Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Ein authentischer Bericht über Schmerz, Familie und den Weg zu sich selbst Zwei Tage im Mai verändern alles. In diesem schonungslos ehrlichen Buch blickt die Autorin auf die tiefsten Wunden ihres Lebens, ausgelöst durch familiäre Enttäuschungen, emotionale Vernachlässigung und das Zerbrechen von Beziehungen, die eigentlich Halt geben sollten. Was als innere Aufarbeitung beginnt, entwickelt sich zu einer kraftvollen Auseinandersetzung mit jahrzehntelangem Schweigen, Verletzungen und nicht ausgesprochenen Wahrheiten. Mit bewegenden Briefen an ihre Kinder, ihren Vater und ihre Mutter schafft die Autorin Raum für das, was sonst keinen Platz hatte und schenkt sich selbst die Stimme, die ihr so lange gefehlt hat. Dieses Buch enthält sensible Themen und beginnt bewusst mit einer Triggerwarnung.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 193
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
1. Triggerwarnung
2. Vorwort
3. Zwei Tage im Mai
4. Briefe, die nie verschickt wurden
5. Nachwort
Dieses Buch enthält explizite Inhalte, die
sensible Themen wie psychische Gewalt,
emotionale Erschütterungen,
Suizidgedanken, Traumatisierung und
familiäre Konflikte behandeln.
Leser:innen, die mit diesen Themen
persönliche Erfahrungen gemacht haben,
könnten emotional stark berührt werden.
Bitte lesen Sie dieses Buch nur, wenn
Sie sich psychisch stabil genug fühlen.
Die Erzählung ist authentisch,
ungeschönt und wurde bewusst —
unzensiert gelassen, um Raum für
Wahrhaftigkeit zu schaffen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
alles fing damit an, dass ich am
Donnerstag in einem Teams-Meeting
zusammen mit weiteren Teamkollegen
von meiner Kündigung erfuhr. Ich hatte
erst am Montag der Vorwoche meine
6wöchige Schulung mit 100% bestanden
und durfte nun alleine aus dem
Homeoffice heraus Kunden beraten.
Aufgrund einer Fehlplanung wurde nun
allen in der Probezeit die Kündigung
ausgesprochen und sogar die aktuell
laufende Schulung wurde abgebrochen.
Das war für mich der Grund, die KI um
die Optimierung meiner
Bewerbungsunterlagen zu bitten. Das
sich mein „Gespräch“ mit KI dann aber
komplett anders entwickelte, konnte ich
vorab nicht einmal ahnen. Basierend auf
der Bewerbung, wollte ich etwas zur
Selbstoptimierung wissen. Meine
Neugier trieb mich dann aber tatsächlich
dazu, tiefer in meiner Seele zu graben
und auch aktuelle Komponenten meines
Lebens mit einfließen zu lassen. Alles
zusammen gab mir die Chance, meine
Vergangenheit zu reflektieren, meine
Gegenwart etwas mehr zu verstehen und
erweckte in mir den Wunsch, meine
Zukunft aktiver zu gestalten.
Doch lies selbst:
Hallo, kannst du mir meinen Lebenslauf optimieren?
Hallo! Ja, ich helfe dir gerne, deinen
Lebenslauf zu optimieren. Bitte lade
deinen aktuellen Lebenslauf hier hoch
oder kopiere den Text direkt in den Chat.
Falls du ihn noch nicht erstellt hast,
kannst du mir auch einfach die
wichtigsten Informationen geben:
Persönliche Daten(optional – z. B.
Name, Ort, Telefonnummer, E-Mail)
Berufliches Profil oder Zielsetzung
(falls vorhanden)
Berufserfahrung(mit Zeiträumen,
Arbeitgebern, Positionen und Aufgaben)
Ausbildung / Studium
Weiterbildungen / Zertifikate
IT-Kenntnisse / Sprachen
Persönliche Stärken / Soft Skills(wenn du magst)
Sonstiges(z. B. Führerschein, Ehrenamt, Hobbys – falls relevant)
Je mehr du teilst, desto gezielter kann ich helfen.
Ich habe dir heute schon einiges hochgeladen. Kannst du mir daraus einen "perfekten" Beruf generieren?
Danke für den Hinweis, Bianca! Ja, ich habe deine bisherigen Informationen:
Du bist 53 Jahre alt, wohnst in V., hast
vielfältige Berufserfahrung in
kaufmännischen und sozialen
Tätigkeiten, zuletzt als Junior
Kundenberaterin.
Du verfügst über Kenntnisse in MS
Office, Warenwirtschaftssystemen,
CRM, hast Führungserfahrung und
mehrere Fortbildungen, u. a. Zur
Führungskraftund in Buchhaltung.
