Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Keiner, der dieses Buch zur Hand nimmt, wird sich dem herausfordernden Aufruf zum Mitdenken entziehen können! Zur Lösung der Aufgaben sind Neugierde, Ideenreichtum, Kreativität und manchmal Ausdauer gefragt, fernab einer Bewertung oder Beurteilung.
Wer sich den Aufgaben stellt, erfährt einmal mehr, dass das Denken zu den größten Vergnügungen des Menschen gehört – unabhängig von Alter, Herkunft oder Geschlecht.
Das Buch beinhaltet interessante und motivierende Aufgaben aus allen Anwendungsbereichen der Mathematik. Mit den herausfordernden Aufgabenstellungen wird eine Brücke gebaut zwischen der strengen Wissenschaft der Mathematik und dem Umgang mit mathematischen Phänomenen, denen man sich frei und unbekümmert widmen kann.
Auf plus.hanser-fachbuch.de finden Sie kostenloses digitales Zusatzmaterial: Jede Aufgabe und Lösung wird ausführlich in einem Video erklärt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 76
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Eder
Zauberhafte Mathematik II
Hans-Karl Eder
Zauberhafte Mathematik II
Mathematische Rätsel und Knobeleien
Über den Autor:
Hans-Karl Eder, 46325 Borken
Print-ISBN: 978-3-446-47860-2
E-Book-ISBN: 978-3-446-47901-2
ePub-ISBN: 978-3-446-47986-9
Alle in diesem Werk enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nach bestem Wissen zusammengestellt. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Werk enthaltenen Informationen für Autor:innen, Herausgeber:innen und Verlag mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor:innen, Herausgeber:innen und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Weise aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht. Ebenso wenig übernehmen Autor:innen, Herausgeber:innen und Verlag die Gewähr dafür, dass die beschriebenen Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt also auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benützt werden dürften.
Die endgültige Entscheidung über die Eignung der Informationen für die vorgesehene Verwendung in einer bestimmten Anwendung liegt in der alleinigen Verantwortung des Nutzers.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Werkes, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtgestaltung – mit Ausnahme der in den §§ 53, 54 UrhG genannten Sonderfälle –, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
© 2023 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
http://www.hanser-fachbuch.de
Lektorat: Dipl.-Ing. Natalia Silakova-Herzberg
Titelmotiv: © shutterstock.com/Tancha
Covergestaltung: Hans-Karl Eder, Max Kostopoulos
Satz: Hans-Karl Eder
Druck: Hubert & Co. GmbH & Co. KG BuchPartner, Göttingen
Printed in Germany
Inhaltsverzeichnis
Rätsel
1.Verborgene Addition
2.Wege durch das Quadratfeld
3.Kastanienzeit
4.Welche Kugel ist leichter?
5.Knobelei mit vier Quadraten
6.Geburtstagspäckchen
7.Im Bäckerladen
8.Rechtecke
9.Bücher im Regal
10.Seltener Zufall
11.Würfelzahlen
12.Herr Franelli und die 17
13.Gestreiftes Rechteck
14.Pizza im Backofen
15.Zerbrechliche Ware
16.Architektenplan
17.Aus 8 soll 9 werden
18.Die versteckten Ostereier
19.Tintenklekse
20.Wie alt sind Mia und Ben?
21.Rätsel zur Postleitzahl
22.Kluge Münzauswahl
23.Umfangslänge unbekannt
24.Größe der Rechteckfläche gesucht
25.Das Pferd kennt die Botschaft
26.Wer „knackt“ den Code?
27.Immer teilbar durch 11?
28.Nur eine Behauptung?
29.Das vergrößerte Viereck
30.Wie lang ist der kürzeste Weg?
31.Glück auf dem Volksfest
32.Quadratzahlen
33.Wie lang ist das Pendel?
34.Spargelzeit
35.Die streitbaren Ziegen
36.Welche Aufgabe erfüllt die App?
37.Zahlenverbindungen
38.Elfmeter
39.Für Theoriefans: Wurzelsummen
40.Welchen Anteil hat das Schwimmbecken?
