4,99 €
Dieses Osteoporose-Kochbuch ist voll von köstlichen, leicht zuzubereitenden Rezepten! Mit über 300+ Rezepten zur Auswahl, finden Sie in diesem Kochbuch bestimmt das, wonach Sie suchen... Die Knochen spielen im Körper viele Rollen - sie sorgen für die Struktur, schützen die Organe, verankern die Muskeln und speichern Kalzium. Es ist zwar wichtig, in der Kindheit und Jugend starke und gesunde Knochen aufzubauen, aber auch im Erwachsenenalter können Sie Maßnahmen ergreifen, um Ihre Knochengesundheit zu schützen. Warum ist die Gesundheit der Knochen so wichtig? Ihre Knochen verändern sich ständig - es werden neue Knochen gebildet und alte abgebaut. Wenn Sie jung sind, bildet Ihr Körper schneller neue Knochen, als er alte abbaut, und Ihre Knochenmasse nimmt zu. Die meisten Menschen erreichen ihre maximale Knochenmasse im Alter von 30 Jahren. Danach setzt sich der Knochenumbau fort, aber Sie verlieren etwas mehr Knochenmasse als Sie gewinnen. Wie wahrscheinlich es ist, dass Sie an Osteoporose erkranken - eine Erkrankung, bei der die Knochen schwach und brüchig werden -, hängt davon ab, wie viel Knochenmasse Sie bis zum Alter von 30 Jahren erreichen und wie schnell Sie sie danach verlieren. Was ist Osteoporose? Osteoporose ist eine Krankheit, die Ihre Knochen schwächt. Sie macht die Knochen dünner und weniger dicht als sie sein sollten. Menschen mit Osteoporose haben ein viel höheres Risiko für Knochenbrüche. Normalerweise sind Ihre Knochen dicht und stark genug, um Ihr Gewicht zu tragen und die meisten Stöße zu absorbieren. Mit zunehmendem Alter verlieren Ihre Knochen auf natürliche Weise einen Teil ihrer Dichte und ihre Fähigkeit, sich selbst zu regenerieren (umzubauen). Wenn Sie an Osteoporose erkrankt sind, sind Ihre Knochen viel zerbrechlicher und schwächer, als sie sein sollten. (mehr Informationen finden Sie im Buch)
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 296
Veröffentlichungsjahr: 2024
Einleitung
Was ist Osteoporose?
Symptome und Ursachen
Was verursacht Osteoporose?
Prävention/Vorbeugung
Diagnose und Tests
Management und Behandlung
Wie die Ernährung die Knochengesundheit beeinflusst
Lebensmittel, die man einschränken oder vermeiden sollte
Wochenplan Rezeptbeispiele
(Montag)
Low Carb Joghurt-Frühstück
Brokkoli Suppe
Wassermelonen-Schmankerl
Blumenkohl-Reis
(Dienstag)
Tropische-Smoothie-Bowl
Kabeljau mit Streuselkruste
Erdnussbutter-Energiekugeln
Kohlrabi-Auflauf
(Mittwoch)
Quinoa-Häppchen
Sautierter Spinat und Grünkohl
Sautierte Karotten
Blumenkohl-Püree
(Donnerstag)
Frühstücks-Bulgur-Porridge
Pilzreis
Rote Bete Hummus
Kürbissuppe
(Freitag)
Fruchtiger Tropensaft
Joghurt-Bowl
Kichererbsen mit Parmesan
French Fries
(Samstag)
Käsekuchen-Eis
Mexikanischer Reis
Gewürzte Cashews
Gemüse Stir-Fry
(Sonntag)
Papaya Quark mit Leinsamen
Scharfe Pasta
Apfel-Chips mit Joghurt-Dip
Kokosnuss Protein Bowl
R E Z E P T E
SMOOTHIES & GETRÄNKE
Bananen-Mango-Smoothie
Erdbeer-Rote Bete-Smoothie
Smoothie aus Erdbeeren, Mandeln und Flachs
Kurkuma-Ingwer-Smoothie
Ananas-Smoothie
Zitronen-Ingwer-Smoothie
Asiatischer Birnen-Chinakohl-Smoothie
Spinat und Ananas-Minz-Smoothie
Kürbis-Bananen-Smoothie
Smoothie aus dunklen Kirschen und Schokolade
Spinat-Pfirsich-Smoothie
Himbeere, Mango und Papaya Smoothie
Orangen-Bananen-Smoothie
Beeren-Kürbis-Protein-Smoothie
Smoothie aus Wassermelone und dunklen Kirschen
Sommer-Frucht-Smoothie
Blaubeeren-Smoothie
Banane-Dattel-Walnuss-Smoothie
Heidelbeer-Brunnenkresse- Löwenzahn-Smoothie
Wassermelonen-Gurken-Smoothie
Veganer Heidelbeer-Smoothie
Beeren-Pfirsich-Smoothie
Cantaloupe-Brombeer-Smoothie
Erfrischender Gurken-Smoothie
Blumenkohl-Gemüse-Smoothie
Kokosnuss-Smoothie
Erdbeer-Milchshake
Sauerampfer-Smoothie
Gurken-Ingwer-Wasser
FRÜHSTÜCK
Feiner Frühstücksquark
Granola mit Banane
Feines Porridge mit Früchten
Apfel-Karotten Brei
Feiner Getreidebrei
Erbsenpüree mit Zitrone
Knuspriges Müsli
Gebratene Hefezopfscheiben mit Erdbeeren
Goldener Reispfannkuchen
Kürbis-Muffins
Bananensoufflé
Kürbis-Clafoutis
Auflauf mit Räucherlachs
Kokosnuss-Eierpudding
Einfaches Kokosnussbrot
Zimt-Bananen-Kürbis-Bowl
Leichter Salat mit Wassermelone
Porridge mit gebackenem Pfirsich
Hafer-Dinkelbrei mit feinen Nüssen
Kokosnuss-Chia Pudding
Schnelles Frühstück
Kokosnuss Protein Bowl
Fruchtiger Tropensaft
Backkartoffeln in Wein
Parfait aus Joghurt und Honig
Zimtbrei mit Banane und Beeren
Frühstücks-Bulgur-Porridge
Hirsebrei mit Zimt und Gewürzen
Erdnussbuttertoast mit griechischem Joghurt
Quinoa-Häppchen
Beeren-Kokosnuss -Smoothie-Bowl
Brombeer-Mango-Shake
Frühstücks-Salat
Tropische-Smoothie-Bowl
Low Carb Joghurt-Frühstück
SUPPEN
Asia-Nudelsuppe
Tomatensuppe aus frischen Tomaten
Hawaiianische Currysuppe