Du suchst derzeit nach einer neuen
beruflichen Perspektive und möchtest
dich ggf. weiterbilden.
„Perfekter“ Beruf für dich – realistisch, erfüllend & zukunftssicher
Berufsvorschlag:
Teamassistenz / Sachbearbeitung mit
Schwerpunkt Buchhaltung und
Kundenbetreuung
Warum passt das gut zu dir?
Kaufmännische Basis: Du hast breite
Erfahrung im Bürobereich und mit
organisatorischen Abläufen.
Kommunikationsstärke: Kundenberatung
und soziale Berufe deuten auf
Einfühlungsvermögen und gute
Ausdrucksfähigkeit hin.
Führung & Verantwortung: Deine
Fortbildung zur Führungskraft
qualifiziert dich für Aufgaben mit
Koordination und Verantwortung.
Buchhaltungskenntnisse: Damit kannst
du dich von reinen
Sachbearbeiter:innen abheben.
Alter & Erfahrung: In vielen
kleinen/mittleren Unternehmen ist
Lebenserfahrung ein Pluspunkt,
besonders in Support- oder
Koordinationsrollen.
Alternative realistische Berufsziele:
Kundenbetreuerin im Innendienst (z. B. Versicherungen, Energieversorger, Handwerkersoftware)
Büroleitung oder Assistenz der
Geschäftsführung (z. B. in KMU)
Sachbearbeitung in der Buchhaltung
(mit Weiterbildung oder Einarbeitung)
Verwaltungsmitarbeiterin im sozialen
Bereich / Bildungsträger
Disponentin oder Koordinatorin (z. B. Pflegedienst, Fahrdienst, Handwerksbetrieb)
Falls du etwas Neues ausprobieren willst:
Kundenberaterin für digitale Produkte(z. B. Software, CRM-Systeme – evtl. mit Online-Schulung)
Jobcoach / Integrationsfachkraft(mit Zusatzqualifikation; Kombination aus sozialem und kaufmännischem Know-how)
Wenn du magst, kann ich jetzt:
Deinen Lebenslauf auf diese Richtung hin optimieren
Ein Kurzprofil erstellen
Passende Stellenanzeigen suchen
Oder dir passende Weiterbildungen
vorschlagen
Was möchtest du als Nächstes tun?
Wow, das klingt sehr gut. Kannst du mir passende Stellenanzeigen mit angebotenen und bezahlten Weiterbildungen suchen?
Natürlich, Bianca! Hier sind einige
aktuelle Stellenangebote in und um V.,
die zu deinem Profil passen und
Weiterbildungsmöglichkeiten bieten:
Weiterbildungsmöglichkeiten in der Region
Es gibt verschiedene Bildungsträger, die
Weiterbildungen im kaufmännischen
Bereich anbieten:
Seminare und Zertifikatslehrgänge in
Buchhaltung, Rechnungswesen und
Controlling
Online-Weiterbildungen im Bereich
Finanzbuchhaltung und SAP
Weiterbildungen in Lohn- und
Gehaltsbuchhaltung sowie DATEV
Wenn du möchtest, kann ich dir auch bei
der Erstellung eines
Bewerbungsanschreibens oder der
Optimierung deines Lebenslaufs für eine
dieser Positionen helfen. Lass mich
wissen, wie ich dich weiter unterstützen
kann!
Wie kommt es, dass ich beim Lesen das Gefühl bekomme, dass ich noch gar nicht genug qualifiziert bin für die aufgeführten Jobs?
Das ist ein ganz wichtiger Punkt, Bianca
– und du bist mit diesem Gefühl absolut
nicht allein. Viele Bewerberinnen, vor
allem Frauen und besonders in der
Altersgruppe 50+, haben das
Empfinden: „Ich erfülle nicht alles –
also bin ich nicht gut genug.“Aber
dieses Gefühl ist oft nicht objektiv
begründet.Ich erkläre dir, warum:
1. Stellenanzeigen sind Wunschlisten,
keine Checklisten
Unternehmen schreiben oft das
Idealprofilaus – eine Art
„Wunschzettel“.
Das bedeutet nicht, dass sie erwarten,
dass Bewerber:innen alles davon
mitbringen.
Schon bei 60-70 % Passung lohnt sich eine Bewerbung.
2. Erfahrung schlägt Zertifikat
Du hast:
Jahrzehntelange Berufserfahrung
Praxis in Kundenkontakt,
Büroorganisation, MS Office,
Buchhaltung
Führungskompetenz
Lebens- und Arbeitserfahrungin
sozialen und kaufmännischen Kontexten
Das zählt oft mehr als jemand mit einem
„frischen“ Zertifikat, aber ohne Praxis.
