XXL Schonkost Kochbuch - Sophia Klein - E-Book

XXL Schonkost Kochbuch E-Book

Sophia Klein

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Warum Schonkost? Die Schonkost kann helfen, verschiedene Magen-Darm-Probleme wie Sodbrennen, Durchfall, Geschwüre und Erbrechen zu behandeln. Auch nach einer Magenbypass-Operation oder einem chirurgischen Eingriff kann eine Schonkost helfen, sich zu erholen, da Lebensmittel, die das Magen-Darm-Gewebe reizen können, weggelassen werden. Der Verzehr weicher und nicht scharf gewürzter Speisen hilft, Entzündungen und Schmerzen zu lindern und weiteres Erbrechen zu verhindern. Bis Sie sich von der Gastroenteritis erholt haben, empfehlen Ärzte außerdem, auf Milchprodukte zu verzichten. Bei einem Magengeschwür kann eine Schonkost die Genesung unterstützen. Von anderen Quellen wird außerdem empfohlen, Lebensmittel zu meiden, die die Magensäure erhöhen. Dazu gehören scharf gewürzte Speisen, Alkohol und koffeinhaltige Getränke. Fasten- und Ulkusdiäten sind sinnvoll, wenn sie nur für kurze Zeit angewendet werden. Vermeiden Sie… Das Ziel einer Schonkost ist es, alle Lebensmittel zu meiden, die Ihren Verdauungstrakt reizen und Ihren Darm zu einer erhöhten Arbeitsleistung veranlassen. Im Allgemeinen sollten Sie bei der Schonkost-Diät Lebensmittel mit starkem Geschmack, scharfen Gewürzen und hohem Fettgehalt meiden. Es ist wichtig, daran zu denken, dass einige Lebensmittel, die in den Rezepten für die Schonkost enthalten sein dürfen, nicht für jeden geeignet sind. So sollten Sie fettarme Milchprodukte vermeiden, wenn Sie unter Durchfall leiden, obwohl sie auf der Liste der erlaubten Lebensmittel für die Schonkost stehen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass ein bestimmtes Lebensmittel Ihren Magen reizt oder Ihre Bauchschmerzen verstärkt, sollten Sie es nicht mehr essen, um zu sehen, ob es hilft. Wenn Sie feststellen, dass ein bestimmtes Lebensmittel oder eine bestimmte Lebensmittelgruppe Ihre Symptome verschlimmert, kann der Verzicht auf dieses Lebensmittel die Symptome verhindern. Dies gilt insbesondere bei Lebensmittelallergien. (mehr Informationen finden Sie im Buch)

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 170

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



© 2023 Sophia Klein

Druck und Distribution im Auftrag der Autorin:

tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist die Autorin verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autorin, zu erreichen unter: tredition

GmbH, Abteilung "Impressumservice", Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Urheberrechte

Einleitung

Der Darm

Warum Schonkost?

Lebensmittel, die Sie in einer Schonkostdiät verzehren können

Zu vermeidende Lebensmittel bei einer Schonkostdiät

Praktische Ratschläge für die Schonkost

7-Tage Plan (Wochenplan)

(Montag)

Omelett mit Käse

Hähnchen in Mandelkruste

Karotten-Energiekügelchen

Feine Kebabs

(Dienstag)

Rührei mit Schnittlauch

Avocado-Salat

Zucchini-Chips

Lachs und Spinat mit Tartarcreme

(Mittwoch)

Schnelle Pfannkuchen

Eiersalat

Quinoa-Zucchini-Leckerei

Süßkartoffel-Nudel-Pfanne

(Donnerstag)

Feines Rührei

Gebackene Puten-Frikadellen

Sautierte Karotten

Zucchini-Nudeln mit Kabeljau

(Freitag)

Kompott aus Äpfeln u. Heidelbeeren

Hackbraten mit Gemüse

Kamille-Latte

Mandel-Tilapia

(Samstag)

