66 Trennkost-Rezepte aus aller Welt Inklusive Regionale Deutsche Küche - Trennkost- 24.de - E-Book

66 Trennkost-Rezepte aus aller Welt Inklusive Regionale Deutsche Küche E-Book

Trennkost- 24.de

0,0

Beschreibung

Das E-Book bietet Ihnen vor allem eines – Abwechslung! Denn viele Bücher zur Trennkost drehen sich tatsächlich immer wieder um die gleichen Lebensmittel-Kombinationen, und dies kann schnell zu Eintönigkeit führen. Das Hauptaugenmerk liegt daher auf Trennkost-Rezepten aus aller Welt und mit internationalem kulinarischem Hintergrund, beispielsweise aus dem Orient, aus Asien, aus Europa und den USA. Darüber hinaus wurden auch einige köstliche Rezepte der Regionalen & Deutschen Küche mit aufgenommen. Aus dieser Kombination heraus entstand ein Trennkost-Rezeptebuch, das es so in Deutschland noch nicht gibt. Zusätzlich zu den 66 Rezepten finden Sie noch einen 4-Wochen Trennkostplan am Ende des Buches, der einen optimalen Einstieg "unter Anleitung" in die Trennkost darstellt und als eine Art Leitfaden in Ihren ersten Wochen in der Trennkost verstanden werden kann.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 59

Veröffentlichungsjahr: 2012

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



66 Trennkost-Rezepte aus aller Welt

- Inklusive Regionale Deutsche Küche -

*****

EXTRA: Trennkost-4-Wochenplan

*****

von

Trennkost-24.de

*****

Imprint

„66 Trennkost-Rezepte aus aller Welt inklusive Regionale Deutsche Küche“

Trennkost-24.de

published by: epubli GmbH, Berlin

www.epubli.de

Copyright © 2012 Trennkost-24.de

ISBN 978-3-8442-2979-0

*****

INHALTSVERZEICHNIS

EINFÜHRUNG ZUM E-BOOK

SO FUNKTIONIERT DIE TRENNKOST!