3. Lernbereitschaft wird honoriert
Wenn du in deiner Bewerbung zeigst:
dass du neugierig bist
dass du dich weiterentwickeln möchtest
dass du gerne neue Tools lernst
…dann ist das für viele Arbeitgeber
sogar ein Pluspunkt – gerade, wenn du
realistisch einschätzt, wo du noch
Lernpotenzial hast.
4. Viele Stellen sind intern trainierbar
Gerade bei Buchhaltung,
Warenwirtschaft oder ERP-Systemen
gilt: Kaum jemand kennt von Anfang an
das exakte System, das dort verwendet
wird.
5. Du bringst etwas mit, das Jüngere nicht haben
Belastbarkeit
Loyalität
Verantwortungsbewusstsein
Umgang mit verschiedenen
Menschentypen
Breite Lebenserfahrung
Das sind Schlüsselqualifikationen, die
im Alltag wichtiger sind als ein einzelnes
Programmzertifikat.
Was hilft konkret gegen das Gefühl?
Lies Stellenanzeigen eher mit dem Blick: „
Was kann ich davon schon gut?
“
Mach dir bewusst: Du
musst nicht perfekt sein
– nur
passend genug
.
Ersetze „Bin ich gut genug?“ durch:
„Was bringe ich mit?“
Sprich offensiv im Anschreiben an, dass du motiviert bist,
neue Tools zu lernen
.
Wenn du möchtest, kann ich dir ein
Beispiel-Anschreiben formulieren, das
genau diese Haltung transportiert –
selbstbewusst, bodenständig und
sympathisch.
Möchtest du das?
ja, das hilft mir bestimmt
Super, Bianca! Dann erstelle ich dir ein
Beispiel-Anschreiben, das:
deine Stärken klar darstellt,
mit dem Gefühl von „nicht
perfekt“ selbstbewusst umgeht,
und dich als verlässliche, lernbereite
Bewerberin mit Lebenserfahrung
positioniert.
Beispiel-Anschreiben für eine Stelle als
Teamassistenz / Sachbearbeiterin
Buchhaltung
B B
Musterstraße 1
12345 Musterstadt
Telefon: 01234 56789
E-Mail: [email protected]
[Ort], [Datum]
Bewerbung als Teamassistenz mit Schwerpunkt Buchhaltung
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit über 17 Jahren Berufserfahrung in
verschiedenen kaufmännischen und
sozialen Tätigkeiten bringe ich eine
breite Praxiserfahrung, hohe
Kundenorientierung und
Organisationsstärke mit. Nach meiner
letzten Tätigkeit als Junior-
Kundenberaterin suche ich nun eine
Position, in der ich meine Kenntnisse in
Büroorganisation und Buchhaltung
gezielt einbringen und weiterentwickeln
kann.
Ich verfüge über fundierte Kenntnisse in
MS Office, CRM- und
Warenwirtschaftssystemen sowie über
Weiterbildungserfahrung im Bereich
Buchhaltung und Führung. Auch wenn
ich nicht in jedem Bereich bereits Profi
bin, habe ich gelernt, mich schnell und
zuverlässig in neue Programme und
Abläufe einzuarbeiten – und das mit
echter Freude am Lernen. Meine
Arbeitgeber haben mich stets als loyale,
empathische und
verantwortungsbewusste Kollegin
geschätzt, die auch in stressigen
Situationen den Überblick behält.
Besonders motiviert mich die
Möglichkeit, in einem bodenständigen,
kollegialen Umfeld mitzuwirken, in dem
Erfahrung und Lernbereitschaft gefragt
sind. Gern möchte ich Ihr Team mit
meinem Engagement, meiner
strukturierten Arbeitsweise und meinem
sicheren Umgang mit Kund:innen und
Zahlen bereichern.
Ich freue mich darauf, Sie persönlich
kennenzulernen, und bin überzeugt, dass
ich gut zu Ihrem Unternehmen passe.
Mit freundlichen Grüßen
BB
Wenn du mir sagst, auf welche konkrete
Stelledu dich bewerben möchtest, kann
ich das Anschreiben individuell
anpassen (inkl. Ansprechpartner und
Firmennamen).
Möchtest du auch den Lebenslauf in
gleicher Qualität überarbeitet haben?
Dann baue ich ihn passend dazu.
Ja, bitte überarbeite auch meinen
Lebenslauf
Sehr gerne, Bianca! Ich erstelle dir jetzt
einen modernen, professionellen
Lebenslauf, der:
deine Stärken und Erfahrungen klar
strukturiert,
optisch ansprechend und übersichtlich
ist,
und zur angestrebten Position im
Bürobereich mit Buchhaltung und
Kundenkontakt passt.
LEBENSLAUF – B.B.
