Ägypten Kochbuch: Die leckersten Rezepte der ägyptischen Küche für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Fingerfood, Desserts, Getränken & Aufstrichen - Mira Gamal - E-Book

Ägypten Kochbuch: Die leckersten Rezepte der ägyptischen Küche für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Fingerfood, Desserts, Getränken & Aufstrichen E-Book

Mira Gamal

0,0

Beschreibung

Ägyptisch auf den Tisch: Vielfältige, exotische und unschlagbar leckere Köstlichkeiten aus dem Land der alten Pharaonen Pyramiden, Nil und antike Grabstätten haben Sie schon mal ins Land der Pharaonen gelockt? Dann haben Sie sich vermutlich im Hotel verköstigen lassen und an ägyptische Küche wenig gedacht – doch da haben Sie etwas verpasst! Zum Glück können Sie diesen Genuss ganz einfach zu Hause nachholen und mit diesem Kochbuch klappt das kinderleicht. Die ägyptischen Pyramiden gibt es, die eine ägyptische Küche eher nicht: Denn das geschichtsträchtige Land am Nil gehörte lange zum Osmanischen Reich und schöpft einen Großteil seines kulinarischen Reichtums aus derselben Tradition wie die Türkei. Dennoch haben sich bis heute ganz eigene Speisegewohnheiten herausgebildet, die mit einer kreativen Mischung aus osmanisch, modern und international bestechen. Ob Fischfan, Fleischfreund, Veggie oder Süßschnabel – die reichhaltige Küche bietet für alle Geschmäcker verlockende Auswahl und setzt mit traditionellen Zutaten wie Lamm, Bohnen, Gewürzen, Fladenbroten & Co. unverwechselbare Akzente. Apropos Zutaten, klappt das auch in Deutschland? Kein Problem! Denn dank zahlreicher Orient-Supermärkte sowie unkompliziertem Versandhandel beschaffen Sie sich mühelos Originalzutaten und mit einfach nachzukochenden Schritt-für-Schritt-Rezepten sowie bodenständigen Grundzutaten gelingen die Gerichte auch ungeübten Köchen auf Anhieb. Für den kleinen Hunger: Ob als Frühstück, Snack oder leichte Mahlzeit, mit Frittata-Egga, Aish-Baladi-Brot, Hawawschi oder orientalischem Kürbis genießen Sie auf typisch ägyptische Art. Sättigende Hauptgerichte: Bei Hähnchenbrust mit Nudeln, Thanneya Samak, weißem Bohneneintopf oder Rindfleisch-Orangen-Schmortopf wird's herzhaft und deftig für jeden Geschmack. Suppen, Salate & Co.: Mit Vorspeisen und Beilagen wie Falafel, ägyptischem Fellachensalat, braunem Reis oder ägyptischer Spinatsuppe landen Sie jederzeit einen leckeren Treffer. Perfekt abgerundet: Dips, Saucen und Gewürze wie Baba Ganoush, ägyptische Lachssauce, Dukkah-Gewürzmischung oder Baharat sorgen für originalen Ägypten-Flair bei Tisch. Süße Glücksmomente: Mit Desserts und Drinks wie gratinierten Feigen, Umm Ali, Asir Lamun oder Karkadeh gönnen Sie sich zum Dessert oder einfach zwischendurch eine köstliche Auszeit. Dieses Kochbuch schenkt Ihnen orientalisch angehauchte Urlaubsmomente im Alltag und entführt Ihre Geschmacksknospen auf einen einzigartigen Genusstrip. Ob Sie schon einmal Reisevorfreude wecken wollen, glühender Ägypten-Fan sind oder einfach gerne Neues auf den Teller bringen – hier finden Sie reichlich Auswahl für alle Vorlieben. Also worauf warten Sie noch? Klicken Sie nun auf "In den Einkaufswagen" und freuen Sie sich auf geheimnisvolle Aromen aus dem Land der Pharaonen!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 94

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Titel

Autor

Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Copyright © 2024www.edition-lunerion.de

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Über-setzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Foto-kopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

Auflage 2024

Vorwort

U

rlaubsreisen nach Ägypten erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit. Für den Touristen gibt es hier viel zu sehen und vor allem zu bewundern. Hier sind die geschichtlichen Hinterlassenschaften wie die Pyramiden, aber auch die wunderschönen Strände und ihre einzigartige Unterwasserwelt zu nennen.