Apfel-Butternuss-Kürbis-Suppe
Rote-Bete-Suppe mit Orangen
Kartoffel-Gemüse-Suppe
Pastinaken-Kartoffel-Suppe
Karotten-Currysuppe
Brokkolicremesuppe
Kohlrabi-Sahne-Suppe mit Kerbel
Blumenkohlsuppe
Kürbissuppe nach Thai-Art
Hähnchen-Avocado-Suppe
Karotten-Heilbutt-Suppe
Klassische Fischbrühe
Lauchsuppe
Hafersuppe mit Gemüse
Tomatensuppe mit Basilikum Croutons
Vegane Zucchinicremesuppe
Zucchinisuppe
Kartoffelsuppe
Knoblauchsuppe
Rote Linsensuppe
Kohlsuppe
Kürbissuppe #1
Haferflocken Milchsuppe
VEGETARISCH
Curryreis
Feine Zuckerschoten Leckerei
Zitroniger Grünkohlsalat
Vegane Semmelknödel
Wok Gemüse
Spaghetti mit Gemüsesoße
Gemüse Reis Wok
Apfelsalat mit Nüssen
Vegane Spaghetti Bolognese
Gurkensandwich
Sellerieschmankerl
Basilikum Sahne Pesto
Thunfisch-Pilz-Auflauf
HÜLSENFRÜCHTE
Knusprige Parmesan-Bohnen-Gemüse-Törtchen
Grüne Linsen mit Sommergemüse
Bohnen mit Kräutern und braunem Reis (Bowl)
Heidelbeer-Wildreis
Pilz-Reis mit Haselnüssen
Risotto mit Graupen, Grünkohl und Kürbis
Auberginen-Bulgur-Pilaw
Couscous mit Balsamico-Dressing
Einfaches Kokosnuss-Quinoa
Pico de Gallo mit Bohnen
Linguine mit Grünkohlpesto
Zitronen-Wachsbohnen
Auflauf mit Tomaten und Bohnen
Farro-Avocado-Bowl
Bohnen-Tomaten-Suppe mit Limonenjoghurt
Rote Kidneybohnen mit grünen Bohnen
Brauner Reis mit Grünkohl und Rührei
Kichererbsen-Tortillas
Gebratener Reis mit Zuckerschoten
VORSPEISEN
Spargel mit Parmesankäse
Grüne Bohnen mit Walnüssen
Brokkoli in Mandelzitronenbutter
Gebratener Blumenkohl
Gebackener Spargel
Gefüllte Süßkartoffeln
Gemüse & Hummus-Sandwich
Spinat und Thunfischsalat
HAUPTSPEISEN
Pizza mit Hackfleisch und Feta
Mexikanischer Salat
Kabeljau mit Streuselkruste
Karotten-Tagliatelle mit Zucchini
Rucola- und Radicchio-Salat mit Grapefruit und Jakobsmuscheln
Sojastreifen nach indischer Art
Spitzkohl in Sojasahne mit Paprikagewürz
Thunfischnudeln in pikanter Tomatensauce
Gemüsenudeln mit Lachs
Blumenkohl-Reis
Kohlrabi Auflauf
Blumenkohl-Püree
Lachsfilet mit gegrilltem Gemüse (auf dem Grill)
Joghurt Bowl
Avocadopesto mit Karottennudeln
Walnuss-Salat
Griechische Pasta mit Bohnen
Pico de Gallo
Mexikanisches Quinoa
French Fries
Quinoa mit Kichererbsen und Tomaten
Basmati Reis (Indische Art)
Butternusskürbis-Pommes
Bohnen-Burger-Spektakel
Mexikanische Pasta
Feines gebratenes Gemüse
Leckere Fajitas
Butternusskürbis Pizza
Zitronen-Quinoa
Gemüse Stir-Fry
Chipotle-Avocado-Salat
Cavatelli und Brokkoli
Scharfe Pasta
Quinoa Pudding
Gebratenes Gemüse Orzo
Hausgemachte Pizza
Einfache Limabohnen
Spaghetti Risotto
Zucchini mit Kichererbsen und Champignonfüllung
Linsen-Reis Gemüseauflauf
Honig-Soja Tilapia
Mexikanisches Quinoa
Heilbutt mit Reiswein (auf dem Grill)
Geröstetes Wurzelgemüse
Fisch Tacos
Rosenkohl in Senf
Grünkohl mit Orzo
Zitronen Spargel Risotto
Vegetarische gebratene Bohnen
Limetten Orzo
Thai-Salat mit Wassermelone und Frischkäse
Kürbis-Ricotta-Nudelauflauf
Hähnchenschnitzel
Lachsfilet mit Pestokruste
Mediterranes Ofengemüse
Gemüseeintopf
Sushi-Bowl mit Räucherlachs
Zucchininudel-Miso-Suppe
Hähnchen Piccata
Süß-sauer glasierter Lachs
Apfel-Zitronen-Hähnchen
Indonesisches Erdnuss-Kokosnuss-Hühnchen
Gemüse-Rinderhackfleisch-Pfanne
Gebackene Zwiebelringe
Indische Wintersuppe
Thai-Erdnuss-Nudeln (One Pot)
Tofu Tacos
Thunfischsalat mit Zimt
Pesto-Nudeln
Gartengemüse Suppe
Gebackener Fisch mit Basilikum
Karottenreis
Feiner Sushi-Reis
Schnelles Pancit
Spinat und Linsen
Mariniertes Gemüse
Mediterraner Grünkohl
Fagioli Pasta
Kichererbsen Curry
Linsen-Tacos
Spaghetti mit Makrele
Gegrillte Okra
Geflügelwurst und Paprika
Teriyaki-Tofu-Dreiecke
Brokkoli-Mandel-Leckerei
Pfirsich-Hähnchen mit Tomaten
Bohnensalat mit Pinienkernen
Graupen-Kräuter-Kasserolle
Gefüllte Auberginen
Sautierter Spinat und Grünkohl
Honig-Soja Kabeljau mit Quinoa
Essig-marinierte grüne Bohnen
Lachs mit Avocado Salsa
Salat mit Thunfisch und Oliven
Einfaches Kürbispüree
Mexikanischer Reis
Korianderlachs mit Limette (auf dem Grill)
Avocado-Suppe
Zitronen Orzo Primavera
Reis mit Kichererbsen-Curry
Kartoffel-Enchiladas
Curry mit roten Linsen
Süße Rüben
Frühlingsrollen
Süßkartoffel-Pommes
Pilzreis
FÜR ZWISCHENDURCH
Einfache knusprige Kartoffeln
Gebratener Brokkoli
Feta-Kürbis
Feta-Brokkoli
Gegrillte Aubergine
Karotten-Quinoa
Süß-saure Steckrüben
DESSERTS
Buchweizen-Muffins
Schokoladenerdbeeren mit Kardamon
Kekse aus Quark- und Ölteig
Feigen mit Frischkäse-Pistazien-Füllung
Pikante Melonenkaltschale mit Frühlingszwiebeln
Schoko-Himbeer-Schnitten mit Himbeeren
Karotten-Kokosnuss-Trüffel
Kokosnuss-Wegerich-Macaron
Apfel-Kokosnuss-Butter-Cup
Kokosnuss-Reispudding
Mango mit Avocadocreme
Apfel Papaya Strudel
Käsekuchen-Eis
Himbeer-Joghurt Sorbet
Orangeneis mit Sahnejoghurt
Yummy Panna Cotta
