Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Billig essen ist leicht. Aber billig + gesund + abwechslungsreich essen braucht schon ein wenig Fantasie. Dieses Koch-/Haushaltsbuch besteht den Hartz IV-Test: Essen um 150 Euro im Monat. Der Preis dafür: Zeit. Man muss planen, auf Schnäppchenjagd gehen und - KOCHEN. Viele Gerichte sind für 1-2 Portionen. Die Rezepte sind einfach, manche etwas zeitaufwändig. Mit Tipps für gesundes Essen und bewusstes Einkaufen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 83
Veröffentlichungsjahr: 2016
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Was und wie kocht man heute? Die Zeit wird immer weniger, das Budget auch und die Haushaltsgröße schmilzt gegen 1. Das sind ganz neue Voraussetzungen. Heute kochen Frauen wie Männer, oftmals für sich allein oder für zwei. Wir greifen alle auf Fertig- und Halbfertigprodukte zurück oder essen irgendwo und irgendwas zwischendurch. Wie kochen unter diesen Bedingungen gelingen kann, will dieses Buch zeigen.
Billig essen ist leicht. Aber billig + gesund + abwechslungsreich essen braucht schon ein wenig Fantasie. Die Zwei-Klassen-Gesellschaft der Ernährung ist bereits Realität. Tolle Rezepte für die Reichen und Nudeln für die Armen? StudentInnen kennen die Challenge, mit knappem Budget zu essen. Sie waren immer schon gefordert. Heute aber trifft es auch oft und unerwartet Arbeitslose, die sich mit wenig Geld selbst versorgen müssen. Das kann schon eine Herausforderung sein, wenn man nicht von Fertigpizza und Nudeln mit Tomatensoße leben will. Denn dann kommt zum Grundstress noch die ungesunde Ernährung und im Nu hat man 10 Kilo oder mehr zugelegt.
Dieses Koch- / Haushaltsbuch besteht den Hartz IV-Test: Essen um 150 Euro im Monat. Der Preis dafür: Zeit. Man muss planen, auf Schnäppchenjagd gehen und - KOCHEN. Viele Rezepte sind für den Ein-Personen Single-Haushalt. Bei Rezepten für 3-4 Personen - die Einfachmenge zahlt sich einfach nicht aus - lassen sich die Gerichte gut wärmen oder kalt essen. Die Rezepte sind einfach, manche etwas zeitaufwändig. Grundkenntnisse des Kochens sind hilfreich. Insgesamt sind genug Rezepte enthalten, um einen Monat gut über die Runden zu kommen. Die Haushalts- und Einkaufstipps im Buch sind Anregungen, um den Blick für gesundes Essen zu schärfen und bewusster einkaufen zu gehen. Möge die Übung gelingen.
Ihre Luise Lupini
Einleitung
Frühstücks-Variationen
Einkaufstipp Haferflocken
Milch und Eier - soviel Qualität muss sein!
Einkaufstipp Eiweiß: Schweinefleisch ist am billigsten
Fisch-Gerichte
Fleisch & Geflügel Rezepte
Einkaufstipp Winter-Gemüse
Einkaufstipp Sommer-Gemüse
Vegetarische oder vegane Gerichte
Einkaufstipp Kohlenhydrate: Reis ist am billigsten
Süßes für die Nerven
Einkaufen und Haushalten mit 5 Euro pro Tag
Das Monatsbudget im Detail
Rezeptverzeichnis, alphabetisch
Schluss-Gedanken
Mit vielen Tipps und Rezepten unter 2 Euro.
Insgesamt mehr als 75 Rezepte!
