Rezepte in eine Eintopfversion umzuwandeln. Ein weiterer Vorteil des Kochens von Eintopfgerichten gegenüber dem Mitbringen von abgepackten oder dehydrierten Lebensmitteln ist, dass Sie den Abfall beim Camping im Auto reduzieren können.
Hilfreiche Tipps
Einige Tipps für das Kochen im Camp sind:
1. Schneiden Sie die Zutaten vor, messen Sie sie ab und packen Sie sie in beschriftete Zip-Lock-Beutel.
2. Frieren Sie Fleisch ein, bevor Sie es in die Kühlbox legen, damit es länger haltbar ist und andere Lebensmittel kalt bleiben.
3. Füllen Sie alle Zutaten (z. B. Öl oder Dressing) in Spritzflaschen ab, um Utensilien und Zeit zu sparen.
Auch für die Verwendung des Grills beim Kochen gibt es hilfreiche Tipps:
1. Bestreichen Sie Ihren Grill mit Öl, damit das Grillgut nicht an Ihrem Campinggrill kleben bleibt.
2. Kochen Sie direkt auf oder über der Glut, um eine gleichmäßige Hitze mit wenig Rauch zu erzielen.
3. Verwenden Sie einen robusten gusseisernen Topf oder eine Pfanne, um ein gleichmäßiges Garen auf dem Grill zu gewährleisten.
Allgemeine Infos zum Campingbackofen
Der Campingbackofen hat ein ergonomisches Design und obwohl er nur aus drei Teilen besteht, ist er sehr vielseitig. Da Sie ihn nur auf Ihren Campingkocher setzen müssen, ist an sich nichts Weiteres beim Kochen zu beachten. In der Packung sind drei Teile enthalten: ein Lebensmittelhalter aus Aluminium, eine Bodenplatte aus Stahl und ein Deckel aus Aluminium.
Der Clou ist, dass das Design die Wärme des Kochfeldes optimal ausnutzt. Zwischen der Bodenplatte und dem Speisehalter befindet sich eine Luftschleuse und das kegelförmige Design leitet die heiße Luft über die Oberseite des Ofens. Die Dampföffnungen an der Oberseite sorgen dafür, nichts durchnässt wird und alles bedeckt ist. Dies sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
Dieser Ofen fasst ca. 2,1 Liter, was mehr als genug ist, um 2-4 Personen zu versorgen. Er ist für jede Art von Gaskocher geeignet, d. h. Sie können diesen Ofen mit Gas, Elektro, Kerosin oder sogar einem Grill verwenden.
Aufbau und Funktion des Campingbackofens
Wie bereits erwähnt besteht der Campingbackofen aus drei separaten Teilen: Unterteil, Korpus und Deckel, die zusammenarbeiten, um die Hitze eines einzigen Gaskochers gleichmäßig zu verteilen.
Sockel (Edelstahl): Der Sockel ist ein geformter Metallring mit einem Loch in der Mitte und wird über den Gaskocher gelegt.
Gehäuse (Aluminium): Das Gehäuse hat die Form einer Gugelhupfform, mit einer zentralen Luftsäule in der Mitte. Der Korpus liegt auf dem Boden auf, aber nur der äußere Rand des Korpus kommt direkt mit dem Boden in Berührung. Darunter befindet sich ein Luftspalt, der die Hitze gleichmäßig verteilt und ein Anbrennen verhindert.
Deckel (Aluminium): Der gewölbte Deckel sitzt auf dem Korpus und fängt die heiße Luft ein, die vom Gaskocher durch die zentrale Luftsäule aufsteigt.
Und was kann der Campingbackofen sonst noch so?
Dämpfen: Mit einem Backofenrost können Sie Gemüse, Schalentiere oder Knödel dämpfen.
Backen: Brote, Muffins, Scones, Lasagnen und vieles mehr. Nahezu alles, was Sie in einem Haushaltsbackofen backen können, können Sie auch mit einem Campingofen backen.
Schmoren: Sie können Fleisch in einer gusseisernen Pfanne anbraten und es dann in den Campingbackofen geben, um es langsam zu schmoren. Geben Sie etwas Gemüse, Flüssigkeit (z. B. Brühe, Soße usw.) und Kräuter hinzu und garen Sie das Fleisch langsam.
Wichtiges Zubehör
Silikonform: Diese Silikonform ist besonders hitzebeständig und macht die Reinigung (wie oben erwähnt) zum Kinderspiel.
Muffinring: Mit dieser Silikonform können Sie bis zu 6 Muffins auf einmal backen. Alternativ können Sie auch Muffinförmchen aus Silikon verwenden.
