0,00 €
Algorithmische Systeme sind zu einem integralen und allgegenwärtigen Bestandteil unseres Alltags geworden und üben einen tiefgreifenden und oft unbewussten Einfluss auf unser Verhalten und Handeln aus. Dieses Buch bringt Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen. Sie alle sind Expertinnen und Experten in der interdisziplinären Analyse der Digitalisierung und befassen sich mit den potenziellen Veränderungen, die algorithmische Systeme für Vertrauen und Kontrolle mit sich bringen, ihren Auswirkungen auf die Demokratie sowie der zunehmenden Unsicherheit und Machtdiffusion.
Mit Beiträgen vonProf. Dr. Michael Bäuerle, LL.M. | Prof. Dr. Anna Beckers | Prof. Dr. Martin Belov | Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Beyerer | Andressa de Bittencourt Sequeira | Prof. Kiel Brennan-Marquez | Dr. Stefan Brink | Prof. Dr. Beatrice Brunhöber | Prof. Dr. Hadar Dancig-Rosenberg | Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch | Prof. Dr. Klaus Günther | Dr. Johannes Haaf | Prof. Bernard E. Harcourt, Ph.D. | Prof. Dr. Clarissa Henning | Prof. Dr. Bernhard Jakl, M.A. | Mathieu Kiriakos, LL.M. | Prof. Dr. Jörn Lamla | Prof. Dr. Katja Langenbucher | Prof. Dr. Sabine Müller-Mall | Prof. Frank Pasquale | Prof. mr. dr. Sofia Ranchordas | Prof. Dr. Ingo Wolfgang Sarlet | Prof. Burkhard Schäfer | Prof. Jonathan Simon, Ph.D. | Prof. Dr. Tobias Singelnstein | Prof. em. Dr. Gunther Teubner | Dr. Tim Zander | Prof. Dr. Lucia ZednerMit einem Vorwort vonProf. Dr. Christoph Burchard, LL.M. (NYU) | Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025
