XXL Hashimoto Kochbuch - Sandra Bauer - E-Book

XXL Hashimoto Kochbuch E-Book

Sandra Bauer

0,0

  • Herausgeber: epubli
  • Kategorie: Lebensstil
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2024
Beschreibung

Dieses Hashimoto-Rezeptbuch ist voll von köstlichen, leicht zuzubereitenden Rezepten! Mit über 270+ Gerichten zur Auswahl, finden Sie in diesem Kochbuch bestimmt das, wonach Sie suchen... Hypothyreose ist ein Zustand, bei dem der Körper nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert. Schilddrüsenhormone helfen, Wachstum, Zellreparatur und Stoffwechsel zu steuern. Infolgedessen können Menschen mit Hypothyreose neben vielen anderen Symptomen Müdigkeit, Haarausfall, Gewichtszunahme, Kältegefühl und Niedergeschlagenheit erleben. Eine Hypothyreose betrifft 1-2 % der Menschen weltweit und ist bei Frauen 10-mal häufiger als bei Männern. Nahrungsmittel allein können eine Hypothyreose nicht heilen. Eine Kombination aus den richtigen Nährstoffen kann jedoch helfen, die Schilddrüsenfunktion wiederherzustellen und Ihre Symptome zu minimieren. Was ist eine Hypothyreose? Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse, die in der Nähe der Basis Ihres Halses sitzt. Sie produziert und speichert Schilddrüsenhormone, die fast jede Zelle in Ihrem Körper beeinflussen. Wenn die Schilddrüse ein Signal namens schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH) empfängt, gibt sie Schilddrüsenhormone in den Blutkreislauf ab. Dieses Signal wird von der Hypophyse, einer kleinen Drüse an der Basis Ihres Gehirns, gesendet, wenn der Schilddrüsenhormonspiegel niedrig ist. (mehr Tipps finden Sie im Buch) Sie sind auf der Suche nach … ✅ Vorteilen rund um das Thema Hashimoto ✅ Den richtigen Zutaten ✅ 270+ leckeren Rezepten (u.a. Frühstück, Suppen, Salate, Fisch- und Fleischgerichte, Desserts uvm.) ✅ Spaß und Freude Neues zu probieren Leckere Gerichte und gute Anhaltspunkte gefällig? Dann greifen Sie jetzt zu!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 226

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Was ist eine Hypothyreose?

Symptome

Komplikationen / Folgen

Ursachen

Die wichtigsten Nährstoffe

Welche Lebensmittel sollten NICHT verzehrt werden?

Welche Lebensmittel können gegessen werden?

Welche Nährstoffe sind gefährlich?

R E Z E P T E

BROTE

Zucchini-Käsebrot

Käse-Knoblauch-Brot

Apfelbrötchen aus Mandelmehl

Sandwich Fladenbrot

Kokosmehl-Mandelbrot

Keto-Wolkenbrot

Limetten-Blaubeer-Brot

Low-Carb-Brot

Kräuter-Knoblauch-Brot

Zimtbrot

Kokosnussmehl-Mandel-Brot

5-Zutaten-Keto-Brot

BAGELS, BRÖTCHEN & MEHR

Apfelbrötchen aus Mandelmehl

Low Carb Brezeln

Nussiges Mürbegebäck

Käseröllchen

Zwiebel-Bagels

COOKIES UND CRACKER

Pikante Cracker

Leckere Pekannusskekse

Mandel-Cracker

Frischkäse-Kekse

Erdnussbutterkekse mit Schokoladenfüllung

BROWNIES, MUFFINS & MEHR

Kürbis-Muffins

Tassenkuchen mit Preiselbeeren

Cremige Protein-Muffins

Einfache Brownies

Erdnussbutter-Brownies

Brownie-Muffins

Nicht aromatisierte Muffins

Energie-Mandel-Kugeln

Kraft-Bällchen

PUDDING & MOUSSE

Kokosnuss-Pudding

Fluffiges Zitronen-Quark-Mousse mit Walnüssen

WAFFEL-REZEPTE

Müsli-Walnuss-Waffeln

Frühstücks-Waffeln

Schokoladen-Cannoli-Waffeln

FRÜHSTÜCK

Einfaches Frühstück

Erbsenpüree mit Zitrone

Kokosnuss Oats

Chia-Pudding mit Papaya

Goldener Reispfannkuchen

Kürbis-Muffins

Kürbis-Clafoutis

Karottensalat mit Frischkäsebrot

Auflauf mit Räucherlachs

Kokosnuss-Eierpudding

Apfel-Karotten Brei

Kürbispfannkuchen

Glutenfreier French Toast

Basmati Reis Grießbrei

FISCHGERICHTE

Garnelen mit Frühlingszwiebeln und Grütze

Kokosnuss-Fischstäbchen

Frittierte Flunder (in der Fritteuse)

Spargel mit Jakobsmuscheln

Gebackener Kabeljau

Gebackener Lachs

Lachs-Burger

Butterkabeljau mit Spargel

Seezunge Piccata mit Kapern

Schellfisch mit Gurkensoße

Gegrillter Wolfsbarsch (auf dem Grill)

Gebratene Jakobsmuscheln mit Orangensoße

Thunfisch-Tartar-Pastetchen

Gegrillter Teriyaki-Lachs

Marinierter Lachs (auf dem Grill)

Frische Rosmarin-Forelle

Weiße Fischfilets mit Zitronen-Petersilie

Koriander-Limetten-Garnelen

Cioppino (Meeresfrüchte-Tomaten-Eintopf)

Zitronige Jakobsmuscheln

Panko-Kokosnuss-Garnelen (in der Fritteuse)

Scharfer Orangen-Roughy

Lachs-Gemüse-Quinoa

Gegrillte Garnelenspieße (auf dem Grill)