Low Carb Brötchen

Schnelles Garnelen-Stir Fry

Karottenkuchen-Bällchen

Einfache Lachsküchle

(Sonntag)

Papaya Quark mit Leinsamen

Garnelen-Avocado-Omelette

Zucchini-Pommes

Gebackener Kabeljau

REZEPTE

FRÜHSTÜCK

Quinoa-Brei

Einfache Frühstückssuppe

Rührei mit Käse

Zimthirse mit Bananen

Walnuss Müsli

Kürbispfannkuchen

Quinoa Erdnuss Bowl

Einfache Bananen-Chia-Leckerei

Bananenjoghurt mit Haferkleie

Pfirsich-Oats

Kokos-Hafer Granola mit dunkler Schokolade

Kürbis-Oats

Blaubeer-Chia-Pudding

Zucchini Omelette

Einfache Bananen-Eierpfannkuchen

Vanille-Buchweizen Pfannkuchen

Chia-Pudding mit Beeren

Glutenfreier French Toast

Basmati Reis Grießbrei

Leckere Reis-Creme mit Obst

Fruchtiges Protein Frühstück

Toast mit geräuchertem Lachs

Chia-Milchreis-Pudding

Kompott aus Äpfeln und Heidelbeeren

Apfelkuchen-Quinoa-Porridge

Schnelle Erdnussbutter Oats

Gewürzte Haferflocken

Käse-Omelett

Papaya-Frühstücksboot

Kürbis-Haschee

Kürbispfannkuchen

Haferflockenwaffeln

Kokosnuss-Reispudding

Pfannkuchen mit Erdbeeren

Reis-Bananen-Waffeln (im Waffeleisen)

Kokosbrot

Bananen-Chiasamen-Pudding

Sesam-Frühstückspudding

Eiermuffins mit Quinoa und Weintrauben

Süßkartoffel-Toast

SUPPEN

Cremige Kürbissuppe

Suppe mit Bok Choy, Broccolini und braunem Reis

Brennnesselsuppe

Süßkartoffelsuppe mit Hähnchenkeulen

Thailändische Suppe

Fisch-Gemüse-Suppe

Vegane Miso Kürbissuppe

Hähnchen-Reis Suppe

Hähnchen-Zucchini-Suppe

Leckere Karottenbrühe

Feine Liebstöckel Suppe

Pastinaken-Kartoffel-Suppe

Apfel-Kürbis-Suppe

HAUPTSPEISEN

Gemüse-Kichererbsen-Quiche

Amaranth-Walnuss-Milch-Polenta

Gebratener Miso-Tofu mit Süßkartoffeln

Burger mit Apfel und Butternusskürbis

Kräuter-Reis-Bowl

Lachs und Spinat mit Tartarcreme

Karotten und Pastinaken mit Dijonbutter

Süßkartoffel-Hähnchen-Nuggets

Aubergine mit Quinoa

Farfalle mit geröstetem rotem Paprika und Petersilie

Putenhackfleisch-Eintopf mit Gemüse

Kräuter-Garnelen mit Nudeln

Hähnchen in Mandelkruste

Einfaches Hähnchen mit Reis

Gebackener Kabeljau

Koreanisches Rindfleisch Schmankerl

Dijon Hähnchen

Parmesan-Hähnchen

Indonesisches Erdnuss-Kokosnuss-Hähnchen

Einfache Lachsküchle

Süßkartoffel-Nudel-Pfanne

Gegrillte Hähnchen-Spieße (auf dem Grill)

