XXL Hashimoto Kochbuch: - Sandra Bauer - E-Book

XXL Hashimoto Kochbuch: E-Book

Sandra Bauer

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das leckere Hashimoto Kochbuch - Mit 200+ Hashimoto Rezepten zum Nachkochen Hypothyreose ist ein Zustand, bei dem der Körper nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert. Mit der Hashimoto Ernährung die richtigen Anhaltspunkte finden. Schilddrüsenhormone helfen, Wachstum, Zellreparatur und Stoffwechsel zu steuern. Infolgedessen können Menschen mit Hypothyreose neben vielen anderen Symptomen Müdigkeit, Haarausfall, Gewichtszunahme, Kältegefühl und Niedergeschlagenheit erleben. Eine Hypothyreose betrifft 1-2 % der Menschen weltweit und ist bei Frauen 10-mal häufiger als bei Männern. Nahrungsmittel allein können eine Hypothyreose nicht heilen. Eine Kombination aus den richtigen Nährstoffen und Medikamenten kann jedoch helfen, die Schilddrüsenfunktion wiederherzustellen und Ihre Symptome zu minimieren. Die kleine schmetterlingsförmige Drüse? Sie produziert und speichert Schilddrüsenhormone, die fast jede Zelle in Ihrem Körper beeinflussen. Wenn die Schilddrüse ein Signal namens schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH) empfängt, gibt sie Schilddrüsenhormone in den Blutkreislauf ab. Dieses Signal wird von der Hypophyse, einer kleinen Drüse an der Basis Ihres Gehirns, gesendet, wenn der Schilddrüsenhormonspiegel niedrig ist. Hashimoto-Thyreoiditis: Ungefähr 90 % der primären Hypothyreose wird durch die Hashimoto-Thyreoiditis verursacht, eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Schilddrüse angreift. Andere Ursachen für eine primäre Hypothyreose sind Jodmangel, eine genetische Störung, die Einnahme bestimmter Medikamente und eine Operation, bei der ein Teil der Schilddrüse entfernt wird. In anderen Fällen erhält die Schilddrüse nicht genug TSH. Dies geschieht, wenn die Hirnanhangdrüse nicht richtig arbeitet und wird sekundäre Hypothyreose genannt. Wichtige Nährstoffe: Jodist ein essenzielles Mineral, das für die Bildung von Schilddrüsenhormonen benötigt wird. Daher besteht bei Menschen mit Jodmangel das Risiko einer Schilddrüsenunterfunktion. Selen hilft, Schilddrüsenhormone zu aktivieren", damit sie vom Körper genutzt werden können. Dieses essenzielle Mineral hat auch antioxidative Eigenschaften, was bedeutet, dass es die Schilddrüse vor Schäden durch Moleküle, die als freie Radikale bezeichnet werden, schützen kann. Die Aufnahme von selenhaltigen Lebensmitteln in Ihre Ernährung ist eine gute Möglichkeit, Ihren Selengehalt zu erhöhen. Dazu gehören Paranüsse, Thunfisch, Sardinen, Eier und Hülsenfrüchte. Zink: Wie Selen hilft auch Zink dem Körper, Schilddrüsenhormone zu aktivieren. Zinkmängel sind in den entwickelten Ländern selten, da Zink in der Nahrung reichlich vorhanden ist. Dennoch sollten Sie bei einer Schilddrüsenunterfunktion darauf achten, mehr zinkhaltige Lebensmittel wie Austern und andere Schalentiere, Rindfleisch und Huhn zu essen. Sie suchen nach einem geeigneten Hashimoto Buch?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 130

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



© 2023 Sandra Bauer

Druck und Distribution im Auftrag der Autorin:

tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist

die Autorin verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die

Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autorin, zu erreichen unter: tredition

GmbH, Abteilung "Impressumservice", Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.

Inhalt

Cover

Urheberrechte

Einleitung

Was ist eine Hypothyreose?

Symptome

Komplikationen / Folgen

Ursachen

Die wichtigsten Nährstoffe

Welche Lebensmittel sollten NICHT gegessen werden?

Welche Lebensmittel können gegessen werden?

Welche Nährstoffe sind gefährlich?