Schnelles Garnelen-Stir Fry

Gegrillte Thunfischsteaks

Cajun-Wels

Lachsspieße

FLEISCHGERICHTE

Lamm-Pilz-Käse-Burger

Hähnchenschnitzel

Kräuter-Fleischbällchen

Kokosnuss-Hähnchen

Einfacher Hähnchenschenkelbraten

Teriyaki-Putenbällchen

Einfache Putenburger

Chipotle-Chili-Schweinefleisch

Gebratenes Rindfleisch mit Schalottensoße

Hähnchen Piccata

Apfel-Zitronen-Hähnchen

Indonesisches Erdnuss-Kokosnuss-Hähnchen

Auberginenauflauf mit Mozzarella

Karotten-Tagliatelle mit Pinienkernen

Mandelmehl-Hähnchen

Putenhackfleisch-Eintopf mit Gemüse

Puten-Quinoa-Hackbraten

Mozzarella Hähnchen

Fettuccine Alfredo

Rindfleisch Stroganoff

Cashew-Hähnchen

Zitronen-Schweinefilet

Klassisches Stroganoff

Wochestershire-Putenfleischbällchen

Rinderlende mit Blauschimmelkäsekruste

Goldene Hähnchentender

Hähnchen mit Zitronen-Kapern-Sauce

Geschmorte Cajun-Schweinekoteletts

Asiatisches Hähnchenfleisch-Edamame Stir-Fry

Griechische Hähnchen-Sandwiches

Zitronen-Hähnchen

SALATE

Sommerkürbissalat mit Kräutern

Hähnchen-Guacamole-Salat

Pekannuss-Birnen-Salat

Gurken-Zwiebel-Salat

Wassermelonen-Salat

Würziger Quinoa-Salat

VEGETARISCH

Quinoa Reis Bowl

Karotten-Risotto

Sautierte Zucchinis

Gebratener gelber Kürbis

Gebackener Feta mit Walnüssen

Zitronige Garnelen

Chimichurri-Dumplings

Käsiger Quinoa-Auflauf

Tomaten, Linsen und Kichererbsen-Curry

Zoodles mit Rüben-Walnuss-Pesto

Pitas mit Käse, Gemüse und Hummus

Butternussnudeln mit Pilzsauce

Löwenzahn mit süßen Zwiebeln

Käsiger Sommerkürbis-Quinoa-Auflauf

BRÜHEN & SUPPEN

Umami-Brühe

Vegane Miso Kürbissuppe

Erbsensuppe mit Avocado

Kurkuma-Ingwer-Suppe

Hawaiianische Currysuppe

Apfel-Butternuss-Kürbis-Suppe

Asiatische Brühe

Rinderknochenbrühe

Rote-Bete-Suppe mit Orangen

Kürbissuppe nach Thai-Art

Hähnchen-Avocado-Suppe

Sommerkürbis-Kichererbsen-Suppe

Karotten-Curry-Suppe (im Instant Pot)

Linsen-Karotten-Sellerie-Suppe

Einfache Butternusskürbis-Suppe

Würzige Spargelsuppe

Karotten-Heilbutt-Suppe

Klassische Fischbrühe

SNACKS

Sautierte Karotten

Karottenkuchen-Bällchen

Parmesan-Chips

Einfache kohlenhydratarme Kekse

Apfel-Pita-Taschen

Mandel-Käsekuchen-Häppchen

Mandelmehl-Cracker

Gefrorener Beerenjoghurt

Zimt-Apfel-Chips

Müsliriegel mit Preiselbeeren und Mandeln

Wildlachs-Paté

Gebratener Butternusskürbis-Hummus

Kokosmilch Quinoa Pudding

Blaubeer-Zitronen-Tassenkuchen

Energiebällchen

Feta-Kürbis

Ananas-Zimt-Chips

Kürbis-Samen-Cracker

Hähnchen-Zucchini-Frikadellen

Zucchini-Pommes

Feine Kürbiskerne

Matcha-Chia-Pudding

Zucchini-Chips

Avocado-Wedges

DESSERTS

Avocado-Mousse (auf dem Grill)