Da sich die Gäste dieses Landes jedoch meist im Hotel verpflegen, ist die kulinarische Seite Ägyptens weitestgehend unbekannt. Die Gästehäuser sind auf europäische Touristen eingestellt, was sich in der Verpflegung eines solchen widerspiegelt. Richtig typisch ägyptische Speisen werden daher meist nicht angeboten.

Dabei ist die ägyptische Küche doch sehr vielseitig und dieses karge Land ist sehr wohl in der Lage, Lebensmittel für den heimischen Bedarf herzustellen. Wie sich allerdings herausstellt, gibt es eigentlich gar keine typische ägyptische Küche. Der Ursprung ist darin zu finden, dass Ägypten einst dem Osmanischen Reich angehörte und somit auch deren Essgewohnheiten zum größten Teil übernommen wurden. Alles, was in Ägypten auf den Tisch kommt, ist zum Beispiel überwiegend auch in der Türkei zu finden. Auf alten Wandmalereien sind die Grundnahrungsmittel der alten Ägypter festgehalten: Bier, Brot, Getreide, Zwiebeln, Wild, Geflügel, Rind und Fisch.

Meist wurde und wird auch heute noch oft auf Fleisch verzichtet und überwiegend mit Hülsenfrüchten und Getreide gekocht. Fleisch kommt in der Regel zu besonderen Anlässen auf den Tisch.

Die Speisen werden mit Olivenöl zubereitet, allerdings nicht in der Menge, wie es aus Griechenland bekannt ist. Auch Gewürze werden eher sparsam eingesetzt.

Die heutigen Ägypter kochen gerne Speisen aus anderen Ländern nach, allerdings mit den im Land verfügbaren Nahrungsmitteln. Deshalb gibt es auch hier Pizzen, Pommes und Nudeln.

In diesem Kochbuch sind nun einige Rezepte zusammengetragen. Diese Speisen finden Sie auf einem ägyptischen einheimischen Küchentisch. In der Regel sind die Gerichte leicht nachzukochen. Einige Zutaten werden Sie allerdings nur in einem türkischen oder arabischen Lebensmittelgeschäft finden. Diese sind aber in vielen größeren Städten ansässig.

Bilhana wa schifa! Guten Appetit!

Inhalt

Wissenswertes

Einkaufsliste

Frühstück

Frittata-Egga (Eierspeise)

Foul (Bohnenmus)

Shakshouka (Ägyptisches Rührei)

Salate

Bangar bil zabadi (Rote-Bete-Salat)

Tomaten-Bulgur-Salat

Ägyptischer Fellachensalat

Ägyptischer Bratkartoffelsalat

Ägyptischer Kichererbsensalat

Fetoosh (Salat mit geröstetem Brot)

Suppen

Ägyptische rote Linsensuppe

Hühnersuppe

Ägyptische Spinatsuppe

Ägyptische Linsensuppe

Kartoffelsuppe

Brote

Fladenbrot

Aish Baladi (Ägyptisches Fladenbrot)

Grießbrot

Vorspeisen

Tameija (Ägyptische Falafel)

Hommus (Kichererbsenmus)

Mashi Wara Ainab (Gefüllte Weinblätter)

Falafel (Ägyptische Falafel aus Kichererbsen)

Hauptgerichte mit Fleisch & Geflügel

Ägyptische Reispfanne

Gefüllte Auberginen

Ägyptischer Kartoffelauflauf

Fattah (Reis mit Brot und Fleisch)

Kofta (Ägyptische Hackbällchen)

Fossolia (Grüne Bohnen mit Fleisch)

Hähnchenbrust mit Nudeln

Rindfleisch-Orangen-Schmortopf

Sogo (Wurst in Soße)

Bohneneintopf

Hauptgerichte mit Fisch & Meeresfrüchten

Samak Makly (Gebratener Fisch)

Samak bi l tahina (Fisch mit Tahini)

Thanneya Samak (Ofenfisch)

Shorbet Samak Bahareya (Fischsuppe)