Backgitter: Dieses Gitter ist hilfreich, um z.B. Brötchen aufzubacken und kann auch als Dampfgareinsatz verwendet werden.
Thermometer: Gerade wenn man noch nicht viel Erfahrung mit einem Campingbackofen hat, kann einem die Messung der Temperatur im Inneren den gesamten Kochvorgang erleichtern. Zudem eignen sich für die Temperaturüberwachung auch sogenannte Deckelthermometer.
Hitzebeständige Handschuhe: Wie Sie vielleicht erwarten, wird der Campingbackofen ziemlich heiß. Der Griff an der Oberseite des Deckels ermöglicht es Ihnen, ihn relativ leicht zu öffnen, aber wenn Sie seine Position über dem Gaskocher anpassen müssen, werden Sie dazu hitzebeständige Handschuhe benötigen.
Tipps zur Verwendung
1. Finden Sie die richtige Heizstufe
Beim Kochen mit einem Gaskocher sollten Sie diesen eher auf eine niedrige Stufe einstellen, wenn sie den Campingbackofen verwenden. Wenn Ihr Kochfeld weniger leistungsstark ist, müssen Sie möglicherweise mit den Einstellungen experimentieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Es mag zwar eine gute Idee sein, die Hitze zu erhöhen, um den Garprozess zu beschleunigen, aber das kann dazu führen, dass der Boden verbrennt und die Oberseite nicht gar wird.
2. Vorheizen auf Elektrokochfeldern oder für schnelles Garen
Sie können den Campingbackofen für schnelle Dinge wie das Rösten von Nüssen oder das Aufwärmen von Brot verwenden. In diesen Fällen ist es am besten, den Ofen vorzuheizen, indem Sie den Boden des Ofens 5-10 Minuten vor dem Garen aufheizen. Das Vorheizen wird empfohlen, wenn Sie ein Rezept zubereiten, das weniger als 20 Minuten dauert. Wenn Sie auf einem Elektroherd kochen, sollten Sie den Boden unabhängig von der Garzeit immer vorheizen.
3. Versuchen Sie, den Deckel während des Kochens so wenig wie möglich anzuheben
Es ist sehr verlockend, einen Blick auf das zu werfen, was Sie in Ihrem Campingbackofen garen - aber Sie sollten versuchen, dem zu widerstehen. Genau wie beim Öffnen der Backofentür während des Garvorgangs entweicht durch das Anheben des Deckels Wärme und kann dazu führen, dass Kuchen oder Brot nicht richtig aufgehen.
4. Verwenden Sie eine Silikonform für Kuchen und Gebäck
Es ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber die Verwendung einer Silikonform macht das Backen mit dem Campingbackofen sehr viel einfacher. Sie ist besonders nützlich beim Backen von Kuchen und Torten, die man in einem Stück herausnehmen möchte.
5. Etwas mehr Zeit einplanen
Sie können mit dem Campingbackofen durchaus ein normales Ofenrezept nachkochen, aber Sie sollten mit etwas längeren Garzeiten rechnen. Manchmal kann ein 30-Minuten-Rezept im Campingbackofen 40-45 Minuten dauern - aber das hängt wirklich davon ab, was Sie zubereiten wollen.
Lebensmittel, die im Campingbackofen besonders gut garen
• Bratkartoffeln, Pizzen und Brot
• Kuchen und Torten
• Lasagne / Nudelauflauf
• Gebratenes Gemüse
Dinge, die im Campingbackofen nicht wirklich funktionieren
• Tiefkühlpizzen / andere Dinge, die zu groß sind
Vor- und Nachteile
Vorteile
• Leichtes und ergonomisches Design
• Einfach und schnell zu bedienen, ideal für Anfänger
• Kann eine breite Palette von Mahlzeiten zubereiten
Nachteile
• Kein eingebautes Thermometer
• Nicht die billigste Option auf dem Markt
Tipp:
Der Campingbackofen ist großartig für Kuchen, Kekse und all diese Arten von Backwaren. Aber auch für Fisch, Aufläufe und viele andere Mahlzeiten geeignet. Er hat allerdings kein eingebautes Thermometer, also besorgen Sie sich ein Lebensmittelthermometer, wenn Sie Ihren Backfortschritt genau im Auge behalten wollen.
Reinigung des Campingbackofens
Hier finden Sie jetzt noch ein paar Tipps, was sie bei der Reinigung beachten sollten:
• Vermeiden Sie unbedingt Spülmaschinentabs. Chemische Reaktionen durch diese Tabs könnten vorprogrammiert sein und könnten das Aluminium des Ofens verfärben.