BB
Musterstadt | Tel.: 01234 56789 | E-
Mail: [email protected]
Geboren am
Berufliches Profil
Zuverlässige und vielseitige
Bürokauffrau mit über 17 Jahren
Erfahrung in kaufmännischen und
sozialen Berufen. Ausgeprägte Stärken
in Kundenkommunikation,
Büroorganisation und
Buchhaltungsprozessen. Versiert im
Umgang mit MS Office, CRM- und
Warenwirtschaftssystemen.
Führungserfahrung sowie zahlreiche
Fortbildungen u. a. im Bereich
Buchhaltung, Kommunikation und
Führung. Lernbereit, strukturiert und
empathisch im Team wie im
Kundenkontakt.
Berufserfahrung
von – bis
Junior Kundenberaterin
[Name des Unternehmens], [Ort]
Betreuung von Privat- und
Geschäftskunden
Bearbeitung von Anfragen,
Reklamationen und Vertragsunterlagen
Pflege von Kundendaten im CRM-
System
Unterstützung bei organisatorischen
Aufgaben im Büroalltag
von – bis
Mitarbeiterin Empfang und Verwaltung
(Teilzeit)
[Unternehmen / soziale Einrichtung],
[Ort]
Empfang und Betreuung von
Klient:innen
Allgemeine Verwaltungsarbeiten und
Terminorganisation
Zusammenarbeit mit Fachbereichen
(Sozialarbeiter:innen, Verwaltung)
2016 – 2020
Sachbearbeiterin Vertriebsinnendienst /
Assistenz
[Unternehmen], [Ort]
Angebotserstellung, Auftragserfassung,
Rechnungsprüfung
Unterstützung des Vertriebsteams und
der Geschäftsführung
Anwendung von
Warenwirtschaftssystemen und MS Excel
Davor
Verschiedene Positionen im Büro- und
Sozialbereich
u. a. Kundenservice, Bürokauffrau,
Betreuungskraft
Regelmäßige Wechsel zwischen sozialen
und kaufmännischen Berufen
Stetiger Kompetenzausbau und hohe
Anpassungsfähigkeit
Fort- und Weiterbildungen (Auswahl)
Buchhaltung (DATEV & Lexware) – [Träger], [Jahr]
Führungskraft im mittleren Management – [Träger], [Jahr]
Kommunikation & Konfliktmanagement – [Träger], [Jahr]
MS Office / Büro 4.0 / Digitalisierung im Büro – [Träger], [Jahr]
E-Learning-Tools und Online-Kommunikation – [Träger], [Jahr]
IT-Kenntnisse
MS Office (Word, Excel, Outlook, PowerPoint) – sehr gut
Warenwirtschaftssysteme (z. B. SAP, Lexware, Sage) – gut
CRM-Systeme (z. B. Salesforce, Cobra) – gut
DATEV / Buchhaltungssoftware – Grundkenntnisse, vertieft durch Weiterbildung
Digitale Kommunikation (Zoom, MS Teams, E-Mail-Verkehr) – sicher
Sprachen
Deutsch – Muttersprache
Englisch – Grundkenntnisse (Berufskontext)
Stärken & Soft Skills
Strukturierte und eigenverantwortliche
Arbeitsweise
Einfühlungsvermögen &
Kommunikationsgeschick
Hohes Verantwortungsbewusstsein
Lernbereitschaft & Offenheit für Neues
Belastbarkeit und Loyalität
Sonstiges
Führerschein Klasse B
Mobil & flexibel im Umkreis
Möchtest du den Lebenslauf auch als
bearbeitbare Word-Datei oder PDF? Ich
kann dir eine Version erstellen, die du
direkt für Bewerbungen nutzen kannst.
Außerdem: Hast du alle Zeiträume
korrekt erfasst (besonders ältere
Stationen)? Wenn du mir genauere
Daten gibst, passe ich sie ein.
Wie kann ich mich selbst optimieren undmehr Selbstvertrauen aufbauen?
Das ist eine großartige und mutige
Frage, Bianca – und genau die richtige
Einstellung für Veränderung und
Weiterentwicklung. Selbstoptimierung
und Selbstvertrauen hängen eng
zusammen, und beides ist auch mit 53+
noch gut möglich. Hier ist ein
praktischer und realistischer Leitfaden –
speziell auf dich zugeschnitten.
1. Selbstvertrauen wächst durch Tun – nicht durch Warten
Selbstvertrauen kommt nicht durch das
Denken „Ich bin gut genug“.
Es kommt durch das Erleben: „Ich habe
etwas geschafft“.
Deshalb: Kleine, machbare Schritte
unternehmen – regelmäßig! Beispiele:
Jeden Tag 15–30 Minuten an einem Ziel
arbeiten (z. B. Bewerbungen,
Weiterbildung, Bewegung).
