Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Unseren großen Traum, zu Fuß von Hamburg nach Santiago de Compostela zu gehen, den verwirklichten wir im Jahr 2012. Unser Weg führte vorbei an vielen geschichtlichen Stätten Deutschlands, Frankreichs und Nordspaniens. Außerdem erlebten wir auf dem Pfad häufig großartige Gastfreundschaft. „Ist alles freiwillig“, mit diesem Satz motivierten wir uns so manches Mal zum Weiterlaufen, wenn die Bedingungen besonders schwierig wurden. Unser Durchhaltevermögen wurde immer wieder aufs Neue mit den herrlichsten Landschaftsbildern belohnt. Strecke: Deutschland: Hamburg, Wedel, Lühe, Harsefeld, Heeslingen, Otterstedt, Bremen, Oldenburg, Vechta, Osnabrück, Werne, Dortmund, Köln, Bad Münstereifel, Prüm, Echternach (L), Trier, Perl Frankreich: Metz, Nancy, Colombey-les-Deux-Églises, Chablis, Auxerre, Vézelay, Nevers, Saint-Amand-Montrond, Gargilesse, Limoges, Perigueux, Orthez, St.-Jean-Pied-de-Port, Hendaye Nordspanien: Irún, San Sebastián, Gernika, Bilbao, Castro-Urdiales, Santander, Llanes, Gijón, Luarca, Ribadeo, Vilalba, Arzúa, Santiago de Compostela
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 415
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verlages gestattet. Verwendung oder Verbreitung durch unautorisierte Dritte in allen gedruckten, audiovisuellen und akustischen Medien ist untersagt. Die Textrechte verbleiben beim Autor, dessen Einverständnis zur Veröffentlichung hier vorliegt. Für Satz- und Druckfehler keine Haftung.
Impressum
Reingard Stein,
Co-Autor: Gerhard Stein,
»alles freiwillig«
www.edition-winterwork.de
© 2014 edition winterwork
Alle Rechte vorbehalten.
Umschag: Bea Stach unter Verwendung des Bildes „Biscaya“ von Reingard Stein
ISBN Print 978-3-86468-673-3
ISBN E-BOOK 978-3-86468-679-5
alles freiwillig
Sechs Monate auf dem Jakobsweg
Reingard Stein und Gerhard Stein
edition winterwork
Danke Gerdi
Der Gedanke, den Pilgerpfad durch Europa zu Fuß zu gehen, der beschäftigte uns schon eine ganze Weile. Als wir ihn umsetzten, diesen Gedanken, da waren wir uns wahrscheinlich überhaupt nicht im Klaren darüber, was uns alles erwartet. Schöne unbekannte Landschaften und Städte, ja auch Einsamkeit und Hässlichkeit würden uns begegnen. Was uns sehr erstaunt, diese Pilgerstrecke ist auch ein Weg der Schlachtfelder, viele Schlachtfelder aus den unterschiedlichsten Epochen säumen den Pfad. Angefangen bei der Varusschlacht, über den dreißigjährigen Krieg, bis hin zu den Kriegen des 20. Jahrhunderts. Diese Tatsachen kann man nicht einfach ignorieren, auch nicht oder gerade nicht auf einem Pilgerweg. Auf die Spuren von faszinierenden Persönlichkeiten stießen wir unterwegs, das macht das Reisen so spannend. Und ebenso anregend und interessant sind die Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen. Wir erfuhren viel von dem, was unsere Nachbarn bewegt und wir erlebten viel Gastfreundschaft, ja Freundschaft überhaupt. Pilgern ist nicht nur eine Art der Selbsterfahrung, wie zum Beispiel austesten, wo die eigenen Grenzen sind, sondern auch ein „über den Tellerrand sehen“. Ganz besonders in Frankreich kamen wir uns manchmal wie Botschafter unseres Landes vor. Das freundlich zugerufene „Buen Camino“ macht den Pilgerweg deutlich und ganz besonders tief hatte mich der Wunsch „möge der Apostel euch leiten“ berührt.
Wir haben ja Vergleichsmöglichkeiten und uns fiel auf, dass sich die Gepflogenheiten auf den spanischen Wegen verändert haben. Dies ist wahrscheinlich dem Pilgeransturm der letzten Jahre geschuldet, denn die Pilgerwege im wirtschaftlich gebeutelten Spanien sind zu einer ökonomischen Größe herangewachsen. Für diesen Weg haben wir uns fast sechs Monate Zeit lassen können und Land und Leute und die Pilgergemeinschaft intensiv erlebt. Insofern ist „der Weg das Ziel“. Aber eben nicht ausschließlich, denn die Kathedrale von Santiago de Compostela steht am Ende des Pfades. Und da besteht unsererseits der Wunsch, diese Stadt wieder zu besuchen. Es soll da noch einen ganz besonders schönen Pfad geben, den Caminho Portugês, den könnte man von Lissabon aus über Porto bis nach Santiago laufen. Wir befinden uns in der Alterskategorie 60 plus, da sollte man solche Pläne nicht unendlich lange vor sich herschieben.