Vegetarische & vegane Hauptgerichte

Weißer Bohneneintopf

Ägyptische Bohnenfrikadellen

Koshari („Mischmasch“ aus Reis und Kichererbsen)

Mesaka′a (Auberginen-Moussaka)

Beilagen

Glasierte Möhren (Vegetarisch)

Gebackene Knoblauchkartoffeln (Vegan)

Turshi (Eingelegtes Gemüse) (Vegan)

Okra (Ägyptisches Gemüse) (Vegetarisch)

Brauner Reis (Beilage zu Fisch) (Vegan)

Couscous (vegetarisch)

Gebratener Chicorée

Molokhia (Ägyptisches Gemüse)

Bessila wa Gazar (Erbsen und Möhren in Tomatensoße)

Ruzz ahmar (Reis mit Zwiebeln)

Mandelreis

Fingerfood & Snacks

Hawawshi (Ägyptische Hamburger)

Balah el Sham (Frittierter Brandteig)

Kahk (Ägyptische Festkekse)

Ba′assumat (Brotstangen mit Sesam)

Atayef (Frittierte „Halbmonde“) (Vegan)

Orientalischer Kürbis (Vegan)

Desserts

Halva (Orientalische Süßspeise)

Bassima (Kokosnusskuchen)

Basbousa (Gefüllter Grießkuchen)

Kunafa (Orientalische Süßspeise)

Gratinierte Feigen

Baklava

Umm Ali (Datteln in Blätterteig)

Ägyptischer Reispudding

Süßer Toast

Getränke

Asir Lamun (Zitronensaft)

Sahlab (Milchgetränk für den Winter)

Sobia (Kokosnussgetränk)

Karkadeh (Hibiskusblütentee)

Assir Cantalop (Honigmelonensaft)

Soßen, Aufstriche, Cremes & Dips

Tahini (Sesammus)

Baba Ganoush (Auberginendip)

Mashi (Füllung für alle großen Gemüsearten)

Sharbat (Zuckersirup)

Tarator-Soße (Dip mit Sesammus)

Ägyptische Lachssoße

Orientalische Gewürzmischungen

Dukkah Gewürzmischung (Nussmischung zum Würzen)

Ägyptische Gewürzmischung

Baharat (Arabische Gewürzmischung)

All-Spice-Gewürz

Wissenswertes

D

ie Essgewohnheiten eines Ägypters sind in keiner Weise mit denen eines Europäers zu vergleichen. Es gibt zum Beispiel kein typisches Frühstück, Mittag- oder Abendessen.

Ein Frühstück als solches lässt sich vielleicht noch erkennen, aber Mittag- und Abendessen sind sich sehr ähnlich. Die Zeit des Mittagessens ist ebenso ungewöhnlich, nämlich zwischen 14 und 17 Uhr. Da denkt der Europäer schon wieder ans Abendbrot. Dieses wird in Ägypten aber typischerweise erst weit nach Anbruch der Dunkelheit gereicht.

Ägypten gehört zu den Ländern, die den Ramadan begehen. Das bedeutet, dass am Tag keinerlei Nahrungsmittel aufgenommen werden. Ein Frühstück wird vor dem Sonnenaufgang gereicht, das Abendessen gibt es erst, wenn die Sonne wieder untergegangen ist. Dann wird aber auch geschlemmt, was das Zeug hält, und so kommt es, dass während des Ramadans auch die Lebensmittelpreise stark ansteigen.

Einem Europäer dürfte es zudem unbekannt sein, dass innerhalb einer ägyptischen Familie mit den Händen gegessen wird. Es gibt daher kein Besteck. Allerdings darf nur die rechte Hand dafür eingesetzt werden, denn die linke Hand gilt als unrein. Da zu jeder ägyptischen Mahlzeit ein Fladenbrot gehört, wird dieses als Ersatz für Besteck benutzt. Aber keine Angst, sollten Sie einmal ein ägyptisches Restaurant besuchen, wird Ihnen selbstverständlich auch ein Besteck auf den Tisch gelegt.

Ein typisch ägyptisches Frühstück ist nicht sehr üppig. Meist gibt es Bohnen (Foul), Salat, Fetakäse, Falafel und Eier in jeglicher Form. Natürlich darf aber auch hier das Brot nicht fehlen. So wie Sie ein Frühstück in Europa genießen, wird in Ägypten nicht gegessen.