TRENNKOST AUS ALLER WELT

TRENNKOST-EIWEIß-REZEPTE

Eiweiß-Rezepte der Mediterranen Küche

EW1: Backofen-Fisch mit Griechischem Salat

EW2: Mandel-Makrele mit Italienischen Tomaten

EW3: Feta-Hühnchen im Schinkenmantel

EW4: Lombardischer Gorgonzola-Brokkoli

Eiweiß-Rezepte der Asiatischen Küche

EW5: Warmer Hühnchensalat mit Mango-Chutney

EW6: Asiatischer Lachs mit Gemüse-Allerlei

EW7: Chinesisches Cashew-Hühnchen süß-sauer

Eiweiß-Rezepte der Orientalischen Küche

EW8: Feurige Zitrus-Fisch-Kebabs

EW9: Gemüseauflauf Orientalisch

Eiweiß-Rezepte der Europäischen Küche

EW10: Französische Tapenade mit rohem Gemüse und Eiern

EW11: Original Ungarisches Rindergulasch

EW12: Lammfleisch-Moussaka

EW13: Pochierte Eier mit Normandie-Crème

EW14: Putenbrust-Streifen mit Sauce Hollandaise

Eiweiß-Rezepte der Internationalen Küche

EW15: Amerikanische Farmer-Pfanne

EW16: Texas Chicken

EW17: Dips aus aller Welt

Eiweiß-Rezepte der Regionalen Küche

EW18: Spreewälder Rinderscheiben mit Meerrettich-Sauce

EW19: Allgäuer Käse-Omelette

EW20: Flämische Lauchsuppe mit Speck

EW21: Frankfurter Grüne Sauce

Eiweiß-Rezepte der Deutschen Küche

EW22: Petersilien-Frikadellen mit Blumenkohl

EW23: Bunt-Gemüse in würziger Käse-Sauce

EW24: Schinken-Hühnchen mit Pilzen & Paprika

EW25: Kräftige Rinderbrühe / Suppe

EW26: Cremige Blumenkohl-Suppe

EW27: Schinken-Spargel-Auflauf

EW28: Hackbälle mit Zwiebel-Pilz-Sauce und Erbsen

Eiweiß-Rezepte für den süßen Gaumen

EW29: Apfelpudding mit Mandelsplittern

EW30: Erdbeer-Zitronentraum

EW31: Aprikosen-Walnuss-Joghurtcreme

TRENNKOST-KOHLENHYDRATE-REZEPTE

Kohlenhydrate-Rezepte der Mediterranen Küche

KH1: Pesto-Tagliatelle mit Gemüse

KH2: Gefüllte Zucchini mit Büffel-Mozzarella

KH3: Spaghetti mit Pfeffer-Champignonsauce

KH4: Fussili mit Spinat, Tomaten und Oliven

KH5: Italienisches Mandel-Risotto

KH6: Zypriotischer Nudelsalat Pikant

KH7: Sizilianischer Kürbis-Reissalat

KH8: Spanische Auberginenpizza

Kohlenhydrate-Rezepte der Asiatischen Küche

KH9: Indisches Naan-Brot mit Chili-Tomaten und Knoblauchbutter

KH10: Nasi Goreng

KH11: Nordindische Samosas

Kohlenhydrate-Rezepte der Orientalischen Küche

KH12: Persischer Reis

KH13: Türkischer Cashewnuss-Pilaf

KH14: Arabischer Reispudding

Kohlenhydrate-Rezepte der Europäischen Küche

KH15: Kartoffel-Ratatouille mit Pinienkernen

KH16: Schweizer Rösti mit Weißweinsauce

KH17: Röstkartoffeln mit französischer Rotweinsauce

Kohlenhydrate-Rezepte der Internationalen Küche

KH18: Kanadisches Avocado-Sandwich

KH19: Sahnig-Feurige Mexiko-Kartoffeln

KH20: Nordamerikanisches Haferflockenbrot

KH21: Amischer Makkaroni-Salat

Kohlenhydrate-Rezepte der Regionalen Küche

KH22: Landauer Mandel-Kartoffelsuppe

KH23: Rheinische Pfannkuchen mit Apfel-Rosinensauce

KH24: Lauch-Pizza mit frischen Kräutern

KH25: Pfälzer Maronenpfannkuchen

Kohlenhydrate-Rezepte der Deutschen Küche

KH26: Kartoffelbrei-Auflauf mit Kopfsalat

KH27: Omas Möhren-Kartoffel-Brot

Kohlenhydrate-Rezepte für den süßen Gaumen

KH28: Brotpudding Jamaika-Style

KH29: Gebackene Honigbananen mit Barbados-Rum

KH30: Salat aus getrockneten Früchten

TRENNKOST-FRÜHSTÜCKS-IDEEN

Kohlenhydrat-Gerichte zum Frühstück

F-KH1: Klassisches Frühstück: Brot mit Tomate / Salami / Käse

F-KH2: Gesundes Frühstück: Müsli mit Heidelbeeren und Mandeln

F-KH3: Süßes Frühstück: Pfannkuchen mit Heidelbeercrème

Eiweiß-Gerichte zum Frühstück

F-EW1: Eier-Frühstück: Käse-Omelett mit Tomaten und Zwiebeln

F-EW2: Fruchtiges Frühstück: Obstsalat mit Naturjoghurt

DER TRENNKOST 4-WOCHENPLAN

NOCH EINIGE TIPPS ZUM TRENNKOST-ERFOLG

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

*****

EINFÜHRUNG ZUM E-BOOK

Sehr geehrte/r Käufer/in unseres E-Books

„66 Trennkost-Rezepte aus aller Welt - Inklusive Regionale Deutsche Küche -

+ EXTRA: Trennkost-4-Wochenplan“

Wir dürfen Sie herzlich beglückwünschen zu Ihrem Kauf! Unser E-Book bietet Ihnen vor allem eines – Abwechslung! Denn viele Bücher zur Trennkost drehen sich tatsächlich immer wieder um die gleichen Lebensmittel-Kombinationen, und dies kann schnell zu Eintönigkeit führen.