Und nun ist es an der Zeit, sich zu bedanken. Ganz besonders möchte ich es bei all denen tun, die uns für unsere Wanderung den Rücken frei gehalten haben, damit zu Hause alles rund läuft. Ohne die Begleitung durch unsere Weggefährten wäre unser Pilgerleben langweilig und fad gewesen, ihr wart das Salz in der Suppe, vielen Dank! Danke, Merci und Gracías an Rita, Melanie und Gerd, die sich um die Korrektur des Textes kümmerten und an Bea, die sich der Gestaltung widmete.
Unser Ziel war sonnenklar, seit Jahren schon: Santiago de Compostela! Im Verlauf der früheren Pilgerwanderungen von Gerd und mir, die uns zu Fuß durch Spanien und Frankreich geführt hatten, kristallisierte sich der Wunsch heraus, den Camino de Santiago einmal von zu Hause aus zu beginnen. Bisher waren es immer unsere Urlaube, die wir zum Pilgern nutzten. Wenn wir aber von unserer Berufstätigkeit freigestellt sein würden, dann könnten wir die gesamte Strecke laufen, so die Planung.
Diese Stadt im Nordwesten Spaniens und der Weg dorthin hatten uns seit jeher magisch angezogen. Und wenn der Spruch der Spanier nach dem Anfang des „Caminos“, des Pilgerweges, noch so abgedroschen klingt: „wo beginnt der Jakobsweg?“ Antwort: „zu Hause!“ Der Weg fängt immer zu Hause an, nämlich in dem Augenblick, in dem man beginnt, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, egal von welchem Ort aus dann tatsächlich gestartet wird. Wir hatten uns also dafür entschieden, den langen Marsch in Hamburg zu beginnen. Im Prinzip wissen wir, worauf wir uns einlassen, bzw. könnten es wissen, sind wir doch alte Hasen, schon so viele Hundert Kilometer haben wir auf den verschlungensten Pfaden zurückgelegt. So können wir unser eigenes Leistungsvermögen recht gut einschätzen und wissen, innerhalb von sechs Monaten sollte es möglich sein, diese Distanz zu schaffen. Eine 3.000-Kilometer-Strecke innerhalb einer bestimmten Zeit zu bewältigen, das klingt jetzt sehr sportlich und auf Leistung getrimmt. Das ist nicht unser Ansatz, wir möchten auf unseren Wegen genügend Zeit für Begegnungen mit Menschen und der Religion, der Kunst und Kultur, den Landschaften und auch zum Ausspannen haben.
Unseren Aktionsrahmen von sechs Monaten begrenzten zum einen die Finanzen und zum anderen die Jahreszeiten. Und so rechneten wir unser Modell einmal durch, ob wir uns dieser finanziellen Herausforderung überhaupt würden stellen können. Ein gewisser Spielraum für unerwartete Ereignisse musste mit eingeplant werden. In dieser Planungsphase sollte man sowieso sinnvollerweise gleich mit der Umsetzung des Ziels, sprich Sparen, beginnen, denn einen fünfstelligen Betrag für zwei Personen wird man bei normalen Einkommensverhältnissen nicht einfach aus dem Ärmel schütteln können. Immer schön realistisch bleiben, es ist davor zu warnen, sich bei der Ermittlung des Finanzbedarfes eine zu große rosarote Brille aufzusetzen. Es gibt immer wieder unangenehme Überraschungen und die Dinge sind im Ausland oft teurer als erwartet, oder, so wie wir es erlebten, Pilgerunterkünfte in Frankreich wurden nicht in dem Maße bereitgestellt, wie wir gedacht hatten und so wurden viele Hotelübernachtungen notwendig. An dieser Stelle ist ein kleines finanzielles Polster wirklich sinnvoll.
Jahreszeitlich hatten wir uns für unsere Tour auf Frühling bis Herbst festgelegt. Die witterungsbedingten Herausforderungen würden auch ohne das Winterquartal groß genug werden. Man denke nur an die glutheißen Sommer in Südwestfrankreich und in Spanien. Das sommerliche Nordspanien kann in Punkto Kälte übrigens durchaus mit unserer norddeutschen Heimat mithalten, die kalten Temperaturen in den kantabrischen Bergen, die hatten wir schon während früherer Touren am eigenen Leib gespürt.
In den Bereich der Langzeitplanung gehören die Sprachen. Diese Fertigkeiten überkommen einen leider nicht im Schlaf. Das bedeutete pauken, pauken, pauken! Vokabeln lernen und konjugieren bis zum Abwinken! Ich hatte mehr als drei Jahre lang einen Spanischkursus besucht. Mal abgesehen von unserem Ziel, es machte einfach Spaß, sich in einer Gruppe den sprachlichen Herausforderungen zu stellen, sich mit dem Leben, der Kunst, Musik und überhaupt der Kultur in Spanien und Südamerika auseinander zu setzen. Wie herrlich, wenn man dann endlich in der Lage ist, in der fremden Sprache kleine Geschichten zu erzählen oder nach dem Weg zu fragen. Bitter ist dann nur die Erkenntnis, dass die Spanier in der Lage sind, dich mit einem einzigen Wortschwall an die Wand zu nageln!!!