Kurkuma Tofu

Kokosnuss-Fischstäbchen

Puten-Quinoa-Hackbraten

Rindfleisch mit Zucchini und Nudeln

Spaghettikürbis in Tomatensauce

Hackbraten mit Gemüse

Gebackene Puten-Frikadellen

Fettuccine Alfredo

Schnelles Garnelen-Stir Fry

Zucchini-Nudeln mit Kabeljau

Kokosnuss-Hähnchen mit Spinat

Mandel-Tilapia

Garnelen-Avocado-Omelette

Hanf-Veggie-Nuggets

Braune Reis-Bowl mit Gemüse

Mozzarella Hähnchen

Kürbis & Salbei Maisbrot

SALATE

Pasta Salat

Oliven-Salat

Marokkanischer Karottensalat mit Spinat

Sommerkürbissalat mit Kräutern

Feiner Reissalat

Bok-Choy Thunfischsalat

Salat mit Senfnote

Würziger Quinoa-Salat

Hähnchen-Salat

Caprese-Salat

Selleriesalat mit Äpfeln

Einfacher Apfel-Salat

Spargel-Cranberry-Salat

VEGETARISCH

Gemüse Curry

Jakobsmuscheln mit Ahornsirup

Quinoa Reis Bowl

Quinoa Risotto

Kapern-Frittata

Ingwer-Ahorn-Sesamauflauf

Feiner Lachs

Pilaf mit weißem Reis

Einfach sautierte Kartoffeln

Gebackener Feta mit Walnüssen

Bambussprossen-Stir Fry

Curry-Kürbis

Sautierte Zucchinis

Gebratener gelber Kürbis

SNACKS

Sautierte Karotten

Karottenkuchen-Bällchen

Einfache knusprige Kartoffeln

Feta-Kürbis

Karotten-Quinoa

Mini-Fischfrikadellen mit Lachs

Hähnchen-Zucchini-Frikadellen

Zucchini-Pommes

Gegrillte Aubergine

Feine Kürbiskerne

Zucchini-Mohn Muffins

Karotten-Energiekügelchen

Erdnussbutter Brownie Häppchen

Einfache Pommes Frites

Mousse aus Chia-Schokoladenpudding

Kokosnuss-Maronen

Süßkartoffel-Kekse

Ahorn-Walnuss-Granola

Melonenspieße mit Minze & Limettenjoghurt

Zucchini-Chips

Avocado-Wedges

Mini-Bretzeln

DESSERTS

Schokoladentrüffel-Schmankerl

Schokoladen-Kekse

Matcha-Chia-Pudding

Bananen-Kakao-Creme

Buchweizen-Muffins

Kokos-Wölkchen

Joghurt & Zitronenkuchen

Schlemmer-Brownies

Karamellbonbons

Kokosnuss-Cracker/Stäbchen

Kakao Mousse

Mandel-Erdnussbutter Schmankerl

Spirulina-Creme

Wassermelonen-Sorbet

Kürbis-Mandarinen-Muffins

Bananen-Nuss-Muffins

Karotten-Patties

Gedünsteter Rhabarber

Johannisbrot-Brownies

Avocado-Pudding

Kokosnuss-Kekse

Bananenbrötchen-Muffins

Bananen-Eis-Spezial

Schokoladen-Granola

Kokosmilch Quinoa Pudding

Blaubeer-Tassenkuchen

Einfache Mandel-Kekse

Einfache Erdnussbutter-Kekse

Bananen-Oat-Riegel

Gefrorener Beerenjoghurt

SMOOTHIES & GETRÄNKE

Bananen-Mango-Smoothie

Blaubeeren-Smoothie

Bananen-Smoothie

Kokosnuss-Smoothie

Melonen-Smoothie

Kamille-Latte

Apfel-Karotten-Saft

Birnen-Ingwer-Smoothie

Haferflocken-Mandelbutter Smoothie

Kokosbutter-Smoothie

Papaya-Smoothie

Matcha-Smoothie

Honig Bananen Smoothie

Grüner Papaya-Smoothie

Ingwer-Beeren-Smoothie

Zimt-Smoothie

Kurkuma-Smoothie

Kaktus-Smoothie

Kaktusfeigen-Saft

Cantaloupe-Brombeer-Smoothie

Beeren-Pfirsich-Smoothie

Banane-Dattel-Walnuss-Smoothie

Himbeere, Mango und Papaya Smoothie

Kürbis-Bananen-Smoothie

Erdbeer-Rote Bete-Smoothie

BONUS: SAUCEN & DIPS

Kokosnuss-Curry-Soße

Miso-Ingwer-Dressing

Avoacdo-Sauce

