1000 Places To See Before You Die - Berlin - Ortrun Egelkaraut - E-Book

1000 Places To See Before You Die - Berlin E-Book

Ortrun Egelkaraut

0,0
12,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

EINLEITUNG Willkommen in Berlin Berlin ist und bleibt eine der aufregendsten Metropolen Europas – und ein Magnet für alle, die auf einem Städtetrip das Außergewöhnliche suchen. Reise-Experten sehen Berlin in einem aktuellen Ranking unter den Top Ten der »besten Städte der Welt« auf Platz Drei. Beim Thema »Budget-freundlich« landete Berlin 2024 in einer Umfrage zu den Kosten für einen Aufenthalt in den gefragtesten Städten der Welt auf Platz Eins. Ob einzigartiges Kulturevent oder herausragendes Sportereignis, ob rauschende Party oder romantisches Genießen, ob pulsierendes Nachtleben oder Freizeitvergnügen für die ganze Familie: Berlins Anziehungskraft liegt in der Vielfalt seiner Kultur(en), in der »Coolness« seiner Bewohnerinnen und Bewohner sowie in immer wieder anderen Attraktionen. Einen neuen Anziehungspunkt in der historischen Mitte Berlins bildet das Humboldt Forum, eine selbstbewusste Mischung aus Barock und Moderne, ein offener Ort für Kulturerlebnis und streitfreudige Debatten – ein Symbol für die sich ständig wandelnde Stadt mit ihrer lebhaften Gegenwart und einer bewegten Vergangenheit. Von der preußischen Monarchie über die Zeiten des Nationalsozialismus und der 40-jährigen Teilung bis zum Neuen Berlin spiegelt sich die Geschichte auch in der Architektur der Stadt. Bedeutende Zeugnisse reichen von Schinkels Klassizismus bis zu den architektonischen Visitenkarten eines I.M. Pei, Daniel Libeskind oder Rem Koolhaas. Der niederländische Star-Architekt setzte 2020 einen spektakulären Neubau auf den einstigen Mauerstreifen. Berlin hat die Teilung längst überwunden. Gedenkstätten im Stadtbild halten die Erinnerung an die unterschiedlichsten Kapitel der Stadtgeschichte wach. Nicht nur klassische Sehenswürdigkeiten locken nach Berlin. Da sind der Kleinstadtcharme im Kiez, die kreative Szene in Mode, Kunst und Medien, eine sich ständig neu erfindende Einkaufswelt, die Freiräume, die sich viele Menschen immer wieder erobern, und der Trend zu mehr Nachhaltigkeit – Berlin fährt Fahrrad! Schließlich locken verborgene Naturschönheiten in Wäldern, Parks und auf dem Wasser und nicht zuletzt die kulinarische Vielfalt. Auch bei wiederholten Besuchen lässt sich in dieser wandlungsfähigen Metropole stets Unbekanntes entdecken. Und eines ist sicher: Die zahlreichen Baustellen in der Stadt versprechen viel Neues in naher Zukunft.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 242

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Berlin
Mit Ausflügen rund um Berlin
Stadtführer spezial
Die Autoren
Ortrun Egelkraut, freie Journalistin, Redakteurin und Reisebuchautorin, ist – wie die meisten »echten« Berliner – nicht in der Stadt geboren. Vielleicht ist das die Voraussetzung, um Berlin immer wieder neu zu entdecken, Potsdam und weiteres Umland inklusive. Und wenn es doch einmal weiter weg gehen soll, dann heißen die Ziele Mexiko und Zentralamerika.
Niklas Bode reist leidenschaftlich gern und schreibt darüber in seinem Reiseblog »Urban Meanderer«. Besonders angetan haben es ihm Streifzüge durch Metropolen – allen voran Berlin. Da auch Dutzende Besuche seine Begeisterung für die Erkundung der deutschen Hauptstadt nicht abklingen ließen, ist er stets auf der Suche nach faszinierenden Berliner Orten, die er bei zukünftigen Reisen ansteuern kann.

Berlin

Willkommen

Top 10 & Mein Berlin

Top 10: Das müssen Sie gesehen haben

Mein Berlin

Stadttour

Von Berlins historischer Mitte zum Potsdamer Platz

Bustour durch den Tiergarten zur City West

Streifzüge

Zu Fuß durch das Regierungsviertel

Kudamm-Bummel und Berliner Westen

Kulturszene und Spuren jüdischen Lebens – Spandauer Vorstadt

Alternativ-kreativ – Friedrichshain-Kreuzberg

Lebensart – Prenzlauer Berg

Aufbruchstimmung im Problembezirk – Neukölln

Berliner Größen – Wannsee und Grunewald

Die Natur- und Wasserpfade Treptow-Köpenicks

Reiseblog

Friedhof Grunewald-Forst (Selbstmörderfriedhof)

Villenkolonie Grunewald

Haus der Wannsee-Konferenz

Viktoriapark mit dem Nationaldenkmal

Berliner Unterwelten

Vista Points - Sehenswertes

Museen und Galerien, Architektur und andere Sehenswürdigkeiten, Gedenkstätten

Museen und Galerien

Architektur und andere Sehenswürdigkeiten

Gedenkstätten

Erlebern & Genießen

Übernachten – Hotels, Hostel, Pension

Hotels

Häuser mit Geschichte:

Design-Hotels:

Die Top-Klassiker:

Originelle Hotels:

Hostel

Pension

Essen und Trinken – Cafés, Restaurants, Berliner Küche

Cafés und Restaurants

Mitte:

Um den Kurfürstendamm:

Rund um den Savignyplatz:

