30 Minuten Fairness im Arbeitsalltag - Ulrich Wiek - E-Book

30 Minuten Fairness im Arbeitsalltag E-Book

Ulrich Wiek

0,0

Beschreibung

Fairness ist ein Thema, das gerade im Arbeitsalltag für jeden Menschen wichtig ist. Dabei ist die Wahrnehmung von Fairness eine höchst subjektive, emotionale und situationsabhängige Empfindung, die ein sehr großes positives Potenzial birgt. Faires Verhalten stärkt die Motivation, Leistungsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Innovationskraft in Ihrem Betrieb. Unfairness führt demgegenüber zu Ärger und Frust, und oft leiden wir auch gesundheitlich darunter. Die in diesem Buch enthaltenen Handlungsempfehlungen für den Arbeitsalltag zeigen Ihnen, wie Sie Fairness bewusst als einen Erfolgsfaktor im Umgang mit Kollegen, Kunden oder Lieferanten nutzen. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wie groß der positive Effekt von Fairness sein kann, wie Sie Fairness erfolgreich im Alltag etablieren und unfairem Verhalten souverän die Stirn bieten können.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Veröffentlichungsjahr: 2020

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ulrich Wiek

30 Minuten

Fairnessim Arbeitsalltag

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Umschlaggestaltung: die imprimatur, Hainburg

Umschlagkonzept: Martin Zech Design, Bremen

Lektorat: Eva Gößwein, Berlin

Abbildungen: Beate Hornung-Küssner

Autorenfoto: Silvia Kohring

© 2020 GABAL Verlag GmbH, Offenbach

Das E-Book basiert auf dem 2020 erschienenen Buchtitel »30 Minuten Fairness im Arbeitsalltag« von Ulrich Wiek, © 2020 GABAL Verlag GmbH, Offenbach

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.

ISBN Buchausgabe: 978-3-95623-945-8

ISBN epub: 978-3-95623-946-5

www.gabal-verlag.de

www.twitter.com/gabalbuecher

www.facebook.com/Gabalbuecher

In 30 Minuten wissen Sie mehr!

Dieses Buch ist so konzipiert, dass Sie in kurzer Zeit prägnante und fundierte Informationen aufnehmen können. Mithilfe eines Leitsystems werden Sie durch das Buch geführt. Es erlaubt Ihnen, innerhalb Ihres persönlichen Zeitkontingents (von 10 bis 30 Minuten) das Wesentliche zu erfassen.

Kurze Lesezeit

In 30 Minuten können Sie das ganze Buch lesen. Wenn Sie weniger Zeit haben, lesen Sie gezielt nur die Stellen, die für Sie wichtige Informationen beinhalten.

Alle wichtigen Informationen sind blau gedruckt.

Zahlreiche Zusammenfassungen innerhalb der Kapitel erlauben das schnelle Querlesen.

Ein Fast Reader am Ende des Buches fasst alle wichtigen Aspekte zusammen.

Inhalt

Vorwort

1. Unser Verständnis von Fairness

Fairness im Berufsleben

Ein gemeinsames Verständnis entwickeln

Fairnessfragen im Arbeitsalltag

Das sollten wir über Fairness wissen

2. Fairness lohnt sich, Unfairness kostet

Von Fairness überzeugen

Chancen und Risiken von Fairness

Chancen und Risiken von Unfairness

3. Voraussetzungen für faires Verhalten im Arbeitsalltag

„Ich würde ja gerne, aber …“

Fairness-Kompetenzen

Sich gegenseitig stärken

4. Orientierungshilfen für faires Verhalten

Orientierung durch Regeln und Vereinbarungen

Faire Entscheidungen durch kluge Fragen

Fairness-Kriterien im Arbeitsalltag

5. Auf Unfairness fair reagieren

„Es geht nun einmal nicht immer fair zu …“

„Wenn bloß die Emotionen nicht wären …“

Unfairness fair begegnen

Fast Reader

Der Autor

Weiterführende Literatur

Vorwort

„Das ist aber nicht fair …“ Diesen Satz denken und hören wir im Arbeitsalltag immer wieder. Wir ärgern uns, wenn wir uns ungerecht behandelt fühlen; wir freuen uns, wenn jemand anständig mit uns umgeht. Fairness ist uns wichtig, Unfairness stört uns und lässt uns manchmal selbst unfair reagieren.