Auberginen-Dip

Dip mit Paprika und Walnüssen

Sherry-Vinaigrette

Heidelbeer-Vinaigrette-Dressing

Zimt-Vinaigrette

Einfache Tomaten-Vinaigrette

Honig-Dijon-Balsamico-Vinaigrette

Miso-Sesam-Dressing

Honig-Dijon-Vinaigrette

Honig-Dressing mit Mohnsamen

Honig-Mohn-Dressing

Abschließende Worte

Kleine Erinnerung

ÜBER DEN AUTOR

XXL Schonkost Kochbuch

Cover

Urheberrechte

Einleitung

ÜBER DEN AUTOR

XXL Schonkost Kochbuch

Cover

I

II

III

IV

V

VI

VII

VIII

IX

X

XI

XII

XIII

XIV

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

Einleitung

Hallo, zunächst möchte ich mich bei Ihnen für den Kauf dieses Buches bedanken. Ich werde Ihnen in diesem Buch die Vorzüge und den Nutzen, den Sie mit diesem Schonkost-Ratgeber-Kochbuch haben zugutekommen lassen.

Eine Schonkost wird häufig empfohlen, um Verdauungsprobleme zu behandeln oder um den Magen oder den Magen-Darm-Trakt nach einer Operation oder Krankheit zu unterstützen.

Eine Schonkost ist leichter aufzuschlüsseln und zu verdauen und entlastet daher den Magen-Darm-Trakt. Sie ist auch weniger säurehaltig und verursacht weniger Stuhlgang.

Die Schonkost besteht aus leicht verdaulichen Lebensmitteln, die weich in der Konsistenz, ballaststoffarm, gekocht, schonend für den MagenDarm-Trakt und in der Regel nicht scharf sind.

Die aufgeführten Rezepte werden Ihnen sicherlich gute Anhaltspunkte geben!

Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich beim Nachkochen!

Der Darm

Der Darm ist das größte Organ im menschlichen Körper. Er kann bis zu neun Meter lang sein und besteht aus zwei Teilen: dem Dünn- und Dickdarm, die sich weiter in kleinere Abschnitte unterteilen.

Der Dünndarm schließt an den Magen an und kümmert sich um die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung. Die Endverdauung findet im Dickdarm statt. Die Nahrung wird in Stuhl umgewandelt und Wasser und Salze werden aus dem Organismus absorbiert.

Millionen von Darmzotten - blattförmige Ausstülpungen innerhalb des Darms - vergrößern zusätzlich die Darmoberfläche, so dass die Gesamtfläche bis zu 500 Quadratmeter betragen kann.

Unglaublich, nicht wahr?

Hier befinden sich auch rund 100 Millionen Nervenzellen, die sonst nur im Gehirn zu finden sind. Neuerdings hat sich für den Begriff DarmGehirn durchgesetzt, denn jetzt wissen wir: Darm und Gehirn arbeiten eng zusammen. Die Darmgesundheit beeinflusst nicht nur unser körperliches, sondern auch unser seelisches Befinden. Einerseits geht es so weit, dass ein gestörtes Darmmilieu Depressionen auslösen kann.

Andererseits wirkt sich ein gesunder Darm positiv auf den psychischen Zustand aus. Der Aspekt der Psyche rückt also zunehmend in den Fokus der Forschung in "Darmfragen" und sollte auch von Ihnen nicht außer Acht gelassen werden. Da der Darm so eng mit der Außenwelt verbunden ist, ist es kaum verwunderlich, dass sich dort der Hauptsitz des Immunsystems befindet.

Warum Schonkost?