Verglichen mit den Strapazen für die mittelalterlichen Pilger sind die Begleitumstände für uns heute „pilgern light“. Die Sprache, die da nicht beherrscht wurde, war deren kleinstes Problem. Da ging es ganz einfach um existentielle Dinge wie Nahrungsbeschaffung, Unterkunft, Gesundheit und Sicherheit auf den Wegen. Den Schutz der Pilgerpfade übernahmen Ritterorden, wie z. B. die Ritter des Santiagoordens. Eine ganz zentrale Bedeutung hatte außerdem die Erhaltung des Seelenheils, auch über den eigenen Tod hinaus. Hauptsächlich deshalb waren die Menschen bereit, sich diesem lebensgefährlichen Unternehmen auszusetzen. Mit der Reformation vor rund 500 Jahren kam die Tradition des Pilgerns in den evangelisch geprägten Teilen Europas weitgehend zum Erliegen. Sagte Martin Luther doch: „Allein aus Glauben kommt ein Christ zu Gott und nicht durch das Geläuff!“ Der Reformator äußerte zudem größte Zweifel an der Echtheit der Reliquie im fernen Santiago de Compostela. Auch die modernen Historiker betrachten mit allergrößter Skepsis die Frage nach der Echtheit der Gebeine.
Warum also unternehmen moderne Menschen heute diesen Weg und zwar sowohl christlich orientierte Leute aller Konfessionen, als auch Personen, die mit der Kirche eigentlich nichts weiter am Hut haben. Einer der Gründe könnte in der Sinnsuche liegen, in einer Gesellschaft, die immer schnellere Entscheidungen abverlangt und in der die Individualität nicht mehr ausgelebt werden kann. In einer Welt, in der alles möglich erscheint, geht so viel verloren. Die Motive, diesen Pilgerpfad auf sich zu nehmen, sind so unterschiedlich, wie die Menschen selbst. Für uns waren die Erfahrungen der vorangegangenen Jahre 2007 bis 2010 prägend. So hatten wir die Einfachheit der Unterkünfte, überhaupt die Einfachheit, die Einsamkeit mancher Wege, die grandiosen Landschaften und die Gemeinschaft mit den anderen Pilgern erlebt. Dieses einfache Leben, das faszinierte uns. Die Begegnungen waren manchmal nur flüchtig, mit einigen Pilgern allerdings haben sich Freundschaften entwickelt, die bis heute bestehen. Uns allen ist gemeinsam, das Sehnsuchtsziel Santiago und der Wunsch, Spiritualität wiederzufinden. Das alles hat auf jeden Fall unsere Sicht auf unser Leben verändert und uns offener und empfänglicher für Neues und Unerwartetes gemacht. Und, das sollte man nicht unterschätzen, wir haben unseren Körper kennengelernt. Was einem doch so alles wehtun kann, wenn man mit seinem eigenen Gepäck auf dem Rücken zu Fuß durch die Lande zieht. Ein ganz neues Körpergefühl! Unser Pilgerfreund Dietmar brachte es auf den Punkt: „da merk’ste, dass’ste noch lebst!!“
Eine weitere unserer planerischen Kernfragen war, welchen der historischen Pilgerwege wollen wir nutzen? Beim Blick auf die Europakarte sieht man sofort, die längste Strecke auf dieser Wanderung wird die Durchquerung Frankreichs sein. In Frankreich verlaufen vier historische Pilgerwege, die in der Handschrift aus dem 12. Jahrhundert, dem ‚Liber Sancti Jacobi‘ oder auch ‚Codex Calixtus‘ genannt, vermerkt sind. Diese Handschrift ist eine mittelalterliche Sammlung, deren Autorenschaft dem Papst Calixtus, dem Bischof Turpin und unter anderem dem Geistlichen Aymeric Picaud zugeschrieben wird. Diese Dokumente sind die Grundlage für die Anerkennung dieser Wege als UNESCO-Weltkulturerbe. Einen dieser vier Wege werden wir für unsere Route wählen und von dieser Wahl hängt dann ab, welche Streckenführung innerhalb Deutschlands wir nehmen werden. Die Via Tolosana, der südlichste der historischen französischen Wege sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Diese Straße eignet sich nicht für Pilger, die aus dem deutschsprachigen Raum kommen. Für diese Pilger ist die Via Podiensis geeigneter. Die Via Podiensis, ein weiterer historischer Pilgerweg, der in Le-Puy-en-Velay in der Auvergne beginnt und im Pyrenäengebiet endet, den kennen wir schon von unseren Wanderungen in den Jahren 2009 und 2010.