Friedrichshain-Kreuzberg:

Prenzlauer Berg:

Tiergarten:

Berliner Küche

Gourmet-Restaurants

Restaurant mit drei Sternen:

Restaurants mit zwei Sternen:

Restaurants mit einem Stern (Auswahl):

Nightlife – Bars, Lounges, Tanz, Clubs, Partys, Dancefloor, Jazzclubs, Karaoke

Bars, Lounges, Tanz

Clubs, Partys, Dancefloor

Jazzclubs

Karaoke

Kultur und Unterhaltung – Konzert, Oper, Musical, Ballett, Theater, Kabarett, Varieté, Kinos

Konzert

Oper, Musical, Ballett

Theater

Kabarett

Kieztheater

Varieté, Revue, Show

Kinos, Kulturzentren

Shopping – Kaufhäuser, Einkaufszentren, Buchhandlungen, Märkte, Mode, Souvenirs, Spezialgeschäfte

Kaufhäuser und Einkaufszentren

Buchhandlungen

Kunst- und Trödelmärkte

Mode und Accessoires

Souvenirs und Spezialgeschäfte

Mit Kindern in der Stadt – Museen, Shopping, Freizeit, Kindertheater

Museen

Shopping

Aktivitäten, Freizeit

Kindertheater

Erholung im Grünen und Wellness – Gärten, Wellness, Strandbars, Biergärten, Badestellen

Gärten und Grünanlagen

Wellness

Strandbars, Restaurants am Wasser, Biergärten

Die schönsten Badestellen

Chronik

Daten zur Stadtgeschichte

Service von A bis Z

Berlin in Zahlen und Fakten

Anreise

Mit dem Flugzeug

Mit der Bahn

Mit dem Bus

Mit dem Auto

Auskunft

Feste, Veranstaltungen, Messen

Ausgewählte Feste & Veranstaltungen:

Messen:

Veranstaltungsorte:

Hinweise für Menschen mit Handicap

Internet

Notfälle, wichtige Rufnummern

Presse

Sightseeing, Touren

Mit dem Bus:

Zu Wasser:

Per Rad:

Spaziergänge:

Sonstiges:

Verkehrsmittel

Bildnachweis, Impressum, Karte

Willkommen
© Nikada/iStockphoto
Berliner Stadtbild, im Zentrum der Fernsehturm
Willkommen in Berlin
Berlin ist und bleibt eine der aufregendsten Metropolen Europas – und ein Magnet für alle, die auf einem Städtetrip das Außergewöhnliche suchen. Reise-Experten sehen Berlin in einem aktuellen Ranking unter den Top Ten der »besten Städte der Welt« auf Platz Drei. Beim Thema »Budget-freundlich« landete Berlin 2024 in einer Umfrage zu den Kosten für einen Aufenthalt in den gefragtesten Städten der Welt auf Platz Eins.
Ob einzigartiges Kulturevent oder herausragendes Sportereignis, ob rauschende Party oder romantisches Genießen, ob pulsierendes Nachtleben oder Freizeitvergnügen für die ganze Familie: Berlins Anziehungskraft liegt in der Vielfalt seiner Kultur(en), in der »Coolness« seiner Bewohnerinnen und Bewohner sowie in immer wieder anderen Attraktionen.
Einen neuen Anziehungspunkt in der historischen Mitte Berlins bildet das Humboldt Forum, eine selbstbewusste Mischung aus Barock und Moderne, ein offener Ort für Kulturerlebnis und streitfreudige Debatten – ein Symbol für die sich ständig wandelnde Stadt mit ihrer lebhaften Gegenwart und einer bewegten Vergangenheit.
Von der preußischen Monarchie über die Zeiten des Nationalsozialismus und der 40-jährigen Teilung bis zum Neuen Berlin spiegelt sich die Geschichte auch in der Architektur der Stadt. Bedeutende Zeugnisse reichen von Schinkels Klassizismus bis zu den architektonischen Visitenkarten eines I.M. Pei, Daniel Libeskind oder Rem Koolhaas. Der niederländische Star-Architekt setzte 2020 einen spektakulären Neubau auf den einstigen Mauerstreifen. Berlin hat die Teilung längst überwunden. Gedenkstätten im Stadtbild halten die Erinnerung an die unterschiedlichsten Kapitel der Stadtgeschichte wach.
Nicht nur klassische Sehenswürdigkeiten locken nach Berlin. Da sind der Kleinstadtcharme im Kiez, die kreative Szene in Mode, Kunst und Medien, eine sich ständig neu erfindende Einkaufswelt, die Freiräume, die sich viele Menschen immer wieder erobern, und der Trend zu mehr Nachhaltigkeit – Berlin fährt Fahrrad!
Schließlich locken verborgene Naturschönheiten in Wäldern, Parks und auf dem Wasser und nicht zuletzt die kulinarische Vielfalt.
Auch bei wiederholten Besuchen lässt sich in dieser wandlungsfähigen Metropole stets Unbekanntes entdecken. Und eines ist sicher: Die zahlreichen Baustellen in der Stadt versprechen viel Neues in naher Zukunft.
© bluejayphoto/iStockphoto
Die Oberbaumbrücke über der Spree – das Wahrzeichen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg
Top 10 & Mein Berlin
Top 10:
Das müssen Sie gesehen haben
A Fernsehturm D9
Berlin von oben und 360° rundum: Höher hinaus geht es nicht, um die Dimensionen der Stadt zu ermessen und Ausschau zu halten nach beliebten Sehenswürdigkeiten.
B Humboldt Forum D8
Der neue Anziehungspunkt in der historischen Mitte Berlins: in Kunst und Kultur, Geschichte und Architektur eintauchen oder einfach flanieren durch Passage, Schlüterhof und über die Schlossterrassen.
© Christoph Musiol/Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
Das Humboldt Forum von der Spree aus gesehen
C Museumsinsel D8
Kunstliebhaber können sich in den fünf Museen verlieren und in einzigartige Schätze verlieben. Bringen Sie Zeit und Muße mit!
D Gendarmenmarkt E8
Die Berliner sind überzeugt: Einen schöneren Platz gibt es in ganz Europa nicht!
E Brandenburger Tor E7
Einmal durchs Brandenburger Tor schreiten wie ein Staatsgast und dann die Fotos an die Freunde daheim schicken – damit sie auch kommen!
F Reichstag D7
Der Aufstieg in die Gläserne Kuppel wird mit fantastischen Ausblicken – nach innen und außen – belohnt.
G Denkmal für die ermordeten Juden Europas/Holocaust-Mahnmal E7
Das labyrinthische Stelenfeld bietet Anlass zum Nachdenken, der unterirdische Ort der Information liefert die historischen Zusammenhänge dazu.
H Gemälde- und Neue Nationalgalerie im KulturforumE/F6
Raffael, Tizian, Caravaggio, Dürer, Rubens, Rembrandt: die Alten Meister in der Gemäldegalerie; die Hauptwerke der Klassischen Moderne in der Neuen Nationalgalerie, der Architekturikone von Ludwig Mies van der Rohe.
I Schloss Charlottenburg D1
Flanieren auf Spuren der Hohenzollernkönige durch Prunksäle, Wohnräume, Schatzkammern und den weitläufigen Schlossgarten.
© benedek/iStockphoto
Blick auf Schloss Charlottenburg vom Spandauer Damm aus über den Ehrenhof zur barocken Dreiflügelanlage
J Gedenkstätte Berliner Mauer B/C7/8
Die originalen Grenzanlagen sind verschwunden, aber Mauerstreifen, Informationstafeln und ein Dokumentationszentrum vermitteln ein eindringliches Bild des Lebens im geteilten Berlin.
© Claudiodivizia/iStockphoto
Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße
Mein Berlin
Lieblingsplätze der Autorin
Liebe Leser
dies sind einige wenige besondere Punkte dieser Stadt, an die ich immer wieder gern zurückkehre. Eine spannende Zeit in Berlin wünscht Ihnen
Ortrun Egelkraut
~ Volkspark Friedrichshain C/D10/11
Märchenbrunnen und Gedenkort der Revolution von 1848, Freilichtkino, Restaurant, Kletterfelsen, Bunkerberg, Spiel- und Sportplätze: Abwechslung und Erholung für alle.
~ Pfaueninsel dD3