Die Schonkost kann helfen, verschiedene Magen-Darm-Probleme wie Sodbrennen, Durchfall, Geschwüre und Erbrechen zu behandeln. Auch nach einer Magenbypass-Operation oder einem chirurgischen Eingriff kann eine Schonkost helfen, sich zu erholen, da Lebensmittel, die das Magen-Darm-Gewebe reizen können, weggelassen werden.

Der Verzehr weicher und nicht scharf gewürzter Speisen hilft, Entzündungen und Schmerzen zu lindern und weiteres Erbrechen zu verhindern. Bis Sie sich von der Gastroenteritis erholt haben, empfehlen Ärzte außerdem, auf Milchprodukte zu verzichten.

Bei einem Magengeschwür kann eine Schonkost die Genesung unterstützen. Von anderen Quellen wird außerdem empfohlen, Lebensmittel zu meiden, die die Magensäure erhöhen. Dazu gehören scharf gewürzte Speisen, Alkohol und koffeinhaltige Getränke. Fasten- und Ulkusdiäten sind sinnvoll, wenn sie nur für kurze Zeit angewendet werden.

Die eingetragene Ernährungsberaterin Dr. Jennifer K. Nelson rät, dass nach einer chirurgischen Entfernung der Gallenblase der Verzicht auf Lebensmittel, die bei der Schonkost nicht erlaubt sind, die Genesung beschleunigen kann. Sie empfiehlt, mageres Fleisch und Fisch sowie Gemüse und Obst zu essen. Fettige und fettige Speisen sollten Sie vermeiden. Unmittelbar nach der Operation ist es auch am besten, ballaststoffhaltige Lebensmittel zu meiden, aber die Aufnahme von Ballaststoffen im Laufe der Genesung allmählich zu erhöhen. Die im Rahmen einer Schonkost empfohlenen Lebensmittel können dazu beitragen, dass Sie sich schneller von einer Magenverstimmung und Durchfall erholen.

Lebensmittel, die Sie in einer Schonkostdiät verzehren können

Es gibt viele leckere und nahrhafte Lebensmittel, die Sie in ihre Ernährung einbauen können. Viele dieser Lebensmittel lassen sich schmackhaft und appetitlich zubereiten und belasten gleichzeitig Ihr Verdauungssystem nicht zusätzlich. Die Lebensmittel in einer Schonkost sind alle Arten von Lebensmitteln, die leicht verdaulich sind und die Ihren Darm nicht zusätzlich reizen.

Fleisch / Fisch / Geflügel

Wenn Sie aus medizinischen Gründen eine Schonkost einhalten müssen oder eine Magenverstimmung hatten, ist es wichtig, dass alle Eiweißquellen so gekocht werden, dass sie zart bleiben und leicht verdaulich sind. Lebensmittel wie Hähnchen, Rind und Pute können bei einer Schonkost verzehrt werden, wenn sie zart sind und gekocht, gedünstet, gebacken oder gebraten werden. Das Gleiche gilt für Fisch und Schalentiere.

Hier ist eine Liste von Eiweißquellen, die Sie bei der Schonkost verwenden können:

• Rindfleisch

• Schinken (solange er nicht gepökelt oder geräuchert ist)

• Lamm

• Hähnchen

• Kalbfleisch

• Eier (gekocht, als Rührei, pochiert)

• Schalentiere

Gemüse

Gemüse gehört zu jeder gesunden Ernährung und sollte in die Schonkost integriert werden. Die im Gemüse enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe können dem Körper helfen, sich schneller von Krankheiten und Operationen zu erholen. Um sicherzustellen, dass das Gemüse leicht verdaulich ist, sollte es gekocht oder gedünstet werden. Das Dämpfen ist vorzuziehen, weil dabei ein größerer Teil des Nährstoffgehalts des Gemüses erhalten bleibt.

Beim Dampfgaren wird das Gemüse bei einer niedrigeren Temperatur gegart als beim Kochen oder Backen, so dass die Auswirkungen auf die Vitamine und Mineralstoffe geringer sind. Außerdem wird das Kochwasser gespart und die meisten Mineralstoffe bleiben erhalten. Sie können fast alle Gemüsesorten dämpfen - Zucchini, Kürbis, Karotten und so weiter.

Auch Gemüse in Dosen oder tiefgefrorenes Gemüse ist bei einer Schonkost erlaubt. Die Gemüse auf der Liste der erlaubten Lebensmittel bei der Schonkost sind solche, die die Aktivität im Darm nicht erhöhen, was Blähungen oder Völlegefühl verursacht. Im Folgenden finden Sie eine Liste von Gemüsesorten, die Sie für die Zubereitung von Schonkostgerichten und als Teil der Schonkost verwenden können:

• Karotten

• Rote Bete

• Sellerie

• Aubergine

• Pilze

• Spinat

• Tomaten

• Spargel

• Kartoffeln

• Gekochte Tomaten oder Tomaten in Dosen

Sie können auch Gemüse im Rahmen einer Schonkostdiät verzehren, indem Sie leckere Gemüsesäfte herstellen. Denken Sie daran, dass Tomaten und Tomatensaft bei manchen Menschen zu Magenreizungen führen können.

Obst

Es gibt eine Reihe köstlicher Früchte, die Sie genießen können und die keineswegs fade oder geschmacklos sind. Wie bei Gemüse ist es wichtig, dass die Früchte bei der Schonkost-Diät vor dem Verzehr gekocht, eingemacht oder entsaftet werden. Es ist auch wichtig, die Kerne und die Schale von den Früchten zu entfernen, um eine Reizung des empfindlichen Magen-Darm-Gewebes zu vermeiden.

Einige der besten Früchte sind:

• Gedünstete Äpfel

• Pfirsiche oder Birnen aus der Dose

• reife Bananen

• Zitrusfrüchte (obwohl diese den Verdauungstrakt von Menschen mit Sodbrennen reizen können)

• Melone

Getreide

Obwohl viele Diäten den Verzehr von Vollkornprodukten wie Vollkornbrot und Vollkornnudeln wegen ihres Ballaststoffgehalts fördern, werden Vollkornprodukte bei der Schonkost nicht empfohlen, da sie das Verdauungssystem zusätzlich belasten. Allerdings stehen Backwaren aus raffiniertem Mehl auf der Liste der erlaubten Lebensmittel bei der Schonkost. Die folgenden Getreideprodukte können Sie im Rahmen der Schonkostdiät genießen:

• Weißbrot, Bagels und andere Backwaren aus raffiniertem Weißmehl.

• "Weiße" Nudeln

• Haferflocken

• Couscous

• Kartoffeln

• Reis

Milchprodukte für die Schonkost-Diät

Die meisten fettarmen Milchprodukte können als Teil einer Mahlzeit, eines Snacks oder eines Desserts im Rahmen einer Schonkostdiät verzehrt werden. Sie können also aus den folgenden Milchprodukten wählen:

• Joghurt, Käse und Milch in fettarmen Varianten

• Fettarmes Speiseeis ohne Nüsse

• Hüttenkäse

Hinweis: Je nachdem, aus welchem Grund Sie eine Schonkostdiät durchführen, müssen Sie Milch und Milchprodukte möglicherweise meiden oder einschränken. Milchprodukte können bei manchen Menschen zu mehr Blähungen und Völlegefühl führen und den Durchfall verschlimmern.

Zu vermeidende Lebensmittel bei einer Schonkostdiät

Das Ziel einer Schonkost ist es, alle Lebensmittel zu meiden, die Ihren Verdauungstrakt reizen und Ihren Darm zu einer erhöhten Arbeitsleistung veranlassen. Im Allgemeinen sollten Sie bei der Schonkost-Diät Lebensmittel mit starkem Geschmack, scharfen Gewürzen und hohem Fettgehalt meiden.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass einige Lebensmittel, die in den Rezepten für die Schonkost enthalten sein dürfen, nicht für jeden geeignet sind. So sollten Sie fettarme Milchprodukte vermeiden, wenn Sie unter Durchfall leiden, obwohl sie auf der Liste der erlaubten Lebensmittel für die Schonkost stehen.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass ein bestimmtes Lebensmittel Ihren Magen reizt oder Ihre Bauchschmerzen verstärkt, sollten Sie es nicht mehr essen, um zu sehen, ob es hilft.