REZEPTE

BRÜHEN & FONDS

Asiatische Brühe

Rinderknochenbrühe

Indische Gemüsebrühe

Leckere Brühe

Brühe mit Ingwer, Pilzen und Blumenkohl

Kürbisbrühe

Umami-Brühe

SUPPEN

Vegane Miso Kürbissuppe

Brennnesselsuppe

Süßkartoffelsuppe mit Hähnchenbrust

Thailändische Suppe

Erbsensuppe mit Avocado

Hähnchen-Reis Suppe

Kurkuma Ingwer Suppe

Tofu-Suppe

Lauchsuppe

Süßkartoffelsuppe

Sauerkrautsuppe

Vegane Zucchinicremesuppe

Zucchinisuppe

Süßkartoffelsuppe #2

Knoblauchsuppe

Frühstückssuppe

Spargelcremesuppe

Kohlsuppe

Kürbissuppe

Blumenkohlsuppe

FRÜHSTÜCK

Gemüsetopf

Chiasamen-Pudding

Feiner Avocado Toast

Quinoa-Brei

Erdbeer-Cashew-Chiapudding

Basmati Reis Grießbrei

Quinoa Erdnuss Bowl

Blaubeer-Chia-Pudding

Gegrilltes Gemüse-Sandwich

Obst Bowl

Couscous mit Datteln

VORSPEISEN

Spargel mit Parmesankäse

Brokkoli in Mandelzitronenbutter

Gebratener Blumenkohl

Brokkoli mit Käsesoße

Gebackener Spargel

Geflügelsalat mit Himbeeren

GEMÜSESÄFTE

Apfel-Orangensaft

Sellerie-Apfelsaft

Ananassaft

Leckerer Orangensaft

Ananas-Ingwersaft

Bananen-Apfelsaft

Fruchtiger Tropensaft

Detox Saft

Karotten-Orangensaft

Herbstlicher Saft

Erdbeer-Apfelsaft

Hausgemachte Hanfsamenmilch

Grüner Smoothie mit Ananas

Heidelbeer-Lavendel Smoothie

LECKERE TEE’s

Cranberry Tee

Kiwi-Zimt Tee

Cantaloupe grüner Tee

Zimt-Orangen Tee

Vanille-Pflaumen Tee

Ananas Tee

Lavendel Birnen Tee

Bananen Tee

Blaubeer-Tee

Apfel-Zitronen Ingwer Tee

MITTAGESSEN

Sellerie Suppe

Gemüsesuppe

Süßkartoffel-Salat

Cremige Kürbissuppe

Wildpilzsuppe

Hühnersuppe

Zitronen-Tilapia mit Champignons

Apfel-Avocado-Salat

Tomaten-Oliven-Salat

Avocado Guacamole

Pfirsich Salat

Gebackene Hähnchenbrust

Hähnchen und Reis

Hähnchenbrustfilet (Italienisch)

Gebackener Lachs

Florentiner

Nudeln mit Hähnchen und Spargel

Pute mit Couscous

Spaghetti-Time

Spaghetti mit Zucchini

Zitronen-Hähnchen

Vegetarisches Curry

Penne Nudeln mit Spargel

Süßkartoffel-Tortillas

Thunfisch Salat

Hähnchen Fajitas

Fisch Tacos

Putenhackfleisch-Auflauf

Gebratener Lachs

Hähnchenbratpfanne

Thunfisch Wrap

Knoblauch Lachs

Gebratener Hähnchen-Wrap

Brokkoli-Rucola-Suppe

Gefüllte Aubergine

Süßkartoffelsalat

Hähnchen-Avocado Salat

VEGETARISCH

Brokkoli Pilz Reis

Gemüse Curry

Quinoa Eintopf

Spaghetti Eintopf

Quinoa Stir-Fry

Brokkoli-Nudeln

Reis Kasserolle

Quinoa Reis Bowl

Pilzeintopf

Quinoa-Risotto

ABENDESSEN

Hähnchenschnitzel

Salsa-Putenbrust (im Schongarer)

Sriracha Limetten Hähnchen mit Salat

Gefülltes Hähnchen

Jalapeño Burger

Gegrillte Zitronen-Rosmarin Hähnchen

Cremige Tomaten-Putenschenkel

Thai Curry (im Schongarer)