Orangen-Biskuitkuchen

Apfel-Zimt-Chimichanga

Chia-Himbeer-Pudding

Knusprige Apfelchips

Kürbis-Himbeer-Muffins

Apfel-Birnen-Pekannuss-Dessert-Quadrate

Aprikosen-Soufflé

Herbstlicher Pfannkuchen

Mini-Brotpudding

Blaubeer-Zitronen-Tassenkuchen

Zimt-Brotpudding

Karamell-Pekannusskuchen

Karotten-Kokosnuss-Trüffel

Karotten-Cupcakes

Feigen mit Frischkäse-Pistazien-Füllung

Kokosnuss-Pudding-Wolken

Apfel-Kokosnuss-Butter-Cup

Kokosnuss-Reispudding

Himbeer-Zitronen-Kuchen

Schokoladenkuchen

Ahornbiskuit-Zitronenkuchen

Schokoladen-Lavakuchen

Mandelkuchen

Apfelkuchen

Mascarpone-Torte

Heidelbeer-Zitronenkuchen

Limetten-Törtchen

Beerenkuchen

Blaubeer-Cupcakes

Kürbiskuchen-Cupcakes

New Yorker Käsekuchen

Cashew-Mandel-Butter

Käsekuchen

Brownie-Käsekuchen

Käsekuchen-Quadrate

Schokoladentrüffel

Schokoladenbonbons mit Heidelbeeren

Macaroons

Kokosnuss-Konfekt

Kokosnuss-Panna-Cotta

Gefrorene Butter-Rum-Schokoladenen-Leckerei

Gegrillte Feigen mit cremiger Joghurtcreme

Quinoa-Konfekt

Minziges Kokosnussparfait mit Preiselbeeren

Low Carb Pfannkuchen-Crepes

Kokosnuss-Panna-Cotta mit Himbeeren

Kürbiskuchen-Kokosnuss-Crisps

Einfache Pizza

Kuchenteig/Kuchenboden

Vanille-Eiscreme

Pekannuss-Fudge

Marshmallows

Gewürz-Milchtee

KETO-FREUNDLICH

Keto-Schokoladen-Surprise

Milchshake mit Keksen und Sahne

Keto Zimt-Mürbegebäck

Käse-Kürbis-Muffins

Schokolade gefüllte Müsliriegel

Kokosnuss-Kekse mit weißer Schokolade

Keto-Käsekuchen-Tacos

Keto-Brombeer-Zucchini-Crumble

Schokoladen-Mandel-Avocado-Pudding

Keto Karottenkuchen

Käsekuchen gefüllte Brownies

Kokosnussmehl-Schokoladen-Keto-Tassenkuchen

Keto-Himbeer-Eiscreme

Knusprige Baiser-Kekse

Tropische Mousse au Chocolat Bites

Low Carb Kokosnuss-Kekse

Kokosnuss-Erdnussbutter-Kugeln

Keto-Frischkäse-Trüffel-Schmaus

Keto Gelatine Rum Shots

Keto Avocado-Brownies

BONUS: SMOOTHIES & GETRÄNKE

Ananas-Smoothie

Zitronen-Ingwer-Smoothie

Gurken-Ingwer-Wasser

Beeren-Kürbis-Protein-Smoothie

Wassermelonen-Gurken-Smoothie

Veganer Heidelbeer-Smoothie

Kaktusfeigen-Saft

Apfel-Karotten-Saft

Birnen-Ingwer-Smoothie

Papaya-Smoothie

Matcha-Smoothie

Gesunder Rote-Bete-Latte

Zimt-Smoothie

Kokosnuss-Mandel-Blaubeer-Smoothie

Kokosnuss-Karotten-Smoothie

Chia-Pina-Goji-Smoothie

Mandel-Zitronen-Smoothie

Hanf-Avocado-Smoothie

Mandel-Melonen-Smoothie

Zimt-Apfel-Rüben-Smoothie

Apfel-Birne-Entgiftungs-Smoothie

Apfel-Rote Bete-Entgiftungs-Smoothie

Melonen-Beeren-Ingwer-Entgiftungs-Smoothie

BONUS: SAUCEN, DIPS & DRESSINGS

Kokosnuss-Curry-Soße

Basilikum-Avocado-Sauce

Tzatziki

Geschlagene Vanille-Kokosnuss-Creme

Zimt-Apfel-Butter

Enchilada-Soße

Kokosnuss-Süße-Soße

Sesam-Tahini-Dressing

Leinsamenöl-Zitronen-Dressing

Korianderaufstrich

Veganes Avocado-Dressing

Avocado-Kokosnuss-Creme

Salatdressing mit Zitrusfrüchten

Hummus

Vietnamesisches Salatdressing

Zitronen-Thymian-Salatdressing

Kurkuma-Salatdressing

Abschließende Worte

Kleine Erinnerung

ÜBER DEN AUTOR

Einleitung

Hallo, zunächst möchte ich mich bei Ihnen für den Kauf dieses Buches bedanken. Ich werde Ihnen in diesem Buch die Vorzüge und den Nutzen, den Sie mit diesem Hashimoto-Kochbuch haben zugutekommen lassen.

Hypothyreose ist ein Zustand, bei dem der Körper nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert.

Schilddrüsenhormone helfen, Wachstum, Zellreparatur und Stoffwechsel zu steuern. Infolgedessen können Menschen mit Hypothyreose neben vielen anderen Symptomen Müdigkeit, Haarausfall, Gewichtszunahme, Kältegefühl und Niedergeschlagenheit erleben.

Eine Hypothyreose betrifft 1-2 % der Menschen weltweit und ist bei Frauen 10-mal häufiger als bei Männern.Nahrungsmittel allein können eine Hypothyreose nicht heilen. Eine Kombination aus den richtigen Nährstoffen kann jedoch helfen, die Schilddrüsenfunktion wiederherzustellen und Ihre Symptome zu minimieren.

Die aufgeführten Rezepte werden Ihnen sicherlich gute Anhaltspunkte geben!

Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich beim Nachkochen!

Was ist eine Hypothyreose?

Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse, die in der Nähe der Basis Ihres Halses sitzt. Sie produziert und speichert Schilddrüsenhormone, die fast jede Zelle in Ihrem Körper beeinflussen. Wenn die Schilddrüse ein Signal namens schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH) empfängt, gibt sie Schilddrüsenhormone in den Blutkreislauf ab. Dieses Signal wird von der Hypophyse, einer kleinen Drüse an der Basis Ihres Gehirns, gesendet, wenn der Schilddrüsenhormonspiegel niedrig ist.

Gelegentlich setzt die Schilddrüse keine Schilddrüsenhormone frei, auch wenn viel TSH vorhanden ist. Dies wird als primäre Hypothyreose bezeichnet und ist die häufigste Form der Hypothyreose. Ungefähr 90 % der primären Hypothyreose wird durch die Hashimoto-Thyreoiditis verursacht, eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Schilddrüse angreift. Andere Ursachen für eine primäre Hypothyreose sind Jodmangel, eine genetische Störung, die Einnahme bestimmter Medikamente und eine Operation, bei der ein Teil der Schilddrüse entfernt wird.

In anderen Fällen erhält die Schilddrüse nicht genug TSH. Dies geschieht, wenn die Hirnanhangdrüse nicht richtig arbeitet und wird sekundäre Hypothyreose genannt. Schilddrüsenhormone sind sehr wichtig. Sie helfen bei der Steuerung von Wachstum, Zellreparatur und Stoffwechsel - dem Prozess, bei dem Ihr Körper das, was Sie essen, in Energie umwandelt. Ihr Stoffwechsel beeinflusst Ihre Körpertemperatur und die Geschwindigkeit, mit der Sie Kalorien verbrennen. Deshalb fühlen sich Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion oft kalt und müde und können leicht an Gewicht zunehmen.

