101Profikochtipps - olaf volling - E-Book

101Profikochtipps E-Book

olaf volling

0,0

Beschreibung

In diesem Buch finden nicht nur Hausfrauen und Hausmänner Tipps wie man besser, schneller und einfacher Lebensmittel zubereiten kann, hier ist garantiert für alle was dabei. So werden auch Sie schnell, einfach und auch für Kochanfänger geignet,schnell zum versierten Koch.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 44

Veröffentlichungsjahr: 2018

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



olaf volling

101Profikochtipps

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Titel

Vorwort

Kapitel I: Allgemeine Kochtipps

Kapitel II: Saucen und Gewürze

Kapitel III: Fleisch und Geflügel

Tipp 51 – Einen perfekten Braten machen

Kapitel IV: Grillen

Kapitel V: Früchte und Gemüse

Kapitel VI: Nudeln, Reis und Kartoffeln

Kapitel VII: Backen

Schlusswort

Impressum neobooks

Titel

© by Verlag Olaf Volling

Inhaber:Olaf Volling

Schaardeich 12

DE-26389 Wilhelmshaven

[email protected]

Nachdruck, unerlaubtes Kopieren sowie Verkauf verboten

COPYRIGHT © Olaf Volling 2018

Alle Texte und Bilder in diesem Buch unterliegen dem Urheberrecht und dürfen - auch auszugsweise - nicht ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung des Urhebers kopiert oder verkauft werden. Alle Rechte vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis

Diese Publikation beinhaltet Texte und Informationen die auf Grund von eigenen Sichtweisen sowie durchgeführten Recherchen zusammengefasst wurden. Es wurden auch Übersetzungen aus dem Englischen genutzt für die die Rechte vorliegen.

Die nachfolgenden Informationen sind immer nur eine von vielen möglichen Grundlagen um eine Materie besser zu verstehen und diese gegebenenfalls für sich zu nutzen.

Die Informationen können auf keinen Fall immer spezifisch auf die eigene Situation angewandt werden. Im speziellen eigenen Fall sollte evtl. eine Beratung in Anspruch genommen werden.

Wir weisen jede Leserin und jeden Leser ausdrücklich darauf hin, dass mit dem Befolgen verschiedener Ratschläge keine Erfolgsgarantie verbunden ist. Aus dem Buch kann kein Anspruch auf Vollständigkeit abgeleitet werden. Haftungen können somit nicht übernommen werden.

Vorwort

Haben Sie sich schon öfter gefragt, wie machen diese Profi-Köche dies. Mit welchen Feinheiten arbeiten die, damit das Essen immer so gut schmeckt.

Ich selbst koche mit Leidenschaft seit meinem 8. Lebensjahr. Mir hat es immer sehr viel Spaß gemacht zu sehen, wie aus oft wenigen Bestandteilen ein interessantes Essen kreiert werden kann. Das Experimentieren mit kleinen Dingen löst große Wirkungen aus.

Mein erstes Essen, das ich selbst gekocht habe, sind gefüllte Salatgurken mit Dillsauce und Kartoffeln gewesen. Die Gurke wurde ausgehöhlt und mit einer Hackfleisch/Sardellen/Kapern-Füllung gefüllt. Hört sich ungewöhnlich an, schmeckt aber sehr lecker. Außerdem ist es in der damaligen Zeit ein ungewöhnliches Essen gewesen. Der Pfiff ist auch hier nur die Kleinigkeit der Sardellen gewesen.

Schon als Kind war es mir immer wichtig zu beobachten, wie Andere kochen. Ich schaute mir alles an und brachte dann meinen eigenen Ideen ein. Es freute mich diebisch, dass selbst meine Mutter nicht erkannte, mit welcher Zutat oder Zubereitungsart ich den Geschmack, das Aussehen oder die Konsistenz verändert hatte.