41.Die vernetzte Familie
42.Auf dem Campingplatz
43.Ein besonderer Zahlenwürfel
44.Dreieckszahlen
45.Chance auf 50%
46.Ein sicheres Fahrradschloss
47.Anzahl der Kugeln gesucht
48.Das verschwundene Koordinatensystem
49.Abiturvorbereitung
50.Mit dem Zahlen-Code ins nächste Level ...
51.Optimale Verpackung
52.Der Kegel ohne Spitze
53Lückenhafte Division
54.Mittagsmenü
55.Die Zahlentreppe
56.Geschicktes Halbieren
Lösungen
1.Verborgene Addition
2.Wege durch das Quadratfeld
3.Kastanienzeit
4.Welche Kugel ist leichter?
5.Knobelei mit vier Quadraten
6.Geburtstagspäckchen
7.Im Bäckerladen
8.Rechtecke
9.Bücher im Regal
10.Seltener Zufall
11.Würfelzahlen
12.Herr Franelli und die 17
13.Gestreiftes Rechteck
14.Pizza im Backofen
15.Zerbrechliche Ware
16.Architektenplan
17.Aus 8 soll 9 werden
18.Die versteckten Ostereier
19.Tintenklekse
20.Wie alt sind Mia und Ben?
21.Rätsel zur Postleitzahl
22.Kluge Münzauswahl
23.Umfangslänge unbekannt
24.Größe der Rechteckfläche gesucht
25.Das Pferd kennt die Botschaft
26.Wer „knackt“ den Code?
27.Immer teilbar durch 11?
28.Nur eine Behauptung?
29.Das vergrößerte Viereck
30.Wie lang ist der kürzeste Weg?
31.Glück auf dem Volksfest
32.Quadratzahlen
33.Wie lang ist das Pendel?
34.Spargelzeit
35.Die streitbaren Ziegen
36.Welche Aufgabe erfüllt die App?
37.Zahlenverbindungen
38.Elfmeter
39.Für Theoriefans: Wurzelsummen
40.Welchen Anteil hat das Schwimmbecken?
41.Die vernetzte Familie
42.Auf dem Campingplatz
43.Ein besonderer Zahlenwürfel
44.Dreieckszahlen
45.Chance auf 50%
46.Ein sicheres Fahrradschloss
47.Anzahl der Kugeln gesucht
48.Das verschwundene Koordinatensystem
49.Abiturvorbereitung
50.Mit dem Zahlen-Code ins nächste Level ...
51.Optimale Verpackung
52.Der Kegel ohne Spitze
53Lückenhafte Division
54.Mittagsmenü
55.Die Zahlentreppe
56.Geschicktes Halbieren
Zaubertricks
Z 1.Zauberei mit vierstelligen Zahlen
Z 2.Der Zauberer kennt Dein Alter
Z 3.In der Zauberschule
Z 4.Magische Zahlenwand
Z 5.Dein Geburtstag
Z 6.Zauberei mit dem Taschenrechner
Z 7.Zauberei mit Münzen
Z 8.Zauberhafte Multiplikation
Z 9.Irren ist menschlich
Z 10.Würfelzauberei
Z 11.Zahlenzauberei
Z 12.Die Zauberin – eine Rechenkünstlerin
Lösungen
Z 1.Zauberei mit vierstelligen Zahlen
Z 2.Der Zauberer kennt Dein Alter
Z 3.In der Zauberschule
Z 4.Magische Zahlenwand
Z 5.Dein Geburtstag
Z 6.Zauberei mit dem Taschenrechner
Z 7.Zauberei mit Münzen
Z 8.Zauberhafte Multiplikation
Z 9.Irren ist menschlich
Z 10.Würfelzauberei
Z 11.Zahlenzauberei
Z 12.Die Zauberin – eine Rechenkünstlerin
Videoübersicht
Vorwort
Mathematik wird oft als trockene, abstrakte und schwierige Disziplin wahrgenommen, die von vielen Menschen gemieden wird. Die Beschäftigung mit den Rätseln und Knobeleien kann vielleicht dazu beitragen, den vielseitigen und faszinierenden Charakter, der der Mathematik innewohnt, zu erfahren.
Ob nach einem verschwundenen Koordinatensystem gesucht wird oder die streitbaren Ziegen im Mittelpunkt stehen, dem herausfordernden Aufruf zum Mitdenken wird man nur schwer widerstehen können.