Für Fußgänger aus Norddeutschland bieten sich eher die Routen der Via Turonensis und der Via Lemovicensis an. Die Via Turonensis beginnt in Paris bzw. Orléans und führt über Tours und Bordeaux nach Ostabat im Pyrenäenvorland, wo dieser Weg sich mit der Via Lemovicensis und der Via Podiensis vereinigt. Die Route über die Via Turonensis hatten wir sehr schnell verworfen, denn für diese Streckenführung sind im Handel keine deutschsprachigen Wanderguides erhältlich, lediglich im Internet finden sich spärliche Wegbeschreibungen. Außerdem dürfte dieser Weg sehr, sehr einsam sein, wenn er selbst in der Literatur so wenig bekannt ist. Der Wanderführer, der sich mit der Via Lemovicensis beschäftigt, strotzt auch nicht gerade vor Informationen, aber wir haben den Eindruck, dass wir damit auskommen könnten, deshalb entschieden wir uns für diese Variante. Die Deutschlandroute soll in Hamburg beginnen und über Bremen, Osnabrück, Münster, Köln und Trier bei Perl/Schengen in das lothringische Frankreich hineinführen. In Frankreich ginge es dann über Metz, Nancy, Tonnerre und Auxerre, dann endet dieses Anschlussstück in dem kleinen burgundischen Ort Vézelay. In Vézelay beginnt die Via Lemovicensis, die über Nevers und Limoges, daher der Name Via Lemovicensis, nach Ostabat führt. Diesen Weg werden wir nehmen! Für Spanien hatten wir uns noch gar nicht festgelegt, denn wir wollten uns Raum für unsere Spontaneität erhalten und erst in den Pyrenäen entscheiden, gehen wir den uns schon bekannten klassischen Camino Francés oder wählen wir den Küstenweg entlang an der spanischen Nordküste des Golfs von Biscaya?
Sieht man sich einmal die Rückseite des spanischen Pilgerpasses, des Credencials an, bemerkt man das Wegenetz, das sich über Mittel- und Westeuropa ausbreitet. Diese Straßen wurden von dem mittelalterlichen Pilger für seine Wallfahrt, unter anderem nach Santiago, benutzt. Teilweise dienten diese Straßen schon seit der Römerzeit dem Transport von Handelsgütern oder militärischen Einsätzen. Heutzutage sind Schnellstraßen und Autobahnen, Fabriken oder Gebäude an diese Stellen gebaut worden, was dem modernen Pilger die Wegefindung erschwert. Die Kommunen haben in diesen Fällen dann einfach andere Pfade als Pilgerwege ausgewiesen. Für uns persönlich hatten wir beschlossen, dass wir nicht sklavisch den ausgewiesenen Jakobswegen folgen wollten, sondern durchaus unsere ganz eigenen Pfade finden möchten. Unser Ansinnen wurde von anderen Leuten nicht immer verstanden, denn wir bekamen unterwegs öfter mal zu hören: „das ist aber überhaupt nicht der Jakobsweg!“ Wenn die meisten Streckenführungen ohnehin nicht mehr dem Original entsprechen, dann kann man auch laufen, wie man möchte. Die ausgeschilderten Jakobswege der Moderne machen ohnehin oft unsinnige Schlenker über Sehenswürdigkeiten und sonstige touristische Attraktionen. Wir hatten manchmal den Eindruck, dass es dort eine Feinabstimmung mit den Tourismusverbänden gegeben haben könnte. Gerd meinte, der historische Pilger hätte auf gar keinen Fall Umwege gemacht, dafür wäre ihm die Erreichung seines Zieles viel zu wichtig gewesen und Umwege seien unökonomisch. Ich bin der Auffassung, für die Erlösung seiner Seele hätte der mittelalterliche Pilger sehr wohl Umwege gemacht, um Wallfahrtsziele, die ihm wichtig genug erschienen, aufzusuchen. Im ‚Liber Sancti Jacobi‘ sind diese unbedingt zu besuchenden Orte entlang des Jakobsweges detailliert geschildert. Das sind meistens Reliquienschreine verschiedener Heiliger oder auch Quellen, die Heiligen gewidmet sind, womit oft der Wunsch des Pilgers nach Heilung oder Linderung körperlicher Leiden verbunden war.
Ein vergessenes Grab in Galicien steht im Zentrum der Geschichte. Der Apostel Jakobus soll nach seinem Märtyrertod in Palästina hier, am Ort seiner Missionstätigkeit in Hispanien, beigesetzt worden sein. Der Apostel, Jakobus der Ältere, Sohn des Zebedäus, zählte zusammen mit seinem Bruder Johannes zu den Jüngern von Jesus. Ihres Temperaments wegen erhielten die Brüder den Namenszusatz ‚Donnersöhne‘. Unter der Herrschaft Herodes Agrippa I. wurde Jakobus vermutlich im Jahr 44 n. Chr. enthauptet.