Die Großstadt bleibt draußen: Vogelgezwitscher begleitet den Spaziergang in diesem Naturschutzgebiet mit Märchenschloss und verspielten Parkbauten.
~ Café am Neuen See E4
Im einladenden Biergarten unter Kastanienbäumen ist immer viel los. Nahebei kann man ein Boot mieten und »in den Sonnenuntergang« paddeln: Romantik pur!
~ Astor Film Lounge F3/4
Kino mit Genussfaktor: Ein Drink zur Begrüßung, auf Wunsch leckeres Fingerfood und superbequeme Ledersessel – die gibt es übrigens auch im Zoo-Palast.
© Jan Bitter/Premium Entertainment GmbH
~ Fassbender & Rausch E8
Der Duft von Schokolade, kunstvolle Schaustücke und verlockende Präsentationen von Pralinen, Konfekt und Edelschokolade. Wer sich hier nicht verführen lässt …
Stadttour
Von Berlins historischer Mitte zum Potsdamer Platz
Von Berlins historischer Mitte zum Potsdamer Platz
Vormittag
© VISTA POINT Verlag (Archiv), Rheinbreitbach
Alexanderplatz – Fernsehturm – Rotes Rathaus – Nikolaiviertel – Marx-Engels-Forum – Humboldt Forum – Berliner Dom – (evtl. Museumsinsel) – Zeughaus – Unter den Linden – Neue Wache – Bebelplatz – Gendarmenmarkt (zahlreiche Restaurants) – Friedrichstraße – Unter den Linden – Pariser Platz – Brandenburger Tor – Reichstag – Denkmal für die Ermordeten Juden Europas – Potsdamer Platz (ca. 2–3 Std.).
Nachmittag
Architektur- und Einkaufsbummel am Potsdamer Platz, evtl. Museumsbesuch.
Alternative zum Nachmittag
Vom Reichstag Sightseeing-Tour mit Bus 100 durch den Tiergarten, vorbei am Haus der Kulturen der Welt, Schloss Bellevue und am Großen Stern bis zum Kudamm (Route im Stadtplan gestrichelt markiert).
Oder man schlendert durch das Regierungsviertel zum Hauptbahnhof und nimmt anschließend die S-Bahn zum Bahnhof Zoologischer Garten mitten in der City West.
»
© Wolfgang Scholvien/visitBerlin
Alexanderplatz mit Weltzeituhr und Fernsehturm
Wind gibt es massenhaft am Alex. An der Ecke zieht es lausig.« Wie in den 1920er Jahren, als Alfred Döblins Romanheld Franz Biberkopf »Berlin Alexanderplatz« zu Weltruhm verhalf, pfeift der Wind über das weitläufige Areal D9. In der Kultserie »Babylon Berlin« rückt der Alex immer mal wieder ins Bild. Die Weltzeituhr und der bunt emaillierte Brunnen der Völkerfreundschaft konservieren ein letztes Stück DDR zwischen modernen Einkaufszentren, Cafés und Würstchenbuden, dem Hochhaushotel Park Inn und dem BahnhofAlexanderplatz D9 mit der mächtigen, verglasten Bahnsteighalle. Rundum wird seit Jahren gebaut, weitere Hochhaustürme sind geplant. Das Gesicht des Platzes wird sich weiter verändern.
© Wolfgang Scholvien/visitBerlin
Das Rote Rathaus und der Neptunbrunnen in Berlin-Mitte
Überragt wird der Alexanderplatz vom AFernsehturm D9, mit 365 Metern das höchste Bauwerk Berlins. In 200 Metern Höhe lockt ein Dreh-Restaurant mit fantastischer Aussicht. Ab 2025 übernimmt hier Berlins Starkoch Tim Raue die kulinarische Regie. Zwischen der verloren wirkenden St. Marienkirche D9, einem der ältesten Gotteshäuser Berlins (13. Jh., mehrmals verändert), und dem markanten Roten Rathaus, Sitz des Regierenden Bürgermeisters, gibt der Neptunbrunnen dem weiten Platz einen Ruhepunkt. Die Rathaus-Passagen schließen ihn zur verkehrsreichen Grunerstraße hin ab. Diese wird zurückgebaut für ein neues Wohnviertel mit zeitgenössischer Architektur in den historischen Dimensionen am alten Molkenmarkt. Auf dem Areal finden seit 2019 archäologische Grabungen statt. Einzelne Funde sollen in archäologischen Fenstern sichtbar gemacht werden.
Südwestlich der Spandauer Straße beginnt das Nikolaiviertel D/E9, das gemeinsam mit der auf der anderen Seite der Spree gelegenen Schwesterstadt Cölln im 13. Jahrhundert »die Wiege Berlins« bildete. Im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstört wurde das Nikolaiviertel zur 750-Jahr-Feier der Stadt 1987 als Vorzeigeobjekt der DDR wieder aufgebaut. Die seltsame Mischung aus Plattenbau und historisierenden Giebeln, aus Rekonstruktion und originalen Versatzstücken hat sich zu einem vor allem bei Touristen beliebten Viertel entwickelt. Ein bisschen Alt-Berlin – oder was man dafür hält – mit Souvenirgeschäften, Brunnen und Denkmälern, Kneipen, Restaurants und Cafés.
In einem der Plattenbauten (Propststr. 11) zeigt das Zille-Museum E9 Werke des Berliner »Milljöh«-Malers. Heinrich Zilles Lieblingskneipe »Zum Nußbaum« wurde neben der Nikolaikirche D/E9 (Ausstellung des Stadtmuseums: »Berlins Mitte: 800 Jahre Geschichte und Kultur«) rekonstruiert. Das stattliche Knoblauchhaus E9, 1759 erbaut, ist das einzige original erhaltene Bürgerhaus; eine ständige Ausstellung des Stadtmuseums gibt Einblick in die bürgerliche Wohnkultur der Biedermeierzeit und erinnert im »Berliner Salon« an den preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel und die Brüder Alexander und Wilhelm von Humboldt. Das prachtvolle Ephraim-PalaisE9 mit seinen verschnörkelten, goldenen Balkongittern an der Ecke Mühlendamm hat selbst eine bewegte Baugeschichte und beleuchtet mit der Dauerausstellung »BerlinZEIT – Die Stadt macht Geschichte!« prägende Ereignisse von der Gründung Berlins bis in die Gegenwart.
© michelangeloop/shutterstock
Bronzedenkmal zu Ehren von Karl Marx und Friedrich Engels im Marx-Engels-Forum