Sogenannte Vorspeisen und Beilagen kommen immer auf den Tisch. Hier gibt es auch keinen wirklichen Unterschied. Eine Beilage kann auch eine Vorspeise sein oder umgekehrt.

Zu einer ägyptischen Hauptmahlzeit gehört in der Regel eine Suppe. Meist wird eine Linsensuppe angeboten, aber auch Geflügelsuppen, Gemüsesuppen und insbesondere Saubohnensuppen sind sehr beliebt. Zudem hat es sich eingebürgert, sogenanntes „Fastfood“ anzubieten. Dazu gehören zum Beispiel gefüllte Fladenbrote, Kuschari, welches inzwischen ein Nationalgericht ist, und Hawawshi. Als Beilage gibt es Reis- oder Nudelgerichte.

Als Hauptgericht kommen verschiedene Fleischsorten sowie Geflügel und Fisch auf den Tisch. In der Regel wird Kalb, Lamm, Rind und Hammel angeboten. Ebenso sind auch Kamel-, Kaninchen- und Büffelfleisch in der ägyptischen Küche beheimatet. Schweinefleisch gibt es kaum bis gar nicht, denn im Islam gilt das Schwein als unsauber und wird daher nicht verzehrt.

Fisch stellt einen weiteren Bestandteil der ägyptischen Küche dar. Er wird im Mittelmeer, im Nil und im Roten Meer gefangen. Die meisten Fischsorten werden allerdings nur in Restaurants angeboten. Nur der „Tilapia“, eine Buntbarschart, kommt auf den heimischen Tisch.

Ein Nachtisch nach dem Hauptgang ist auch in Ägypten üblich. Dieser besteht aus Kuchen, Eis, Obst oder einem Dessert. Ein Milchreis, ein süßer Milchpudding oder das beliebte Umm Ali werden als Süßspeisen angeboten. In Konditoreien wird auch das heimische Eis verkauft. Es gibt die üblichen Sorten, wie Sie es aus Europa kennen, allerdings sind sie hier deutlich süßer und farblicher.

Als Getränk zum Essen gibt es immer Mineralwasser. Bei den oft hohen Temperaturen in Ägypten empfiehlt es sich ohnehin, immer Wasser dabeizuhaben.

Ebenso sind verschiedene Fruchtsäfte ein gern gesehener Gast auf dem Tisch. Insbesondere ein Zitronensaft mit Pfefferminze und Tee sind sehr beliebt. Kaffee gibt es auch in Ägypten, allerdings meist die türkische Variante.

Jedoch müssen Sie auf die bekannten Softdrinks wie Cola, Fanta und dergleichen nicht verzichten. Sie sind, ebenso wie in Europa, auch in Ägypten erhältlich. Wundern Sie sich aber nicht … sie sind deutlich süßer.

Ein alkoholfreies Bier in Ägypten zu finden, ist schon etwas schwieriger. Meist handelt es sich um „Birell“, welches aber keinesfalls einen europäischen Standard erreicht. Eine Alternative zu den süßen Softdrinks ist das „Fayrouz“. Hierbei handelt es sich um aromatische alkoholfreie Biere, die nach Apfel, Birne, Pfirsich oder Ananas schmecken.

Wenn Sie auf der Suche nach etwas Alkoholischem sind, können Sie in speziellen Geschäften solche Getränke erwerben. Einheimische Alkoholsorten sind aber meist kaum genießbar, deshalb sollten Sie auf importierte Waren zurückgreifen. Genießen Sie aber niemals in der Öffentlichkeit den Alkohol, sondern immer in Bars oder Gaststätten oder in der heimischen Wohnung. Im Hotel werden Sie ebenso auf einige Alkoholsorten zurückgreifen können. Häuser ab 3 Sterne sind verpflichtet, alkoholische Getränke anzubieten.

Als Europäer mit der ägyptischen Küche und zudem noch der manchmal mangelnden Hygiene konfrontiert zu werden, kann schon mal auf den Magen schlagen. Deshalb sollten Sie keinesfalls Leitungswasser zu sich nehmen. Da Obst und Salate häufig aber mit Leitungswasser gewaschen werden, verzichten Sie besser und bei Obst entfernen Sie immer die Schale. Achten Sie darauf, dass Fisch und Fleisch immer vollständig durchgegart sind.