• Zu langes Einweichen bitte vermeiden. Warum? Auch hier könnte das Aluminium mit Verfärbungen reagieren.
• Versuchen Sie Verkrustungen ganz einfach mit etwas kaltem Wasser einzuweichen.
• Vermeiden Sie außerdem Schwämme die Topfkratzer verursachen könnten oder andere, kratzende Sachen, die Beschichtung ihres Ofens wird es Ihnen danken.
• Wenn es um die Silikonform geht, gilt das gleiche. Sie können einen weichen Schwamm und kaltes Wasser für die Reinigung verwenden. Sollten sich jedoch Gerüche festgesetzt haben, nehmen Sie Natron und heißes Wasser zum einweichen.
Allgemeine Infos zum Dutch Oven
Was ist ein Dutch Oven?
Ein Dutch Oven ist ein schwerer Topf mit Deckel, der zum Anbraten von Fleisch und Gemüse und anschließendem Garen auf dem Herd oder Schmoren im Ofen dient. Er kann auch für Suppen und einfachere Aufgaben wie das Kochen von Nudeln verwendet werden. Häufig wird er auch zum Backen von Brot verwendet.
Dutch Ovens sehen aus wie Bratentöpfe, haben aber einen breiteren Boden und etwas kürzere, aber dickere Wände, die ein besseres Anbraten und Karamellisieren der Zutaten ermöglichen und die Wärme gut speichern. Sie können auch als Serviergefäße verwendet werden, um Speisen auf dem Tisch warm zu halten. Außerdem haben sie zwei kurze Griffe auf jeder Seite (im Gegensatz zu einem langen Griff bei herkömmlichen Töpfen), die ein gleichmäßiges und sicheres Hinein- und Herausbewegen aus dem Ofen ermöglichen.
Welche Arten von Dutch Ovens gibt es?
• Das Material: Obwohl sie aus verschiedenen Materialien wie Edelstahl und Keramik hergestellt werden können, werden sie häufig aus schwerem Gusseisen gefertigt.
• Größe: Kleinere Größen eignen sich für zwei Personen oder weniger und sind eine gute Wahl. Sie sind auch eine gute Idee fürs Camping. Größere Modelle eignen sich perfekt für große Mengen und für die Bewirtung von Gästen.
• Die Emaille-Beschichtung: Erleichtert die Reinigung und Pflege und bietet alle Bräunungsvorteile von Gusseisen, ohne dass man es würzen muss.
Wie verwendet man einen Dutch Oven?
Dutch Ovens können genauso verwendet werden wie Suppentöpfe oder Stieltöpfe. Der Hauptunterschied besteht darin, dass man sie zum Anbraten von Fleisch richtig heiß machen kann und das Fleisch dann entweder auf dem Herd oder im Ofen fertig garen kann.
Nachfolgend ein paar Tipps:
• Lassen Sie den Topf bei der Zubereitung von Suppen und anderen Speisen, die Sie schonend garen wollen, vollständig bedeckt. Vorsicht, der Griff des Deckels wird heiß, besonders wenn er aus Metall besteht.
• Lassen Sie den Deckel bei der Zubereitung von Soßen leicht geöffnet, damit etwas Flüssigkeit verdampfen kann - verwenden Sie ihn nicht ganz, wenn Sie versuchen, die Flüssigkeit in der letzten Phase des Kochens zu reduzieren.
• Der gesamte Dutch Oven kann zum Garen über längere Zeit in den Ofen gestellt werden. Benutzen Sie den Deckel, um die Feuchtigkeit zu halten, und denken Sie daran, ihn immer mit Topfhandschuhen oder trockenen Geschirrtüchern anzufassen.
• Dutch Ovens eignen sich hervorragend zum Servieren, da sie Speisen lange heiß halten. Verwenden Sie jedoch immer einen stabilen Untersetzer und warnen Sie Ihre Gäste, dass der Topf heiß ist.
• Reinigen Sie emailliertes Gusseisen unabhängig von der Gebrauchsanweisung von Hand, um den Glanz der farbigen Oberfläche zu erhalten.
Gibt es einen Ersatz für einen Dutch Oven?
Instant Pots und andere Multikocher sind im Grunde elektrische Dutch Ovens. Sie können zum Anbraten von Zutaten verwendet werden, die dann in einer geschlossenen Umgebung schonend gegart werden.