Wie aber kam der Leichnam des Jesus-Jüngers nach Galicien? Die Antwort hierauf liefern die Legenden! Die Getreuen des Apostels entführten den entseelten Leib und gelangten durch die Begleitung eines Engels an die Küste. Dort befand sich ein segelbereites Boot, das sie bei optimalen Wetterbedingungen in sieben Tagen bis zu dem galicischen Hafen Iria Flavia brachte. Bei der Suche nach einer geeigneten Grabstelle in der Nähe einer Stadt mussten sie sich zunächst mit den widerborstigen heidnischen Landbesitzern auseinandersetzen. Mit massiver göttlicher Hilfe gelang es ihnen, die adelige Dame und den König zum Einlenken zu bewegen. Der Apostel konnte bestattet werden und über seiner Ruhestätte wurde ein Grabmal errichtet. Zwei seiner Getreuen, die namentlich als Theodorus und Athanasius bekannt sind, verblieben bei dem Grab, während die anderen Begleiter missionierend durch Spanien zogen. Soweit eine der Legenden, die die Überführung des Apostelleichnams nach Spanien schildert.
Die beiden Getreuen wurden ihrem Wunsch entsprechend an der Seite ihres Meisters beigesetzt und das Grab geriet in Vergessenheit; rund 800 Jahre lang! Anfang des 9. Jahrhunderts soll der Eremit Pelagíus Lichterscheinungen über der Begräbnisstätte wahrgenommen haben. Der herbeigerufene Bischof Theodemir von Iria Flavia identifizierte die Gebeine aus dem auffälligen Grab als die des Apostels. Und der König erteilte den Auftrag für den Bau einer Kirche. Bei diesem Apostelgrab entwickelte sich eine Stadt, die Santiago, nach der spanischen Entsprechung für ‚Heiliger Jakobus‘, genannt wurde. Durch die Apostelreliquie wurde die Stadt Santiago als Bischofssitz legitimiert, erfuhr als Wallfahrtsstätte einen enormen Aufschwung und erlebte späterhin eine einzigartige Karriere zum Erzbistum. Denn die sensationelle Entdeckung des Apostelgrabes machte in Mittel- und Westeuropa erstaunlich schnell die Runde und so folgten den einheimischen Pilgern sehr bald die Pilger aus dem Ausland. Die nordspanischen Kleinkönigreiche überboten sich in der Folgezeit in der Bereitstellung von Pilgerhospizen, Kirchen und Brücken und so entwickelte sich der Weg über die Pyrenäen bei Roncesvalles durch Navarra, Rioja, Castilla-León als Hauptpilgerroute nach Galicien, Camino Francés genannt. Die anstrengende Route an der Küste entlang geriet ins Hintertreffen. Der Namenszusatz von Santiago, Compostela, der erfährt nun die unterschiedlichsten Deutungen. Im Hinblick auf das vorgefundene Gräberfeld wird von ‚compostum‘ ausgegangen. Die Romantiker tendieren eher zu ‚campus stellae‘, dem Sternenfeld.
Die Himmelsrichtung, in die wir uns bewegen werden, ist ohnehin klar: denn bis nach Nordspanien gilt, immer nach Südwesten! In Spanien selbst beginnt er dann, der ‚Sternenweg‘! Eine sehr poetische Bezeichnung für den Weg nach Westen, dem bereits die Kelten in ihren Initialisierungsriten bis an die Atlantikküste folgten. An der Bezeichnung ‚Sternenweg‘ ist die Erzählung des Erzbischofs Turpin von Reims, im Codex Calixtus, über die Traumvisionen Karls des Großen nicht ganz unschuldig. Die Legende berichtet, dass Karl der Große diesem Sternenweg nach Galicien gefolgt sei, um dieses Land von den Sarazenen zu befreien. Der Apostel Jakobus höchstpersönlich hatte ihm drei Mal im Traum den Weg gewiesen, um Spanien aus der maurischen Besatzung zu erlösen und sein noch unentdecktes Grab in Galicien zu finden. Karl der Große, Charlemagne, war mit seinem Feldzug im Jahr 778 wenig erfolgreich und musste ihn schließlich abbrechen. Auf seinem Rückzug durch die Pyrenäen kam es dann bei Roncesvalles zu der militärischen Katastrophe, wie sie im ‚Rolandslied‘ beschrieben ist.