Symptome

Möglicherweise bemerken Sie zunächst keine Anzeichen oder Symptome, denn die Hashimoto-Krankheit schreitet typischerweise langsam über Jahre hinweg voran und verursacht eine chronische Schilddrüsenschädigung, die zu einem Abfall des Schilddrüsenhormonspiegels in Ihrem Blut führt.

Zu den Anzeichen und Symptomen einer Hypothyreose gehören:

Verstopfung

Blasse, trockene Haut

Müdigkeit und Trägheit

Aufgedunsenes Gesicht

Brüchige Nägel

Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Kälte

Haarausfall

Ungeklärte Gewichtszunahme

Muskelschmerzen, Zärtlichkeit und Steifheit

Gelenkschmerzen und Steifheit

Muskelschwäche

Übermäßige oder verlängerte Menstruationsblutung

Uvm.

Komplikationen / Folgen

Herzprobleme

Die Hashimoto-Krankheit kann auch mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen in Verbindung gebracht werden, vor allem weil bei Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) hohe Werte von Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin - dem "schlechten" Cholesterin - auftreten können. Unbehandelt kann eine Hypothyreose zu einem vergrößerten Herzen und möglicherweise zu Herzversagen führen.

Kropf

Die ständige Stimulation Ihrer Schilddrüse, mehr Hormone auszuschütten, kann dazu führen, dass sich die Drüse vergrößert, ein Zustand, der als Kropf bekannt ist. Eine Hypothyreose ist eine der häufigsten Ursachen für einen Kropf. Sie ist im Allgemeinen nicht unangenehm, aber ein großer Kropf kann Ihr Aussehen beeinträchtigen und das Schlucken oder Atmen erschweren.

Geburtsfehler

Babys, die von Frauen mit einer unbehandelten Hypothyreose aufgrund der Hashimoto-Krankheit geboren werden, haben ein höheres Risiko für Geburtsfehler als Babys, die von gesunden Müttern geboren werden.

Ursachen

Die Hashimoto-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung, bei der Ihr Immunsystem Antikörper bildet, die Ihre Schilddrüse schädigen. Eine Kombination von Faktoren - einschließlich Vererbung, Geschlecht und Alter - kann die Wahrscheinlichkeit bestimmen, dass Sie die Erkrankung entwickeln.

Diese Faktoren können zu Ihrem Risiko beitragen, an der Hashimoto-Krankheit zu erkranken:

Geschlecht: Frauen erkranken viel häufiger an der Hashimoto-Krankheit.

Das Alter: Die Hashimoto-Krankheit kann in jedem Alter auftreten, tritt aber häufiger im mittleren Lebensalter auf.

Vererbung: Sie haben ein höheres Risiko für die Hashimoto-Krankheit, wenn andere in Ihrer Familie an Schilddrüsen- oder anderen Autoimmunerkrankungen leiden.

Andere Autoimmunerkrankung: Das Vorliegen einer anderen Autoimmunerkrankung - wie rheumatoide Arthritis, Typ-1-Diabetes oder Lupus - erhöht Ihr Risiko, an Morbus Hashimoto zu erkranken.

Strahlenbelastung: Menschen, die übermäßiger Umweltstrahlung ausgesetzt sind, sind anfälliger für Morbus Hashimoto.

Die wichtigsten Nährstoffe

Jod

Jod ist ein essenzielles Mineral, das für die Bildung von Schilddrüsenhormonen benötigt wird. Daher besteht bei Menschen mit Jodmangel das Risiko einer Schilddrüsenunterfunktion. Wenn Sie einen Jodmangel haben, sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihren Mahlzeiten jodiertes Speisesalz hinzuzufügen oder mehr jodhaltige Lebensmittel wie Algen, Fisch, Milchprodukte und Eier zu essen. Jodpräparate sind unnötig, da Sie genügend Jod über Ihre Ernährung aufnehmen können. Einige Studien haben außerdem gezeigt, dass eine zu hohe Zufuhr dieses Minerals die Schilddrüse schädigen kann.

Selen

Selen hilft, Schilddrüsenhormone zu aktivieren", damit sie vom Körper genutzt werden können. Dieses essenzielle Mineral hat auch antioxidative Eigenschaften, was bedeutet, dass es die Schilddrüse vor Schäden durch Moleküle, die als freie Radikale bezeichnet werden, schützen kann. Die Aufnahme von selenhaltigen Lebensmitteln in Ihre Ernährung ist eine gute Möglichkeit, Ihren Selengehalt zu erhöhen. Dazu gehören Paranüsse, Thunfisch, Sardinen, Eier und Hülsenfrüchte.

Zink

Wie Selen hilft auch Zink dem Körper, Schilddrüsenhormone zu aktivieren. Studien zeigen auch, dass Zink dem Körper helfen kann, TSH zu regulieren, das Hormon, das der Schilddrüse sagt, dass sie Schilddrüsenhormone freisetzen soll. Zinkmängel sind in den entwickelten Ländern selten, da Zink in der Nahrung reichlich vorhanden ist. Dennoch sollten Sie bei einer Schilddrüsenunterfunktion darauf achten, mehr zinkhaltige Lebensmittel wie Austern und andere Schalentiere, Rindfleisch und Hähnchen zu essen.

Welche Lebensmittel sollten NICHT verzehrt werden?

1. Rohes Kreuzblütlergemüse

Wenn Sie mit einer Schilddrüsenerkrankung zu kämpfen haben, sollten Sie den Verzehr von Gemüse wie Brokkoli, Kohl, Spinat und Blumenkohl auf ein Minimum beschränken, da sie Goitrogene enthalten. Goitrogene sind dafür bekannt, dass sie die Produktion von Schilddrüsenhormonen drosseln, was bei einer Hashimoto-Krankheit zu einer weiteren Verschlechterung des Zustands führen kann. Außerdem blockieren Goitrogene Jod, und Jod ist sehr wichtig für die Schilddrüse, um ihre Hormone herzustellen. Es ist besser, dieses Gemüse gekocht und in kleinen Mengen zu verzehren.