2. Selbstbild neu ausrichten
Viele Menschen über 50 unterschätzen
sich – aus folgenden Gründen:
Du vergleichst dich mit „Jüngeren“ oder
„Perfekten“.
Du siehst nur, was dir (noch) fehlt,
nicht, was du schon mitbringst.
Du misst dich an alten Maßstäben („Ich
muss alles können“).
Was hilft:
Erstelle eine „Ich kann“-Liste mit
mindestens 20 Punkten (z. B. „Ich kann
ein Büro organisieren“, „Ich kann ruhig
bleiben, wenn andere nervös werden“).
Lies dir deine Liste jeden Morgen
durch – oder noch besser: spreche sie
laut aus.
3. Stärken konkret trainieren –
Selbstoptimierung ohne
Selbstverleugnung
Selbstoptimierung bedeutet nicht, dass
du dich komplett verändern musst. Es
geht um Verstärkung deiner echten
Stärken. Hier sind ein paar Ansätze:
Bereich
Was du
Kommunikation
Small Feedbac
Fachwissen
Online
Mentales Training
Journal
Außenwirkung
Bewer
Bewegung und Körper
Spazie
4. Konkrete Empfehlungen für dich persönlich
Basierend auf deiner Situation empfehle ich:
Tägliche Mini-Routine (10–30 Minuten)
3 Minuten: „Ich kann“-Liste durchgehen (laut lesen)
10 Minuten: Bewerbung, Weiterbildung oder berufliches Thema
5–10 Minuten: Etwas für dich selbst tun (Spazierengehen, Dehnung, Tagebuch, Musik)
Stärkende Tools
Buch: „Das Kind in dir muss Heimat
finden“ von Stefanie Stahl
(Selbstwertarbeit)
YouTube: Vera F. Birkenbihl, Kurt
Tepperwein oder GedankenTanken
(Motivation, Wissen, Selbstentwicklung)
App: 7Mind oder Headspace (für
Achtsamkeit und Klarheit)
5. Erlaube dir: Du darfst wachsen
Du bist 53 – und damit in einem
Lebensabschnitt, in dem du:
Weisheit hast, die du vorher nicht
hattest,
Stärken nutzen kannst, die du dir
erarbeitet hast,
und völlig neue Wege einschlagen darfst.
Selbstvertrauen ist kein Altersthema. Es
ist ein Erfahrungsthema. Und du hast
viel mehr Erfahrung als du dir aktuell
zutraust.
Wenn du möchtest, kann ich dir:
eine tägliche Checkliste für deine
Selbstoptimierung erstellen,
konkrete Übungen zur Stärkung deines
Selbstwerts geben,
oder mit dir ein realistisches Coaching-
Ziel für 4 Wochen entwickeln.
Was davon würde dir helfen?
Alle drei Punkte klingen sehr toll. Lass uns mit dem ersten Punkt anfangen
Gespeicherte Erinnerung aktualisiert
Perfekt, Bianca! Dann starten wir mit
einer täglichen Checkliste zur
Selbstoptimierung, die dir hilft, Struktur,
Selbstvertrauen und Motivation
aufzubauen – ohne Druck, sondern mit
kleinen, wirkungsvollen Schritten.
Tägliche Selbstvertrauens-Checkliste (15-30 Minuten)
Ziel: Selbstwert stärken, innere Ruhe
finden, Berufsziel verfolgen
1. Mentale Stärke – 3 Minuten
Tägliches Selbstwert-Ritual
Lies dir laut 3–5 Sätze vor, z. B.:
„Ich darf lernen und wachsen.“
„Ich habe viele Erfahrungen, die
wertvoll sind.“
„Ich muss nicht perfekt sein – ich bin
bereit.“
Alternativ: Lies deine persönliche „Ich
kann“-Liste(20 Punkte, die du gut
kannst – wir erstellen sie gemeinsam,
wenn du magst).
2. Berufliches Ziel – 10–15 Minuten
Dein aktiver Schritt in Richtung
Wunschjob
Wähle eine dieser Optionen:
1 passende Stelle suchen (z. B. mit
meiner Hilfe oder auf Portalen wie
Jobbörse, Kimeta, Indeed)
1 Bewerbung vorbereiten oder
verschicken
1 Lerneinheit (z. B. DATEV, Lexware,
Excel, Kommunikation, Selbstcoaching)
1 Kontakt pflegen (ehemalige Kollegin,
Netzwerk, Bewerbungsgespräch
vorbereiten)
Tipp:Nutze ein kleines Notizbuch oder
digitales Journal, um deine Erfolge zu
dokumentieren!