Die Heldenepen, im Mittelalter entstandene Dichtungen, verklären ganz enorm im Geschmack ihrer Zeit die Taten und Schicksale ihrer Protagonisten. Das Rolandslied, ‚La Chanson de Roland‘ und das altspanische Epos ‚El Cantar de Mio Cid‘ berichten anschaulich aus dieser Zeit, allerdings in einer kolossal geschönten Form. So werden die Feinde, die die Nachhut des Charlemagne unter der Führung des Grafen Roland bei Roncesvalles in den tiefen Schluchten der Pyrenäen aufrieben, in der Dichtung ‚Heiden‘ genannt, obwohl die Angreifer baskische Christen waren. Die Tatsache, dass Karls Heer zuvor die Stadt Pamplona dem Erdboden gleichgemacht hatte und dass die Basken für den Tod Rolands verantwortlich waren, wird feinsinnig verschleiert. Das Epos berichtet, dass Karl der Große ‚die aus Spanien‘ bis nach Saragossa verfolgte. Dienten diese Epen doch allein dem Ruhm ihrer Helden, das Chanson de Roland dem Grafen Roland, dem Kaiser Karl dem Großen und das Cid-Epos dem Rodrigo Diaz de Vivar, genannt ‚El Cid‘! Jedoch waren die beschriebenen Siege meistens nicht so strahlend wie dargestellt. Das gleiche gilt für ihre Helden, ganz rein christlich und selbstlos waren weder die Beweggründe ‚Karls des Großen, Charlemagne‘, noch die des ‚Campeadors El Cid‘.
Schon viel früher, im Jahr 718 oder 722 begann der asturische Herrscher Pelayo einen erfolgreichen Aufstand gegen die maurischen Besatzer. Die Reconquista, die Rückeroberung der spanischen Königreiche aus muslimischer Herrschaft, setzte somit vom Norden Spaniens aus ein, von Asturien, Navarra und Aragon und wurde rund 700 Jahre später, im Jahr 1492 mit dem Fall der Nasridenherrschaft in Granada beendet.
Credencial del Peregrino, ein Teil der Rückseite
Die rote Markierung zeigt den Weg,
wie er von uns 2012 zurückgelegt wurde.
Die grüne Markierung steht für die Pfade,
die wir in der Zeit von 2007 bis 2010 in Etappen wanderten.
Begleitet wurde diese Planungsphase von unseren Erinnerungen, die, wie es Erinnerungen so an sich haben, die Wirklichkeit ganz ordentlich verklären. Vergessen der Schweiß, die Blasen, der Frust, die brennende Sonne und der galicische Dauerregen, der Regen im Allgemeinen – und die gegenseitige Anzickerei, wenn wir uns verlaufen hatten, alles Schnee von gestern. Im Vordergrund standen jetzt die Freundschaften und die Gemeinsamkeiten mit anderen Pilgern, das Erleben dieser grandiosen Landschaften, die mystischen Stimmungen und der Stolz, es geschafft zu haben, über seine eigenen Möglichkeiten hinausgewachsen zu sein.
Camino de Santiago, Chemin de Saint Jacques, Jakobsweg, so wird er genannt, der Weg, der das Leben verändert. Davon hatten wir an jenem Tag im Jahr 2007, an dem wir in dem französischen Pyrenäenort St.-Jean-Pied-de-Port erstmals unseren Fuß auf den Jakobsweg setzten keine Ahnung, keine Ahnung, worauf wir uns da gerade einließen. Die Pyrenäen waren nebelverhangen und es regnete als wir, die ungeübten Flachländer, am allerersten Wandertag die Berge in Angriff nahmen. Als wir das abendliche Etappenziel Roncesvalles erreichten, waren wir total euphorisch und erschöpft und glücklich. Trotz der vielen Pilger, die auch damals schon auf dem Weg waren, es gibt noch viele einsame und bezaubernde Regionen und genug Gelegenheit, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Als besonders mystische Orte, Orte mit einer ganz besonderen Ausstrahlung, habe ich das Kloster San Juan de Ortega und die Klosterruine San Antón empfunden, das geheimnisvolle Cruz de Ferro erlebten wir einsam, ohne die allgegenwärtigen Touristen, am frühen Morgen im dichten Nebel. Das galicische Museumsdorf O Cebreiro faszinierte uns unbeschreiblich mit seiner Ursprünglichkeit. Solche Erlebnisse berühren die Sinne und die Seele, da will man gar nicht wieder weg, aber, es geht ja immer weiter, auf das große Ziel zu und wenn man dann in dessen Nähe gelangt ist, möchte man am liebsten gar nicht ankommen, denn dann ist ja alles vorbei. Trotzdem ist die Welt in Ordnung, wenn man dort bei der Kathedrale eintrifft, für die ich ein „wie nach Hause kommen“, eine Vertrautheit, empfinde. Und ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber die Tränen werden fließen, vor Rührung und Stolz, Erschöpfung und abfallender Anspannung und die Pilgermesse in der Kathedrale von Santiago de Compostela war außerordentlich emotionsgeladen.