2. Sojahaltige Lebensmittel

Auch sojareiche Lebensmittel enthalten Goitrogene. Im Gegensatz zu Kreuzblütlern enthalten sojahaltige Lebensmittel auch nach dem Kochen noch einen hohen Anteil an Goitrogenen. Der Verzehr von sojahaltigen Lebensmitteln während der Behandlung der Hashimoto-Krankheit kann Ihre Schilddrüse zum Absturz bringen, so dass Sie den ganzen Tag über erschöpft und ausgelaugt sind. Verzichten Sie auf Sojalebensmittel wie Tofu, Sojaproteinriegel, Miso, Edamame, Sojamilch und Tempeh.

3. Fettige Lebensmittel

Eine Gewichtsveränderung ist eines der regelmäßigen Anzeichen einer Schilddrüsenerkrankung. Deshalb wird empfohlen, fettige Lebensmittel zu meiden, denn fettreiche Lebensmittel tragen zu Ihrer Taille bei.

Fetthaltige Lebensmittel können die Schilddrüse daran hindern, ihre Hormone zu produzieren.

Bei der Hashimoto-Krankheit sollten Sie gebratene Lebensmittel aus Ihrer Ernährung streichen und den Verzehr von fetthaltigen Rind-, Lamm- und Schweinefleischstücken sowie Margarine, Butter und Mayonnaise einschränken.

4. Zuckerhaltige Lebensmittel

Bei einer Schilddrüsenerkrankung sollten zuckerhaltige Lebensmittel vermieden werden. Zuckerhaltige Lebensmittel haben viele Kalorien, liefern dem Körper aber wenig oder gar keine Nährstoffe. Der Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln führt nur zu einer Gewichtszunahme. Eine unkontrollierte Gewichtszunahme kann den Stoffwechsel in Ihrem Körper behindern. Sie sollten zuckerhaltige Lebensmittel wie Limonaden, Desserts, Süßigkeiten und Schokoladenkuchen von Ihrer Ernährung ausschließen.

5. Gluten

Der Verzicht auf glutenhaltige Lebensmittel ist unumstritten. Der Verzehr von glutenhaltigen Lebensmitteln ist schlecht für die Darmgesundheit, und ein ungesunder Darm kann das Risiko für die Entwicklung einer Autoimmunerkrankung erhöhen. Außerdem kann eine Glutensensitivität einen Selenmangel verursachen, und Selen ist wichtig für die Schilddrüse, damit diese ihre Hormone produzieren kann. Es kann sogar der Grund sein, warum Sie eine Schilddrüsenerkrankung entwickelt haben. Gluten ist ein Protein, das vor allem in Getreide, Weizen und Gerste vorkommt.

Wenn Sie glutenhaltige Lebensmittel aus Ihrer Ernährung streichen, kann dies dazu beitragen, Entzündungen zu verringern und die Nährstoffaufnahme Ihres Körpers zu verbessern. Zu den glutenhaltigen Lebensmitteln gehören Roggen, Weizen, Gerste, Nudeln, Getreide, Brot, Couscous und Dinkel, die bei Hashimoto vermieden werden sollten.

6. Verarbeitete Lebensmittel

Die meisten verarbeiteten Lebensmittel sind reich an Natrium, und Natrium ist schlecht für die Hashimoto-Thyreoiditis. Die Aufnahme von Natrium kann das Risiko für Bluthochdruck erhöhen. Viele Kunststoffprodukte enthalten hormonell wirksame Stoffe; das Erhitzen von Lebensmitteln, die Sie in diesen Behältern verzehren möchten, kann Ihre Schilddrüse zusätzlich belasten, da die Schilddrüse Teil des endokrinen Systems in Ihrem Körper ist. Diese endokrinen Disruptoren können eine Nachbildung der Schilddrüsenhormone erzeugen und weitere Schäden verursachen. Halten Sie sich von Hotdogs, Keksen, Crackern und Chips fern.

7. Alkohol

Der Konsum von Alkohol kann eine Schilddrüsenstörung verschlimmern. Er kann die Produktion von Schilddrüsenhormonen lähmen und den Spiegel vorhandener Schilddrüsenhormone senken. Wenn Sie die mit der Hashimoto-Krankheit verbundenen Symptome lindern wollen, müssen Sie sich vom Alkohol fernhalten. Im Allgemeinen kann Alkohol zu einem undichten Darm führen, was das Risiko für die Entwicklung einer Autoimmunerkrankung erhöhen kann.

8. Getreide

Eine getreidefreie Ernährung kann bei einer Schilddrüsenerkrankung helfen. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Verzehr von Getreide den Darm schädigen und zu Schilddrüsenerkrankungen führen kann, da Getreide eine große Anzahl von Pestiziden enthält. Sie sollten Getreide wie Gerste, Hafer, Weizen, Couscous, Bulgur und Amaranth meiden.

9. Kaffee und Koffein

Ihr morgendlicher Kaffee kann die Symptome der Hashimoto-Krankheit verstärken. Anstatt den gewünschten produktiven Morgen zu erleben, kann es zu Zittern und Schlaflosigkeit kommen.

10. Rapsöl

Auch dieses Öl enthält Goitrogene und sollte daher gemieden werden. Es ist zwar ein hervorragender Ersatz, wenn Sie Ihr Essen bei großer Hitze zubereiten wollen, aber es ist auch raffiniert und verarbeitet.

Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Nährstoffen sind, kann jedoch die Schilddrüsenfunktionen optimieren und dem Körper helfen, Müdigkeit, Depressionen und andere Symptome von Schilddrüsenerkrankungen zu beseitigen. Eine gute Ernährung kann auch die Lebensqualität im Kampf gegen die Hashimoto-Krankheit verbessern.