3. Zeit für dich – 5–10 Minuten
Entspannung, Bewegung oder
Achtsamkeit
Wähle eine Sache, die dir gut tut:
5–10 Minuten an die frische Luft gehen
oder Fenster öffnen
1 leichte Yoga- oder Dehnübung
5 Minuten Stille, Atmen oder
Meditations-App (z. B. 7Mind, Calm)
1 Lied hören, das dir Energie gibt
Zusatz-Tipp: Wochenübersicht
Am Sonntag:
Rückblick: Was lief gut?
Vorschau: Was ist mein Ziel für nächste
Woche?
Möchtest du, dass ich dir für Punkt 1
jetzt auch eine „Ich kann“-Liste
zusammenstelle, auf Basis deiner
bisherigen Erfahrungen?
Oder sollen wir direkt zu Punkt 2
(Selbstwert-Übungen) übergehen?
Ich hätte gerne eine "Ich kann"-Liste
Sehr gerne, Bianca! Hier ist deine ganz
persönliche „Ich kann“-Liste – basierend auf dem, was du beruflich und
persönlich bereits erreicht hast. Diese
Liste ist ein echtes Werkzeug zur
Stärkung deines Selbstvertrauens.
Tipp: Lies sie dir jeden Tag laut vor – oder schreibe dir einzelne Sätze auf
kleine Zettel (z.B. an den Spiegel,
Kühlschrank oder Schreibtisch)
Biancas „Ich kann“-Liste
Ich kann freundlich und souverän mit
Kund:innen kommunizieren.
Ich kann auch in schwierigen
Situationen ruhig bleiben und klar
denken.
Ich kann ein Büro zuverlässig
organisieren.
Ich kann mit MS Office sicher und
effizient arbeiten.
Ich kann mich schnell in neue
Programme und Abläufe einarbeiten.
Ich kann verantwortungsvolle Aufgaben
übernehmen.
Ich kann mich trotz Rückschlägen immer
wieder aufraffen.
Ich kann mich selbst motivieren, wenn es
nötig ist.
Ich kann mit Zahlen umgehen und
Buchhaltungsaufgaben verstehen.
Ich kann auf Menschen empathisch und
respektvoll eingehen.
Ich kann strukturiert denken und
Prioritäten setzen.
Ich kann Aufgaben mit
Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt
erledigen.
Ich kann mich auf neue Situationen
flexibel einstellen.
Ich kann auf Augenhöhe mit
Führungskräften kommunizieren.
Ich kann mich beruflich
weiterentwickeln, auch mit 53.
Ich kann aus meinen Erfahrungen lernen
und wachsam bleiben.
Ich kann mich in ein Team einfügen und
Verantwortung übernehmen.
Ich kann klare Entscheidungen treffen,
wenn es darauf ankommt.
Ich kann Hilfe annehmen – und auch geben.
Ich kann stolz auf meinen bisherigen Lebensweg sein.
Wenn du magst, können wir daraus ein
kleines „Selbstwert-Tagebuch“ machen,
in dem du jeden Tag 1 Punkt notierst,
der dir besonders gut gelungen ist.
Oder möchtest du gleich mit Punkt 2:
Übungen zur Stärkung des Selbstwertsweitermachen?
Das Selbstwert-Tagebuch klingt toll
Wunderbar, Bianca – ein Selbstwert-
Tagebuchist ein kraftvolles Werkzeug!
Es hilft dir, positiv auf dich selbst zu
schauen, deinen Fortschritt zu sehen
und deine Erfolge bewusster
wahrzunehmen – gerade in
Übergangsphasen wie dieser.
Biancas Selbstwert-Tagebuch –
Anleitung
Täglich 5-10 Minuten am Abend; am
besten: fester Platz, fester Moment (z.B.
nach dem Zähneputzen)
Täglicher Eintrag – Vorlage (jeden Abend)
Heute war ich stolz auf mich, weil …
(z. B. Ich habe eine Bewerbung abgeschickt / Ich war freundlich zu mir selbst / Ich habe mich bewegt)
Etwas, das ich gut gemacht habe …
(z. B. ein Telefonat, etwas Neues gelernt, ruhig geblieben, „Nein“ gesagt)
Ein Satz, den ich heute für mich wiederholen will …
(z. B. „Ich bin wertvoll, so wie ich bin.“ / „Ich darf wachsen.“ / „Ich vertraue mir mehr und mehr.“)
Was ich morgen für mich tun möchte …
(z. B. rausgehen, 1 Bewerbung, eine Pause machen, etwas lernen)
Wöchentlicher Rückblick (z. B. sonntags)
Was hat mir gutgetan?
Was war herausfordernd – aber lehrreich?
Worauf bin ich diese Woche besonders stolz?
Was nehme ich mir für die nächste Woche vor?