Einkaufsliste

Engelshaar (Teigfäden): in türkischen Läden erhältlich

Orangenblütenwasser: in der Apotheke erhältlich

Rosenwasser: in der Apotheke erhältlich

Ras el Hanout: nordafrikanische Gewürzmischen, erhältlich im gut sortierten SB-Markt

Tahini: Sesampaste, Rezept in diesem Kochbuch, kann auch fertig gekauft werden

Kreuzkümmel: auch Cumin genannt

Ghee: mit Butterschmalz vergleichbar, auch damit ersetzbar

Sahlab-Stärke: in arabischen Läden erhältlich

Mahlab: arabisches Gewürz, erhältlich in arabischen Lebensmittelgeschäften

Baharat: arabische Gewürzmischung, Rezept in diesem Buch, gibt es auch fertig zu kaufen

Okra: ägyptisches Gemüse

Foulbohnen: als Konserve in gut sortierten Lebensmittelgeschäften oder in arabischen Lebensmittelmärkten erhältlich

Filoteig: dünne Teigblätter, in türkischen Läden erhältlich

Yufkateig: dünne Teigblätter, in türkischen Läden erhältlich

Orangenblütenwasser: in türkischen Läden oder in der Apotheke erhältlich

Ägyptische Rindswürstchen: in arabischen Läden erhältlich, in Ägypten gibt es nur diese Art von Würstchen

Somar: Granatapfelpulver, erhältlich in türkischen Läden

Frühstück

Frittata-Egga (Eierspeise)

4 Port.

30 Min.

Leicht

1 Säubern Sie die Tomaten, die Chilischote und die Frühlingszwiebeln und schneiden Sie sie in kleine Stücke. Spülen Sie die Kräuter ab und hacken Sie sie in feine Stücke.
2 Geben Sie die Eier in eine Rührschüssel und verquirlen Sie sie. Anschließend fügen Sie die anderen Zutaten dazu und verrühren alles miteinander.
3 Heizen Sie den Backofen auf 180 °C mit Umluftfunktion vor. Bestreichen Sie die Innenseite einer Auflaufform mit Butter und füllen Sie die vermischten Zutaten hinein.
4 Backen Sie die Speise, bis die Eier eine feste Form angenommen haben und die Oberfläche goldbraun geworden ist.
5 Zum Servieren schneiden Sie die Eierspeise in rechteckige Portionen.

Zutaten

2 Tomaten

2 Frühlingszwiebeln

6 Eier

1 Handvoll Petersilie

1 Chilischote

1 Prise Salz

1 Prise Pfeffer

etwas Dill

etwas Koriander (kann auch weggelassen werden)

Butter für die Auflaufform

Nährwerte p. P.

119 kcal

4 g Kohlenhydrate

8 g Fett

8 g Eiweiß

Tipp: Das Frittata-Egga kann auch kalt genossen werden.

Foul (Bohnenmus)

4 Port.

20 Min.

Leicht

1 Geben Sie die Bohnen zum Abtropfen in ein Küchensieb.
2 Erhitzen Sie etwas Olivenöl in einem Topf und braten Sie die Bohnen darin an. Würzen Sie sie mit dem Salz, dem Pfeffer und dem Kreuzkümmel.
3 Anschließend zerkleinern Sie alle Zutaten mit einem Mixer oder einem Pürierstab.
4 Fügen Sie den Bohnen nach Belieben etwas Tahini hinzu und köcheln Sie alles bei niedriger Temperatur für etwa 10 Minuten.

Zutaten

Tahini nach Bedarf

1 - 2 Dosen Foul Medammes (ägyptische Bohnen)

etwas Olivenöl

1 Prise Pfeffer

1 Prise Salz

1 Msp. Kreuzkümmel

Nährwerte p. P.

241 kcal

21 g Kohlenhydrate

12 g Fett

10 g Eiweiß

Tipp: Reichen Sie zu dieser Speise zum Beispiel Fladenbrot mit Feta, Oliven, Tomaten, Gurke und frittierte Auberginen mit Pommes sowie Tameija, haben Sie ein komplettes ägyptisches Frühstück.