In unseren Erinnerungen an unsere früheren Wanderungen spielten die geschichtlichen Komponenten eine große Rolle. Auf Tritt und Schritt stolperte man hier über historische Persönlichkeiten oder Ereignisse. Und über Legenden! Eine der Legenden begründet, wie die Muschel zum Symbol für die Jakobspilgerschaft wurde. Der Heilige rettete bei seiner Ankunft in Galicien, im Hafen von Iria Flavia, einen Ritter, der samt Pferd ins Meer gestürzt war. Sein Pferd hatte wegen der Lichtzeichen, die auf den toten Apostel fielen, gescheut. Als der Reiter samt Pferd wieder an Land kam, waren beide über und über mit Jakobsmuscheln bedeckt. Und so baumelten selbstverständlich auch an unseren Rucksäcken die Jakobsmuscheln. Wir hatten sie uns seinerzeit in Puente de la Reina gekauft, als wir uns zum allerersten Mal auf den Weg gemacht hatten.
Durch den bereits erwähnten ‚Liber Sancti Jacobi‘ sind die Pilgerausrüstung und die Bedingungen auf dem Weg der historischen Pilger überliefert. Und diese Pilger waren ganz schön hart im Nehmen, verglichen mit den heutigen Verhältnissen. Trotz der widrigen Bedingungen liefen so viele von ihnen diesen Weg. Die Menschen waren sehr fest in ihrem christlichen Glauben verhaftet und so suchten sie Vergebung und Erlösung von ihren Sünden in der Wallfahrt, auf dass sich ihnen das Himmelreich nach ihrem Tod erschließe. Weitere Beweggründe wie Dankbarkeit oder die Bitte um Heilung, die Erfüllung eines Gelübdes, können für die Bereitschaft genannt werden, diese Strapazen auf sich zu nehmen. Teilweise gingen diese Pilger nicht ganz freiwillig auf ihre Wallfahrt, denn ihnen wurde von den kirchlichen und weltlichen Gerichten die Pilgerschaft als Buße auferlegt. Dieser mittelalterliche Versuch der Resozialisierung von Schuldigen ging nach hinten los. Wenn einem Straffälligen eine so gefährliche Wallfahrt, wie der Weg nach Santiago auferlegt wurde, so dürfte der Grund dafür schon ein recht wesentlicher gewesen sein, soll heißen, der Delinquent dürfte ein erhebliches Sündenregister auf dem Kerbholz gehabt haben. Nur weil sie sich auf einem Pilgerweg befanden, wurden diese schwarzen Schäfchen jedoch nicht plötzlich zu weißen. Nun hatte man eine Plage in den eigenen Reihen, denn die frommen und auf ihr Seelenheil bedachten Pilger trafen auf gesetzlose Gesellen, Früchtchen, Bagaluten und die brachten die gesamte Pilgerschaft in Verruf. Von Resozialisierung waren die vermutlich weiter entfernt als der Mond vom Mars, allerdings war die bürgerliche Gesellschaft zunächst mal ein Problem los, zumindest für eine gewisse Zeit.
Wenn dieser mittelalterliche Mensch reich genug war, konnte er sich einen Stellvertreter leisten, der für ihn die Pilgerreise, inklusive aller Risiken, antrat. Das ist vermutlich die am wenigsten überzeugende Wallfahrt und führte gemeinsam mit dem gekauften Sündenablass die ganze Pilgerei ad absurdum!
Auf unserer Wanderung von Burgos nach Santiago im Jahr 2008 begegnete uns unterwegs die Nonne Schwester Elke. Sie war in einem historischen Pilgergewand aus dem späten 14. Jahrhundert unterwegs, welches sie sich extra für diese Wanderung hatte schneidern lassen. Und von einem Krippenschnitzer aus Würzburg hatte sie sich einen kräftigen und künstlerisch gestalteten Wanderstab anfertigen lassen. So ausgestattet begab sie sich auf den Weg. Wir hatten Schwester Elke später näher kennen und schätzen gelernt und es entwickelte sich eine Freundschaft, die bis heute anhält und wir planen weitere gemeinsame Unternehmungen mit ihr.
In Spanien hatte in den 1980er Jahren der Priester Don Elías Valíña Sampredo den Jakobsweg als Pilgerpfad wieder in den Mittelpunkt des Interesses in Spanien gerückt und die ersten Wegmarkierungen, die gelben Pfeile gemalt, die inzwischen überall an den Straßen zu finden sind. Diese gelben Pfeile zeigen in die Richtung, in die der Pilger weiterlaufen muss. Dies ermöglicht auch dem nicht spanisch sprechenden Pilger, seinen Weg zu finden. Einige Kommunen haben ganz besonders künstlerisch gestaltete Wegzeichen aufgestellt. In der Region Rioja z. B. sind schmiedeeiserene Muschelzeichen auf Steinstelen angebracht, die Stadt León hat Messingmuscheln in das Straßenpflaster eingelassen und in Galicien zeigt der Strahl der Muschel in die Richtung, in die der Pilger gehen soll. Außerdem gibt es in Galicien Kilometersteine, die die restliche Kilometerzahl bis Santiago anzeigen. Grundsätzlich ist in Spanien die Markierung der Pilgerwege in Ordnung, die Benutzung des Wanderguides bleibt allerdings sinnvoll.