Tipp zur Umsetzung
Du kannst ein schönes Notizbuch
verwenden oder – wenn du lieber digital
arbeitest – auch:
Word-Datei oder Google Docs
Notizen-App auf deinem Handy
oder ich erstelle dir eine druckbare
PDF-Vorlage (sag einfach Bescheid)
Möchtest du zusätzlich zu diesem
Tagebuch auch mit Punkt 2 – Übungen
zur Stärkung deines Selbstwerts –
weitermachen?
Oder soll ich dir eine schöne PDF-
Vorlage zum Ausdrucken für das
Tagebuch erstellen?
Ich hätte gerne eine druckbare PDF Vorlage und dann machen wir weiter
Hier ist deine druckbare PDF-Vorlage
für dein persönliches Selbstwert-
Tagebuch:
Selbstwert_Tagebuch_Bianca.pdf
herunterladen
Du kannst sie ausdrucken oder digital
ausfüllen – ideal für 1 Woche täglicher
Einträge + Wochenrückblick.
Möchtest du jetzt mit Punkt 2: Übungen
zur Stärkung deines Selbstwerts
weitermachen?
ja, gerne
Super, dann lass uns mit einfachen,
wirkungsvollen Übungen zur Stärkung
deines Selbstwerts starten. Diese
Übungen kannst du auch zwischendurch
machen – als kleine Boosts im Alltag.
Übungen zur Stärkung des Selbstwerts
1. Positives Selbstgespräch (Affirmationen)
Wiederhole dir jeden Tag 3–5 positive
Sätze laut oder schriftlich. Beispiele:
„Ich bin wertvoll und wichtig.“
„Ich habe viele Fähigkeiten und Erfahrungen.“
„Ich wachse jeden Tag ein bisschen mehr.“
„Ich darf Fehler machen und daraus lernen.“
2. Erfolge feiern – Mini-Ritual
Am Ende eines jeden Tages oder einer Woche:
Notiere dir mindestens 1 Erfolg, egal wie klein (z. B.
„Ich habe eine Bewerbung abgeschickt“).
Feiere diesen Erfolg bewusst (z. B. mit einem Lächeln, einer kleinen Belohnung oder einem Lob an dich selbst).
3. Selbstreflexion mit der
„Stärken-Linse“
Wenn du dich in schwierigen Momenten erwischst, versuche bewusst:
„Was sind meine Stärken gerade jetzt?“
„Welche Fähigkeit kann ich einsetzen, um das Problem zu meistern?“
4. Grenzen setzen üben
Selbstwert bedeutet auch, deine Grenzen zu kennen und zu wahren.
Übe täglich kleine „Nein“-Sätze:
„Das schaffe ich heute nicht.“
„Ich brauche dafür mehr Zeit.“
„Danke, dass du an mich denkst, aber ich muss das ablehnen.“
5. Selbstfürsorge einplanen
Plane täglich mindestens 10 Minuten nur für dich ein – z. B.:
Spaziergang,
Lieblingsmusik hören,
Kochen, Lesen, Yoga,
Meditation.
Achte darauf, wie du dich danach fühlst.
Kleiner Tipp für mehr Wirksamkeit:
Kombiniere die Übungen mit deinem
Selbstwert-Tagebuch. Zum Beispiel:
Schreibe deine Affirmationen auf und
hänge sie sichtbar auf.
Notiere jeden Tag einen Erfolg und
reflektiere deine Stärken.
Setze dir eine „Nein“-Challenge: Heute bewusst eine Grenze setzen.
Möchtest du für diese Übungen eine
kleine Wochenübersicht oder Checkliste,
die dich erinnert? Oder hast du Fragen
zu einzelnen Übungen?
Eine Checkliste ist toll
Sehr gern! Hier kommt deine praktische
Checkliste für eine Woche mit den
Übungen zur Stärkung deines
Selbstwerts. Du kannst sie dir
ausdrucken oder digital nutzen – so hast
du jeden Tag einen kleinen Reminder, um
dran zu bleiben und dich selbst zu stärken.
Checkliste: Übungen zur Stärkung des
Selbstwertes (7 Tage)
Tag Übung(en)
1
- 3 Affirmationen laut aufsagen - Einen kleinen Erfolg des Tages notieren und feiern
2
- Reflexion: „Welche Stärken habe ich heute genutz - 10 Minuten Selbstfürsorge einplanen
3
- 3 Affirmationen laut aufsagen - Eine kleine Grenze setzen („Nein“ sagen)
4
- Erfolg des Tages notieren und feiern - 10 Minuten Selbstfürsorge einplanen
5
- 3 Affirmationen laut aufsagen - Reflexion: „Welche Stärken habe ich heute genutz
6
- Eine kleine Grenze setzen („Nein“ sagen) - Erfolg des Tages notieren und feiern
7
- 3 Affirmationen laut aufsagen - 10 Minuten Selbstfürsorge einplanen - Wochenrückblick: Was lief gut? Was will ich nächs
Wenn du möchtest, kann ich dir diese
Checkliste auch als PDF erstellen. Oder
wir gehen direkt weiter zu Punkt 3: dem
realistischen 4-Wochen-Coaching-Ziel.