Wenn Sie keinen dieser Kochtöpfe haben, können Sie auch einen hochwertigen Kochtopf mit Deckel verwenden, aber der ist wahrscheinlich zu klein für große Mengen und gart nicht so schonend und gleichmäßig. Überprüfen Sie auch die Anweisungen des Herstellers, um sicherzustellen, dass die Pfanne und der Deckel ofenfest sind.
Platzierung der Kohle im Dutch Oven
Die Platzierung der Holzkohle variiert auch beim Braten, Kochen, Garen und Rösten. Die nachstehende Tabelle ist speziell für das Backen gedacht, da es die größte Hitzepräzision erfordert.
• Braten / Sieden: Legen Sie alle Kohlen unter den Dutch Oven.
• Braten: Verteilen Sie die Kohlen gleichmäßig im Verhältnis 1:1 zwischen der Ober- und Unterseite des Dutch Oven.
• Simmern: Verteilen Sie die Kohlen im Verhältnis 4:1, wobei die meisten Kohlen unten liegen.
In der Temperaturtabelle im nächsten Kapitel geben "oben" und "unten" die Anzahl der Kohlen an, die unter dem Dutch Oven und auf dem Deckel platziert werden müssen. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Dutch Oven eine Campingversion ist. Er sollte einen flachen Deckel mit einem erhöhten Rand haben, damit die Holzkohle nicht verrutscht.
Kohletabelle für gusseiserne Dutch Ovens:
Temperaturstufe
Temperaturbereich
Langsam
Ca. 121° – 176°C
Mäßig
Ca.176° - 204°C
Heiß
Ca. 204°C – 232°C
Sehr heiß
Ca. 232°C – 260°C
Temperaturtabelle
Hinweis:
Rezepte die Sie von zu Hause kochen, können Sie natürlich auch im Freien zubereiten, solange man sich an die vorgegebene Kohlenanzahl hält. Diese Tabelle gilt als Anhaltspunkt, da die Hitze u.a. auch vom Wetter abhängig ist.
Dutch Oven Größe
Ca. 162°C
Ca. 176°C
Ca. 190°C
Ca. 204°C
Ca. 218°C
≈20 cm
Oben: 10 Unten: 5 Total: 15
Oben: 11 Unten: 5 Total: 16
Oben: 11 Unten: 6 Total: 17
Oben: 12 Unten: 6 Total: 18
Oben: 13 Unten: 6 Total: 19
≈25 cm
Oben: 13 Unten: 6 Total: 19
Oben: 14 Unten: 7 Total: 21
Oben: 16 Unten: 7 Total: 23
Oben: 17 Unten: 8 Total: 25
Oben: 18 Unten: 9 Total: 27
≈30 cm
Oben: 16 Unten: 7 Total: 23
Oben: 17 Unten: 8 Total: 25
Oben: 18 Unten: 9 Total: 27
Oben: 19 Unten: 10 Total: 29
Oben: 21 Unten: 10 Total: 31
≈35 cm
Oben: 20 Unten: 10 Total: 30
Oben: 21 Unten: 11 Total: 32
Oben: 22 Unten: 12 Total: 34
Oben: 24 Unten: 12 Total: 36
Oben: 25 Unten: 13 Total: 38
≈40 cm
Oben: 25 Unten: 12 Total: 37
Oben: 26 Unten: 13 Total: 39
Oben: 27 Unten: 14 Total: 41
Oben: 28 Unten: 15 Total: 43
Oben: 29 Unten: 16 Total: 45
Allgemeine Hitzetabelle
Hohe Hitze: 230 – 340°C
Mittlere bis Hohe Hitze: Ca. 200°C
Mittlere Hitze: 160 – 175°C
Niedrige bis mittlere Hitze: 150°C
Niedrige Hitze: 110 – 120°C
REZEPTE
ONE-POT-REZEPTE FRÜHSTÜCK
Bananen-Pfannkuchen (Pfanne)
Vorbereitung: 10 min
Kochzeit: 10 min
Portionen: 2-4
ZUTATEN:
• 4 reife Bananen
• 75 g Haferflocken
• 1 Ei
• Eine Prise Zimt
• Optional: Blaubeeren
• Optionale Beläge: Erdnussbutter, Nutella, Ahornsirup, etc.
ZUBEREITUNG:
1. Zerdrücken Sie die Bananen in einer Rührschüssel mit einer Gabel zu einer weichen, klumpenfreien Masse.
2. Rühren Sie die Haferflocken und das Ei ein, bis alles gut vermischt ist.
3. Wenn Sie Blaubeeren hinzufügen möchten, können Sie diese ebenfalls unterrühren.
4. Fügen Sie eine Prise Zimt nach Ihrem Geschmack hinzu.
5. Pro Pfannkuchen etwa 240 g der Mischung (mehr oder weniger) in die Pfanne geben und backen, bis sie fest sind und sich umdrehen lassen.