Nachdem wir den spanischen Jakobsweg kennengelernt hatten, wurden wir neugierig auf den französischen Weg. Hatten wir doch unterwegs oft davon gehört, dass einige Pilger dort gelaufen waren. So lernten wir das südliche Zentralmassiv Frankreichs kennen. Voller Überraschungen waren unsere Wanderungen in Frankreich, die herrliche wilde Natur, die Berge, die Flussläufe, so mitten in Europa und trotzdem gab es außerordentlich einsame Gebiete zu durchqueren. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir noch keine Ahnung davon, dass es da durchaus noch Steigerungen geben könnte, es noch sehr viel einsamer gehen könnte. Bezaubert hatte der Ort Conques, als wären wir ins Mittelalter zurückversetzt worden. Hier in Conques wird die Kopfreliquie der Sainte Foy aufbewahrt. Sainte Foy, die Heilige Fides, wurde im Jahr 303 in Agen ihres christlichen Glaubens wegen hingerichtet, weil sich die dreizehnjährige Jungfrau weigerte, ihrem Glauben abzuschwören. Die Abtei Conques erlebte durch den Besitz der Reliquie einen kometenhaften Aufschwung. Wir wanderten diese Strecke nach unserem Guide und die Markierungen waren durchweg gut.
Hier in Frankreich mussten wir dann die bittere Erfahrung machen, mit unserem Projekt zu scheitern. Im Jahr 2010 wollten wir die Lücke auf der Via Podiensis zwischen der Stadt Moissac und St.-Jean-Pied-de-Port schließen. Ein paar Tage vor dem Erreichen unseres Ziels in den Pyrenäen musste Gerd verletzungsbedingt aufgeben. Ärgerlich, ja, das war es schon, einerseits! Andererseits hatten wir zu dem Zeitpunkt schon sehr lange vor, die gesamte Strecke von Hamburg nach Santiago de Compostela zu gehen. Also, was soll’s.
Bei Wanderungen dieser Art werden die Sinne angesprochen. Man hört und sieht und schmeckt. Ich schaute auf unseren Wegen den Leuten auch immer in den Kochtopf und zu Hause, in meiner ‚Versuchsküche‘ hatte ich dann die Rezepte nach meinen eigenen Vorstellungen angepasst. Eine andere Art, die Sinne zu berühren, das ist die Musik. Die Musik in Galicien muss man sich wie in Irland vorstellen. Es werden überwiegend dieselben Musikinstrumente benutzt. Die Gaita allerdings, der galicische Dudelsack mit seinen kraftvollen Pfeifentönen ist ein typisch spanisches Musikinstrument. Zusammen mit der Flöte, der Harfe und der Geige erzeugen all diese Instrumente ein Lebensgefühl, das von schwerblütiger Melancholie und Einsamkeit bis hin zu überschäumender Lebensfreude spanischer Art reicht. Die irische Folkgruppe ‚The Chieftains‘ hat in Zusammenwirkung mit dem galicischen Musiker Carlos Núñez die Musikstücke ‚Pilgrimage to Santiago‘ auf eine Musik-CD gebracht, diese Lieder sind in Text und Noten im Anhang des ‚Codex Calixtus‘ erhalten geblieben. Es fällt auf, dass der ganze von keltischen Traditionen geprägte Raum, wie Galicien, Irland und die Bretagne sehr stark seine Wurzeln pflegt. Diese Musik versetzt uns immer wieder ins Träumen.
Es gibt einen ganzen Sack voll Aufgaben zu erledigen, wenn man eine längere Abwesenheit von seinem Haus plant. Deshalb fertigten wir eine Prioritätenliste an. Zunächst wurde alles gesammelt, was uns so einfiel, dann wurde unsere Liste in einen zeitlichen Zusammenhang mit unserer Pilgerreise gebracht und entsprechend strukturiert.
Es begann mit dem körperlichen Check-up beim Arzt und beim Zahnarzt. Beim Orthopäden hatte ich mir für meine Wanderstiefel eine flexible Einlage verschreiben lassen, damit Füße, Beine und Rücken unterwegs keinen Ärger machen. Mit unseren Wanderstiefeln waren wir inzwischen insgesamt ungefähr 600 Kilometer auf der Via Podiensis gelaufen, diese Schuhe würde ich somit als ‚eingelaufen‘ bezeichnen. Haken dran! Nichtsdestotrotz werden wir vermutlich während unserer Tour je ein Paar neue Wanderschuhe benötigen. Wie und wo wir dieses Problem lösen wollen, darum machten wir uns jetzt noch keinen Kopf. Gerd pflegte unsere Wanderstiefel hingebungsvoll mit einem speziellen Lederfett, denn wir beabsichtigten nicht, weitere Pflegeprodukte für die Schuhe mitzuschleppen.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!