Energiekugeln
Vegane Schokoriegel
Erdbeer-Basilikum Drink
Dunkles Schokoladenmousse
Schoko-Nuss-Creme
Keto Kokosnusscreme
Haselnusscreme
Rotweincreme
Rhabarber Erdbeer-Joghurt #1
Rhabarber Erdbeer-Joghurt #2
Mousse au Chocolate
Süßkartoffel Brownies mit Datteln
SNACKS
Sautierte Karotten
Karottenkuchen-Bällchen
Wildlachs-Paté
Gebratener Butternusskürbis-Hummus
Kokosmilch Quinoa Pudding
Blaubeer-Zitronen-Tassenkuchen
Beeriger-Joghurt
Gefrorener Beerenjoghurt
Dinkel-Quark-Rollen mit Apfel
Energiebällchen
Hirsepfannkuchen
Frittierte Mini-Paprikaschoten in Olivenöl
Bananenbrot
Ananas-Zimt-Chips
Mini-Fischfrikadellen mit Lachs
Hähnchen-Zucchini-Frikadellen
Zucchini-Pommes
Kartoffelpüree mit Soße
Süßkartoffel-Kekse
Erdnussbutter-Energiekugeln
Zucchini-Chips
Avocado-Wedges
Rote Bete Hummus
Wassermelonen-Schmankerl
Zimt-Energiekugeln
Kichererbsen mit Parmesan
Mini-Bretzeln
Nussiger Brokkoli Salat
Gewürzte Cashews
Apfel-Chips mit Joghurt-Dip
BONUS: SAUCEN, DIPS & MARINADEN
Süße BBQ-Gewürzmischung
Karibische BBQ-Gewürzmischung
Alabama-Hammer-Gewürzmischung
Texas BBQ-Gewürzmischung
BBQ-Salbei-Gewürzmischung
Geräucherte Paprika BBQ-Gewürzmischung
Rindfleisch BBQ-Gewürzmischung
Rinderbrühe
Rauchige BBQ-Marinade
Balsamico-Rindfleisch-Marinade
Kabob-Marinade
Griechische-Lamm-Marinade
Lammfleisch-Marinade
Klassische BBQ-Marinade
Lamm-Honig-Kümmel-Marinade
Satay-Sauce
Rauchige BBQ-Sauce
Minzige-Marinade
Papa-BBQ-Gewürzmischung
Orange-BBQ-Marinade
Jala-Pepper-Sauce
Traubengelee Barbecue-Sauce
Kirsch-BBQ-Sauce
Ananas-BBQ-Sauce
Pfirsich-Barbecue-Sauce
Rote-Beete-BBQ-Sauce
Honig-Barbecue-Soße
Himbi-Sauce
Honig-Senf-Sauce
FÜR GEMÜSE
Süß-würzige-Gewürzmischung
Feine Gemüse Marinade
Gemüse-Gewürzmischung
Gemüse-Marinade
Balsamico-Gemüsemarinade
Balsamico-Kräuter-Marinade
Pesto-Gemüse-Marinade
Senf-Gemüse-Marinade
Joghurt-Minze-Sauce
FÜR FISCH
Cajun-Gewürzmischung
Lachs-Gewürzmischung
Garnelen-Marinade
Meeresfrüchte-Gewürzmischung
Fischmarinade
Curry-BBQ-Marinade
Kräuter-Garnelen-Marinade
Garnelen-Limetten-Marinade
FÜR SALATE
Zitronen-Vinaigrette
Erdbeer-Essig
Erdbeer-Mohnsamen-Dressing
Tahini-Salatdressing
Erdbeer-Vinaigrette
Italienische Kräutersalatsoße
Himbeer-Essig
Orangen-Cranberry-Vinaigrette
Basilikum Salatdressing
Fettarmes Tomatendressing
Aprikosen-Orangen-Vinaigrette
Zitronen-Thymian-Salatdressing
Kurkuma-Salatdressing
Süßes Salatdressing
Knoblauch-Parmesan-Dressing
Asiatisches Limettendressing
Avocado-Limetten-Dressing
Mango-Salatdressing
Vietnamesisches Salatdressing
Japanisches Salatdressing
Joghurt-Senf-Salatdressing
FÜR DESSERTS
Rhabarber-Soße
Erdbeersoße
Pudding-Soße
Himbeer-Dessertsoße
Apfel-Rosinen-Soße
Zitronensoße
Blaubeer-Soße
Pfirsich-Soße
Abschließende Worte
Kleine Erinnerung
ÜBER DEN AUTOR
Hallo, zunächst möchte ich mich bei Ihnen für den Kauf dieses Buches bedanken. Ich werde Ihnen in diesem Buch die Vorzüge und den Nutzen, den Sie mit diesem Osteoporose-Ratgeber-Kochbuch haben zugutekommen lassen.
Die Knochen spielen im Körper viele Rollen - sie sorgen für die Struktur, schützen die Organe, verankern die Muskeln und speichern Kalzium. Es ist zwar wichtig, in der Kindheit und Jugend starke und gesunde Knochen aufzubauen, aber auch im Erwachsenenalter können Sie Maßnahmen ergreifen, um Ihre Knochengesundheit zu schützen.
Warum ist die Gesundheit der Knochen so wichtig?
Ihre Knochen verändern sich ständig - es werden neue Knochen gebildet und alte abgebaut. Wenn Sie jung sind, bildet Ihr Körper schneller neue Knochen, als er alte abbaut, und Ihre Knochenmasse nimmt zu. Die meisten Menschen erreichen ihre maximale Knochenmasse im Alter von 30 Jahren. Danach setzt sich der Knochenumbau fort, aber Sie verlieren etwas mehr Knochenmasse als Sie gewinnen. Wie wahrscheinlich es ist, dass Sie an Osteoporose erkranken - eine Erkrankung, bei der die Knochen schwach und brüchig werden -, hängt davon ab, wie viel Knochenmasse Sie bis zum Alter von 30 Jahren erreichen und wie schnell Sie sie danach verlieren.
Die aufgeführten Rezepte werden Ihnen dabei gute Anhaltspunkte geben!
Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich beim Nachkochen!
Osteoporose ist eine Krankheit, die Ihre Knochen schwächt. Sie macht die Knochen dünner und weniger dicht als sie sein sollten. Menschen mit Osteoporose haben ein viel höheres Risiko für Knochenbrüche.
Normalerweise sind Ihre Knochen dicht und stark genug, um Ihr Gewicht zu tragen und die meisten Stöße zu absorbieren. Mit zunehmendem Alter verlieren Ihre Knochen auf natürliche Weise einen Teil ihrer Dichte und ihre Fähigkeit, sich selbst zu regenerieren (umzubauen). Wenn Sie an Osteoporose erkrankt sind, sind Ihre Knochen viel zerbrechlicher und schwächer, als sie sein sollten.