Kochen ist für mich bis Heute etwas Besonderes. Man nimmt oft nicht sehr gut aussehendes Rohmaterial. Die Idee wird entwickelt und es wird etwas richtig Schönes gestaltet. Ganz besonders ist auch noch, die Belohnung folgt sofort, durch die freudigen Gesichter wenn es schmeckt.

Wenn dann während des Kochens mal etwas misslingt, lernt man dies auszugleichen. Weiterhin lernt man für das nächste Mal vielleicht andere Wege zu gehen.

Kochen ist wie komprimiertes Leben. Eine gute Schule um mit Erfolgen und Niederlagen umzugehen, nie aufzugeben und immer nach Lösungen zu suchen.

Vielleicht sollte Jeder als Lebensgrundlage kochen lernen. Dies darf aber nicht nach Rezept erfolgen, denn dann kann nicht selbst gestaltet werden. Die Möglichkeiten kann sich jeder abschauen, den Einsatz aber sollte er sich selbst überlegen.

Damit gestaltet man sich seine eigene „Kochnote“! Dies ist doch im privaten Leben und in der Geschäftswelt nicht anders!

Ich habe auf dem amerikanischen Markt diese wunderbaren 101 Tipps entdeckt. Sofort stand die Entscheidung fest, diese zu übersetzen und mit meinen Erfahrungen zu ergänzen.

Jetzt aber genug der Worte.

Dies sind nicht nur Kochtipps sondern auch noch Lebenstipps. Denken Sie einmal darüber nach!

Euer Autor

Olaf Volling

Kapitel I: Allgemeine Kochtipps

Tipp 1 – Der Rest der Zitrone

Kennen Sie den Rest der Zitrone oder Orange. Ein Würzmittel, das unglaublich viel kann. Fügen Sie Ihrem Essen ein wenig hinzu. Wenn ein Rezept den "Rest" einer Zitrusfrucht nennt, bezieht sich das auf den äußeren, farbigen Teil der Schale. Verwenden Sie niemals den als Mark bekannten weißen Teil der Schale!

Der äußere Teil der Schale enthält tolle aromatische Zitrusöle. Diese liefern einen Hauch der Zitrusfrüchte und geben Ihrem Gericht oft die besondere Note. Dies ist eine sehr einfache Möglichkeit einen wahren Geschmacksschatz zu erzeugen. Sie verfeinern Ihr Essen ungemein.

Reiben Sie einfach die Frucht mit einer Käsereibe mit kleinen Löchern. Achten Sie aber unbedingt darauf, ungespritzte Zitrusfrüchte zu verwenden.

Tipp 2 – Keine Angst vor dem Experimentieren

Trauen Sie sich etwas zu und haben Sie keine Angst zu experimentieren. Gute Köche haben keine Angst, von einem Rezept abzuweichen und ihr eigenes Flair zu erzeugen. Wann immer Sie eine Veränderung oder Ergänzung machen, machen Sie sich Notizen darüber. Dies ist wichtig, damit Sie später darauf wieder zugreifen können.

Schließen Sie nichts aus! Misslingen gibt es nicht. Es gibt nur die Erkenntnis: „So geht es nicht!“. Auch die bleibt Ihnen erhalten.

Tipp 3 – Gesalzene Butter gegen ungesalzene Butter

Sie sollten gesalzene Butter gegen ungesalzene eintauschen. Butter ist sowohl mit als auch ohne Salz erhältlich. Das Salz wird für zusätzlichen Geschmack hinzugefügt und sorgt für eine längere Haltbarkeit. Das Problem ist, dass in der Butter manchmal zu viel Salz ist. Dies verändert das Essen und der gewünschte Geschmack wird dann zerstört!

Wenn Sie eine ungesalzene Butter wählen, können Sie die Salzmenge in Ihrem Essen besser kontrollieren. Salz ist lebenswichtig, aber zu viel schadet extrem. Wenn Sie dennoch gesalzene Butter verwenden, dann gehen Sie wie folgt vor: