Zweifelsfall Apostroph – Grund zum Verzweifeln? - Sven Bonitz - kostenlos E-Book

Zweifelsfall Apostroph – Grund zum Verzweifeln? E-Book

Sven Bonitz

0,0
0,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Apostroph ein sprachlicher Zweifelsfall? Wenn man sich verschiedene Beispiele aus dem Alltag, der Werbung und im Internet anschaut, dann muss diese Frage eindeutig mit ja beantwortet werden. So fällt auf, dass Schreiber den Apostroph außerhalb konventionell gültiger orthographischen Regeln verwenden. Dafür sind u. a. folgende Beispiele evident: Vorfeiertag’s Party (gefunden auf einem Werbeplakat in Halle/Saale), Gebackenes Dorschfilet mit Erdäpf’lsalat (vgl. Pitha 2009), Gleich um’s Eck’ (ebd.), Snack’s (ebd.), Unsere Hit’s des Monat’s (vgl. Fuchs 2009), Bauer’n-Hof (ebd.), Chicken Snack’s (ebd.), Top-Job’s für Ingenieure und Techniker (ebd.), Bitte kein Geschirr in die Büro’s mitnehmen. Danke (ebd.), American PIZZA’S BURGER’S STEAK’S (ebd.), high light’s (ebd.), LADIE’S AND MEN’S JEAN’S (ebd.), Hier tanken Truck’s (ebd.), Beatel’s Fan (ebd.), 18 MINI REIBI’S (ebd.), Info’s zur Zahngesundheit (ebd.), Fan’s der luft- und wassergekühlten Auto’s (ebd.), Eiskarte für Kit’s (ebd.), Kaufe alles aus Oma'ß Zeiten! (vgl. Hofmann), Hand’y Akku (ebd.), Birkel-Nudel’n (ebd.), Morgen’s gebracht bis Abend’s gemacht (ebd.) sowie Tantes ’s Fiffi (ebd.). Daraus ergeben sich folgende Fragestellungen: Warum wird in den eben genannten Beispielen ein Apostroph gesetzt? Welche Gebrauchsvorgaben zum Apostroph gibt es? Welche Entwicklungstendenzen des Apostrophgebrauchs sind erkennbar? Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den Apostroph als sprachlichen Zweifelsfall und seine Relevanz in Öffentlichkeit und Linguistik zu untersuchen. Dazu erläutere ich zunächst die Begriffe sprachlicher Zweifelsfall und Apostroph, die für diese Arbeit grundlegend sind, um deren Bedeutung und ein transparenteres Begriffsverständnis herauszuarbeiten. Anschließend betrachte ich zwei Gebrauchsformen des Apostrophs – den Elisions- und den Stammformapostroph – näher und arbeite deren Charakteristika und kommunikative bzw. orthografische Besonderheiten heraus. Im dritten und letzten Teil werden aktuelle Entwicklungstendenzen des Apostrophgebrauchs in Printmedien und Internet sowie der Linguistik dargestellt.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.