Die meisten Menschen wissen nicht, dass sie an Osteoporose leiden, bis sie sich einen Knochen brechen. Osteoporose kann die Bruchanfälligkeit jedes einzelnen Knochens erhöhen, am häufigsten sind jedoch folgende Knochen betroffen:
Hüften (Hüftfrakturen)
Handgelenke
Wirbelsäule (gebrochene Wirbel)
Je früher ein medizinischer Betreuer Osteoporose diagnostiziert, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Knochenbrüche erleiden. Bitten Sie Ihren Arzt um eine Überprüfung Ihrer Knochendichte, insbesondere wenn Sie über 65 Jahre alt sind, nach dem 50. Lebensjahr einen Knochenbruch erlitten haben oder jemand in Ihrer Familie an Osteoporose leidet.
Was sind Osteoporose-Symptome?
Osteoporose hat keine Symptome wie viele andere Krankheiten. Deshalb wird sie von den Ärzten manchmal als stille Krankheit bezeichnet.
Sie spüren oder bemerken nichts, was darauf hinweist, dass Sie an Osteoporose leiden könnten. Sie werden keine Kopfschmerzen, kein Fieber und keine Magenschmerzen haben, die Sie wissen lassen, dass etwas in Ihrem Körper nicht stimmt.
Das häufigste "Symptom" ist ein plötzlicher Knochenbruch, vor allem nach einem kleinen Sturz oder Unfall, der Sie normalerweise nicht verletzen würde.
Auch wenn Osteoporose keine direkten Symptome verursacht, können Sie einige Veränderungen an Ihrem Körper feststellen, die darauf hindeuten, dass Ihre Knochen an Stärke oder Dichte verlieren. Diese Warnzeichen für Osteoporose können sein:
Sie verlieren einen Zentimeter oder mehr an Körpergröße.
Veränderungen in Ihrer natürlichen Körperhaltung (Sie bücken sich mehr oder beugen sich nach vorne).
Kurzatmigkeit (wenn die Bandscheiben in der Wirbelsäule so stark zusammengedrückt sind, dass Ihre Lungenkapazität eingeschränkt ist).
Schmerzen im unteren Rücken (Schmerzen in der Lendenwirbelsäule).
Es kann schwierig sein, Veränderungen in Ihrem eigenen körperlichen Erscheinungsbild zu bemerken. Angehörige bemerken eher Veränderungen an Ihrem Körper (insbesondere an Ihrer Körpergröße oder Haltung).
Osteoporose tritt auf, wenn Sie älter werden und Ihre Knochen ihre Fähigkeit verlieren, nachzuwachsen und sich neu zu bilden.
Ihre Knochen sind lebendes Gewebe wie jeder andere Teil Ihres Körpers. Es mag nicht so aussehen, aber sie ersetzen im Laufe des Lebens ständig ihre eigenen Zellen und ihr eigenes Gewebe. Bis zum Alter von etwa 30 Jahren baut Ihr Körper auf natürliche Weise mehr Knochen auf als ab. Nach dem 35. Lebensjahr erfolgt der Knochenabbau schneller, als der Körper ihn ersetzen kann, was zu einem allmählichen Verlust an Knochenmasse führt.
Wenn Sie an Osteoporose leiden, verlieren Sie noch schneller an Knochenmasse. Menschen in der Postmenopause verlieren sogar noch schneller an Knochenmasse.
Risikofaktoren für Osteoporose
Jeder kann an Osteoporose erkranken. Bei einigen Personengruppen ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie daran erkranken, z. B:
Menschen über 50
Menschen mit einer familiären Vorgeschichte (wenn jemand in Ihrer biologischen Familie an Osteoporose erkrankt ist).
Menschen, die von Natur aus dünn sind oder eine "kleinere Statur" haben. Menschen mit dünnerer Statur haben oft weniger natürliche Knochenmasse, so dass sie von einem Verlust stärker betroffen sein können.
Menschen, die rauchen oder Tabakprodukte konsumieren.
Einige Gesundheitszustände können das Risiko einer Osteoporose erhöhen, darunter:
Endokrine Störungen - jede Erkrankung, die die Nebenschilddrüsen, die Schilddrüse und die Hormone betrifft (wie Schilddrüsenerkrankungen und Diabetes).
Magen-Darm-Erkrankungen (wie Zöliakie und entzündliche Darmerkrankungen [IBD]).
Autoimmunerkrankungen, die sich auf die Knochen auswirken (wie rheumatoide Arthritis oder Spondylitis ankylosans - Arthritis, die die Wirbelsäule betrifft).
Blutkrankheiten (oder Krebserkrankungen, die Ihr Blut betreffen, wie das Multiple Myelom)
Einige Medikamente oder chirurgische Eingriffe können Ihr Osteoporoserisiko erhöhen:
Diuretika (Medikamente, die Ihren Blutdruck senken und zusätzliche Flüssigkeit aus Ihrem Körper entfernen).
Kortikosteroide (Medikamente, die Entzündungen behandeln).
Medikamente, die zur Behandlung von Krampfanfällen eingesetzt werden.
Bariatrische (gewichtsreduzierende) Operationen.
Hormontherapie bei Krebs (auch zur Behandlung von Brust- oder Prostatakrebs).
Antikoagulanzien.
Protonenpumpenhemmer (z. B. zur Behandlung von saurem Reflux, die die Kalziumaufnahme beeinträchtigen können).
Bestimmte Aspekte Ihrer Ernährung und Ihres Sportprogramms können das Risiko einer Osteoporose erhöhen, z. B:
Eine unzureichende Kalzium- oder Vitamin-D-Zufuhr in Ihrer Ernährung.
Zu wenig körperliche Betätigung.
Regelmäßiger Alkoholkonsum.
Wie kann ich mein Osteoporoserisiko senken?
Bewegung und eine ausreichende Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr sind in der Regel alles, was Sie zur Vorbeugung von Osteoporose brauchen. Ihr Arzt wird Ihnen helfen, eine Kombination von Behandlungen zu finden, die für Sie und Ihre Knochengesundheit am besten geeignet ist.
Befolgen Sie diese allgemeinen Sicherheitstipps, um Ihr Verletzungsrisiko zu verringern:
Legen Sie immer Ihren Sicherheitsgurt an.
Tragen Sie bei allen Aktivitäten und Sportarten die richtige Schutzausrüstung.
Achten Sie darauf, dass Ihre Wohnung und Ihr Arbeitsplatz frei von Unordnung sind, über die Sie oder andere stolpern könnten.
Verwenden Sie zu Hause immer die richtigen Werkzeuge oder Geräte, um Dinge zu erreichen. Stehen Sie niemals auf Stühlen, Tischen oder Arbeitsflächen.
Halten Sie sich an einen für Sie gesunden Ernährungs- und Bewegungsplan.
Benutzen Sie einen Stock oder eine Gehhilfe, wenn Sie Schwierigkeiten beim Gehen haben oder ein erhöhtes Risiko für Stürze aufweisen.
Wie wird Osteoporose diagnostiziert?
Ein medizinischer Betreuer diagnostiziert Osteoporose mit einem Knochendichtetest. Ein Knochendichtetest ist ein bildgebender Test, der die Stärke Ihrer Knochen misst. Dabei wird mit Röntgenstrahlen gemessen, wie viel Kalzium und andere Mineralien sich in Ihren Knochen befinden.