Zugegeben, die Regionale & Deutsche Küche, auf der die meisten Trennkost-Rezepte basieren, ist wirklich lecker. Daher haben wir auch einige köstliche Rezepte dieser Kategorie mit aufgenommen. Unser Hauptaugenmerk in unserem E-Book liegt aber auf Trennkost-Rezepten aus aller Welt, beispielsweise aus dem Orient, aus Asien, aus Europa und den USA.

Denn auch in diesen Erdenteilen kennt man die Trennkost nach Dr. Hay (welcher übrigens Amerikaner war), und so konnten wir viele leckere Rezepte zusammenstellen, mit internationalem kulinarischem Hintergrund. Zusammen mit den regionalen und deutschen Gerichten ist uns denken wir ein Trennkost-Rezeptebuch gelungen, das es so in Deutschland noch nicht gibt.

Zusätzlich zu den 66 Rezepten geben wir Ihnen noch einen 4-Wochen Trennkostplan mit auf den Weg, der einen optimalen Einstieg „unter Anleitung“ in die Trennkost darstellt und als eine Art Leitfaden in Ihren ersten Wochen in der Trennkost verstanden werden kann.

Diejenigen unter Ihnen, die sich mit der Trennkost schon etwas besser auskennen, stellen sich Ihren Trennkost-Wochenplan basierend auf unseren Rezepten selbstverständlich selbst zusammen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Trennkost-Diät sowie viel Spaß beim Kochen unserer Rezepte.

Ihr Team von Trennkost-24.de

*****

SO FUNKTIONIERT DIE TRENNKOST!

Dr. Hay war nicht nur einer der ersten Wissenschaftler überhaupt, die sich mit der Verdauung der menschlichen Nahrung beschäftigt haben, er ist darüber hinaus sozusagen der „Erfinder“ und Vorreiter der Trennkost.

Die Trennkost gibt es seit vielen Jahren, und sie ist bekannt dafür, das Leben unzähliger Menschen signifikant verbessert zu haben. Wer nicht immer bester Gesundheit ist, öfters Probleme mit der Verdauung hat und darüber hinaus noch Gewicht reduzieren möchte, der ist bei der Trennkost-Diät nach Dr. Hay genau an der richtigen Stelle!

Ein wesentlicher Bestandteil dieses Erfolges ist die Tatsache, dass man nicht damit aufhören muss, leckeres Essen zu essen – man muss sich nur an bestimmte Regeln bezüglich des Zeitpunktes halten, an dem man bestimmte Lebensmittel zu sich nimmt. Im Gegensatz zu vielen anderen Ernährungsplänen muss man also keinesfalls hungern bei der Trennkost. Viele haben sogar davon berichtet, dass sie mehr essen als zuvor, und trotzdem abnehmen! Und sich gesundheitlich besser fühlen!

Die Grundregel der Trennkost lautet: eiweißhaltige Lebensmittel und kohlenhydrathaltige Lebensmittel müssen getrennt voneinander gegessen werden. Aber warum ist das so?

Der basische Aspekt der Trennkost-Diät

Unzählige Studien haben mittlerweile bewiesen, dass die chemischen Reaktionen innerhalb unserer Zellen hochsensibel auf die Balance von Säuren und Basen reagieren.

Im Rahmen der Trennkost nach Dr. Hay wird daher vielfach von basischer Nahrung bzw. basischer Kost gesprochen, wobei es hierbei hauptsächlich um die Einnahme von Nahrung geht, die einen hohen Anteil an basischen Kalzium- und Kalium-Salzen aufweisen – welche z.B. insbesondere in Früchten und Gemüsen enthalten sind.

Die Säure-Basen-Balance wird vor allem durch basische Kalzium-, Kalium-, Natrium- und Phosphat-Ionen aufrecht erhalten. Kalzium und Kalium können maßgeblich dazu beitragen, beschädigtes Zellgewebe zu erneuern und wieder zum Wachsen zu bringen – was Proteine / Eiweiße nicht können. Eine kaliumarme Ernährung kann zudem zu Bluthochdruck sowie zu einem erhöhten Schlaganfallrisiko führen.