Bratapfel in der Pfanne
Bröselkarfiol mit Kartoffeln und Feta
Buchweizen-Bratlinge mit Gurken-Joghurt Sauce
Bulgur mit gerösteten Karotten, Minze und Feta
Bulgursalat (Taboulé) mit Putenstreifen
Champignonreis mit Hühnergeschnetzeltem
Chili mit Banane und Mandeln
Coleslaw (amerikanischer Krautsalat)
Curry-Kartoffeln in Tomatensoße und Beluga-Salat
Dinkelspiralen mit Österkron und Zucchini
Eier-Curry mit Kartoffeln und Blattsalat
Erdäpfel-Fisolengulasch mit Tofu
Erdäpfelschmarrn mit Spinat und Spiegelei
Essigwurst oder Schweizer Wurstsalat
Fenchel nepalesisch mit Mozzarella
Fettuccini mit Pute und Brokkoli in Orangencreme
Fischfilet mit Kartoffelpüree und Erbsen
Fischpfanne mit Reis
Fisch-Tomatensugo auf Dinkelnudeln
Fleischlaibchen mit Kartoffelpüree und Blattsalat
Französisches Huhn mit Rotwein und Weißbrot
Frühkraut Curry mit Schweinsnuss-Streifen
Frühstück mit Ei und Leinöl-Topfen
Gänsefilet mit Blaukraut und Kartoffeln
Gebratene Chinesische Nudeln mit Huhn
Gekochtes Rindfleisch
Geröstete Rote Bete & Karotten mit Feta
Geschmorter Kürbis mit Feta
Granola Knusper-Müsli
Griechischer Bauernsalat
Grießflammerie
Hackfleischpfanne mit Minze
Halloumi mit gerührter Polenta und Champignons
Hirsefrühstück
Hirsotto mit Käse und Chinakohlgemüse
Huhn mit geröstetem Karfiol, Mandeln und Tahini-Dip
Hühnerbrust, kreolisch mit Reis und Salat
Irish Stew, falscher
Joghurt-Samen-Frühstück
Karfiol-Curry mit roten Linsen und Bio-Tofu
Karfiol-Käse Gratin
Karibische Schmorpfanne mit Süßkartoffeln
Katschamak mit Spiegelei und Speck
Kichererbsen-Halloumi Salat
Kokos Curry vom Schwein mit Reis
Kokos-Bananen-Eis
Krautauflauf mit Faschiertem und Kartoffeln
Lachspfanne mit Chinakohl und Linsenreis
Leberknödelsuppe
Letscho - Variationen
Linsensuppe
Matcha Chai mit Honig
Naturschnitzel (Schwein) mit Blaukraut und Erdäpfel
Paella mit Meeresfrüchten und Fisch
Persische Fleischbällchen
Persischer Fischeintopf
Persischer Linsen-Dip mit Feta und Roggenbrot
Pilaw mit Schweinefleisch und Korinthen
Pilz-Tofu Stroganoff
Rindfleisch Curry Eintopf
Rindsgulasch mit Semmelknödel und Rotkrautsalat
Rührei mit Reis
Rührtofu
Schnee-Omelett mit Marmelade
Schoko-Muffins
Schweinskarree mit Erdäpfelschmarrn
Tiramisu
Tofu mit Kraut und Linsenreis
Tofu-Gemüse in Erdnuss-Soße mit Reis
Topfenknödel
Veganes Chili mit Aubergine und Süßkartoffel
Weißer Bohnen-Eintopf mit Kartoffelschmarrn
Wurstknödel mit Sauerkraut
Zaletti aus Maismehl mit Schoko
Zitronen Fenchel-Risotto
Zucchini Gratin mit Petersil-Kartoffel
Die einen können nicht ohne Frühstück ausser Haus gehen, die anderen bringen noch keinen Bissen hinunter. Traditionell heisst es ja, Frühstücken wie ein Kaiser…. und wer kein Frühstück mag, hat eben am Abend davor zu viel gegessen.