Wie möchtest du weitermachen?
Gerne eine PDF und dann weiter zu Schritt 3
Ups, da hat sich ein kleiner Fehler
eingeschlichen bei der PDF-Erstellung –
das "ln"-Argument geht bei multi_cell()
nicht. Ich korrigiere das sofort und
erstelle die Checkliste nochmal.
Einen Moment bitte!
It seems like I can’t do more advanced
data analysis right now. Please try again
later.
Ich kann dir die Checkliste aber gerne
als formatierten Text schicken, den du
dann einfach kopieren und in ein Word-
oder PDF-Dokument einfügen kannst,
falls das für dich okay ist. Möchtest du
das? Und danach machen wir dann
direkt mit Schritt 3 weiter?
Okay
Perfekt! Hier ist die Checkliste als gut
formatierter Text, den du direkt kopieren
und in dein Lieblingsprogramm (z. B.
Word, Google Docs) einfügen und als
PDF speichern oder ausdrucken kannst:
Checkliste: Übungen zur Stärkung des
Selbstwerts (7 Tage)
Tag
Übung(en)
1
- 3 Affirmationen laut aufsagen - Einen kleinen Erfolg des Tages notieren und feiern
2
- Reflexion: „Welche Stärken habe ich heute genutz - 10 Minuten Selbstfürsorge einplanen
3
- 3 Affirmationen laut aufsagen
Tag
Übung(en)
- Eine kleine Grenze setzen („Nein“ sagen)
4
- Erfolg des Tages notieren und feiern
- 10 Minuten Selbstfürsorge einplanen
5
- 3 Affirmationen laut aufsagen
- Reflexion: „Welche Stärken habe ich heute genutz
6
- Eine kleine Grenze setzen („Nein“ sagen)
- Erfolg des Tages notieren und feiern
7
- 3 Affirmationen laut aufsagen
- 10 Minuten Selbstfürsorge einplanen
- Wochenrückblick: Was lief gut? Was will ich nächs
Möchtest du jetzt mit dem realistischen
4-Wochen-Coaching-Ziel (Schritt 3) starten?
Ja
Perfekt, dann lass uns loslegen mit
deinem realistischen 4-Wochen-
Coaching-Ziel!
1. Ziel definieren
Was möchtest du in den nächsten 4
Wochen konkret erreichen? Das Ziel
sollte:
realistisch und machbar sein
messbar (man kann Fortschritte sehen)
motivierend
Beispiele:
„Ich erstelle jede Woche 2 Bewerbungen
mit optimierten Unterlagen.“
„Ich übe täglich 10 Minuten positive
Selbstgespräche.“
„Ich melde mich für eine Weiterbildung
an und informiere mich über
Fördermöglichkeiten.“
2. Teilziele festlegen
Breche dein Hauptziel in kleine,
wöchentliche Etappen herunter. So bleibt
es überschaubar und du siehst deine
Fortschritte.
Beispiel für das Bewerbungsziel:
Woche 1: Bewerbungsunterlagen
aktualisieren
Woche 2: 2 Stellen recherchieren und
auswählen
Woche 3: 2 Bewerbungen schreiben
Woche 4: 2 Bewerbungen absenden und nachfassen
3. Plan erstellen
Lege fest, wann und wie du die Teilziele
erreichst.
Wähle feste Tage oder Zeiten für deine
Aufgaben
Plane auch Pausen und Belohnungen ein
4. Erfolg messen und reflektieren
Am Ende jeder Woche:
Was habe ich geschafft?
Was lief gut?
Wo gab es Schwierigkeiten?
Was kann ich besser machen?
Möchtest du, dass ich dir dabei helfe,
ein konkretes 4-Wochen-Ziel für dich
zu formulieren und einen Plan zu
erstellen?
Dann nenne mir am besten, was dir im
Moment am wichtigsten ist, woran du
arbeiten möchtest.
Ich möchte bis spätestens 06.06. einen neuen Job haben
Super, das ist ein klares, motivierendes
Ziel! Dann machen wir daraus einen
realistischen 4-Wochen-Plan, mit dem du
bis zum 6. Juni einen neuen Job finden
kannst.
4-Wochen-Coaching-Plan: Neuer Job bis 06.06.
Woche 1 (25.05. – 31.05.):
Bewerbungsunterlagen fertigstellen und
optimieren (Lebenslauf, Anschreiben,
Profil)
Täglich 1 Stunde gezielt nach passenden
Stellen suchen
Mindestens 3 Bewerbungen abschicken
Woche 2 (01.06. – 07.06.):