Pilz- und Karottensuppe

Shiitake Ingwer Suppe

Hähncheneintopf mit Buchweizen

DESSERTS

Honig Bananen Smoothie

Bananen-Kakao-Creme

Pfirsich Smoothie

Schokoladen-Birnen-Creme

Kokosnuss Sellerie Smoothie

Birnen-Zimt-Chips

Süßkartoffel-Pudding (im Instant Pot)

Mandel-Erdnussbutter Schmankerl

Apfel Spinat Smoothie

EISWÜRFEL MIT AROMA

Eistee Eiswürfel

Ananas Eiswürfel

Sellerie Eiswürfel

Grünkohl Eiswürfel

Gurken Eiswürfel

Cranberry Eiswürfel

Mango Eiswürfel

Bananen Eiswürfel

Ananas-Ingwer Eiswürfel

Apfel Eiswürfel

LECKERES EIS

Erdbeer-Pfirsich Pops

Brombeer-Eis Pops

Honig-Limonaden Eis

Melonen Basilikum Eis

Orange-Erdbeer-Eis

Minze Eis Pops

Himbeer-Limonade Eis

Grapefruit Eis

Basilikum-Wassermelonen Eis

Zitronen-Eis (mit Eismaschine)

GELATINE

Kombucha-Leckerei

Fruchtiger Wackelpudding

Holunderbeeren-Leckerli

Zuckerfreie-Gelatine

Erdbeer-Leckerlis

Orangen-Gelatine

Saure Heidelbeer-Leckerlies

Pflaumen-Nektarinen Pudding

Zitronen-Gelatine

Zuckerfreie Zimt-Gelatine

SMOOTHIES

Detox Smoothie

Orangen-Bananen Smoothie

Grüner Protein Smoothie

Zitronen-Leber Smoothie

Artischocken Smoothie

Zucchini Smoothie

Grünkohl-Leber Smoothie

Erdbeer-Bananen-Smoothie

Rote Bete Smoothie

Papaya Smoothie

Blaubeeren Smoothie

Karotten und Rüben Smoothie

Spinat Smoothie

Apfelsaft Smoothie

Kiwi Smoothie

Grapefruit Smoothie

Greenie Smoothie

Koriander Smoothie

Mischmasch Smoothie

Bok Choy Smoothie

Buddy Smoothie

Tropischer Smoothie

Mandelmilch & Spinat Smoothie

Limetten-Kokosnuss Smoothie

Schlemmer Smoothie

Löwenzahn Smoothie

Kleine Erinnerung

Abschließende Worte

ÜBER DEN AUTOR

XXL Hashimoto Kochbuch:

Cover

Urheberrechte

Einleitung

ÜBER DEN AUTOR

XXL Hashimoto Kochbuch:

Cover

I

II

III

IV

V

VI

VII

VIII

IX

X

XI

XII

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

Einleitung

Hallo, zunächst möchte ich mich bei Ihnen für den Kauf dieses Buches bedanken. Ich werde Ihnen in diesem Buch die Vorzüge und den Nutzen, den Sie mit diesem Hashimoto--Kochbuch haben zugutekommen lassen.

Hypothyreose ist ein Zustand, bei dem der Körper nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert.

Schilddrüsenhormone helfen, Wachstum, Zellreparatur und Stoffwechsel zu steuern. Infolgedessen können Menschen mit Hypothyreose neben vielen anderen Symptomen Müdigkeit, Haarausfall, Gewichtszunahme, Kältegefühl und Niedergeschlagenheit erleben.

Eine Hypothyreose betrifft 1-2 % der Menschen weltweit und ist bei Frauen 10-mal häufiger als bei Männern. Nahrungsmittel allein können eine Hypothyreose nicht heilen. Eine Kombination aus den richtigen Nährstoffen und Medikamenten kann jedoch helfen, die Schilddrüsenfunktion wiederherzustellen und Ihre Symptome zu minimieren.

Die aufgeführten Rezepte werden Ihnen sicherlich gute Anhaltspunkte geben!

Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich beim Nachkochen!

Was ist eine Hypothyreose?

Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse, die in der Nähe der Basis Ihres Halses sitzt. Sie produziert und speichert Schilddrüsenhormone, die fast jede Zelle in Ihrem Körper beeinflussen. Wenn die Schilddrüse ein Signal namens schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH) empfängt, gibt sie Schilddrüsenhormone in den Blutkreislauf ab. Dieses Signal wird von der Hypophyse, einer kleinen Drüse an der Basis Ihres Gehirns, gesendet, wenn der Schilddrüsenhormonspiegel niedrig ist.

