Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Eine chronologische Sammlung von 111 überwiegend veröffentlichten Schachproblemen des jungen Problemschach-Komponisten Max Schatz. Das Buch gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil lädt dazu ein, die Schachprobleme verschiedener Genres zu lösen. Im zweiten Teil findet man die ausführlichen Lösungen, wobei auf die traditionelle Art von Problemschach-Zeitschriften die Kritiker zu Wort kommen. Der dritte Teil mit der fachlichen Erläuterung der in den Schachproblemen vorkommenden Themen schließt das Buch ab.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 61
Veröffentlichungsjahr: 2024
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Geboren 1981 im russischen Tscheljabinsk, kam ich recht bald mit Schach in Berührung. Mit der Schachkomposition, auch Problemschach genannt, beschäftigte ich mich noch vor meiner ersten in einem Turnier gespielten Schachpartie, die im September 1993 stattfand. Damals lebte ich gerade mal seit einem Jahr in Deutschland. Im selben Jahr kam es zu den ersten beiden Veröffentlichungen eigener Schachprobleme in einer Schachzeitschrift, wobei ich wie gesagt die ersten Stücke (fast hundert an der Zahl – die allermeisten davon überhaupt nicht veröffentlichungswürdig und irgendwann verschollen gegangen) noch in den Jahren 1991 und 1992 – zehnjährig – komponiert hatte.
Der bayerische Referent für Problemschach Georg Böller (1929–2015) fand es schade, dass ich den Weg des Problemkomponisten ab 1993 nicht weiterverfolgte, doch war er es komischerweise selbst, der sämtliche Bewerbungen um Veröffentlichungen in seiner „Schachecke“ ablehnte, was vielleicht ausschlaggebend dafür war, dass ich mich dann eben auf das Partieschach konzentrierte. Natürlich mussten hier nach einigen Titeln (etwa Jugendmeister der Oberpfalz 1994 und 1996, dritter Platz in der Stadtmeisterschaft der Stadt Amberg 1994) Misserfolge (schlechtes Abschneiden bei den bayerischen Jugendmeisterschaften ’94 und ’96, für die ich mich als Oberpfalz-Meister qualifiziert hatte) passieren, damit ich mich wieder dem Problemschach zuwandte – 1996.
Der richtige Einstieg in dieses Hobby mit den meisten Veröffentlichungen geschah dann aber erst zehn Jahre später. Was war der Grund dafür, dass Georg Böller meine Probleme – selbst dieselben wie von vor zehn Jahren – plötzlich akzeptierte? Außer dem, dass der Anfänger älter (aber auf seinem Gebiet keineswegs erfahrener!) geworden war. Nun, wäre diese Frage ein Schachproblem, hätte es wohl keine Lösung …
Die vorliegende Sammlung ist eine Art lieber spät als nie stattfindender Schlussstrich unter dieses Hobby, denn gewiss werde ich nie wieder zum Komponieren von Schachaufgaben zurückkehren. War diese Beschäftigung doch schon in den 2010er Jahren am Ausklingen. Es ist ein ganz persönliches Buch, dass keine weiteren Ziele außer dem obengenannten verfolgt. Den Autor würde es trotzdem massiv freuen, wenn jemand ausgerechnet durch es zum Problemschach kommen würde. Zur Fundamentierung habe ich am Ende des Buchs ein kleines Glossar problemschachlicher Begriffe vorbereitet, das ganz und gar keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sondern nur die in meinen Problemen vorkommenden Themen enthält.
Wichtige Anmerkung: Das Kunstgebiet Problemschach ist zwar kein Sport, wo Zahlen eine eindeutige und überzeugende Sprache sprechen, doch durch seine Abstraktion und Begrenztheit ist es auch von den großen Künsten wie Musik oder Literatur, wo sich die Geschmäcker wie Tag und Nacht unterscheiden können, relativ entfernt. Wegen des Letzteren ist es ein Kunstgebiet, in dem meines Erachtens „das Studieren der Klassik zum Zwecke der Begeisterung für die Materie“ noch am ehesten funktioniert. Die jahrzehnte- und schon jahrhundertealten Stücke schlagen einfach ein, und man muss schon ein sehr talentierter, dazu hart „trainierender“ und dementsprechend weltweit bekannter Komponist sein, um heute noch ähnlich Geniales zu erschaffen (nichtsdestotrotz gibt es davon natürlich auch im 21. Jahrhundert in Hülle und Fülle).
Mein Buch kann dieses Studieren keinesfalls ersetzen, denn dafür sind meine hier gesammelten Aufgaben einfach zu mittelmäßig und in zu vielen Fällen nicht bis zur Letztform auskomponiert. Davon zeugt nicht zuletzt die karge Ausbeute an Auszeichnungen. Wobei ich doch hoffe, hier und da ein paar nette und sogar neue Ideen entwickelt zu haben – inklusive der in solchen Fällen oft fehlenden Würdigung seitens der Rezipienten. Wäre ich eventuell „besser geworden“, hätte ich nicht im Grunde nur die Jahre 2007–2010 mit der intensiven Beschäftigung, sondern das ganze Leben der Materie gewidmet? Das weiß niemand. Aber ich bereue nichts, und deswegen ist, wie man sagt, alles gut.