Im Folgenden finden Sie eine allgemeine Liste von Lebensmitteln, deren Verzehr im Rahmen einer Schonkost nicht empfohlen wird.

Wenn Sie feststellen, dass ein bestimmtes Lebensmittel oder eine bestimmte Lebensmittelgruppe Ihre Symptome verschlimmert, kann der Verzicht auf dieses Lebensmittel die Symptome verhindern. Dies gilt insbesondere bei Lebensmittelallergien.

Fleisch / Fisch / Geflügel

Die meisten Fleisch-, Fisch- und Geflügelsorten können im Rahmen der Schonkost verzehrt werden. Bei der Zubereitung von fettarmen Mahlzeiten sollten Sie auf Gewürze oder andere starke Aromen verzichten.

Vermeiden Sie:

• Gepökeltes oder geräuchertes Fleisch und Fisch

• Stark gewürztes Fleisch und Fisch

Gemüse

Gemüse sollte nicht roh verzehrt werden, wenn Sie bei der Schonkostdiät Darmprobleme vermeiden wollen. Einige Gemüsesorten sollten auch dann nicht gegessen werden, wenn sie gekocht sind, da sie Blähungen und Völlegefühl verursachen können.

Die folgenden Gemüsesorten sollten Sie bei der Schonkostdiät nicht essen:

• Kohl

• Salatgurken

• Brokkoli

• Blumenkohl

• Mais

• Rüben

• Pastinaken

Zu vermeidende Früchte bei der Schonkostdiät

Für Obst gelten die gleichen Grundsätze wie für Gemüse, wenn es darum geht, was man bei der Schonkostdiät nicht essen sollte. Sie sollten frisches Obst und auch Trockenobst wie Aprikosen, Pflaumen, Rosinen und getrocknete Feigen meiden.

Auch viele Beeren wie Erdbeeren und Himbeeren enthalten viele Kerne und sollten vermieden werden, da sie ein empfindliches Verdauungssystem reizen können.

Zu vermeidende Molkereiprodukte

Bestimmte Milchprodukte müssen bei der Schonkost vermieden werden. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um Milchprodukte, die viel Fett und einen starken Geschmack enthalten. Zum Beispiel sind Käse wie Roquefort, Cambozola, Gorgonzola und Brie keine geeigneten Milchprodukte.

Zu vermeidendes Getreide

Obwohl eine gesunde Ernährung Vollkornprodukte enthalten sollte, sollten Sie während einer Schonkostdiät alle Vollkornprodukte und andere Lebensmittel mit hohem Ballaststoffgehalt meiden.

Weiter Lebensmittel die sich vermeiden sollten

Abgesehen von den oben aufgeführten Lebensmitteln sollten Sie auch die folgenden Lebensmittel meiden:

• Eingelegte Lebensmittel wie Essiggurken und Sauerkraut

• Gewürze wie scharfer Pfeffer und Knoblauch

• Koffeinhaltige Getränke

• Starker schwarzer Tee

• Beliebte Snacks wie Popcorn (Samen) und Kartoffelchips (frittierte Lebensmittel)

Praktische Ratschläge für die Schonkost

Der Grund für eine Schonkostdiät ist, dass sie Ihrem Verdauungssystem helfen soll, sich zu heilen und wieder gesund zu werden. Nach einer Fastenzeit können die meisten Menschen wieder die Lebensmittel essen, die sie früher gerne gegessen haben.

Außerdem stellen viele Menschen fest, dass die Schonkost ihnen hilft, ihren Lebensstil langfristig positiv zu verändern. So stellen viele Menschen fest, dass es ihnen nach einer gewissen Zeit der Schonkostdiät leicht fällt, viele ungesunde Lebensmittel, wie gebratene und fettige Speisen, endgültig aus ihrem Speiseplan zu streichen.