Entlang der Spree fällt der Blick auf den grauen Bau des Marstalls, in dem einst 300 Pferde und Kutschen Platz fanden (heute Stadtbibliothek und Sitz der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin). In nördlicher Richtung grüßt rechter Hand unter Bäumen im Marx-Engels-ForumD8/9 genannten Park das überlebensgroße Bronzedenkmal des sitzenden Karl Marx und des stehenden Friedrich Engels. Jetzt blicken die beiden kommunistischen Vordenker auf die moderne Fassade des Humboldt Forums.
Auf dem Schlossplatz jenseits der Spree – zwei Brücken führen hinüber – stand das Berliner Stadtschloss, Residenz der brandenburgischen Kurfürsten und ab 1701 der preußischen Monarchen. Nach Abdankung Kaiser Wilhelms II. rief Karl Liebknecht 1918 die »Freie Sozialistische Republik« aus – gegenüber dem Hauptportal des monumentalen Schlosses, das zu den Meisterwerken des Baumeisters Andreas Schlüter (1659/60–1714) zählt und später nach den Wünschen der jeweiligen Herrscher verändert wurde. 1950 ließ die DDR das Stadtschloss sprengen und errichtete an dieser Stelle von 1973 bis 1976 den Palast der Republik als Sitz der Volkskammer und öffentliches Kulturhaus. Nach langen Debatten, Schließungen und Zwischennutzungen (1990–2006) wurde der Palast bis 2008 abgetragen.
2013 wurde der Grundstein gelegt für das BHumboldt ForumD8, das 2021 endlich die ersten Ausstellungen eröffnete. Dauerhaft zeigen das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst ihre Schätze. »Berlin Global« verweist auf Verknüpfungen der deutschen Hauptstadt mit der Welt. »Nach der Natur« erlaubt Einblicke in das Labor der Humboldt-Universität. Wechselnde Ausstellungen, auch für Kinder, kommen dazu. Das »vielstimmige« Begleitprogramm im Haus und auf den Freiflächen umfasst Theater, Musik, Tanz, Literatur, Mitmach-Aktionen und Debatten.
Von Anfang an umstritten war der Entwurf des italienischen Architekten Franco Stella. Er verbindet Barock mit Moderne, detailgenaue Rekonstruktionen der Fassaden des einstigen Hohenzollernschlosses mit nüchtern funktionalen Betonelementen. Heftig gestritten wurde über die Gestaltung der Kuppel mit einem Kreuz und Bibelzitaten. Die frei zugänglichen Bereiche – Schlüterhof, Passage, Spreebalkon, Spreeterrasse und einmal um das riesige Gebäude herum – sind beliebt. Bunte Sitzmöbel im Freien laden zu einer Pause ein. Erstbesuchern sei das Videopanorama empfohlen: In 14 Minuten eine emotionale Zeitreise durch die »Geschichte des Ortes«.
Vom rekonstruierten Eosanderportal auf der Westseite fällt der Blick auf den von Neubauten gerahmten Schinkelplatz. Erst dahinter ragen die Türme der von Karl Friedrich Schinkel erbauten Friedrichswerderschen KircheE8 (1824–30) empor. Die einsam stehende Musterfassade wirbt für den Wiederaufbau von Schinkels Bauakademie.
© Nikada/iStockphoto
Blick vom Berliner Dom auf den Lustgarten
Schinkel prägte einst auch den LustgartenD8; heute ist das Tor zur Museumsinsel als Liegewiese ausgewiesen und im Sommer entsprechend fröhlich bevölkert. Schinkels ersten Berliner Dom D8 ließ Kaiser Wilhelm II. abreißen und durch den Monumentalbau mit wuchtiger Kuppel ersetzen (1894–1905). Am Ende des Lustgartens erhebt sich die klassizistische Fassade des Alten Museums. Dem ersten Museumsbau Berlins (1830, nach Schinkels Plänen) folgten weitere auf der CMuseumsinsel D8: Alte Nationalgalerie, Neues Museum, Bode- und Pergamonmuseum. Letzteres ist wegen aufwendiger Sanierungs- und Umbauarbeiten für viele Jahre geschlossen. Eine spannende »Ersatz«-Ausstellung mit originalen Skulpturen, modernen Medien und dem faszinierenden Pergamon-Panorama von Yadegar Asisi ist in einem Neubau am Bode-Museum zu sehen.
© aldorado/shutterstock
In der Gestalt eines griechischen Tempels: die Alte Nationalgalerie auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte
Für Museumsbesuche generell sollte man einen oder mehrere Extra-Tage einplanen. Das Neue Museum, jahrzehntelang Kriegsruine, erlebte durch den britischen Architekten David Chipperfield eine sensationelle Wiederauferstehung. Die Spuren der Geschichte blieben erhalten und wurden eindrucksvoll mit neuen Elementen verknüpft. Die prächtigen Räume auf drei Stockwerken teilen sich die Sammlungen des Ägyptischen Museums – Nofretete prunkt im nördlichen Kuppelsaal – und des Museums für Vor- und Frühgeschichte, ergänzt durch Objekte der Antikensammlung. David Chipperfield entwarf auch die James-Simon-Galerie D8, das großzügige Besucherzentrum auf der Museumsinsel, die seit 1999 UNESCO-Welterbe ist.
© Sergiy Palamarchuk/shutterstock
Skulptur am Zeughaus
Von Stararchitekt I. M. Pei stammt der Museumsneubau mit gläserner Fassade und markantem Spiralturm an der Straße Hinter dem Gießhaus. Diese Ausstellungshalle des Deutschen Historischen Museums D8 ist unterirdisch mit dem Zeughaus, dem angestammten Platz des DHM verbunden. Das 1695 begonnene Waffenarsenal ist das älteste Bauwerk des Boulevards. Während der umfassenden Erneuerung der baulichen und technischen Infrastruktur für einen zeitgemäßen Museumsbetrieb bleibt das historische Gebäude geschlossen.