Hinweis:

Menschen mit Hypothyreose sollten eine Ernährung anstreben, die auf Gemüse, Obst und magerem Fleisch basiert. Diese sind kalorienarm und sehr sättigend, was eine Gewichtszunahme verhindern kann.

Welche Lebensmittel können gegessen werden?

Es gibt viele Lebensmitteloptionen, wenn Sie eine Hypothyreose haben, einschließlich:

1. Bio-Gemüse

Gemüse ist ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden Ernährung. Es enthält starke Antioxidantien, die helfen, Entzündungen in Schach zu halten. Außerdem sind sie reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, die den Körper mit Nährstoffen versorgen. Gemüse ist zwar gesund, aber es ist wichtig, dass Sie, wann immer möglich, Biogemüse kaufen. Konventionelles Obst und Gemüse wird mit schädlichen Herbiziden und Pestiziden besprüht, die unserem Hormonsystem noch mehr schaden können. Mit dem Kauf von Bio-Obst und -Gemüse können Sie sicherstellen, dass Sie diese schädlichen Gifte vermeiden.

Bei Gemüse ist zu beachten, dass Nachtschattengewächse wieTomaten, Auberginen, Paprika und Kartoffeln bei vielen Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen ein Aufflackern der Symptome verursachen können. Viele Menschen müssen sie zunächst weglassen, und manche können sie im Laufe der Zeit wieder zu sich nehmen. Goitrogene Gemüsesorten wie Brokkoli, Blumenkohl, Grünkohl, Kohl und Rosenkohl sollten auch in rohem Zustand vermieden werden. Es wird angenommen, dass goitrogene Gemüsesorten in großen Mengen die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Aus diesem Grund sollten diese Gemüsesorten am besten in gekochtem Zustand verzehrt werden.

2. Zuckerarme Früchte

Während Rohr- und Kunstzucker bei der Wiederherstellung der Schilddrüsengesundheit tabu sind, können Früchte eine gute Ergänzung zu einer gesunden Ernährung sein. Achten Sie auf zuckerarme Früchte und genießen Sie ein Stück Obst mit einem gesunden Fett wie Nüssen oder Samen, um den Blutzuckerspiegel in Schach zu halten. Obst ist eine weitere reiche Quelle für Vitamine, Mineralien und Antioxidantien und eignet sich hervorragend als gesundes Dessert. Zu den zuckerarmen Früchten gehören Beeren, Äpfel, Birnen und Kirschen.

3. Grüne Kochbananen

Obwohl sie vielleicht nicht zu den beliebtesten Früchten gehören, sollten sie auf jeden Fall auf Ihrem Einkaufszettel stehen! Grüne Kochbananen enthalten resistente Stärke, die die guten Bakterien im Darm ernährt.

4. Fermentierte Lebensmittel

Fermentierte Lebensmittel sind hervorragend für die Darmgesundheit. Denken Sie daran, dass die Pflege Ihres Darms ein wesentlicher Bestandteil der Remission ist. Genießen Sie Lebensmittel wie Sauerkraut, Kimchi, ungesüßten Kokosnussjoghurt und Wasserkefir. Diese Lebensmittel enthalten eine gesunde Dosis gesunder Bakterien, die Ihren Darm bei Laune halten.

5. Grasgefütterte und auf der Weide aufgezogene tierische Produkte

Eiweiß wird ein wichtiger Bestandteil Ihrer neuen Heilungsdiät sein. Denken Sie daran, dass tierische Produkte zwar eine gute Ergänzung Ihrer Ernährung sein können, aber nicht alle Fleischsorten gleich sind. Die beste Wahl ist grasgefüttertes und auf der Weide aufgezogenes Fleisch.

Konventionell gezüchtete tierische Produkte werden mit Antibiotika, Steroiden und Hormonen vollgepumpt. Wie Sie sich vorstellen können, kann dies zu Ungleichgewichten in Ihrem Körper führen, was das Letzte ist, was Sie wollen, wenn Sie versuchen, Ihren Körper zu heilen.

Wenn Sie nicht in der Lage sind, zu 100 % grasgefütterte und auf der Weide gezüchtete Produkte zu kaufen, ist Bio das Zweitbeste. Das Wichtigste ist, dass Sie tierische Produkte aus Massentierhaltung vollständig meiden.

6. Knochenbrühe

Eines der besten Lebensmittel für die Darmgesundheit ist Knochenbrühe! Knochenbrühe ist reich an den Aminosäuren L-Prolin und L-Glycin, reich an Kollagen und einer Handvoll wichtiger Nährstoffe. Knochenbrühe eignet sich hervorragend für einen undichten Darm, da sie zur Heilung der Darmschleimhaut beiträgt. Am besten lässt sich Knochenbrühe genießen, wenn man sie selbst herstellt. Dazu braucht man nur eine Handvoll Zutaten und einen Suppentopf oder einen Slow-Cooker.

7. Kokosnussöl

Gesundes Fett ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Heilungsdiät. Kokosnussöl kann zur Heilung des Darms beitragen und Energie liefern, was für jeden mit Hashimoto wichtig ist. Kokosnussöl ist reich an Capryl- und Laurinsäure, die einen gesunden Stoffwechsel unterstützen und gegen Müdigkeit helfen können.

8. Wildfisch

Wild gefangener Fisch kann Sie mit einer gesunden Dosis der Omega-3-Fettsäuren EPA/DHA versorgen. Diese Fettsäuren werden für die ordnungsgemäße Funktion der Schilddrüse und den Hormonhaushalt benötigt. Omega-3-Fettsäuren sind außerdem sehr entzündungshemmend.

Welche Nährstoffe sind gefährlich?

Mehrere Nährstoffe können die Gesundheit von Menschen mit Hypothyreose schädigen.

Goitrogene

Goitrogene sind Verbindungen, die die normale Funktion der Schilddrüse beeinträchtigen können.