Sollte der Körper zu viel Säuren entwickeln (was besonders durch Eiweiß-Lebensmittel geschieht), werden die basischen Ionen zu schnell „aufgebraucht“ um die Säuren zu neutralisieren – der Körper wird geschwächt und angreifbar!

Warum zu viel Eiweiß schlecht ist

Eine vorwiegend auf eiweißhaltige Lebensmittel ausgerichtete Ernährung resultiert in der Bildung von überschüssigen Säuren, die das empfindliche Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper stören können – dies schafft beste Voraussetzungen für die Entstehung vieler Krankheiten. Die in Eiweiß enthaltenen Aminosäuren werden zu Harnstoff bzw. Harnsäure umgewandelt (zu viel Harnsäure kann u.a. Gicht verursachen), welche den Blutkreislauf durchläuft und von der Niere zerstört werden muss.

Daher besagt die Trennkost nach Dr. Hay, nicht nur Eiweiß und Kohlenhydrate zu trennen, sondern auch die Einnahme von Eiweiß-Mahlzeiten und Säure produzierenden Mahlzeiten generell zu reduzieren. Darüber hinaus wird durch das gleichzeitige Verzehren von kohlenhydratreichen und eiweißreichen Lebensmitteln die in Eiweiß enthaltene und für Menschen zur optimalen Zellfunktion essentielle Aminosäure Lysin zerstört.

Die Verdauung von Eiweiß

Ein eiweißreiches Mahl wie Fleisch, Käse oder Eier wird im Mund zerkleinert und erreicht den Magen. Dort produziert der Magen eine starke hydrochlorische Säure (ugs. Magensäure) sowie Enzyme (Pepsin), die das Eiweiß verdauen sollen. Je mehr Eiweiß in den Magen gelangt, desto mehr Enzyme und Säure wird gebildet.

Die Enzyme im Magen spalten die Eiweißmolekülketten auf und bilden daraus Aminosäuren. Der Nahrungsbrei wandert nun weiter in den Dünndarm, wo die Bauchspeicheldrüse weitere Enzyme zur Verdauung der „Aminosäurensuppe“ absondert. Die Aminosäuren werden von den Darmzotten absorbiert und in den Blutkreislauf weitergeleitet.

Der gesamte Prozess ist eine regelrechte Mammutaufgabe, und zur vollständigen Verdauung der Eiweißmahlzeit werden mehrere Stunden (bis zu 4 Stunden) benötigt.

Die Verdauung von Kohlenhydraten und Stärke

Kohlenhydrate werden zum großen Teil schon im Mund verdaut – durch das Kauen werden basische Enzyme (Amylase), die sich im Speichel befinden, mit der Nahrung vermischt, wobei Stärkemoleküle in Zuckermoleküle aufgespalten werden.

Eine kohlenhydratreiche Mahlzeit stimuliert demnach nicht den Magen, hydrochlorische Säure bzw. Verdauungsenzyme zu bilden. Die Nahrung wird innerhalb kurzer Zeit direkt in den Dünndarm weitergeleitet. Dort angelangt, vervollständigen basische Enzyme die Aufspaltung der Stärkemoleküle in Zuckermoleküle. Die Zuckermoleküle werden von den Darmzotten absorbiert und in den Blutkreislauf weitergegeben.

Dieses System der getrennten Verdauung (daher: Trennkost) funktioniert nur dann effektiv, wenn Kohlenhydrate und Eiweiße getrennt voneinander eingenommen werden. Wenn die beiden Bestandteile miteinander vermischt werden, fühlt sich der Magen wesentlich voller an, denn die Verdauung des Eiweißes geht nicht effizient von statten.

Darüber hinaus wird im Magen Säure für jede Misch-Mahlzeit gebildet, welche neutralisiert werden muss und den Magen sowie den Dünndarm unnötig belastet.

Lesen Sie mehr zum Säure-Basen-Gleichgewicht auf http://www.balance-ph.de

*****

TRENNKOST AUS ALLER WELT