Vorwort
Power of Life INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS - GESTALTUNG UND WEITERBILDUNG Calle Union 2, E-07001, Palma de Mallorca, Espana www.power-beauty-style.com 7 Schritte um glücklicher zu werden! Ein Mann möchte ein Bild aufhängen. Weil er keinen Hammer hat, beschließt er, sich einen beim Nachbarn zu leihen. Doch dann zögert er: Was, wenn der ihm den Hammer gar nicht borgen will? Erst gestern war er so merkwürdig. Der Mann steigert sich so in die Angelegenheit hinein, bis er sicher ist, daß der Nachbar ihm aus lauter Boshaftigkeit das Werkzeug verweigern wird. Wutentbrannt geht er zu ihm und beschimpft den Ahnungslosen: "Behalten Sie doch Ihren Hammer, Sie Rüpel!" Das Buch, aus dem die amüsante Geschichte stammt, heißt: "Anleitung zum Unglücklich sein", geschrieben von dem Psychologen Paul Watzlawick. Es zeigt uns, wie leicht es im Alltag ist, sich das Leben schwerzumachen - durch falsche Erwartungen, überflüssige Vorurteile, selbst auferlegte Zwänge. Das alles steht dem eigenen Glück im Weg! Sich selbst unglücklich zu machen, so scheint es, ist ein Leichtes. Und das Gegenteil, sich selbst glücklich zu machen, scheint schon erheblich schwieriger. Warum? Weil wir erst einmal gar nicht so genau wissen, was Glück eigentlich ist. Philosophen wie Wissenschaftler sind seit jeher dem heißersehnten Gefühl auf der Spur. Der modernste aller Erklärungsversuche heißt "Flow", was soviel wie Fließen, Strömen bedeutet: Demnach ist glücklich, wer in Einklang mit dem ist, was er tut, weil er es gern tut, um der Sache selbst willen und nicht zweckgebunden. Eine Definition von Glück, die mitunter freilich Abwandlungen erfährt, denn: Nur die Hälfte aller deutschen Männer und Frauen sind mit ihrem Leben rundum zufrieden. Was die andere Hälfte sich wünscht, ist mehr Geld, mehr Zeit, mehr Wissen, mehr Abenteuer. Kein Wunder, daß die Jagd nach und das Geschäft mit dem vermeintlichen Glück boomt. Das Lotto-Jackpot-Fieber greift um sich, riskante Sportarten wie Paragliding und Free Climbing verheißen den ultimativen Kick. Und: Dubiose Sekten und umstrittene Heilsverkünder ködern erfolgreich neue Mitglieder mit ihren Versprechen vom (über) irdischen Glückszustand. Doch dauerhaftes Glück - darin sind sich die Psychologen wie Philosophen einig, gibt es nicht. Es sind lediglich Glücksmomente, die Menschen gesünder, erfolgreicher und auch schöner machen. Eine Anleitung mit Garantieversprechen existiert ebensowenig wie die sprichwörtlichen "geborenen Glückspilze". Weil man aber mittlerweise weiß, was die meisten Menschen glücklich macht, ist man auch der Formel für das "Herstellungsverfahren" zumindest ein wenig näher gekommen. Gehen muß sie natürlich jeder selbst, doch im Grunde sind es nur sieben Schritte, die zum Glücklichsein führen können.
1. Entwickeln Sie mehr Selbstwertgefühl
Zu wissen, was man kann, was man hat und was man ist - das ist unser stabilster Schutzmantel, um Niederlagen richtig zu meistern. Und mehr noch: Gepflegtes Selbstbewußtsein ist geradezu das Ticket zur Zufriedenheit. Machen Sie sich Ihre eigenen Fähigkeiten und Talente bewußt, und ordnen Sie diese realistisch ein. Wer sein Leben lang damit hadert, daß er nur 1,60 Meter groß ist und ihm damit die Karriere als Model versagt ist, wird nie mit sich ins Reine kommen. Übrigens: Nicht selten schaffen es gerade diejenigen ganz nach oben, denen man dies wegen eines mehr oder weniger auffälligen Mankos gar nicht zutrauen würde - und vielleicht schaffen sie es ja gerade deshalb. Prominentes Beispiel: Barbara Streisand. Sie ist klein, zeitweise pummelig und hat eine große Nase - und trotzdem ist sie eine der erfolgreichsten Frauen der Welt. Das Motto lautet: Die Stärken stärken, die Schwächen schwächen. Haken Sie Unveränderbares ab - beispielweise, daß Sie mit 24 keine Primaballerina mehr werden können. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Talente, und bauen Sie diese aus - so können Sie in Zukunft Ziele selbstsicher in Angriff nehmen.