Sie haben ihren Namen von dem Begriff Kropf, der eine vergrößerte Schilddrüse bezeichnet, die bei einer Schilddrüsenunterfunktion auftreten kann. Überraschenderweise enthalten viele gängige Lebensmittel Struma-Gene, darunter:

Sojalebensmittel: Tofu, Tempeh, Edamame, etc.

Bestimmte Gemüse: Kohl, Brokkoli, Grünkohl, Blumenkohl, Spinat, etc.

Früchte und stärkehaltige Pflanzen: Süßkartoffeln, Maniok, Pfirsiche, Erdbeeren, etc.

Nüsse und Samen: Hirse, Pinienkerne, Erdnüsse, etc.

Theoretisch sollten Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion Goitrogene meiden. Dies scheint jedoch nur ein Problem für Menschen zu sein, die einen Jodmangel haben oder große Mengen an Goitrogenen essen. Auch das Kochen von Lebensmitteln mit Goitrogenen kann diese Verbindungen inaktivieren. Eine Ausnahme zu den oben genannten Lebensmitteln ist Perlhirse. Einige Studien haben herausgefunden, dass Perlhirse die Schilddrüsenfunktion stören kann, auch wenn Sie keinen Jodmangel haben.

HINWEIS:

Während einige Leute dafür plädieren, Goitrogene (Grünkohl, Rucola, Kohlgemüse, Kohl und mehr) bei Schildrüsenproblemen ganz zu vermeiden, können jedoch Ihre Vorteile den (minimalen) Nachteil bei weitem überwiegen. Kochen Sie das Gemüse, Früchte etc. gut durch damit die goitrogenen Eigenschaften verringert werden. Führen Sie außerdem ein Ernährungstagebuch, um mögliche Unverträglichkeiten schnell zu erkennen.

R E Z E P T E

BROTE

Zucchini-Käsebrot

Vorbereitungszeit:

Kochzeit:

Portionen:

15 min

35 min

2-4

ZUTATEN:

3 mittelgroße Zucchini

2 große Eier

2 Knoblauchzehen, gehackt

1/2 Teelöffel getrockneter Oregano

Ca. 335 g geriebener Mozzarella, aufgeteilt

Ca. 45 g frisch geriebener Parmesan

Ca. 30 g Speisestärke

Etwas Salz

Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

eine Prise zerstoßene rote Paprikaflocken

2 Teelöffel frisch gehackte Petersilie

Marinara, zum Dippen

ZUBEREITUNG:

Den Ofen auf 218°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Zucchini auf einer Küchenreibe oder in einer Küchenmaschine reiben. Überschüssige Feuchtigkeit mit einem Seihtuch oder Geschirrtuch aus den Zucchini auswringen.

Zucchini mit Eiern, Knoblauch, Oregano, ca. 110 g Mozzarella, Parmesan und Speisestärke in eine große Schüssel geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Umrühren, bis alles gut vermischt ist.

Den "Teig" auf das vorbereitete Backblech geben und zu einem Laib formen.

25 Minuten backen, bis der Teig goldgelb und ausgetrocknet ist.

Mit dem restlichen Mozzarella, zerstoßenen roten Paprikaflocken und Petersilie bestreuen und backen, bis der Käse geschmolzen ist, weitere 8 bis 10 Minuten.

In Scheiben schneiden und mit Marinara servieren.

Käse-Knoblauch-Brot

Vorbereitungszeit:

Kochzeit:

Portionen:

15 min

1 std

2-4

ZUTATEN:

Ca. 170 g Mozzarella-Käse, zerkleinert

Ca. 85 g Mandelmehl

1 Esslöffel zerdrückter Knoblauch

2 Esslöffel Vollfett-Frischkäse

1 Teelöffel Backpulver

1 Esslöffel getrocknete Petersilie

1 mittleres Ei

1 Prise Salz

ZUBEREITUNG:

Alle Zutaten, außer dem Ei, in eine Schüssel geben.

Die Mischung leicht umrühren, bis sie sich verbunden hat.

Die Schüssel in die Mikrowelle stellen und 1 Minute lang auf höchster Stufe erhitzen. Die Mischung umrühren und weitere 30 Sekunden in der Mikrowelle erhitzen. Das Ei in den Teig geben und vorsichtig umrühren, bis es eingearbeitet ist.

Den Teig auf ein vorbereitetes Backblech geben und zu einem Laib formen. Restlichen Käse über das Brot streuen. Den Laib 15 Minuten lang bei ca. 220°C backen, oder bis er goldbraun ist.

Apfelbrötchen aus Mandelmehl

Vorbereitungszeit:

Kochzeit:

Portionen:

15 min

40 min

2-4

ZUTATEN:

240 ml kochendes Wasser

Ca. 200 g Mandelmehl

Ca. 70 g gemahlene Leinsamen

4 Esslöffel Psylliumschalenpulver

1 Esslöffel Backpulver

2 Esslöffel Olivenöl

2 Eier

1 Esslöffel Apfelessig

½ Teelöffel Salz

ZUBEREITUNG:

Den Ofen auf ca. 180°C vorheizen.

Mandelmehl, Backpulver Flohsamenschalenpulver, Leinsamenmehl und Salz in einer Schüssel mischen.

Das Olivenöl und die Eier dazugeben und verrühren, bis die Masse wie Paniermehl aussieht, dann den Apfelessig untermischen.

Langsam kochendes Wasser hinzugeben und unter die Mischung mischen. Eine halbe Stunde lang stehen lassen, damit der Teig fest wird.

Das Backblech mit Backpapier auslegen.

Den Teig zu einer Kugel formen.

Teigkugeln auf ein Backblech legen und 30 Minuten lang backen, bis sie fest und goldgelb sind.

Die Mischung mit Sesam bestreuen.

Etwa 35 bis 40 Minuten backen.