Gelegentlich setzt die Schilddrüse keine Schilddrüsenhormone frei, auch wenn viel TSH vorhanden ist. Dies wird als primäre Hypothyreose bezeichnet und ist die häufigste Form der Hypothyreose. Ungefähr 90 % der primären Hypothyreose wird durch die Hashimoto-Thyreoiditis verursacht, eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Schilddrüse angreift. Andere Ursachen für eine primäre Hypothyreose sind Jodmangel, eine genetische Störung, die Einnahme bestimmter Medikamente und eine Operation, bei der ein Teil der Schilddrüse entfernt wird.

In anderen Fällen erhält die Schilddrüse nicht genug TSH. Dies geschieht, wenn die Hirnanhangdrüse nicht richtig arbeitet und wird sekundäre Hypothyreose genannt. Schilddrüsenhormone sind sehr wichtig. Sie helfen bei der Steuerung von Wachstum, Zellreparatur und Stoffwechsel - dem Prozess, bei dem Ihr Körper das, was Sie essen, in Energie umwandelt. Ihr Stoffwechsel beeinflusst Ihre Körpertemperatur und die Geschwindigkeit, mit der Sie Kalorien verbrennen. Deshalb fühlen sich Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion oft kalt und müde und können leicht an Gewicht zunehmen.

Symptome

Möglicherweise bemerken Sie zunächst keine Anzeichen oder Symptome, denn die Hashimoto-Krankheit schreitet typischerweise langsam über Jahre hinweg voran und verursacht eine chronische Schilddrüsenschädigung, die zu einem Abfall des Schilddrüsenhormonspiegels in Ihrem Blut führt.

Zu den Anzeichen und Symptomen einer Hypothyreose gehören:

• Verstopfung

• Blasse, trockene Haut

• Müdigkeit und Trägheit

• Aufgedunsenes Gesicht

• Brüchige Nägel

• Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Kälte

• Haarausfall

• Ungeklärte Gewichtszunahme

• Muskelschmerzen, Zärtlichkeit und Steifheit

• Gelenkschmerzen und Steifheit

• Muskelschwäche

• Übermäßige oder verlängerte Menstruationsblutung

• Uvm.

Komplikationen / Folgen

Herzprobleme:

Die Hashimoto-Krankheit kann auch mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen in Verbindung gebracht werden, vor allem weil bei Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) hohe Werte von Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin - dem "schlechten" Cholesterin - auftreten können. Unbehandelt kann eine Hypothyreose zu einem vergrößerten Herzen und möglicherweise zu Herzversagen führen.

Kropf:

Die ständige Stimulation Ihrer Schilddrüse, mehr Hormone auszuschütten, kann dazu führen, dass sich die Drüse vergrößert, ein Zustand, der als Kropf bekannt ist. Eine Hypothyreose ist eine der häufigsten Ursachen für einen Kropf. Sie ist im Allgemeinen nicht unangenehm, aber ein großer Kropf kann Ihr Aussehen beeinträchtigen und das Schlucken oder Atmen erschweren.

Geburtsfehler:

Babys, die von Frauen mit einer unbehandelten Hypothyreose aufgrund der Hashimoto-Krankheit geboren werden, haben ein höheres Risiko für Geburtsfehler als Babys, die von gesunden Müttern geboren werden.

Ursachen

Die Hashimoto-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung, bei der Ihr Immunsystem Antikörper bildet, die Ihre Schilddrüse schädigen. Eine Kombination von Faktoren - einschließlich Vererbung, Geschlecht und Alter - kann die Wahrscheinlichkeit bestimmen, dass Sie die Erkrankung entwickeln.

Diese Faktoren können zu Ihrem Risiko beitragen, an der Hashimoto-Krankheit zu erkranken:

Geschlecht: Frauen erkranken viel häufiger an der Hashimoto-Krankheit.

Das Alter: Die Hashimoto-Krankheit kann in jedem Alter auftreten, tritt aber häufiger im mittleren Lebensalter auf.

Vererbung: Sie haben ein höheres Risiko für die Hashimoto-Krankheit, wenn andere in Ihrer Familie an Schilddrüsen- oder anderen Autoimmunerkrankungen leiden.