6. Wenden und backen, bis sie gebräunt und fest sind.
7. Servieren Sie die Pfannkuchen warm mit Ihren Lieblingsbelägen.
Spinat-Eier-Rührei mit Himbeeren (Pfanne)
Vorbereitung: 10 min
Kochzeit: 5 min
Portionen: 1-2
ZUTATEN:
• 1 Teelöffel Rapsöl
• Ca. 40 g Babyspinat
• 2 große Eier, leicht verquirlt
• Eine Prise Salz
• Eine Prise gemahlener Pfeffer
• 1 Scheibe Vollkornbrot, getoastet
• Ca. 60 g frische Himbeeren
ZUBEREITUNG:
1. Das Öl in einer kleinen beschichteten Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen.
2. Spinat hinzugeben und unter häufigem Rühren 1 bis 2 Minuten braten, bis er welk ist.
3. Den Spinat auf einen Teller geben.
4. Die Pfanne abwischen, auf mittlere Hitze stellen und die Eier hinzufügen.
5. Unter ein- bis zweimaligem Umrühren kochen, bis die Eier gerade stocken, 1 bis 2 Minuten.
6. Den Spinat, Salz und Pfeffer unterrühren.
7. Das Rührei mit Toast und Himbeeren servieren.
Lagerfeuer French Toast (Grillrost)
Vorbereitung: 10 min
Kochzeit: 40 min
Portionen: 4-6
ZUTATEN:
• 1 Laib Brot nach Wahl
• 8 Eier
• 60 ml Milch
• 1 Teelöffel Vanille
• 1 Teelöffel Zimt
• Ca. 30 g gehobelte Mandeln
• 500 g frischen Erdbeeren
• Puderzucker
• Sirup nach Wahl
ZUBEREITUNG:
1. Erdbeeren waschen, die Hälfte des Behälters in Würfel und die andere Hälfte in Scheiben schneiden.
2. Den Brotlaib in Backpapier und dann locker in Folie einwickeln, so dass die Brotscheiben leicht offen liegen.
3. Die gewürfelten Erdbeeren auf dem Brot verteilen, dabei darauf achten, dass einige zwischen den Scheiben liegen; die geschnittenen Erdbeeren für später beiseitelegen.
4. Die gehackten Mandeln auf die gleiche Weise wie die Erdbeerwürfel über den Brotlaib streuen.
5. Eier, Milch, Vanille und Zimt schaumig rühren.
6. Die Folie und das Backpapier fester um den Brotlaib wickeln.
7. Gießen Sie die Eier gleichmäßig über den gesamten Brotlaib, bevor Sie ihn mit einem oberen Stück Folie fest umwickeln, damit nichts ausläuft.
8. Über dem Lagerfeuer oder auf dem Grill bei niedriger bis mittlerer Hitze etwa 40 Minuten backen, dabei gelegentlich wenden, damit das Brot gleichmäßig gart.
9. Wenn das Brot noch matschig aussieht, etwas länger kochen.
10. Vom Feuer nehmen und 10 Minuten ruhen lassen, bevor es mit Zucker, Sirup und in Scheiben geschnittenen Erdbeeren serviert wird.
Notizen:
Pastrami-Sandwich (Grillrost)
Vorbereitung: 10 min
Kochzeit: 15 min
Portionen: 4-6
ZUTATEN:
• 6 Hoagie-Brötchen oder Baguette – in sandwichgroße Stücke geschnitten
• Ca. 900 g-1,3 kg in Scheiben geschnittene Pastrami
• 1 Scheibe Provolone-Käse (oder Mozzarella) – mehrere Scheiben pro Sandwich
• 1 Scheibe Gouda Käse
• 55 g getrocknete Zwiebeln
• 1/2 rote Zwiebel – gewürfelt
ZUBEREITUNG:
1. Belegen Sie eine Brötchenhälfte mit einer Schicht aus mehreren Scheiben Pastrami.
2. Legen Sie 2 Scheiben Provolone-Käse darauf, gefolgt von einer weiteren Lage Pastrami.
3. Mit 2 Scheiben Gouda und mehr Pastrami belegen.
4. Zum Schluss noch 2 Scheiben Provolone-Käse und getrocknete Zwiebeln auflegen.
5. In Folie einwickeln und bis zum Grillen kühl stellen.
6.