Sandwich Fladenbrot

Vorbereitungszeit:

Kochzeit:

Portionen:

15 min

20 min

2-4

ZUTATEN:

60 ml Wasser

60 ml Öl

4 Eier

½ Teelöffel Salz

Ca. 30 g nicht aromatisiertes Molkenproteinpulver

½ Teelöffel Knoblauchpulver

2 Teelöffel Backpulver

6 Esslöffel Kokosnussmehl

Ca. 325 g Mandelmehl

ZUBEREITUNG:

Den Backofen auf ca. 162°C vorheizen.

Die trockenen Zutaten in eine große Schüssel geben und mit einem Handrührgerät vermengen.

Eier, Öl und Wasser unterrühren, bis alles gut vermischt ist.

Auf ein großes Stück Backpapier legen und zu einem groben Rechteck ausrollen. Ein weiteres Stück Backpapier darauf legen.

Zu einem großen, 1,5 bis 2 cm dicken Rechteck ausrollen.

Auf das Backblech legen und entfernen Sie das Backpapier auf der Oberseite.

Backen, bis er sich fest anfühlt, etwa 20 Minuten.

Abkühlen lassen und in Scheiben schneiden.

Servieren.

Kokosmehl-Mandelbrot

Vorbereitungszeit:

Kochzeit:

Portionen:

15 min

25 min

2-4

ZUTATEN:

1 Esslöffel Butter, geschmolzen

1 Esslöffel Kokosnussöl, geschmolzen

6 Eier

1 Teelöffel Backnatron

2 Esslöffel gemahlene Leinsamen

1 ½ Esslöffel Flohsamenschalen-pulver

5 Esslöffel Kokosnussmehl

Ca. 150 g Mandelmehl

ZUBEREITUNG:

Heizen Sie den Ofen auf ca. 205°C Grad vor.

Die Eier in einer Schüssel ein paar Minuten lang verrühren.

Die Butter und das Kokosnussöl hinzufügen und noch einmal 1 Minute lang verrühren.

Mandelmehl, Kokosnussmehl, Backnatron, Flohsamenschalen und gemahlene Leinsamen zu der Mischung geben.

15 Minuten ruhen lassen.

Die Kastenform leicht mit Kokosnussöl einfetten.

Die Mischung in die Form gießen.

Etwa 25 Minuten backen.

Keto-Wolkenbrot

Vorbereitungszeit:

Kochzeit:

Portionen:

20 min

30 min

2-4

ZUTATEN:

Für die Frischkäsefüllung:

1 Eigelb

½ Teelöffel Vanille-Stevia-Tropfen für die Füllung

Ca. 225 g erweichter Frischkäse

Für den Eierteig:

½ Teelöffel Weinstein (Cream of tartar) oder Zitronensaft

1 Esslöffel Kokosnussmehl

Ca. 25 g Molkenprotein, nicht aromatisiert

Ca. 85 g Frischkäse

¼ Teelöffel Vanille-Stevia-Tropfen für den Teig

4 Eier, getrennt

ZUBEREITUNG:

Den Backofen auf ca. 160°C vorheizen.

Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.

In einer Schüssel Frischkäse, Stevia und Eigelb verrühren.

In den Spritzbeutel füllen. In einer anderen Schüssel das Eigelb vom Eiweiß trennen.

Vermengen Sie Frischkäse, Eigelb, Stevia, Molkenprotein und Kokosnussmehl miteinander. Glatt rühren.

Weinstein mit dem Eiweiß aufschlagen, bis sich steife Spitzen bilden.

Die Eigelb-Sahne-Käse-Mischung unter das geschlagene Eiweiß heben. Teig auf jedes Backblech löffeln, 6 Häufchen auf jedes.

Drücken Sie jedes Hügelchen flach.

Die Frischkäsefüllung in die Mitte eines jeden Teiges geben.

30 Minuten bei ca. 160°C backen.

Limetten-Blaubeer-Brot

Vorbereitungszeit:

Kochzeit:

Portionen:

15 min

1 std

2-4

ZUTATEN:

Ca. 285 g Mandelmehl, blanchiert

2 Esslöffel Eiweißproteinpulver

½ Teelöffel Backpulver

1 Teelöffel Weinstein (Cream of Tartar)

6 große Eier

¼ Teelöffel Meersalz

½ Teelöffel Vanille-Stevia

1 Esslöffel Limettenschale

Ca. 150 g gefrorene Heidelbeeren

ZUBEREITUNG:

Den Ofen auf ca. 175°C vorheizen und eine Brotbackform einfetten.

Mandelmehl, Proteinpulver, Weinstein, Backpulver und Salz in eine Küchenmaschine geben.

Die Mischung pulsieren, um sie zu kombinieren.

Weiter mixen und Stevia, Eier und Limettenschale in die Küchenmaschine geben und pulsieren, bis ein sehr glatter Teig entsteht.

Blaubeeren in den Teig geben und umrühren, bis alles gut vermischt ist.

Den Teig in die vorbereitete Laibform füllen und in den vorgeheizten Ofen schieben.

45 bis 55 Minuten backen und 2 Stunden lang abkühlen lassen.

In Scheiben schneiden und servieren.

Low-Carb-Brot

Vorbereitungszeit:

Kochzeit:

Portionen:

15 min

45 min

2-4

ZUTATEN:

Ca. 80 g Kokosnussmehl

Ca. 110 g Butter, geschmolzen

3 Esslöffel Kokosnussöl, geschmolzen

Ca. 130 g Mandelmehl

½ Teelöffel Xanthan

1 Teelöffel Backpulver

6 Eier

½ Teelöffel Salz

ZUBEREITUNG:

Heizen Sie den Ofen auf ca. 175°C vor.

Eine Auflaufform mit Backpapier auslegen.

Die Eier cremig schlagen.

Das Mehl (Mandel- und Kokosmehl) hinzugeben und 1 Minute lang verrühren.