Andere Autoimmunerkrankung: Das Vorliegen einer anderen Autoimmunerkrankung - wie rheumatoide Arthritis, Typ-1-Diabetes oder Lupus - erhöht Ihr Risiko, an Morbus Hashimoto zu erkranken.

Strahlenbelastung: Menschen, die übermäßiger Umweltstrahlung ausgesetzt sind, sind anfälliger für Morbus Hashimoto.

Die wichtigsten Nährstoffe

Jod

Jod ist ein essenzielles Mineral, das für die Bildung von Schilddrüsenhormonen benötigt wird. Daher besteht bei Menschen mit Jodmangel das Risiko einer Schilddrüsenunterfunktion. Wenn Sie einen Jodmangel haben, sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihren Mahlzeiten jodiertes Speisesalz hinzuzufügen oder mehr jodhaltige Lebensmittel wie Algen, Fisch, Milchprodukte und Eier zu essen. Jodpräparate sind unnötig, da Sie genügend Jod über Ihre Ernährung aufnehmen können. Einige Studien haben außerdem gezeigt, dass eine zu hohe Zufuhr dieses Minerals die Schilddrüse schädigen kann.

Selen

Selen hilft, Schilddrüsenhormone zu aktivieren", damit sie vom Körper genutzt werden können. Dieses essenzielle Mineral hat auch antioxidative Eigenschaften, was bedeutet, dass es die Schilddrüse vor Schäden durch Moleküle, die als freie Radikale bezeichnet werden, schützen kann. Die Aufnahme von selenhaltigen Lebensmitteln in Ihre Ernährung ist eine gute Möglichkeit, Ihren Selengehalt zu erhöhen. Dazu gehören Paranüsse, Thunfisch, Sardinen, Eier und Hülsenfrüchte. Vermeiden Sie jedoch die Einnahme von Selenpräparaten, es sei denn, Sie werden von einem Arzt dazu geraten. Nahrungsergänzungsmittel liefern hohe Dosen, und Selen kann in großen Mengen toxisch sein.

Zink

Wie Selen hilft auch Zink dem Körper, Schilddrüsenhormone zu aktivieren. Studien zeigen auch, dass Zink dem Körper helfen kann, TSH zu regulieren, das Hormon, das der Schilddrüse sagt, dass sie Schilddrüsenhormone freisetzen soll.

Zinkmängel sind in den entwickelten Ländern selten, da Zink in der Nahrung reichlich vorhanden ist. Dennoch sollten Sie bei einer Schilddrüsenunterfunktion darauf achten, mehr zinkhaltige Lebensmittel wie Austern und andere Schalentiere, Rindfleisch und Hähnchen zu essen.

Welche Lebensmittel sollten NICHT gegessen werden?

1. Rohes Kreuzblütlergemüse

Wenn Sie mit einer Schilddrüsenerkrankung zu kämpfen haben, sollten Sie den Verzehr von Gemüse wie Brokkoli, Kohl, Spinat und Blumenkohl auf ein Minimum beschränken, da sie Goitrogene enthalten. Goitrogene sind dafür bekannt, dass sie die Produktion von Schilddrüsenhormonen drosseln, was bei einer Hashimoto-Krankheit zu einer weiteren Verschlechterung des Zustands führen kann. Außerdem blockieren Goitrogene Jod, und Jod ist sehr wichtig für die Schilddrüse, um ihre Hormone herzustellen. Es ist besser, dieses Gemüse gekocht und in kleinen Mengen zu verzehren.

2. Sojahaltige Lebensmittel

Auch sojareiche Lebensmittel enthalten Goitrogene. Im Gegensatz zu Kreuzblütlern enthalten sojahaltige Lebensmittel auch nach dem Kochen noch einen hohen Anteil an Goitrogenen. Der Verzehr von sojahaltigen Lebensmitteln während der Behandlung der Hashimoto-Krankheit kann Ihre Schilddrüse zum Absturz bringen, so dass Sie den ganzen Tag über erschöpft und ausgelaugt sind. Auch wenn Sie Schilddrüsenmedikamente einnehmen, kann der Verzehr von Sojalebensmitteln deren Wirksamkeit beeinträchtigen, da sie die Fähigkeit Ihres Körpers, die Medikamente zu absorbieren, beeinträchtigen können. Verzichten Sie auf Sojalebensmittel wie Tofu, Sojaproteinriegel, Miso, Edamame, Sojamilch und Tempeh.