Die folgenden 56 Aufgaben haben keinen inhaltlichen Zusammenhang - anders als in den meisten Mathematikbüchern. Diese Aufgabensammlung bietet vielmehr die Möglichkeit, mathematische Problemstellungen und Anwendungen auf unterhaltsame und kreative Weise zu erkunden.
„Zauberhafte Mathematik“ ist für jeden gedacht, der teilhaben möchte am Entdecken und produktiven Denken.
Es ist erstaunlich, wie leicht sich viele Menschen bei einfachen Zusammenhängen in die Irre führen lassen und das scheinbar Offensichtliche als wahr hinnehmen. Dazu zwei Beispiele:
1.Fährt jemand dieselbe Strecke einmal mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 60 km/h und anschließend mit 90 km/h, ist die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit nicht wie die allermeisten vermuten 75 km/h, sondern lediglich 72 km/h.
2.Befinden sich in einem Raum 60 Personen, beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass zwei dieser Personen am gleichen Tag Geburtstag haben, 99 %.
In beiden Fällen liefert die Mathematik den Beweis und kann dazu verhelfen, eigene Fehlvorstellungen zu verlassen, den Gedankenhorizont zu erweitern und die Selbstständigkeit im Denken zu fördern.
Eine selbst gemeisterte Aufgabe oder eine gelungene Problemlösung können ein Feuerwerk der guten Laune entfachen.
Sollte dennoch das Nachdenken und das Suchen nach einem Lösungsweg bei der ein oder anderen Aufgabe nicht gelingen, gibt es zu allen Rätseln und Knobeleien Lösungsvorschläge und jeweils ein Erklärvideo.
In der Rubrik „Schon gewusst, dass, ...“, die bereits im Band I vielen Leserinnen und Lesern gefallen hat, werden erneut interessante und erstaunliche Dinge aus der Welt der Mathematik vorgestellt oder in Erinnerung gerufen.
Wer noch nicht vom Zauber der Mathematik überzeugt ist, kann sich zu guter Letzt von einer Reihe mathematischer Zaubertricks inspirieren lassen. Alle Zauberkunststücke werden gelöst und fordern zum Ausprobieren auf.
Viel Freude dabei wünscht
Hans-Karl Eder
[2] Wege durch das Quadratfeld
Die Quadrate können und sollen mit vertikalen oder horizontalen Strecken verbunden werden.
Die Verbindungsstrecken dürfen sich nicht kreuzen.
Jedes Quadrat muss mit genau der Anzahl von Strecken verbunden sein, wie es die Zahl im Quadrat angibt.
Von jedem Quadrat kann man über die eingezeichneten Strecken zu jedem anderen Quadrat gelangen.
Von jeder Quadratseite dürfen höchstens zwei Strecken ausgehen.
Wie verlaufen die Wege in dem folgenden Quadratfeld?
[3] Kastanienzeit
Im Gegensatz zu den Esskastanien (Maronen) sind die Rosskastanien nicht für den Verzehr geeignet.
Dennoch gibt es für diese Früchte vielseitige Verwendungen. Besonders beliebt sind sie bei Kindern, da sich die Früchte besonders für Bastelarbeiten eignen.
So wurde auch in diesem Jahr im Kindergarten „Über den Wolken“ fleißig mit den Kastanien Kreatives hervorgebracht.
An der Bastel-AG nehmen sieben Kinder teil.
Für die AG hatte die Leiterin Kastanien gesammelt. Folgendes ist ihr aufgefallen:
Verteilt sie ihre gesammelten Kastanien an 2 Kinder, dann bleibt eine Kastanie übrig.
Verteilt an 3 Kinder, bleiben 2 Kastanien übrig. Verteilt an 4 Kinder, bleiben 3 Kastanien übrig. Verteilt an 5 Kinder, bleiben 4 Kastanien übrig. Verteilt an 6 Kinder, bleiben 5 Kastanien übrig.
Verteilt an ihre 7 Kinder der AG, bleibt keine Kastanie übrig.
Wie viele Kastanien hat die AG-Leiterin mindestens gesammelt?
[4]