Vor dem Haupteingang des Zeughauses, genauer an der Schlossbrücke, beginnt die Straße Unter den Linden D8. Im Jahr 1647 ließ Kurfürst Friedrich Wilhelm die ersten Lindenbäume entlang dem Reitweg vom Schloss ins Jagdrevier Tiergarten pflanzen. Friedrich II., der Große, sorgte rund 100 Jahre später für den Ausbau zum Prachtboulevard von 60 Metern Breite.
© Massimo Todaro/shutterstock
Die Neue Wache zählt zu den Hauptwerken des deutschen Klassizismus
Hinter der rekonstruierten Fassade der ehemaligen Stadtkommandatur residiert mit der noblen Adresse Unter den Linden 1 der Medienkonzern Bertelsmann. Das Kronprinzenpalais schließt sich an. Das einstige Prinzessinnenpalais ist heute als PalaisPopulaire das Ausstellungshaus der Deutschen Bank. Schinkels Neue Wache D8 auf der Nordseite wurde mit einer Pietà von Käthe Kollwitz zur »Zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland«.
Mit dem Forum Fridericianum rund um den heutigen Bebelplatz D/E8 wollte Friedrich der Große königliche Macht, Kunst und Wissenschaft an einem Ort vereinen. Zu diesem Ensemble gehören die Staatsoper Unter den Linden, die St.-Hedwigs-Kathedrale und die Alte Bibliothek sowie die Humboldt-Universität. Auf dem Mittelstreifen reitet Friedrich der Große; das monumentale Reiterstandbild stammt von Christian Daniel Rauch. Unter einer Glasscheibe mitten auf dem Bebelplatz erblickt man leere Bücherregale. Das Denkmal des israelischen Künstlers Micha Ullman erinnert an die dortige Bücherverbrennung am 10. Mai 1933.
© canadastock/shutterstock
Der Gendarmenmarkt wurde nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg zwischen 1976 und 1993 wieder aufgebaut
Ein kleiner Schlenker, vorbei am Luxus-»Hotel de Rome« in einem ehemaligen Bankgebäude, führt zum DGendarmenmarkt E8, der sich nach Abschluss der Modernisierung der unterirdischen Infrastruktur und der denkmalgerechten Umgestaltung wieder als der schönste Platz Berlins präsentiert. In der Mitte erhebt sich das von Schinkel entworfene Schauspielhaus, nach seiner heutigen Funktion in Konzerthaus umbenannt, mit einer eindrucksvollen Freitreppe. Der Französische Dom am Nordende beherbergt das Hugenottenmuseum und ermöglicht den Aufstieg in die Kuppel zu einer grandiosen Rundumsicht. Im Deutschen Dom am Südende des Gendarmenmarktes widmet sich eine Ausstellung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland. Die westlich begrenzende Charlottenstraße wird zur Flaniermeile umgestaltet und vergrößert dadurch den Gendarmenmarkt.
© Holgs/iStockphoto
Das Brandenburger Tor wird abends angestrahlt
Mit der Schließung des französischen Warenhauses Galeries Lafayette verliert die Friedrichstraße C7–F8 ihren Hauptanziehungspunkt, wartet aber weiter mit Luxusgeschäften, Cafés, Restaurants und Hotels auf. Das elegante Lafayette-Gebäude mit der kühnen Glasfassade und dem spektakulären Lichtkegel im Inneren ist ein Entwurf des französischen Stararchitekten Jean Nouvel. Als ein möglicher Nachmieter ist die Zentral- und Landesbibliothek Berlin im Gespräch.
Zurück auf dem Boulevard Unter den Linden, vorbei an der Russischen Botschaft, gelangt man zum EBrandenburger Tor E7 am Pariser Platz. Das berühmte Hotel Adlon ist in den historischen Dimensionen mit allem modernen Komfort wieder erstanden. Haus Liebermann, die Französische und die Amerikanische Botschaft sowie die Akademie der Künste mit ihrer Glasfassade umrahmen den fußgängerfreundlichen Platz. Eine Passage führt durch das Akademie-Gebäude zur Behrenstraße und zum Holocaust-Mahnmal.
© Wolfgang Scholvien/visitBerlin
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas; im Hintergrund das Brandenburger Tor und die Kuppel des Reichstags
Auf dem Brandenburger Tor prangt die Quadriga in restaurierter Schönheit. Kaum ein Staatsgast, der nicht das 1788–91 errichtete Tor (Gottfried Schadow) durchschreitet, und kaum ein Großereignis, das nicht vor dieser klassizistischen Kulisse stattfindet. Am Platz des 18. März, auf der Westseite, fällt im Boden eine doppelte Pflastersteinlinie auf, die in der Innenstadt den einstigen Mauerverlauf nachzeichnet.Weiter geradeaus erreicht man auf der Straße des 17. Juni das Sowjetische Ehrenmal; der Marmor stammt aus Hitlers Reichskanzlei. Rechts geht es durch den Park zumFReichstag D7, in dem die Plenarsitzungen des Deutschen Bundestags stattfinden. Der Aufstieg in die gläserne Kuppel und auf die Dachterrasse ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Vom Brandenburger Tor aus nach Süden geht es vorbei am GDenkmal für die ermordeten Juden Europas E7 und diversen Landesvertretungen in den »Ministergärten« zum Potsdamer Platz.
© VanderWolf Images/SpandowStockPhoto
Mall of Berlin am Leipziger Platz
DerPotsdamer Platz E/F6/7, einst im Schatten der Berliner Mauer, ist ein lebendiges Shopping- und Entertainment-Viertel, zusammengewachsen aus mehreren architektonischen Einheiten rund um den unterirdischen Bahnhof Potsdamer Platz. Von Norden kommend erreicht man zuerst das Beisheim Center E7 mit den Fünf-Sterne-Hotels Marriott und Ritz-Carlton. Östlich breitet sich der Leipziger PlatzE7 in der historischen Form eines Oktogons aus. In den umschließenden Gebäuden befinden sich nördlich die kanadische Botschaft und das Einkaufszentrum Mall of Berlin. Gegenüber haben sich zwei private, interaktiv konzipierte Museen angesiedelt, das Deutsche Spionagemuseum und das Deutschlandmuseum.