3. Fettige Lebensmittel

Eine Gewichtsveränderung ist eines der regelmäßigen Anzeichen einer Schilddrüsenerkrankung. Deshalb wird empfohlen, fettige Lebensmittel zu meiden, denn fettreiche Lebensmittel tragen zu Ihrer Taille bei. Die medizinische Forschung hat festgestellt, dass fetthaltige Lebensmittel dazu führen können, dass der Körper Medikamente zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen nicht mehr aufnehmen kann. Fetthaltige Lebensmittel können die Schilddrüse daran hindern, ihre Hormone zu produzieren. Bei der Hashimoto-Krankheit sollten Sie gebratene Lebensmittel aus Ihrer Ernährung streichen und den Verzehr von fetthaltigen Rind-, Lamm- und Schweinefleischstücken sowie Margarine, Butter und Mayonnaise einschränken.

4. Zuckerhaltige Lebensmittel

Bei einer Schilddrüsenerkrankung sollten zuckerhaltige Lebensmittel vermieden werden. Zuckerhaltige Lebensmittel haben viele Kalorien, liefern dem Körper aber wenig oder gar keine Nährstoffe. Der Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln führt nur zu einer Gewichtszunahme. Eine unkontrollierte Gewichtszunahme kann den Stoffwechsel in Ihrem Körper behindern. Sie sollten zuckerhaltige Lebensmittel wie Limonaden, Desserts, Süßigkeiten und Schokoladenkuchen von Ihrer Ernährung ausschließen.

5. Gluten

Der Verzicht auf glutenhaltige Lebensmittel ist unumstritten. Der Verzehr von glutenhaltigen Lebensmitteln ist schlecht für die Darmgesundheit, und ein ungesunder Darm kann das Risiko für die Entwicklung einer Autoimmunerkrankung erhöhen. Außerdem kann eine Glutensensitivität einen Selenmangel verursachen, und Selen ist wichtig für die Schilddrüse, damit diese ihre Hormone produzieren kann.

Es kann sogar der Grund sein, warum Sie eine Schilddrüsenerkrankung entwickelt haben. Gluten ist ein Protein, das vor allem in Getreide, Weizen und Gerste vorkommt. Wenn Sie glutenhaltige Lebensmittel aus Ihrer Ernährung streichen, kann dies dazu beitragen, Entzündungen zu verringern und die Nährstoffaufnahme Ihres Körpers zu verbessern. Zu den glutenhaltigen Lebensmitteln gehören Roggen, Weizen, Gerste, Nudeln, Getreide, Brot, Couscous und Dinkel, die bei Hashimoto vermieden werden sollten.

6. Verarbeitete Lebensmittel und in Plastikbehältern erhitzte Lebensmittel

Die meisten verarbeiteten Lebensmittel sind reich an Natrium, und Natrium ist schlecht für die Hashimoto-Thyreoiditis. Die Aufnahme von Natrium kann das Risiko für Bluthochdruck erhöhen. Viele Kunststoffprodukte enthalten hormonell wirksame Stoffe; das Erhitzen von Lebensmitteln, die Sie in diesen Behältern verzehren möchten, kann Ihre Schilddrüse zusätzlich belasten, da die Schilddrüse Teil des endokrinen Systems in Ihrem Körper ist. Diese endokrinen Disruptoren können eine Nachbildung der Schilddrüsenhormone erzeugen und weitere Schäden verursachen. Halten Sie sich von Hotdogs, Keksen, Crackern und Chips fern.

7. Alkohol

Der Konsum von Alkohol kann eine Schilddrüsenstörung verschlimmern. Er kann die Produktion von Schilddrüsenhormonen lähmen und den Spiegel vorhandener Schilddrüsenhormone senken. Wenn Sie die mit der Hashimoto-Krankheit verbundenen Symptome lindern wollen, müssen Sie sich vom Alkohol fernhalten. Im Allgemeinen kann Alkohol zu einem undichten Darm führen, was das Risiko für die Entwicklung einer Autoimmunerkrankung erhöhen kann.

8. Getreide