10 Selbstbauprojekte - Karl-Heinz Omet - E-Book

10 Selbstbauprojekte E-Book

Karl-Heinz Omet

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Dies ist eine Sammlung von 10 Selbstbauprojekten aus unterschiedlichen Fachgebieten. Der Leser hat vielleicht Lust, das eine oder andere Projekt nachzubauen oder er möge zu neuen Gedanken angeregt werden. An entsprechenden Stellen im Buch ermöglichen QR-Codes, die Website des Autors zu besuchen und von dort Dokumente wie Zeichnungen, Schaltpläne und Programme herunterzuladen. Alle Projekte wurden vom Autor selbst konstruiert und gebaut.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 36

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Sinusgenerator

1.1 Motivation

1.2 Aufbau

1.3 Funktionsweise

1.4 Toleranzen

1.5 Extras

1.6 THD über Ausgangsspannung

1.7 Messung

1.8 Mechanischer Aufbau

1.9 Technische Daten Sinusgenerator

1.10 Downloads

1.11 Schaltplan

1.12 FFT

3D Modellierung mit FreeCAD

2.1 Motivation

2.2 Methode

2.3 Konstruktion Grundkörper

2.4 Reales Gewinde erzeugen mittels Macro

2.5 Gewinde formen

2.6 Rändelerzeugung

2.7 Downloads

Automata

3.1 Flugzeug-Automata

3.2 Überlegungen zur Konstruktion

3.2.1 Anlenkung Höhenruder und Pilotenarm

3.2.2 Betrachtung maximale Auslenkung Tragflügel

3.2.3 Programm Steuerscheiben

3.2.4 Riemenantrieb Propeller

3.2.5 Pilot

3.2.6 Verwendete Materialien, eingesetzte Werkzeuge

3.3 Making of

3.4 Link

DAC MCP4728 per I2C

TM

mit PIC18F25K22 verbinden

4.1 Allgemeines

4.2 Technische Daten DAC MCP4728

4.3 Hardware

4.4 Software

4.5 Downloads

4.6 Schaltplan

Custom designed Kapazitive Taste Teil 1

5.1 Aufbau

5.2 Signalaufbereitung

5.3 Entwicklungsumgebung

5.4 Downloads

Custom designed Kapazitive Taste Teil 2

6.1 Aufbau

6.2 Unterschiede zum Teil 1

6.3 Signalaufbereitung

6.4 Lernfunktion

6.5 Eventsteuerung

6.6 Entwicklungsumgebung

6.7 Downloads

DCF77

7.1 Motivation

7.2 Das Zeitzeichensignal des DCF77

7.3 Hardware

7.3.1 Schaltplan

7.4 Software

7.4.1 Programmierung MCP2200

7.4.2 Firmware PIC

7.4.2.1 Einstellungen im GCBASIC

7.4.2.2 Beschreibung der Firmware

7.4.3 PC Frontend

7.5 Downloads

FMS und Graupner D8

8.1 Motivation

8.2 Blockschaltbild Sender

8.3 Der Aufbau des PPM-Signals

8.4 Realisierung

8.4.1 Umbau Graupner D8

8.4.2 Schaltbild

8.4.3 Einstellungen im FMS

8.5 Downloads

Pickup für Akkustik-Gitarre

9.1 Motivation

9.2 Aufbau

9.3 PickupSchaltbild

9.4 Einzelteile

9.5 Die Platine

9.6 Außenansicht, montiert

9.7 Außenansicht, fertig

9.8 Downloads

UKW-Radio

10.1 Einleitung

10.2 Schaltbild

10.3 UKW-Empfänger

10.4 Audio

10.5 Netzteil

10.6 Making of UKW-Radio

10.6.1 Aufbau UKW-Empfänger

10.6.2 Aufbau gesamte Elektronik

10.6.3 Holzgehäuse

10.6.3.1 Bodenplatte

10.6.3.2 Bogenaufbau, Lautsprecher-Befestigung

10.6.3.3 Bogenaufbau und Seitenwände

10.6.3.4 Bogen bearbeitet und Rückwand

10.7 Downloads

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Literaturverzeichnis

KAPITEL 1

Sinusgenerator

1.1 Motivation

Ziel war der Bau eines Sinusgenerators mit einer Festfrequenz von 1 kHz, einer Amplitude von 1 Vrms und einem Klirrfaktor von ca. 0,01%. Die Qualität sollte ausreichen, um die THD eines guten Audio-Verstärkers zu bestimmen. Erreicht wurden 0,008%.

1.2 Aufbau

Die gesamte Schaltung incl. zweier 9 V-Batterien findet Platz auf einer Lochrasterplatine 100 x 100 mm. Eine Abdeckung aus 2 mm Plexiglas schützt die Schaltung.

1.3 Funktionsweise

Der eigentliche Sinusgenerator ist eine Wien-Robinson-Brücke. Die Regelspannung zur Amplitudenstabilisierung wird mittels Komparator und Integration gewonnen und dem FET BF245A zugeführt. Ein Potentiometer für die Referenzspannung des Komparators erlaubt die Amplitudeneinstellung in sehr weiten Bereichen. Diese Anordnung arbeitet sehr stabil. Mittels eines Bandpasses 6. Ordnung nach Chebyshev wird die Grundschwingung des erzeugten Sinussignals herausgefiltert.

Tabelle 1.1: Filterdaten Chebyshev Bandpass

Parameter

Wert

Center frequency

941 Hz

order

no. of stages

gain

0 dB

passband

100 Hz

stopband bandwidth

1 kHz

stopband attenuation

-45 dB

Q-Factor

38

R-tolerances

1%

C-tolerances

2%

Abbildung 1.1: Blockschaltbild

1.4 Toleranzen

Die Werte und Genauigkeiten der Widerstände im Schaltplan wurde durch Parallel- und/oder Reihenschaltung von 5% Ausführungen erreicht. Die 100 nF Kapazitäten wurden ausgemessen und selektiert. Das eingesetzte Messgerät ist ein Multimeter Typ UNI-T UT71C.

Da der Klirrfaktor bei kleinen Amplituden niedriger ist (71,4 mVrms nach der Wien-Robinson-Brücke), folgt eine Verstärkerstufe mit dem Faktor 14. Somit steht eine Signalspannung von 1 Vrms mit niedrigem Klirrfaktor zur Verfügung. Als Operationsverstärker wird der TL071/TL074 eingesetzt. Der Klirrfaktor wird mit 0,003% angegeben. Die Spannungsversorgung erfolgt symmetrisch mit +/-5 V.

1.5 Extras

Mittels Jumper kann der Eingang des Bandpasses freigegeben und ein externer Sinusgenerator, eingestellt auf 941 Hz und 71,4 mVrms, angeschlossen werden. Jetzt kann ebenfalls die Grundfrequenz des externen Generators herausgefiltert werden. Bei entsprechenden Versuchen wurden 0,006% erreicht.

1.6 THD über Ausgangsspannung

THD über die jeweils eingestellte Ausgangsspannung an der Wien-Robinson-Brücke bzw. an TP1. Die Verstärkung des Bandpasses bei der Grundfrequenz ist 1. Laut Tabelle 1.2