Albert's neuartiges Ideen Kochbuch - Albert Luxenburger - E-Book

Albert's neuartiges Ideen Kochbuch E-Book

Albert Luxenburger

0,0

Beschreibung

Als Urlaubskochbuch geplant und heraus kam eine Weltneuheit. Eine normierte Einkaufsliste zu jedem Rezept, für eine praktische Besorgung. Zubereitungsromane findet hier niemand, dafür ist jedes Rezept mit einem "Koch-Struktogramm (c) " versehen. Das bedeutet ein strukturell gegliederter Text mit vielen selbst erklärenden Symbolen. Ein Wegweiser für eine neue Kochbuch-Generation.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 78

Veröffentlichungsjahr: 2017

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vorwort

Auf der Heimreise von einem herrlichen Segeltörn kam mir der Gedanke ein Kochbuch zu schreiben. Essensmäßig war der Törn ein Desaster. Keine Planung bei der Beschaffung, keine Ahnung vom Kochen, jedoch die Rotweinmenge stimmte. Das ließ in mir den Gedanken aufkommen, solchen Situationen mit einem geeignet Kochbuch zu begegnen. Auf dem gesamten Kochbuchmarkt fand ich kein entsprechendes Kochbuch. Nach kurzen Überlegungen stand das Konzept fest. Das Kochbuch sollte viel besser gestaltet sein, als alle bisherigen Kochbücher! Hervorragend als Urlaubskochbuch, ein Muss für Ungeübte aber auch ein brauchbares Kochbuch für „alte Hasen – Häsinnen“. Über die Rezeptauswahl lässt sich streiten aber das Konzept ist genial.

Dieses Konzept sieht wie folgt aus:

Ein Kochbuch sollte eine Spiralbindung besitzen, damit es beim Arbeiten aufgeschlagen bleibt.

Eine Einkaufsliste zur planmäßigen Beschaffung bereit halten.

Die Beschreibung der Zubereitung sollte übersichtlich, leicht verständlich und einfach nachvollziehbar sein. Das ist besonders mit dem verwendeten „Koch-Struktogramm©“ möglich.

Variationsmöglichkeiten für jedes Rezept vorschlagen. Routinierte Köchinnen und Köche gestalten ein Rezept je nach eigenem Geschmack und Inhalt des Vorratsschranks.

Wissenswerte Tipps rund um die Rezepte erhalten.

Bei modernen Kochbüchern sollten die Rezepte über das Internet verfügbar sein um, eine „Außerhaus-Verwendung“ zu ermöglichen. Ob beim Einkauf oder beim Gedankenaustausch mit Freunden, siehe QR-Code.

Die Rezepte sind sortiert nach Kochgeschirr, um eine Urlaubsküche einfacher zu gestalten. Tipp: Zum Schutz des Kochbuches über die aktuelle Seite eine Schutzhülle ziehen, (Prospekthülle).

Im Anhang sind „normierte Einkauflisten“ © zu finden.

Diese können für private Zwecke kopiert werden, die gewünschten Rezepte sind auszusuchen, die benötigten Zutaten sind auf der Kopie einzutragen und dann ist die Besorgung einfach zu erledigen. Auf den leeren Blättern können eigene Rezepte eingetragen werden. Da ein Farbdruck auf den Rezeptseiten das Buch unverhältnismäßig verteuert hätte, sind die Bilder in der Übersicht farbig.

Da sich trotz mehrfachen Kontrollierens der Rezepte sich Fehler einschleichen können, wird jede Haftung abgelehnt. Auf richtiges Umrechnen bei abweichenden Personenzahlen ist zu achten. Eine sachgemäße Benutzung der Küchenutensilien wird voraus gesetzt, eine Haftung bei unsachgemäßer Benutzung kann nicht bei übernommen werden.

Alle Rezepte sind für 4 Personen ausgelegt.