Im Gesundheitswesen werden Knochendichtetests manchmal auch als DEXA-Scans, DXA-Scans oder Knochendichtescans bezeichnet. All dies sind unterschiedliche Bezeichnungen für denselben Test.
Bei einer Knochendichtemessung werden geringe Mengen an Röntgenstrahlen verwendet, um die Dichte und den Mineralgehalt Ihrer Knochen zu messen. Er ähnelt einem typischen Röntgenbild. Es handelt sich um ein ambulantes Verfahren, das heißt, Sie müssen nicht im Krankenhaus bleiben. Sie können sofort nach der Untersuchung nach Hause gehen. Bei diesem Test gibt es keine Nadeln oder Injektionen.
Die Überprüfung der Knochendichte ist der beste Weg, um Osteoporose zu erkennen, bevor sie zu einem Knochenbruch führt. Ihr Arzt kann Ihnen regelmäßige Knochendichtemessungen empfehlen, wenn Osteoporose in Ihrer Familie vorkommt, wenn Sie über 50 sind oder wenn Sie an Osteopenie leiden.
Wie wird Osteoporose behandelt?
Ihr medizinischer Betreuer wird Ihnen eine Kombination von Behandlungen vorschlagen, die den Knochenabbau verlangsamen und das vorhandene Knochengewebe stärken. Das Wichtigste bei der Behandlung von Osteoporose ist die Verhinderung von Knochenbrüchen.
Zu den häufigsten Osteoporose-Behandlungen gehören:
Bewegung: Regelmäßige Bewegung kann Ihre Knochen (und das gesamte mit ihnen verbundene Gewebe, wie Muskeln, Sehnen und Bänder) stärken. Übungen, bei denen Ihr Körper gegen die Schwerkraft arbeitet, wie z.B. eine Runde um den Block, kann Ihre Kraft und Ihr Gleichgewicht verbessern, ohne Ihre Knochen zu sehr zu belasten. Möglicherweise müssen Sie mit einem Physiotherapeuten zusammenarbeiten, um die für Sie geeigneten Übungen und Bewegungen zu finden.
Vitamin- und Mineralstoffpräparate: Möglicherweise benötigen Sie rezeptfreie oder verschreibungspflichtige Kalzium- oder Vitamin-D-Präparate. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, welche Art von Präparat Sie benötigen, wie oft Sie es einnehmen sollten und welche Dosierung Sie benötigen.
Medikamente gegen Osteoporose: Ihr Arzt wird Ihnen sagen, welche Medikamente für Sie und Ihren Körper am besten geeignet sind.
Der Knochen bleibt im Laufe des Lebens nicht statisch - er wird im Rahmen des normalen Knochenstoffwechsels ständig abgebaut und neu aufgebaut.
An diesem Prozess sind vor allem zwei Zelltypen beteiligt, die Osteoblasten und die Osteoklasten. Die Osteoblasten bilden neuen Knochen, während die Osteoklasten alten Knochen in einem Prozess abbauen, der als Resorption bezeichnet wird.
Wenn der Knochenstoffwechsel jedoch aus dem Gleichgewicht gerät, können die Knochen weniger dicht, schwächer und brüchig werden. Infolgedessen kann ein Arzt eine geringe Knochenmasse oder Osteoporose diagnostizieren.
Es gibt mehrere Faktoren, die zu Knochenschwund führen können, darunter das Altern, die Wechseljahre und bestimmte Medikamente.
Darüber hinaus kann der Verzehr von wichtigen Nährstoffen für die Knochengesundheit dazu beitragen, das Osteoporoserisiko zu verringern und die Knochen gesund zu erhalten.
Die folgenden Nährstoffe und Lebensmittel sollten in die Ernährung aufgenommen werden, um die Knochen gesund zu erhalten:
Kalzium
Das National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases (Nationales Institut für Arthritis und Muskel-Skelett- und Hautkrankheiten) weist darauf hin, dass eine niedrige Kalziumzufuhr während des gesamten Lebens mit einer geringen Knochenmasse und einer hohen Frakturrate zusammenhängt.
Ab dem 51. Lebensjahr benötigen Frauen täglich 1.200 Milligramm (mg) Kalzium und Männer 1.000 mg.
Man kann die Kalziumzufuhr sicherstellen, indem man Milch- oder Sojaprodukte, Fisch mit Gräten und grünes Blattgemüse in seine Ernährung aufnimmt.
Im Folgenden ist der Kalziumgehalt einiger gängiger Lebensmittel aufgeführt:
Sardinen, in Öl eingelegt, ca. 85 g: 324 mg Kalzium
Cheddar-Käse, ca. 40 g , geraspelt: 306 mg Kalzium
Milch, fettfrei, ca. 240 ml: 302 mg Kalzium
Tofu, fest, mit Kalzium, ca. 125 g: 204 mg Kalzium
Orangensaft, angereichert mit Kalzium, ca. 170 ml: 200-260 mg Kalzium
gebackene Bohnen, ca. 250 g: 142 mg Kalzium
Vitamin D
Der Körper braucht Vitamin D, um Kalzium aufzunehmen, und ein Mangel an Vitamin D kann zu einer Schwächung der Knochen und des Skeletts führen.
Vitamin D kann über das Sonnenlicht und die Nahrung aufgenommen werden. Die folgenden Lebensmittel enthalten Vitamin D:
Eigelb
öliger Fisch wie Lachs, Forelle, Makrele und Thunfisch
Rinderleber
Käse
Milch, Margarine, Orangensaft und Getreideprodukte, die von den Herstellern mit Vitamin D angereichert wurden
Eiweiß
Die Forschung legt nahe, dass Eiweiß für die Knochengesundheit sowohl förderlich als auch schädlich sein kann, da verschiedene Studien zu unterschiedlichen Ergebnissen über die Auswirkungen von Eiweiß auf die Knochengesundheit gekommen sind.
Eine Ernährung mit ausreichend Eiweiß und Kalzium scheint sinnvoll zu sein. Zu den proteinreichen Lebensmitteln gehören:
Fleisch
Fisch
Eier
Molkereiprodukte
Bohnen, Linsen und Hülsenfrüchte
Sojaprodukte
Seitan
Nüsse und Samen
Mikronährstoffe und Antioxidantien in Obst und Gemüse
Zu den Nährstoffen in Obst und Gemüse, die der Studie zufolge für die Knochengesundheit förderlich sind, gehören:
Vitamin C
Vitamin K
Magnesium
Kalium
Folsäure
Carotinoide
Eine 2017 durchgeführte Querschnittsstudie mit Chinesen im Alter von 40-75 Jahren ergab, dass ein höherer Obst- und Gemüseverzehr mit einer höheren BMD korreliert und das Osteoporoserisiko senkt.
Neben einer gesunden Ernährung zur Förderung der Knochengesundheit sollte man sich auch einiger schädlicher Lebensmittel und Getränke bewusst sein.
Salz
Nach Angaben des „National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases“ kann ein übermäßiger Salzkonsum dazu führen, dass die Nieren Kalzium ausscheiden.
Daher sollten Menschen, die wenig Kalzium zu sich nehmen, es vermeiden, ihren Lebensmitteln Salz hinzuzufügen oder zu viele verarbeitete Lebensmittel zu essen, die zu viel Salz enthalten können.