Westlich der Ebertstraße markiert der 103 Meter hohe gläserne Bahntower, die Konzernzentrale der Deutschen Bahn, einen Zugang zum Center am Potsdamer PlatzE6. Das 1998 eröffnete Gebäude-Ensemble unter der spektakulären Zeltdachkonstruktion des deutsch-US-amerikanischen Architekten Helmut Jahn (1940–2021) wurde umfassend umgebaut für modernes und nachhaltiges Arbeiten. Büroflächen dominieren den »Office Campus«. Hinzu kommen ein Bikeshop und eine Fahrradgarage, Sport- und Trainingsangebote sowie Gastronomie vom gesunden Snack bis zum Feierabend-Drink.
Auf der anderen Seite der Potsdamer Straße bietet das Klinker-Hochhaus von Hans Kollhoff mit dem schnellsten Aufzug Europas aus rund 90 Metern Höhe atemraubende Aussichten. Ein Panoramacafé hoch oben lädt dazu ein, den Ausblick entspannt zu genießen. Eine Ausstellung erinnert an die Geschichte des Platzes.
© MagMac83/shutterstock
Marlene-Dietrich-Platz mit Blick auf das Bluemax Theater
Den südlichen Abschluss des Potsdamer Platzes bildet der 106 Meter hohe Atrium TowerF6 mit dem grünen Würfel auf der Spitze, ein Gebäudekomplex des italienischen Architekten Renzo Piano. Das Potsdamer Platz Theater am Marlene-Dietrich-Platz ist das Ausweichquartier für die Komödie am Kurfürstendamm und wird alljährlich zu den Internationalen Filmfestspielen zum Berlinale-Palast. Im Bluemax Theater gegenüber spielt die Blue Man Group, eine feste Größe seit 20 Jahren. Größtes Kinozentrum mit 19 Sälen ist das CinemaxX. Weitere Abwechslung bieten Cafés, Bars, das Grand Hyatt Hotel und die Spielbank Berlin. Aus dem Einkaufszentrum Potsdamer Platz Arkaden wurde The Playce, eine Passage mit Shops (weitere im Untergeschoss), dem köstlichen Eis bei Caffé e Gelato und der großen Markthalle »Manifesto« mit Streetfood aus aller Welt.
Richtung Westen schließt sich das Kulturforum Potsdamer Platz E/F6 an. Dazu gehören Staatsbibliothek, Philharmonie, Kammermusiksaal und Musikinstrumenten-Museum sowie diverse Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin: H Gemäldegalerie, Kunstgewerbemuseum, Kupferstichkabinett und Kunstbibliothek. Allesamt lohnen den Besuch, ganz besonders die H Neue Nationalgalerie,der lichte Tempel von Mies van der Rohe. Direkt daneben und vor der St.-Matthäus-Kirche, von Friedrich August Stüler 1844–46 erbaut, entsteht in den nächsten Jahren das berlin modern, ein Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts. Vom Potsdamer Platz fährt der Bus 200 zum Bahnhof Zoo, alternativ bietet die U2 (bis Wittenbergplatz oder Zoologischer Garten) eine schnelle Verbindung in die City West.
© Ingenui/iStockphoto
Blickfang: die Dachkonstruktion des »Center am Potsdamer Platz«, die bei der Umgestaltung des Areals erhalten bleibt
Schöne Kulisse in Berlins Mitte
Rotes Rathaus und Nikolaiviertel
Berlin
Der Sitz der Regierenden Bürgermeisterin – das Rote Rathaus – verdankt seinen Namen den roten Backsteinen und nicht etwa der politischen Couleur der Regierenden. Nach einem Entwurf von Hermann Friedrich Waesemann wurde der Bau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Anlehnung an die norditalienische Hochrenaissance errichtet.
Für den stattlichen Turm diente die Kathedrale im französischen Laon als Vorbild. In Höhe der ersten Etage befindet sich ein Terrakottafries, der die Geschichte der Stadt erzählt. Blickfang vor dem Rathaus ist der Neptunbrunnen, der einst vor dem Stadtschloss gestanden hat.
Südwestlich des Roten Rathauses liegt mit dem Nikolaiviertel eine der Keimzellen der einstigen Doppelstadt Berlin-Cölln. Unzählige bekannte Künstler und Intellektuelle wie Goethe, Hauptmann, Schinkel, Strindberg, Ibsen und natürlich das Berliner Original Heinrich Zille zählten zu den regelmäßigen Besuchern oder haben sogar hier gewohnt.
1944 wurde das Nikolaiviertel zu großen Teilen zerstört und blieb bis zur 750-Jahr-Feier Berlins im Jahr 1987 eine traurige Ruinenlandschaft. Die Standorte der Häuser und die Straßenführung wurden dann zwar weitgehend historisch korrekt rekonstruiert, doch viele Häuser wurden in Plattenbauweise errichtet und mehr schlecht als recht mit historischen Stilelementen verkleidet.
Dies tut der Beliebtheit des Viertels aber keinen Abbruch, denn heute schlendern wieder unzählige Berlin-Besucher durch die engen, kopfsteingepflasterten Gassen an der Spree, schauen sich die Zeichnungen von Heinrich Zille in dem nach ihm benannten Museum an, gehen in die Nikolaikirche, in der heute ein Teil des Stadtmuseums untergebracht ist, oder lassen sich ein typisches Berliner Eisbein mit Sauerkraut in einem der zahlreichen Restaurants schmecken.
Info: In Berlin-Mitte gelegen. Info Rotes Rathaus: Rathausstr. 15, 10178 Berlin, Tel. (030) 90 26 20 32, www.berlin.de. Info Nikolaikirche: Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin, Tel. (030) 24 00 21 62, www.stadtmuseum.de. Info Zille-Museum: Propststr. 11, 10178 Berlin, Tel. (030) 24 63 25 00, zillemuseum-berlin.com.
© Marcus Lindstrom/iStockphoto
Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus
Fünf Museen von Weltruf
Museumsinsel
Berlin