Ich stelle hier keine Marmeladebrot-Variante vor und auch keine Grüne-Smoothies Alternative. Aber ich lege Wert darauf, dass ein nahrhaftes Frühstück mindestens 20g Eiweiß enthält, denn Protein sättigt bekanntlich. Es darf auch durchaus etwas mehr sein. Und dann biete ich ein paar Variationen an, damit für Abwechslung gesorgt ist. Dann gibt es immer noch die Möglichkeit, das Frühstück als Hauptmahlzeit zu betrachten und einfach Reste vom Vortag (Mittag oder Abend) aufzuessen. Das kann dann schon mal ein Frühstück mit Faschierten Laibchen sein und frisch in Öl angebratene Zucchini. Ich selbst mag’s meist klassisch - süss mit Müsli- bzw. Breivarianten oder salzig mit Ei oder Tofu.
Die Mini-Variante für Abnehmfreudige besteht aus Kaffee oder Tee und einem Esslöffel Leinsamen, 40g Joghurt und ein Kaffeelöffel Honig oder Marmelade. Man schafft es so bis Mittag und freut sich, dass die Kilos purzeln.
Mehr dazu in meinem Buch: Abnehmen musst du selbst!
vegetarisch
wärmend
486 Kalorien pro Portion
Nährstoffe: 22% Eiweiß, 33% Fett, 44% Kohlenhydrate (50,8g)
40g
Bio Hirse
€ 0,16
70g
1/2 Apfel, Wunderling
€ 0,07
8g
Marille-Leichtkonfitüre
€ 0,03
10g
Soja-Eiweißkonz. 88, Dr. Ritter
€ 0,50
20g
Leinsamen, geschrotet
€ 0,09
1g
1 Prise Zimt
€ 0,05
100g
Joghurt 3,6%
€ 0,18
300ml
Milchkaffee mit Vollmilch
€ 0,36
Gesamt: Kosten für 1 Portion
€ 1,43
Tipp: Vegane Variante mit Soja- oder Mandelmilch. Oder einfach nur mit Wasser. Aufpeppen kann man das Frühstück jederzeit mit geriebenen Mandeln, Kokosraspeln oder Beeren (z.B. Himbeeren tiefgefroren).
Die Hirse am Vorabend mit doppelter Menge Wasser einweichen und über Nacht quellen lassen. (spart morgens Zeit). Am nächsten Morgen mit dem Leinsamen aufkochen und fertig garen. Die übrigen Zutaten dazugeben. Fertig.
Wichtig: Eiweiß sorgt für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl. Daher ist ein gestrichener Esslöffel des teuren Eiweißkonzentrats von Dr. Ritter mitkalkuliert. Leinsamen enthält die zwei essentiellen Fettsäuren im richtigen Verhältnis.
Low Carb High Fat
vegetarisch
schnell
wärmend
544 Kalorien pro Portion
Nährstoffe: 21% Eiweiß, 64% Fett, 16% Kohlenhydrate (20,1g)
30g
Sonnenblumenkerne
€ 0,10
20g
Leinsamen, geschrotet
€ 0,09
15g
Mandeln gerieben
€ 0,19
10g
Kokosraspeln
€ 0,04
Prise Zimt
€ 0,04
100g
Joghurt 0,1%, Clever
€ 0,12
8g
Marille-Leichtkonfitüre
€ 0,30
300ml
Milchkaffee mit Vollmilch
€ 0,36
Gesamt: Kosten für 1 Portion
€ 1,25
Sonnenblumenkerne in einem Topf trocken anrösten. Häufig dabei umrühren, denn sie werden schnell schwarz! Alle Zutaten in einer Müslischüssel mischen, mit Zimt bestreuen. Fertig. Zimt ist ein wärmendes Gewürz und gleicht das kühle Joghurt aus. Dazu wie immer eine große Tasse Latte.
Variante: Himbeeren statt Marmelade. Mit ein wenig Wasser im Topf erhitzen. 50g Himbeeren (die 500g Packung S-Budget beim Spar um € 2,49) kosten 25ct.