Fairness ist ein Alltagsthema, das viel mit Emotionen zu tun hat. Ob wir etwas als fair oder unfair wahrnehmen, ist häufig ein subjektives und situationsabhängiges Empfinden. Deshalb lässt sich auch so trefflich darüber streiten. Für die einen ist das Verhalten des Kollegen, der Kundin oder des Lieferanten angemessen und fair, für die anderen „völlig daneben und unfair“. Wieder andere sagen einfach nur: „Das Leben ist halt nicht fair … und das Arbeitsleben erst recht nicht.“

In jedem Fall bleiben Emotionen und Empfindungen zurück, die uns und unsere Zusammenarbeit im Arbeitsalltag stark beeinflussen: positiv oder negativ.

Fairness stärkt unsere Motivation, Leistungsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Innovationskraft. Unfairness wiederum führt früher oder später zu Misstrauen, Demotivation, Rachegefühlen und Frust und nicht selten leiden wir auch gesundheitlich darunter.

Dieses Buch will ein alltägliches Thema, das viel positives Potenzial beinhaltet, leider jedoch häufig auch zum Ärgernis wird, kompakt darstellen und Handlungsempfehlungen für den Arbeitsalltag liefern. Dabei greife ich zurück auf mehr als 30 Jahre eigene Berufserfahrung in ganz unterschiedlichen Arbeitsbereichen und Positionen. Ich habe viel faires und anständiges Verhalten erlebt, aber natürlich auch das Gegenteil.

Während meiner Fortbildung zum Fairness-Trainer und Fairness-Coach sowie der umfassenden Recherchen für mein Fachbuch „Fairness als Führungskompetenz“ (2018) konnte ich bereits entdecken, wie viel wir über die Auswirkungen von Fairness und Unfairness schon wissen und wie viel jede/-r Einzelne von uns zu mehr Fairness beitragen kann. In diesem Buch finden Sie nun kompakte Informationen und Empfehlungen. Denn es liegt (auch) an uns: Wir können Fairness bewusst als einen Erfolgsfaktor im Beruf nutzen.

Natürlich freue ich mich über Rückmeldungen, Erfahrungsberichte und Anregungen; kommen Sie gerne auf mich zu.

Herzliche Grüße

Ulrich Wiek

www.ulrichwiek.de

PS: Da es nicht fair wäre, nur den männlichen Teil der Leserschaft explizit anzusprechen, nutze ich eine Schreibweise, die alle Geschlechter einbezieht. Dabei greife ich auf das große I zurück, das m. E. lesefreundlicher ist als der Genderstern (*). Letztlich ist es eine Frage der Absprache, Gewohnheit und Fairness.

1.Unser Verständnis von Fairness

Fairnessfragen begegnen uns im Arbeitsalltag immer wieder; es geht dabei nicht nur um große, wichtige Entscheidungen, sondern auch um die kleinen Nebensächlichkeiten, die sich aber mit der Zeit auftürmen können. Deshalb empfiehlt es sich, auch im beruflichen Umfeld mit den beteiligten Personen (KollegInnen, KundInnen, LieferantInnen …) in einen kontinuierlichen Austausch zu gehen und zu klären, was jeweils als fair oder unfair wahrgenommen wird.

Dabei können wichtige Erkenntnisse aus der mittlerweile umfangreichen Fairnessforschung sehr hilfreich sein.

1.1Fairness im Berufsleben

Wir starten gleich mit einer Anregung oder auch Aufgabe: Fragen Sie bitte bei nächster Gelegenheit (Meeting, Jour fixe, Mittagspause) Ihre KollegInnen, was sie unter Fairness verstehen: „Wie definieren Sie Fairness?“

Bevor Sie weiterlesen, dürfen Sie sich diese Frage natürlich auch selbst gerne beantworten:

In meinen Veranstaltungen höre ich zu dieser Frage häufig Antworten wie diese:

Fairness im Arbeitsalltag bedeutet …

Gleichbehandlung aller Mitarbeiter.

Regeln einhalten.

alle Menschen gleich behandeln in jeder Situation.

Menschen bekommen, was sie sich verdient haben.

Wertschätzung auch im Gespräch mit Kollegen.