Lebensmittel, die Oxalate und Phytate enthalten
Die Stiftung für Knochengesundheit und Osteoporose (Bone Health and Osteoporosis Foundation) weist darauf hin, dass einige Stoffe in Lebensmitteln die Fähigkeit des Körpers, Kalzium zu absorbieren, beeinträchtigen können.
Dazu gehören Phytate in Bohnen, Weizenkleie und Hülsenfrüchten sowie Oxalate in Spinat und Rüben. Das Einweichen und Kochen dieser Lebensmittel kann dazu beitragen, diese Verbindungen zu reduzieren.
Alkohol
Experten weisen darauf hin, dass sich Alkohol aus mehreren Gründen negativ auf die Knochengesundheit auswirkt. Erstens kann übermäßiger Alkoholkonsum die Aufnahme von Kalzium und Vitamin D durch den Körper beeinträchtigen.
Darüber hinaus kann chronisch starker Alkoholkonsum die Hormonausschüttung stören, z. B. durch einen erhöhten Cortisolspiegel, wodurch mehr Knochen abgebaut werden können. Männer produzieren möglicherweise weniger Testosteron, ein Hormon, das mit der Knochenbildung in Verbindung steht, während Frauen unregelmäßige Menstruationszyklen feststellen können. Unregelmäßige Menstruationszyklen können die Östrogenmenge im Körper verringern, was das Osteoporoserisiko erhöht.
Außerdem besteht bei Menschen, die unter Alkoholeinfluss stehen, ein höheres Risiko für Stürze und Knochenbrüche.
Koffein
Eine Studie aus dem Jahr 2021 ergab, dass 800 mg Koffein, die innerhalb von 6 Stunden konsumiert wurden, die Kalziumausscheidung über die Nieren um 77 % erhöhten.
Außerdem weist die Stiftung für Knochengesundheit und Osteoporose darauf hin, dass Koffein in Erfrischungsgetränken wie Cola die gleichen negativen Auswirkungen haben kann.
Frühstück:
Low Carb Joghurt-Frühstück
Zutaten:
Ca. 40 g Heidelbeeren oder Brombeeren
Ca. 50 g Himbeeren oder Erdbeeren
Ca. 140 g griechischer Joghurt
Ca. 30 g Walnüsse oder andere Nüsse
Zubereitung:
Geben Sie die Blaubeeren in den Boden
eines Einmachglases.
Himbeeren oben auf die Blaubeeren legen.
Griechischen Joghurt auf die Beeren geben.
Die Walnüsse darüber geben.
Servieren.
Mittagessen:
Brokkoli Suppe
Zutaten:
1 Kopf Brokkoli
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Liter Gemüsebrühe
100 ml Sahne (Sojasahne)
1 Esslöffel Olivenöl
Salz
Zubereitung:
Zwiebeln & Knoblauch schälen und fein hacken.
Brokkoli in Röschen zerteilen und waschen.
In einem großen Topf Brokkoli, Zwiebeln & Knoblauch in etwas Olivenöl andünsten.
Mit 1 Liter Gemüsebrühe aufgießen, den Deckel auflegen und 20 Minuten köcheln lassen.
Den Topf vom Herd nehmen, 100 ml Sahne und Kochsahne mit einem Stabmixer pürieren.
Snack:
Wassermelonen-Schmankerl
Zutaten:
Ca. 600 g Wassermelone, entkernt und gewürfelt
2 Esslöffel Truvia-Süßstoff oder ca. 50 g Zucker
Saft von 1/2 Limette
Zubereitung:
Alle Zutaten in einem Mixer pürieren und in eine flache Schale geben. Mindestens eine Stunde
lang einfrieren.
Nach dem Aushärten die Oberseite mit einer Gabel abkratzen und die Späne zum Servieren
in Schalen geben.
Servieren.
Abendessen:
Blumenkohl-Reis
Zutaten:
400 Blumenkohl (gewogen und geraspelt)
10 g Pflanzencreme zum Braten
Salz
Zubereitung:
Den Blumenkohl in Röschen zerteilen und
waschen.
Die Blumenkohlröschen mit einer Reibe
oder im Mixer gleichmäßig auf Reisgröße
zerkleinern.
Die Pflanzencreme in einem Topf erhitzen und den rohen, zerkleinerten Blumenkohl ohne Zugabe von Wasser dazugeben.
Den Blumenkohlreis ca. 3-5 Minuten unter
Rühren braten. Nehmen Sie die Pfanne vom Herd und würzen Sie den Blumenkohlreis
mit ein wenig Salz.
Servieren und Blumenkohlreis genießen.
(Dienstag)
Frühstück:
Tropische-Smoothie-Bowl
Zutaten:
Ca. 225 g frische oder gefrorene gewürfelte Mango
1 mittelgroße Banane, auf Wunsch gefroren
Ca. 170 g gehackte frische Ananas
240 ml ungesüßte leichte Kokosnussmilch
Ca. 30–60 g leicht verpackter frischer Babyspinat
2 Esslöffel Honig
Ca. 30 g gehackte Macadamianüsse
Ca. 15 g ungesüßte rohe Kokoschips, geröstet
2-3 Esslöffel kristallisierter Ingwer, gehackt
8 Teelöffel Chiasamen
Kleine frische Minzblätter (optional)
Zubereitung:
Geben Sie die ersten sechs Zutaten (bis auf den Honig) in einen Mixer oder eine Küchenmaschine.
Abdecken und pürieren, bis die Masse glatt ist, dabei die Seiten des Behälters nach Bedarf abkratzen.
Die Mischung in vier Servierschüsseln geben. Gleichmäßig mit den restlichen Zutaten garnieren.
Mittagessen:
Kabeljau mit Streuselkruste
Zutaten:
Ca. 30 g feines trockenes Paniermehl
1/8 Teelöffel Knoblauchpulver
2 Esslöffel geriebener Parmesankäse
1/8 Teelöffel gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Esslöffel Maismehl
4 (ca. 85 g) Kabeljaufilets
1 Teelöffel Olivenöl
1 Eiweiß, leicht angeschlagen
½ Teelöffel italienisches Gewürz
Zubereitung:
Den Ofen auf 230 Grad C vorheizen.
In einer kleinen flachen Schüssel Semmelbrösel, Käse, Maismehl, Öl, italienisches Gewürz, Knoblauchpulver und Pfeffer vermischen; beiseite stellen.
Den Rost einer Bratpfanne mit Kochspray bestreichen.
Den Kabeljau auf den Rost legen und die dünnen Ränder der Filets unterklappen.
Mit Eiweiß bepinseln, dann die Semmelbrösel Mischung gleichmäßig darauf verteilen.
Im vorgeheizten Backofen 10 bis 12 Minuten backen, oder bis der Fisch bei der Prüfung mit einer Gabel leicht abblättert und durchgehend undurchsichtig ist.