Inhaltsverzeichnis

Beschreib. Piktogramme

Beschreib. Kochstruktogramm

Bilder der Gerichte

Aus der Pfanne

Bami-Goreng

Bauernpfanne

Crêpe herzhaft gefüllt

Dibbe Lappes

Filet-Bohnen-Pfanne

Fischpfanne

Gemüsepfanne

Geschnetzeltes

Gyrospfanne

Hähnchen-Schenkel

Krautspatzen

Labskaus

Lyonerpfanne

Nasi-Goreng

Paella

Pilzpfanne

Pute-Zucchini-Reis

Schnitzel mit Käse

Aus dem Topf

Boeuf Stroganoff

Brezenknödel

Chili con Carne

Coq au Vin

Erbsensuppe

Filet-Topf

Fisch-Suppe

Kesselgulasch

Lachs-Spargel-Topf

Minestrone

Pfundstopf

Wirsing-Topf

Würstchen-Gulasch

Aus dem Backofen

Baeckeoffe

Fischrouladen auf Gemüsebett

gefüllte Paprika

Hühnchen im Backofen

Kartoffelgratin

Lachs-Lasagne

Nudel-Auflauf

Nudeln-Lasagne

Sauerkraut Auflauf

Überraschung im Blätterteig

vegetarisches Gemüsebällchen

Nudelgerichte

Ajvar Sauce

Eier Sauce

Gemüse Sauce

Hackbällchen Sauce

Käse Sauce

Knoblauch-Spaghetti-Sauce

Meeresfrüchte Sauce

Salami Sauce

Tomaten Oliven Sauce

Thunfisch Sauce

Salate

Anhang

Beschreibung der Piktogramme

Waschen und abtrocknen

Schälen

In Scheiben schneiden

In Würfel schneiden

In Streifen schneiden

Teilen 1/2 oder 1/4 etc.

Klein hacken

Schlechte Teile auslesen / putzen

Abtropfen lassen

Ei aufschlagen

Ei Trennen - Eiweiß und Eigelb

2 Möglichkeiten z.B. Konserve oder Roh-Ware

Rühren / Mischen

Rühren / Mischen

Kühlen

Einfrieren

Auftauen

Würzen, vornehmlich mit Salz und Pfeffer

Topf erhitzen

Fett in den Topf und erhitzen

Im Topf Kochen

Gelegentlich umrühren

Gut umrühren

Z.B. Brühe-Pulver einstreuen

Fett in die Pfanne und erhitzen

In einer Pfanne braten

Einrühren / Mischen

Gut umrühren

In Pfanne einstreuen

Form einfetten

In Form einstreuen

Bei Seite stellen / und warm halten

Im Backofen garen oder Backen

Ausrollen z.B. Teig

Zeit beachten

 

Alles leicht zu merken

wird fortgesetzt - siehe Website-QR-Code

Beschreibung des Koch-Struktogramms ©

Dieses Koch-Struktogramm © ist einfach aufgebaut und enthält die strukturierte Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte, die für das Zubereiten eines Rezeptes notwendig sind. Anhand der Zubereitung eines Rühreies wird dieses Koch-Struktogramm © beschrieben. Links ist die Menge aufgeführt. Sollte eine Menge fehlen, so ist die Menge nach eigenem Bemessen auszulegen. Besonders bei Gewürzen kann eine Menge schlecht angegeben werden. In der nächsten Spalte ist die Einheit aufgeführt. In einer Liste weiter unten sind die Abkürzungen für die Einheiten gelistet. In der dritten Spalte befinden sich die Zutaten. Dieselben Zutaten können bei einem Rezept mehrfach aufgeführt sein und werden bei verschiedenen Zubereitungsschritten benötigt.

Das Kochstruktogramm ist von oben links nach unten rechts abzuarbeiten.

In der ersten Spalte sind die Vorverarbeitungsschritte. Es ist ratsam, diese zuerst durchzuführen, um bei dem eigentlichen Zubereiten genügend Zeit für die wesentlichen Arbeitsschritte zu besitzen. Wenn bei dem unteren Beispiel die Pfanne genügend aufgeheizt ist und man dann erst die Eier sucht, ist ein Misserfolg vorgezeichnet.