Favorit: Bio Haferflocken von Hofer
Preis
Gewicht
Produkt
Geschäft
Preis / Kg
€ 2,99
475g
Bauck Glutenfrei
Denn's
€ 6,29
€ 1,39
500g
Bio Alnatura
Billa
€ 2,78
€ 1,29
500g
Bio Haferflocken
Hofer
€ 2,58
€ 0,65
500g
Rupp Haferflocken
Billa
€ 1,30
€ 0,55
500g
S-Budget
Spar
€ 1,10
(Stand: Dezember 2015)
Gleich vorweg: Haferflocken waren von Natur aus glutenfrei und sind erst durch Züchtungen mit Gluten "angereichert" worden. Dafür zahlen wir heute einen mehr als 5-fachen Preis zum billigsten Angebot bzw. immer noch mehr als doppelt so viel wie für das Bioprodukt vom Hofer! Fazit: Allergiker leben teuer.
Der traditionelle Haferschleim ist seit jeher als Mittel für Magenkranke bekannt. Dass Hafer ein toller Energielieferant ist, kennen wir vom Sprichwort „dich sticht der Hafer“. Haferflocken werden immer aus dem ganzen Korn gewalzt, nach einem Vorgang von Wärmebehandlung, Dämpfen und Trocknen. Hafer hat einen vergleichsweise hohen Anteil an Vitamin B₁ (der Energielieferant!) und einen etwa gleich hohen Anteil an Vitamin E wie Weizen und Roggen. Bemerkenswert ist auch die Senkung des Blutcholesterolgehalts, weshalb Hafer auch für Diabetiker (Typ 2) von Interesse ist.
Ökotest hat 21 Haferflockenprodukte getestet und nur 4 davon haben die Note „sehr gut“ bekommen. Alle anderen haben Probleme mit Rückständen von Pestiziden und Glyphosat. Schon aus diesem Grund ist die Bevorzugung von Bio-Produkten empfehlenswert. Neu war für mich die Erkenntnis, dass Schadstoffe (Mineralöl) vielfach über die Produktion bzw. Verpackung in Nahrungsmittel eindringen. Testsieger bei den Bio-Produkten waren Alnatura und Bauck (glutenfrei). Die Testsieger der konventionellen Angebote heißen Kölln und Tegut. Aldi-Produkte (konventionell) waren immerhin gut, während die Ja! Natürlich Haferflocken von Rewe (Billa) nur ein befriedigend erzielten. Die Bio-Haferflocken von Hofer waren nicht im Test.
Haferflocken sind jedenfalls die Grundzutat jedes Müsli’s, egal ob kalt im Birchermüsli, warm als Brei oder mit Honig, Öl und anderen Zutaten im Backrohr zu Granola getrocknet. Man kann sie zu Suppen, Laibchen oder Keksen verarbeiten und hat somit eine gute und gesunde Basis in der täglichen Ernährung.
Klar ist, dass man auch bei knappem Budget überlegen und entscheiden muss, wo man auf Qualität setzt und teurere Produkte wählt. Haferflocken sind für mich ein gutes Beispiel für die Wahl von Qualität. Bio ist hier durchaus drin.
Granola am Backblech
Das selbstgemachte Kunsper-Müsli enthält kein Lecitin für die Rieselfreudigkeit, schmeckt aber dafür umso besser. Bei den Zutaten ist man flexibel und kann es nach den eigenen Befürnissen bereiten: ob Hafer- oder Dinkelflocken, mit Mandeln oder anderen Nüssen, mit oder ohne Rosinen - alles ist möglich! Die Portion zu 100g kostet € 0,59. Im Handel liegt der Kilopreis (z.B. bei Billa) über 7 Euro. Diese Varianten sind meist sehr süß und mit Glucose-Fructose Sirup angereichert.
260g
Haferflocken, Bio (2 Tassen)
€ 0,67
200g
Mandeln, ganz (1 Pkg)
€ 2,49
170g
Sonnenblumenkerne (1 Tasse)
€ 0,30
220g
Rosinen (1 Tasse)
€ 0,79