Snack:
Erdnussbutter-Energiekugeln
Zutaten:
Ca. 200 g Haferflocken
Ca. 240 g natürliche Erdnussbutter oder andere Nussbutter
Ca. 170 g Honig
Ca. 40 g Mini-Schokoladenstücke
Ca. 20 g ungesüßte Kokosnussraspeln
Zubereitung:
Haferflocken, Erdnussbutter (oder eine andere Nussbutter), Honig, Schokoladenstückchen
und Kokosnuss in einer mittelgroßen Schüssel
vermengen; gut umrühren.
Mit einem 1-Esslöffel-Maß die Mischung
zu Kugeln formen.
In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 5 Tage oder im Gefrierfach bis
zu 3 Monate aufbewahren.
Abendessen:
Kohlrabi-Auflauf
Zutaten:
2 Kohlrabi (geschält, ca. 500 g)
125 ml Alpro Sojadrink Light
125 ml Alpro Cuisine Light (Soja-Kochsahne
alternativ können Sie auch Sahne verwenden)
1 Knoblauchzehe
60 g Pizzakäse (oder Ziegenkäse)
1 Teelöffel Rosmarin
Pfeffer, Salz und Muskatnuss
Optional: Margarine zum Einfetten der Auflaufform
Zubereitung:
Den Kohlrabi schälen und in dünne Scheiben schneiden. Milch und Sojasahne in einen
Kochtopf geben und verrühren.
Die gepresste Knoblauchzehe zusammen mit
etwas Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Rosmarin und den Kohlrabischeiben aufkochen lassen. Etwa 15 Minuten köcheln lassen, dabei häufig
umrühren.
Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze
vorheizen.
Die Kohlrabi-Mischung in die Auflaufform geben und mit dem geriebenen Käse bestreuen.
Im Ofen ca. 15 Minuten überbacken, bis der Käse goldbraun ist
.
(Mittwoch)
Frühstück:
Quinoa-Häppchen
Zutaten:
Ca. 180 g gekochte Quinoa, erwärmt
Ca. 55 g zerkleinerter Ziegenkäse
2 Eiweiß
1 Knoblauchzehe, gehackt
1 Teelöffel Salz
Ca. 10 g gehackter frischer Blattspinat
Zubereitung:
Den Ofen auf ca. 176°C vorheizen und eine Mini-Muffinform mit Kochspray einsprühen.
In einer mittelgroßen Schüssel die warme Quinoa mit dem Käse vermischen, bis der Käse geschmolzen ist.
Eiweiß, Knoblauch, Salz und Blattspinat hinzugeben. Umrühren, bis alles gut vermischt ist.
Die Mischung mit einem Löffel in die Mini-Muffinförmchen geben und bis oben hin füllen. Bei 176°C 20 Minuten lang backen.
Aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten abkühlen lassen.
Mit einem kleinen Messer an den Rändern entlangfahren um sie zu lockern und aus der Muffinform zu lösen.
Mittagessen:
Sautierter Spinat und Grünkohl
Zutaten:
Ca. 120 g Babyspinat, verpackt
Ca. 40 g Grünkohl, verpackt
2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Rotweinessig
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
2 Teelöffel Chiliflocken
1 Teelöffel getrocknetes Basilikum
Salz und gemahlener schwarzer Pfeffer, je nach Geschmack
Zubereitung:
Alle Gewürze und den Knoblauch in einer Pfanne
etwa 4 Minuten lang anbraten.
Anschließend den Grünkohl und Spinat in die Pfanne geben und gelegentlich umrühren.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Entsprechend anpassen.
Weiterrühren, bis der Kohl verwelkt und alles gut
vermischt ist.
Mit Chiliflocken garnieren, servieren und genießen.
Snack:
Sautierte Karotten
Zutaten:
455 g Karotten
2 Esslöffel Olivenöl oder mit Knoblauch versetztes Öl (optional)
Salz
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
Die Karotten schälen oder raspeln. In 6 mm große runde oder ovale Scheiben (diagonal) schneiden.
Eine große Bratpfanne bei schwacher bis mittlerer Hitze erhitzen und Öl hineingeben; schwenken, um die Pfanne zu beschichten.
Die Möhren hinzufügen und im Öl schwenken.
Ein paar Minuten sautieren, bis sie knackig weich sind, etwa 3 bis 5 Minuten.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Abendessen:
Blumenkohl-Püree
Zutaten:
1 Kopf Blumenkohl (ca. 800 g Blumenkohlröschen)
70 g Frischkäse
Muskatnuss
Pfeffer und Salz
Zubereitung:
Den Blumenkohl in Röschen zerteilen und
waschen.
Bringen Sie das Wasser im Topf zum Kochen und kochen Sie die Blumenkohlröschen 15-20 Minuten weich.
Blumenkohl abgießen und zurück in den Topf
geben.
Den Frischkäse zum Blumenkohl geben, mit Pfeffer, Salz und Muskatnuss würzen und
alles fein pürieren.
Servieren und Blumenkohlpüree genießen.
(Donnerstag)
Frühstück:
Frühstücks-Bulgur-Porridge
Zutaten:
Ca. 960 ml fettarme Milch (Mandel- oder Kokosmilch)
Ca. 190 g Bulgur
Ca. 50 g getrocknete Kirschen
¼ Teelöffel Salz
Ca. 60 g getrocknete Aprikosen, grob zerkleinert
Ca. 40 g gehackte Mandeln
Zubereitung:
In einem mittelgroßen Topf die Milch, den Bulgur, die getrockneten Kirschen und das Salz vermischen und zum Kochen bringen.
Die Hitze auf mittlere Stufe reduzieren und unter häufigem Rühren kochen, bis der Bulgur weich ist und die Konsistenz von Haferflocken hat
(10-15 Minuten).
Den heißen Brei auf 4 Schüsseln verteilen und mit den Aprikosen und Mandeln garnieren.
Mittagessen:
Pilzreis
Zutaten:
2 Teelöffel Butter (Margarine)
480 ml Hühnerbrühe
6 Champignons, grob zerkleinert
Ca. 185 g ungekochter weißer Reis
1 Knoblauchzehe, gehackt
½ Teelöffel gehackte frische Petersilie
1 Frühlingszwiebel, fein gehackt
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Zubereitung:
Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen.
Champignons, Knoblauch und Frühlingszwiebeln anbraten, bis Pilze gar sind und die Flüssigkeit verdampft ist.
Hühnerbrühe und Reis einrühren.
Mit Petersilie, Salz und Pfeffer würzen.
Hitze reduzieren, abdecken und 20 Minuten köcheln lassen.
Snack:
Rote Bete Hummus
Zutaten:
1 Dose Kichererbsen, abgetropft
Etwa 4-5 kleine geröstete Rüben, geschält
Saft von 1 & ½ Zitronen
1 Esslöffel Zitronenschale
4 kleine Knoblauchzehen
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Belieben
Zubereitung:
Ofen auf ca. 205°C Grad vorheizen.
Die gesäuberten Rüben in Alufolie wickeln und 20-30 Minuten rösten, oder bis sie sich mit einer Gabel leicht einstechen lassen.
Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und dann die Schale entfernen. Sie sollte sich ziemlich leicht abziehen lassen, aber wenn nötig, ein Messer verwenden.
Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und 3-5 Minuten auf höchster Stufe verarbeiten. Wenn der Hummus für Ihren Geschmack zu dickflüssig ist, fügen Sie etwas Wasser oder zusätzlichen Zitronensaft hinzu, um ihn zu verdünnen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Abendessen:
Kürbissuppe
Zutaten:
1 Hokkaido-Kürbis
2 große Zwiebeln
4 Mohrrüben
2 Liter Gemüsebrühe
200 ml Sahne (Sojasahne)
1 Esslöffel Olivenöl
Topping pro Portion:
1 Teelöffel Kürbiskernöl
1 Esslöffel Kürbiskerne
Frischer Koriander
Zubereitung:
Waschen Sie den Hokkaidokürbis entweder sehr gründlich (die Schale ist essbar) oder schälen Sie ihn.
Dann in große Würfel schneiden. Zwiebeln und Möhren schälen und grob würfeln.
In einem großen Topf den Kürbis, die Möhren und die Zwiebeln in etwas Olivenöl anbraten.
Mit der Gemüsebrühe aufgießen, den Deckel auflegen und 20 Minuten köcheln lassen.
Nehmen Sie den Topf vom Herd und pürieren Sie die Suppe mit einem Stabmixer. Geben Sie die Sahne hinzu und rühren Sie gut um.
Wenn Sie die Suppe etwas flüssiger mögen, können Sie jetzt oder später etwas Wasser oder Gemüsebrühe einrühren.
Servieren Sie die Kürbissuppe mit Kürbiskernöl, Kürbiskernen und frischem Koriander.
(Freitag)
Frühstück:
Fruchtiger Tropensaft
Zutaten:
Ananas (1, geschält, entkernt, in Scheiben geschnitten)
Äpfel (2, geschält, entkernt, geviertelt)
Orangen (2, entsaftet)
Birnen (2, geschält, entkernt, geviertelt)
Limette (1, entsaftet)
Wasser (480 ml)
Zubereitung:
Geben Sie alle Zutaten in Ihren Mixer und
pürieren Sie sie.
Servieren.
Mittagessen:
Joghurt-Bowl
Zutaten:
500 g Alpro Sojajoghurt-Alternative (natürlich ungesüßt)
100 g frische Heidelbeeren
10 g Chiasamen
10 g Mandeln
10 g Sojaflocken
10-20 Tropfen Vanille-Aroma
Zubereitung:
Mischen Sie den Joghurt mit dem Vanillearoma
und dem Süßstoff.
Die Heidelbeeren waschen, abtropfen lassen und zum Joghurt geben.
Chiasamen, Mandeln, Sojaflocken und eventuell Joghurtgewürz darüber streuen.
Servieren
Snack:
Kichererbsen mit Parmesan
Zutaten:
1 (ca. 425 g) Dose ungesalzene Kichererbsen
2 Esslöffel Olivenöl
Ca. 15 g fein geriebener Parmesankäse (etwa 2 Esslöffel)
½ Teelöffel Knoblauchpulver
½ Teelöffel geriebene Zitronenschale
½ Teelöffel getrockneter Oregano
½ Teelöffel Salz
¼ Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
Kichererbsen abgießen und abspülen; mit einem Papiertuch trocken tupfen. Öl in einer großen antihaftbeschichteten Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen.
Die Kichererbsen in die Pfanne geben und unter gelegentlichem Rühren 17 Minuten kochen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Kichererbsen in eine Schüssel geben.
Käse, Knoblauchpulver, Zitronenschale, Oregano,
Salz und Pfeffer hinzufügen und vorsichtig
durchschwenken.
Servieren.
Abendessen:
French Fries
Zutaten:
3 rostrote Kartoffeln, in ca. 0,5 cm Streifen geschnitten
Ca. 20 g geriebener Parmesankäse
Kochspray
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
1 Teelöffel getrocknetes Basilikum
Zubereitung:
Den Ofen auf 200 Grad C vorheizen.
Ein mittelgroßes Backblech leicht einfetten.
Die Kartoffelstreifen mit der Hautseite nachunten in einer einzigen Schicht auf das vorbereitete Backblech legen.
Leicht mit Kochspray besprühen und mit Basilikum, Parmesankäse, Salz und Pfeffer bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen 25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
(Samstag)
Frühstück:
Käsekuchen-Eis
Zutaten:
80 g Doppelrahmfrischkäse (Light Variante)
2 Esslöffel Zucker
100 ml Schlagsahne (Sojasahne)
2 Schokoladenkekse
2 El schwarze Johannisbeermarmelade
Zubereitung:
Den Frischkäse mit 1 Liter Zucker mit dem Handrührgerät cremig schlagen.
Die Sahne mit 1 Liter Zucker steif schlagen und unter die Frischkäse-Masse heben.
Die Kekse in kleine Portionen brechen, vorsichtig unter die Frischkäse-Masse heben.
Das Innere von 6 kleinen Gläsern (je hundert ml) mit einem Pinsel grob mit Marmelade bestreichen.
Die Frischkäsemasse bis zum Rand in die Gläser füllen.
Die Gläser für mindestens 4 Stunden in den Gefrierschrank stellen.
Mittagessen:
Mexikanischer Reis
Zutaten:
1 ½ Teelöffel Pflanzenöl
½ Teelöffel Chilipulver
½ kleine Zwiebel, gewürfelt
Ca. 85 g gewürfelte Tomaten aus der Dose
Ca. 150 g ungekochter Langkornreis
1 Teelöffel Salz
½ Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
360 ml Wasser
Zubereitung:
In einem großen Topf Öl bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Zwiebel einrühren und anbraten, bis
sie glasig ist.
Den Reis in die Pfanne geben und umrühren, damit die Körner mit Öl bedeckt sind.
Kreuzkümmel, Chilipulver, Tomaten, Salz und Wasser untermischen,
Zugedeckt zum Kochen bringen und die Hitzeauf niedrige Stufe reduzieren.
Auf kleiner Flamme 20 bis 30 Minuten köcheln lassen oder bis der Reis weich ist.
Gelegentlich umrühren.
Snack:
Gewürzte Cashews
Zutaten:
2 Teelöffel Erdnussöl
2 Teelöffel dunkelbrauner Zucker
½ Teelöffel Fünf-Gewürze-Pulver
½ Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
¼ Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
¼ Teelöffel gemahlener roter Pfeffer
2 Teelöffel Wasser
Ca. 135 g geröstete, ungesalzene Cashewnüsse
½ Teelöffel Salz
Zubereitung:
Den Ofen auf ca. 177°C vorheizen. Ein großes, umrandetes Backblech mit Backpapier auslegen.
Erdnussöl in einem mittelgroßen Topf auf mittlerer
Stufe erhitzen. Braunen Zucker, Fünf-Gewürze-Pulver, Kreuzkümmel, schwarzen Pfeffer, roten Pfeffer und Wasser in den Topf geben.
Umrühren, bis sich der Zucker auflöst und die Mischung zu sprudeln beginnt. Cashews in die Pfanne geben und unter ständigem Rühren 2 Minuten kochen, bis sie gut überzogen sind.