Im 2. - 4. Schritt werden die eigentlichen Zubereitungsschritte beschrieben. Der Folgeschritt kann erst ausgeführt werden, wenn alle Vorschritte links durchgeführt sind. Die Symbole helfen die Schritte schnell und übersichtlich zu erkennen und das Abarbeiten einfacher durchzuführen. Ein "Koch-Struktogramm" © ist nicht begrenzt auf 4 Schritte, es kann beliebig viele Schritte enthalten und es können beliebig viele Zutaten aufgelistet werden. Sollte das Rezept komplexer sein, so können auch mehrere Einzel-Struktogramme sinnvoll sein.

Beispiel mit einem Rührei

Beispiel eines aufwendigen Koch-Struktogramms © Germknödel - Dampfnudeln

Hefeteig

Kompott

Nussfüllung

Teiglinge formen

dämpfen (garen)

Anrichten

Abkürzungen

TL

~

4-6

ml

 

TL geh.

~

6 - 15

ml

 

EL

~

10 - 15

ml

 

EL geh.

~

20-40

ml

 

g

 

1

ml

bei Wasser

kg

 

1000

ml

bei Wasser

ml

1

cm3

 

L

1000

cm3

 

Stk.

 

 

 

 

Msp.

~

0,5 - 1

ml

 

Pr.

~

0,2-1

ml

 

Pk.

 

 

 

 

Do

 

 

 

 

Gl

 

 

 

 

Stg.

 

 

 

 

Kalorienliste

Fleisch/Beilagenkcal/Gemüsekcal/sonst. Zutatenkcal/Gewürze/Kräuterkcal/Kartoffeln85Bohnen-roh118Bratfett776Chili320Reis370Erbsen87Essig0Curry344Nudeln370Gurken10Käse260Paprika350_Spaghetti370Kohl46Knoblauch70Pfeffer260Hirse382Kraut26Kondensmilch70Salz0Eier87Lauch38Mehl369Senf76Huhn120Mais107Oliven145Tabasco69Pute110Möhren40Oliven-ÖL925Zucker400Schweinefleisch200Paprika28Meerrettich352Basilikum32_Hack235Pilze24Rahm310Dill377_Schinkenspeck317Sellerie38Tom./pass./Mark25/41Majoran332Rindfleisch200Tomaten24Rotwein60Petersilie50Wurst260Zucchini22Weißwein60Thymian276Fisch210Zwiebeln20Yoghurt40Fond/Brühe-Pulver4

Alle Werte sind ungefähr und beziehen sich auf 100g

Die Angaben können besonders bei Fleisch stark schwanken, da der Fettgehalt sehr unterschiedlich sein kann.

Pfannen - Gerichte

Bami-Goreng18

Bauernpfanne19

Crêpe gefüllt20

Dibbe Lappes21

Filet-Bohnen-Pfanne22

Fischpfanne23

Gemüsepfanne24

Geschnetzeltes25

Gyrospfanne26

Hähnchen-Schenkel27

Krautspatzen28

Labskaus29

Nasi-Goreng31

Paella32

Lyonerpfanne30

Pilzpfanne33

Pute-Zucchini-Reis34

Schnitzel mit Käse35

Topf - Gerichte

Boeuf Stroganoff37

Brezenknödel38

Chili con Carne39

Coq au Vin40

Erbsensuppe41

Filet-Topf42

Fischsuppe43

Kesselgulasch44

Lachs-Spargel-Topf45

Minestrone46

Pfundstopf47

Wirsing-Topf48

Würstchen-Gulasch49

Backofen - Gerichte

Baeckeoffe51

Fischrouladen auf Gemüsebett52

gefüllte Paprika53

Hühnchen im Backofen54

Kartoffelgratin55

Lachs-Lasagne56

Nudel-Lasagne58

Nudelauflauf57

Sauerkraut Auflauf59

Überraschung im Blätterteig60

veg. Hackbällchen61

Gerichte - Nudelgerichte

Ajvar Sauce63

Eier Sauce64

Gemüse Sauce65

Hackbällchen Sauce66

Käse Sauce67

Knoblauch-Spaghetti-Sauce68

Meeresfrüchte Sauce69

Salami Sauce70

Tomaten Oliven Sauce71

Tunfisch Sauce72

Gerichte aus der Pfanne