Die Berliner Museumsinsel ist ein architektonisches Gesamtkunstwerk und beherbergt in ihren fünf Museen ein einzigartiges Kulturerbe. Die Insel wird seit Jahren mit Millionenaufwand saniert. Den Südteil, beim Lustgarten und dem Berliner Dom, nimmt das Alte Museum ein. Dahinter liegen die Alte Nationalgalerie und das Neue Museum. Auf der Seite zum Kupfergraben befindet sich das Pergamonmuseum und am nordwestlichen Ende der Insel das Bode-Museum. Im Juli 2019 eröffnete zwischen Neuem Museum und Kupfergraben die James-Simon-Galerie als Besucherzentrum.
Das Alte Museum entstand um 1830 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel im Stil eines griechischen Tempels. Die offene Säulenhalle und die Rotunde geben den prächtigen Rahmen für die Antikensammlung.
Die Alte Nationalgalerie wurde ab 1866 von Friedrich August Stüler als Tempelbau der Wissenschaften konzipiert. Heute zeigt das Museum Skulpturen und Malerei des 19. Jahrhunderts, darunter große Namen wie Monet, Rodin, Degas, Liebermann und viele andere.
Der Bau des Pergamonmuseums wurde erst im Jahr 1930 fertiggestellt. Seine Hauptattraktionen sind der Pergamonaltar, die Prozessionsstraße und das Ischtartor von Babylon sowie das Markttor von Milet. Neben der Antikensammlung sind hier das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst untergebracht. Allerdings ist das Pergamonmuseum wegen Umbauarbeiten über Jahre geschlossen. Jenseits des Kupfergrabens sind Exponate und ein Panorama im »Pergamonmuseum. Das Panorama« zu sehen.Das Bode-Museum entstand um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert als Repräsentationsbau, der wie ein Schiffsbug in die Spree ragt. Im Innern finden sich Skulpturensammlung, Museum für Byzantinische Kunst, Münzkabinett und Teile der Gemäldegalerie.
Das von Friedrich August Stüler entworfene Neue Museum, das im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt worden war, konnte – nach Plänen von David Chipperfield wunderbar restauriert – im Herbst 2009 wiedereröffnet werden. Das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung, das Museum für Vor- und Frühgeschichte und Objekte der Antikensammlung haben hier ihre Heimat gefunden. Prominenteste Bewohnerin ist sicherlich Nofretete, deren berühmte Büste im nördlichen Kuppelsaal zu bewundern ist.
Info: Die Museumsinsel (Altes Museum, Alte Nationalgalerie, Pergamonmuseum, Bode-Museum, Neues Museum) liegt in Berlin-Mitte. Info Museumsinsel: Bodestr. 1–3, 10178 Berlin, Tel. (030) 266 42 42 42, www.smb.museum, www.museumsinsel-berlin.de.
© Sean Pavone Photo/iStockphoto
Bode-Museum an der Spitze der Berliner Museumsinsel
Ein Blick nach unten lohnt sich: Drei architektonisch interessante U-Bahnhöfe – und Berlin hat drei Sehenswürdigkeiten mehr. Unter den Linden, Museumsinsel, Rotes Rathaus sind die neuen Stationen auf der 2,2 Kilometer langen Tunnelstrecke der U5 zwischen Hauptbahnhof und Alexanderplatz.
Bustour durch den Tiergarten zur City West
Die Bustour ist in der Karte als rote, gepunktete Linie dargestellt.
© Claudio Divizia/shutterstock
Skulptur aus Bronze von Henry Moore vor dem Haus der Kulturen der Welt
Vom Reichstag aus gelangt man bequem mit dem Bus 100 in die City West. Der Bus fährt zunächst vorbei am Haus der Kulturen der Welt D6, das den internationalen zeitgenössischen Künsten ein viel beachtetes Forum bietet, dann am Schloss Bellevue D5, dem Amtssitz des Bundespräsidenten, sowie am Bundespräsidialamt E5. Am Großen Stern mit der Siegessäule und der Siegesgöttin Victoria kreuzt die Straße des 17. Juni E3–6, die den Tiergarten D/E4–6 in der ganzen Länge von Ost nach West durchschneidet. Berlins zweitgrößter innerstädtischer Park (nach dem Tempelhofer Feld) bietet neben Bäumen, Wiesen, Blumenbeeten und kleinen Seen auch viele Denkmäler.
Der »Hunderter« durchquert den Park Richtung Süden. Dort haben sich zahlreiche Botschaften angesiedelt. Viele Vertretungen sind zugleich architektonische Visitenkarten der jeweiligen Länder wie die Indische Botschaft (Tiergartenstraße), die der Vereinigten Arabischen Emirate (Hiroshimastraße) sowie der Nordischen Länder und Mexikos (Klingelhöferstraße). An der Budapester Straße, gleich nach dem Elefantentor F4, dem Eingang zum Zoologischen Garten Berlin, ist die City West erreicht. Dort befinden sich u. a. das Europa-Center F4 und die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche sowie das schicke Einkaufszentrum Bikini Berlin mit Ausblick auf den Affenfelsen im Zoo.
© ArTono/shutterstock
Die Straße des 17. Juni ist Teil der großen Ost-West-Achse in Berlin
Streifzüge
Zu Fuß durch das Regierungsviertel
Bundeskanzleramt, Paul-Löbe-Haus mit Abgeordnetenbüros und Sitzungssälen, Kindertagesstätte des Bundestags, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus mit der Parlamentsbibliothek und Bundespressekonferenz: Die Bauten der Bundesregierung ziehen sich als »Band des Bundes«D6/7 nördlich des Reichstags von West nach Ost. Sie werden gerahmt vom Spreebogen und sind am schönsten vom Wasser aus zu erleben. Der Uferweg,zwischen dem Paul-Löbe-Haus und dem Haus der Kulturen der Welt rund einen Kilometer lang, führt vorbei am viel besuchten Capital Beach und am Kanzleramt D6.An der Spree hinter dem Haus der Kulturen der Welt liegt eine Schiffsanlegestelle, vor dem Kulturzentrum hat man wieder Anschluss an den Bus 100.