Zeitschrift für Medienwissenschaft 30 -  - kostenlos E-Book

Zeitschrift für Medienwissenschaft 30 E-Book

0,0
0,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.

Heft 30 ist als Sonderausgabe gestaltet. Die Beiträger*innen widmen sich Dingen, die knapp werden und zu verschwinden drohen: Adapter, Akku, Aufmerksamkeit, Zimmerpflanzen, Zündschnur oder Zukunft – denn was uns ausgeht, geht uns an.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 349

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

1/2024GESELLSCHAFT FÜR MEDIENWISSENSCHAFT (HG.)

 

EDITORIAL

Medienwissenschaft zu betreiben bedeutet immer auch, sich zu fragen, was die Voraussetzungen und Bedingungen der eigenen Forschung sind. Die Medialität von Dingen und Ereignissen wird häufig erst in der Beschäftigung mit ihrer Theorie und Geschichte, ihrer Technik und Ästhetik freigelegt. In diesem Sinne betreibt die ZfM eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen.

Unter dieser Prämisse sind Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso wichtig wie die Präsenz von Wissenschaftler*innen verschiedener disziplinärer Herkunft. Die ZfM bringt zudem verschiedene Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.

Getragen wird die ZfM von den Mitgliedern der Gesellschaft für Medienwissenschaft, aus der sich auch die Redaktion (immer wieder neu) zusammensetzt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich an der ZfM zu beteiligen: (1) die Entwicklung und redaktionelle Betreuung eines Schwerpunktthemas, (2) die Einreichung von Aufsätzen und Reviewessays für das Heft und (3) Buchrezensionen und Tagungsberichte für die Website. Alle Beiträge sind im Open Access verfügbar. Auf www.zfmedienwissenschaft.de befinden sich das Heftarchiv, aktuelle Besprechungen und Web-Extras, Blog-Beiträge sowie genauere Hinweise zu Einreichungen.

MAJAMAJA FIGGE, MAREN HAFFKE, TILL A. HEILMANN, KATRIN KÖPPERT, FLORIAN KRAUTKRÄMER, ELISA LINSEISEN, JANA MANGOLD, GLORIA MEYNEN, MAJA-LISA MÜLLER, BIRGIT SCHNEIDER, THOMAS WAITZ

INHALT

 

 

Editorial

WAS UNS AUSGEHT

A

ABC

DIE ZFM-REDAKTION

Adapter

THOMAS WAITZ

Albedo-Effekt

ANNE-SOPHIE BALZER

Alter

NANNA HEIDENREICH

Arbeiter*innenkinder

KATRIN KÖPPERT

Atemluft

LINDA WAACK

Aufmerksamkeit

PETRA LÖFFLER

Ausgehen

MAREN HAFFKE

Ausschalter

TILL A. HEILMANN

B

Bargeld

SEBASTIAN GIESSMANN

Batterien

JAN MÜGGENBURG

Bestäubung

AMA JOSEPHINE BUDGE JOHNSTONE

C

Commons

SHINTARO MIYAZAKI

E

Enden

PETER BEXTE

F

Forschungszeit

FABIAN SCHMIDT

G

Gastarbeiter*innen

ÖMER ALKIN

Geduld

SUSANNE LUMMERDINGGABRIELE WERNER

Grammatik

NOAH BUBENHOFER

H

Halbleiter

JASMIN MEERHOFF

Hohlozän

MARTIN SIEGLER

Horoskop

LUKAS DIESTELMAXIMILIAN HEPACHGIACOMO MARINSALTASYBILLE NEUMEYERJONAS PARNOWBIRGIT SCHNEIDERMAY EE WONG

I

Intelligenzschichten

FELIX HÜTTEMANN

K

Kanon

SARAH HORNELISA LINSEISENLEONIE ZILCH

Klasse

ANDREA SEIER

Klebstoff

ULRIKE BERGERMANN

L

Landschaft

BIRGIT SCHNEIDER

Lust

SUSANNE HUBER

M

Material

FLORIAN KRAUTKRÄMER

N

Nichts

STEPHAN TRINKAUS

O

Overheadprojektor

KRISTOFFER GANSING

P

Pause

GLORIA MEYNEN

Perspektive

CHRISTOPHER LUKMAN

Phänomen

MAXIMILIAN HEPACH

R

Räume

JANA MANGOLDMAJA-LISA MÜLLER

S

Schreiblust

MAJA-LISA MÜLLER

Seetang

SAM NIGHTINGALE

Solidarität

JASMIN DEGELING

T

Trance

ERHARD SCHÜTTPELZ

U

Übersicht

MAREN MAYER-SCHWIEGERVANESSA GRAF

Universität

KATHRIN PETERS

V

Verlustkontrolle

MARIE-LUISE ANGERER

Vertrauen

MAREN LEHMANN

Vielfalt

MATTHIAS WITTMANN

W

Wald

LISA CRONJÄGER

Wasser

NATALIE LETTENEWITSCH

Wissenschaftsfreiheit

ANONYM

X

Xerografie

KATE EICHHORN

Z

Zeit

CHRISTINE HANKE

Zeitlupe

WINFRIED GERLING

FLORIAN KRAUTKRÄMER

Zeug*innenschaft

HENRIETTE GUNKEL

Zimmerpflanzen

PHILIPPA HALDER

Zurückhaltung

NILANJAN BHATTACHARYA

Verlust

Nachruf auf MARIE LUISE ANGERER von KATHRIN PETERS

TAFELN

I. Übersicht

MAREN MAYER-SCHWIEGERVANESSA GRAF

II. Zurückhaltung

NILANJAN BHATTACHARYA

III. Seetang

SAM NIGHTINGALE

 

 

AUTOR*INNEN

BILDNACHWEISE

IMPRESSUM

WAS UNS AUSGEHT