Im Folgenden finden Sie einige praktische und hilfreiche Tipps, damit die Fastenzeit für Sie ein Erfolg wird:

• Nehmen Sie Speisen und Getränke nur langsam zu sich.

• Kauen Sie das Essen vor dem Schlucken immer gründlich.

• Nehmen Sie über den Tag verteilt häufiger kleinere Mahlzeiten zu sich.

• Essen Sie 2 Stunden vor dem Schlafengehen nichts mehr, um Ihren Darm nicht zusätzlich zu belasten.

• Geben Sie das Rauchen auf und vermeiden Sie jeglichen Alkohol. Sowohl Alkohol als auch Rauchen reizen Ihre Eingeweide.

• Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie ein bestimmtes Lebensmittel essen können, denken Sie daran, dass die meisten weichen Lebensmittel bei der Schonkost in Ordnung sind.

7-Tage Plan (Wochenplan)

(Montag)

Frühstück:

Omelett mit Käse

Zutaten:

• 0,25 Bund Petersilie

• ½ Esslöffel Rapsöl

• 2 mittelgroße Eier

• 1 Messerspitze Salz

• Eine Prise Pfeffer

• 30 g Mozzarella (oder anderer fettarmer Käse)

Zubereitung:

1. Die Petersilie hacken.

2. Eier verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen. Petersilie unterheben.

3. Das Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen.

4. Nun die Eiermasse zugeben und die Hitze reduzieren. Käse darüber streuen. Bei mittlerer Hitze stocken (aushärten) lassen.

5. Wenn die Unterseite so dick ist, dass man sie anheben kann, das Omelett mit einem Holzspatel zur Hälfte oder ganz umklappen, je nachdem, ob es in der Mitte fest oder etwas weich sein soll.

NOTIZEN

Mittagessen:

Hähnchen in Mandelkruste

Zutaten:

• 1 Ei, verquirlt

• 1 Hähnchenbrust, ohne Knochen und ohne Haut

• Ca. 50 g blanchiertes Mandelmehl

• ½ Teelöffel getrockneter Oregano

• ¼ Teelöffel getrocknetes Basilikum

• ½ Teelöffel Salz

• Olivenöl zum Beträufeln

Zubereitung:

1. Den Ofen auf ca. 190°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

2. In einer kleinen Schüssel Oregano, Basilikum, Salz und Mandelmehl vermischen und die Mischung auf einem Teller oder einer flachen Schüssel verteilen.

3. Das verquirlte Ei in eine flache Schüssel gießen.

4. Das Hähnchen erst in das Ei und dann in die Mandelmehlmischung tauchen, so dass beide Seiten bedeckt sind.

5. Das Hähnchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Ein wenig Öl über das Hähnchen träufeln, damit es knusprig wird.

6. Etwa 10-15 Minuten auf einer Seite backen, umdrehen und weitere 10 Minuten backen, bis es goldbraun ist.

NOTIZEN

Snack:

Karotten-Energiekügelchen

Zutaten:

• 45 g Haferflocken

• 60 g Erdnussbutter (ungesüßt)

• 40 g Leinsamen

• 35 g Ahornsirup

• 50 g Karotte, geraspelt

• 15 g Walnüsse (oder Pekannüsse)

• 1/2 Teelöffel Vanilleextrakt

• 1/2 Teelöffel Zimt

• 1/2 Teelöffel Ingwer

• Eine Prise Salz

Zubereitung:

1. Die Karotte raspeln.

2. Geben Sie alle Zutaten für die Energiekügelchen in eine Küchenmaschine und pulsieren Sie ein paar Mal, um alles zu vermischen. Wenn du keine Küchenmaschine hast, kannst du auch alles zusammen in eine Schüssel geben und mit den Händen vermengen.

3.