Meinungen anderer anhören und in der Entscheidung berücksichtigen.

das Einhalten von Absprachen.

sich selbst so respektvoll verhalten, wie man es auch von seinem Gegenüber erwartet.

Wahrscheinlich können Sie in den verschiedenen Antworten hier und in denen Ihrer KollegInnen einige Gemeinsamkeiten feststellen, aber auch Unterschiede.

Das lässt erkennen, wie vielfältig die Sichtweisen dazu sind, was denn Fairness eigentlich ist. Diese Erkenntnis ist für unser alltägliches Miteinander von Bedeutung. Wir können das exemplarisch verdeutlichen an der Aussage „Fairness bedeutet, alle gleich zu behandeln“. Ist das so? Sehen wir das alle so?

Sehr wahrscheinlich gibt es hierzu unterschiedliche Auffassungen. Es wird KollegInnen geben, die besonderen Wert auf Gleichbehandlung legen; andere wiederum empfinden insbesondere Leistungsbezogenheit als gerecht. Es zeigen sich hier in jedem Fall unterschiedliche Schwerpunkte bzw. Prioritäten. Wir empfinden Fairness subjektiv, individuell und situationsbezogen.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Es geht darum, sich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Fairnessverständnis bewusst zu sein. Warum? Weil die Gemeinsamkeiten Zusammenhalt schaffen und vertrauensbildend wirken. Je stärker wir in unserem Fairnessverständnis übereinstimmen, umso eher werden wir ähnliche Prioritäten setzen, sowohl in unserem Verhalten (z. B. auf respektvollen, wertschätzenden Umgang miteinander achten) als auch in unseren Entscheidungen (z. B. Leistungskriterien definieren und danach entscheiden).

Im Gegensatz dazu sind die Unterschiede in unserem Fairnessverständnis dann gefährlich, wenn wir sie nicht kennen; in diesem Fall sind sie Unruheherde oder bergen sogar Konfliktpotenzial.

Keine einheitliche Definition

Es gibt für Fairness keine allgemein anerkannte Definition, nach der wir einfach und eindeutig bestimmen könnten, was fair ist. Fairness entsteht auch nicht allein durch die Feststellung eines Richters, der entscheidet, was denn nun Recht und Gesetz entspricht – sonst würden wir ja alle Gerichtsurteile als fair wahrnehmen. Fairness ist mehr als nur die Befolgung von Gesetzen, Richtlinien, Normen und Vereinbarungen.

Hier stellt sich auch die Frage nach dem Unterschied zwischen Fairness und Gerechtigkeit. Wenn überhaupt unterschieden wird (ich mache es im weiteren Verlauf nicht!), dann heißt es in der Literatur meistens, dass Gerechtigkeit durch die formale Anwendung von Recht und Gesetz erfolgt, während unter Fairness eher das informelle Gefühl der Betroffenen verstanden wird. Dieser Unterschied zeigt sich im Arbeitsleben zum Beispiel dann, wenn Unternehmen etwas tun, was zwar der Rechtslage oder auch bestehenden Verträgen entspricht (also legal ist), von MitarbeiterInnen oder KundInnen aber nicht als legitim, angemessen oder fair angesehen wird. „Man macht nicht alles, was rechtlich erlaubt ist.“

Fairness ist uns sehr wichtig

Uns Menschen ist Fairness sehr wichtig. Wir wollen, dass es fair zugeht. Dies belegen Umfragen und wissenschaftliche Untersuchungen immer wieder. Wir können dieses Thema also nicht einfach links liegen lassen; es (be-)trifft uns Tag für Tag.

Deshalb sollten wir nach Wegen suchen, ein gemeinsames Verständnis und eine entsprechende Sensibilität zu entwickeln, um allen Menschen in unserem Umfeld möglichst häufig das Gefühl von Fairness zu ermöglichen.

Wichtig ist meines Erachtens an dieser Stelle jedoch der Hinweis: 100 Prozent Fairness wird es im Arbeitsalltag nicht geben. Es geht um das permanente Streben danach.

Fairness ist uns Menschen sehr wichtig. Gleichzeitig können wir aber gar nicht eindeutig definieren, was wir darunter verstehen. Es lohnt sich, dies immer wieder mit KollegInnen und GeschäftspartnerInnen zu besprechen. Dann gibt es weniger Missverständnisse und Konfliktherde.

1.2Ein gemeinsames Verständnis entwickeln