Letzte Anmerkung:
Bei manchen Aufgaben weichen die Diagramme von den in verschiedenen Quellen veröffentlichten ab, weil ich an diesen Aufgaben nachträglich Korrekturen und Verbesserungen vorgenommen habe.
komponiert 1991
Schach-Report 1/1993
#2 4+4
a) Diagramm
b) nach dem Schlüssel von a)
c) nach dem Schlüssel von b)
komponiert 1992
Schach-Report 4/1993; Der neue Tag, September 1993
#2 8+8
komponiert 1993
Urdruck
#2 4+3
komponiert 1992
Amberger Mattnetz 4/1994
#2 5+7
komponiert 1996
Urdruck
#2 7+4
komponiert 1996
Amberger Mattnetz 2/1997
#2 4+5
komponiert 1997
Amberger Mattnetz 2/1997
#3 7+4
komponiert 1997
Rochade Europa 6/1997; Rochade Bayern 11/2003
#2* 10+7
komponiert 1997
Amberger Mattnetz 3/1997; Der neue Tag, Oktober 2009
#3 8+3
komponiert 1997
Amberger Mattnetz 3/1997; Der neue Tag, Oktober 2007
#3 8+9
komponiert 1997
Rochade Europa 8/1997
#4 8+7
komponiert 1997
Amberger Mattnetz 4/1997
#2 10+8
komponiert 1997
Amberger Mattnetz 4/1997
#2 14+9
komponiert 1997
Amberger Mattnetz 4/1997
#2 10+9
komponiert 1997
Amberger Mattnetz 4/1997
#2 5+3
komponiert 1997
Rochade Europa 11/1997
#2 12+9
komponiert 1997
Urdruck
#2 7+9
komponiert 1997
Rochade Europa 1/1998
#4 8+2
komponiert 1996
Die Schwalbe 10/2000
2. Lob (5. Förderungsturnier 1998–2000)
#2* v 11+10
komponiert 1997
Die Schwalbe 10/2000
2. besondere Hervorhebung (5. Förderungsturnier 1998–2000)
#4 4+3
komponiert 1997
Rochade Europa 6/2001
Korrektur: mit Andrew Buchanan 2020
h#2 7+15
komponiert 2006
Der neue Tag, Oktober 2006
#2 5+5
komponiert 1997
Der neue Tag, Oktober 2006
#2 9+5
komponiert 2006
Urdruck
s#9 9+6
komponiert 1997
Der neue Tag, Januar 2007
#2 v 9+10
komponiert 2006
Die Schwalbe 2/2007
#2* 7+10
komponiert 2006
Die Schwalbe 2/2007
#3 11+12
komponiert 2006
Der neue Tag, März 2007
#3 12+9
komponiert 2006
Der neue Tag, April 2007
#4 7+2
komponiert 2006
Die Schwalbe 4/2007
#2 10+11
komponiert 1997
Der neue Tag, Juli 2007
#2 10+10
komponiert 2006
Der neue Tag, Dezember 2007
#2 vvv 7+9
komponiert 2007
Die Schwalbe 12/2007
Lob (Informalturnier 2007)
#2 vvv 8+7
komponiert 2006
Die Schwalbe 12/2007
#3 12+11
komponiert 1992
Der neue Tag, Januar 2008
#2 7+6
komponiert 2007
Der neue Tag, Februar 2008
#3 7+3
komponiert 2006
Der neue Tag, April 2008
#3 7+5
komponiert 2006
Schach 5/2008
2. Lob (Informalturnier 2008/2009)
#3 9+6
komponiert 1997
Schach 5/2008
#5 6+6
komponiert 1997
Der neue Tag, Juni 2008
#2 10+4
komponiert 2008
Die Schwalbe 6/2008
#2 vvv 9+11
komponiert 2006
Rochade Bayern 7/2008
h#3 2+5
komponiert 1997
Der neue Tag, August 2008
#3 6+2
a) Diagramm
b) plus wBe2, sBe3
komponiert 2007
Der neue Tag, August 2008
#2 v 11+11
komponiert 2008
Die Schwalbe 8/2008
#2 vvvvv 12+4
komponiert 2007
Die Schwalbe 8/2008
#3 12+11
komponiert 2008
Schach 9/2008
#3 12+13
komponiert 2006
Der neue Tag, Oktober 2008
#3 12+12
komponiert 2006–2008
Schach 10/2008
3. ehrende Erwähnung (Informalturnier 2008/2009)
#3 15+11
komponiert 2007
Die Schwalbe 10/2008
#2* 9+14
komponiert 1992
Der neue Tag, Dezember 2008
#2 6+4
komponiert 1992
Die Schwalbe 12/2008
#2 11+5
komponiert 1992
Rochade Bayern 1/2009
#2 9+5
komponiert 1992
Rochade Bayern 2/2009
#2 8+6
komponiert 1996
Der neue Tag, Februar 2009
#2 9+8
komponiert 2008
Die Schwalbe 2/2009
#2 vvv 12+6
komponiert 2006, 2007
Die Schwalbe 2/2009
#2* 11+10
komponiert 2008
Schach 3/2009
#2* 6+6
komponiert 2006
Rochade Bayern 3/2009
#3 8+7
komponiert 1997
Der neue Tag, März 2009
#3 11+4
komponiert 2008
Rochade Bayern 4/2009
#2 v 10+6
komponiert 2007
Die Schwalbe 4/2009
#2 vvvv 7+6
komponiert 1997, 2008
Die Schwalbe 4/2009
1. Lob (Informalturnier 2009/2010)
#3 12+13
komponiert 2006, 2008
Der neue Tag, Mai 2009
#4 14+9
komponiert 1997, 2008