Alles ist gleichzeitig da - Natalie Wintermantel - E-Book

Alles ist gleichzeitig da E-Book

Natalie Wintermantel

0,0

Beschreibung

INSPIRIERTER DURCH DAS LEBEN SCHREITEN! Möchten Sie das Leben besser verstehen? Interessieren Sie sich für die Themen "Persönlichkeitsentwicklung", "Selbstfindung","Lebenssinn", "Selbsthilfe" und "Glück"? Suchen Sie dafür nach inspirierenden Impulsen? Zitat aus dem Vorwort: "Ein solches Konzentrat an positivem Denken und Fühlen dürfte selten zwischen zwei Buchdeckeln zu finden sein!" von Wolfgang Claus Hier geht es um: Anerkennung, Arroganz, Eltern, Liebe, Yoga, positive Kommunikation, Erwachsen-Sein, Sensibilität und Stärke, Veränderung, Zufriedenheit und Glück, Entrümpeln, Lösung, Kinderlosigkeit, Menschen versus Sachen, Gewohnheiten, Glaubenssätze, Lebensenergie, Partnerbeziehung, Lebenssinn, Lebens-Geschenke, Beleidigt-Sein, Ego, Urteile, Lernen, Verzeihen, Mann und Frau, Leere, Herausforderungen, Mut, Lebensglück, Leid, Realität, echtes Glück, alles ist gleichzeitig da...

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 163

Veröffentlichungsjahr: 2019

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Für Leonie

Erstes Vorwort

Zweites Vorwort

Zusammenfassung

Einführung

Alles ist gleichzeitig da

Anerkennung

Arroganz

Eltern

Liebe

Yoga

Positive Kommunikation

Erwachsen-Sein

Sensibilität und Stärke

Veränderung

Zufriedenheit und Glück

Entrümpeln

Lösung

Kinderlosigkeit

Menschen versus Sachen

Gewohnheiten

Glaubenssätze

Lebensenergie

Partnerbeziehung

Der Lebenssinn…

Lebens-Geschenke

„Beleidigt sein“

Ego

Urteile

Lernen

Verzeihen

Leere

Ihre Frau/Ihr Mann

Herausforderungen

Mut

Das Lebensglück

Das Leid

Die Realität

Echtes Glück

Alles ist gleichzeitig da

Danksagung

Inspirierter durch das Leben schreiten!

Möchten Sie das Leben besser verstehen?

Interessieren Sie sich für die Themen „Persönlichkeitsentwicklung“, „Sinnsuche“, „Beziehung“, „Glück“ und „Selbstfindung“?

Suchen Sie dafür nach inspirierenden Impulsen?

Die Diplom-Psychologin Natalie Wintermantel (geb. Schander, Jahrgang 1978) arbeitet seit 2012 als Coach und schenkt Ihnen mit ihrem dritten Buch einige inspirierende Gedanken und Erkenntnisse. Sie veröffentlichte im Jahr 2016 bereits einen Lebenshilfe-Ratgeber „SCHNECKEN SIND NICHT LANGSAM, sie schätzen nur das Leben“ und im Jahr 2017 einen Beziehungsratgeber „Die Liebe wächst mit ihren Aufgaben“. Mehr über die Autorin und ihre Dienstleistungen erfahren Sie unter:

www.schander-coaching.de

www.natalie-wintermantel.com

Für Leonie

Erstes Vorwort

Ein solches Konzentrat an positivem Denken und Fühlen dürfte selten zwischen zwei Buchdeckeln zu finden sein!

Dabei kommt das alles im zwanglosen Parlando-Stil der geübten Coachin daher, ohne gestelzte wissenschaftliche Formulierungen. Diese hätte die diplomierte Psychologin sicherlich zur Verfügung gehabt, aber sie kann mit Lebenserfahrung und mit viel Empathie besser überzeugen.

Eingestreute literarische und philosophische Zitate ergänzen den Text in schöner Weise. Sehr nützlich ist auch das umfangreiche Inhaltsverzeichnis. Es ermöglicht dem Leser, das Buch im Bedarfsfall als Nachschlagewerk zu nutzen.

Wer die Freude hat, Dich, liebe Natalie, persönlich zu kennen, besitzt einen zusätzlichen Vorteil: es ist ihm, als würde er Dich sprechen hören.

Viel Erfolg mit Deinem dritten Buch in drei Jahren – Respekt!

Kelkheim, 29. Juni 2019

Wolfgang Claus

Zweites Vorwort

Im letzten Sommer wurde ich 40 Jahre alt… Ich feierte ausgiebig drei Tage lang mit meinen Freunden, Nachbarn, Bekannten, Klienten und vor allem mit meinem Mann, mit der Familie und unserem Kater Garfield. In den Tagen darauf wurde in mir die Idee geboren, ein kleines und beflügelndes Inspirationsbuch zu schreiben, um andere Menschen mit meinen Lebensansichten und Erkenntnissen in ihrer eigenen Sinnsuche zu unterstützen, ihnen Hoffnung zu geben und sie zu motivieren. Es ist sehr viel passiert in meinen 40 Lebensjahren. Ich blicke bereits jetzt auf ein recht erfülltes Leben zurück, das mitunter auch große Herausforderungen bereithielt. Zwischendurch glaubte ich sogar, mir würde die Luft ausgehen vor den vielen Lektionen, die die Schöpfung für mich bereithielt. Jedoch im Nachhinein betrachtet waren es nur „schlecht verpackte“ Geschenke des Lebens, die dazu dienten, mich Schritt für Schritt zu mir selbst zu führen.

Ich wünsche mir sehr, dass die Impulse in diesem Buch Sie produktiv durchs Leben begleiten. Auf Ihr ehrliches Feedback bin ich schon jetzt gespannt. Seien Sie bitte stets gut zu sich selbst und zu Ihren Nächsten.

Herzlichst, Ihre Natalie Wintermantel

Frankfurt am Main, Juni 2019

Zusammenfassung

In meinem dritten Buch „Alles ist gleichzeitig da“ möchte ich die Leser vor allem inspirieren und anregen, das eigene Leben aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Ich wünsche mir sehr, dass meine Gedanken Ihnen als Motivation dienen und Ihr eigenes Erleben sowohl im Berufs- als auch im Privatleben tatsächlich bereichern.

Für die Konsequenzen, die sich für Ihr Leben nach dem Lesen eventuell ergeben, sind Sie selbst verantwortlich. Ich wünsche Ihnen neue Erkenntnisse beim Lesen.

Für Ihre Fragen, konstruktive Kritik und Anregungen schreiben Sie bitte an [email protected]

Herzlichst, Ihre Natalie Wintermantel

Frankfurt am Main, Juni 2019

Einführung

Hallo liebe Leserin, hallo lieber Leser, wenn Sie meine beiden Bücher „SCHNECKEN SIND NICHT LANGSAM, sie schätzen nur das Leben“ und „Die Liebe wächst mit ihren Aufgaben“ bereits gelesen haben, dann wissen Sie, dass eine verständliche Sprache Sie erwartet. Das vorliegende Buch „Alles ist gleichzeitig da“ enthält zahlreiche Impulse für die Gestaltung eines erfüllenden und spannenden Lebens, und kann Sie zu neuen Erkenntnissen führen. Darüber hinaus finden Sie hier viele Anregungen, die Sie zu großen und kleinen Taten bewegen können. Unser aller Leben ist voller Facetten und spannenden Möglichkeiten, die wir ausschließlich dann wahrnehmen können, wenn wir sie erkennen. Dieses Buch kann Ihr täglicher Begleiter mit zahlreichen Ideen werden, wenn Sie dies möchten. Lassen Sie sich darauf richtig ein, dann besteht eine echte Chance, dass Sie neue wertvolle Erkenntnisse für sich persönlich gewinnen können.

Bedenken Sie bitte bei der Lektüre des Buches, dass alle darin enthaltenen Gedanken meine persönliche Meinung widerspiegeln und sich von Ihren eigenen Ansichten unterscheiden dürfen.

Das vorliegende Buch erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch und auch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie es lesen, dann kann es passieren, dass Sie sich selbst und Ihr Erleben des Alltages nachhaltig verändern. Weiterhin dürfen Sie die Verantwortung für die Gestaltung Ihres eigenen Lebens selbst in die Hand nehmen. Seien Sie dennoch kritisch beim Lesen, hinterfragen Sie das von mir Geschriebene und „übernehmen“ Sie bitte lediglich diejenigen Impulse in Ihr persönliches Leben, die sich für Sie selbst stimmig anfühlen.

Starten Sie jetzt in Ihren Alltag voller Erkenntnisse…

Alles ist gleichzeitig da

Anerkennung

Warum beginne ich dieses Buch mit dem Thema „Anerkennung“? Weil ich im Laufe meiner Beratungs- und Coaching-Tätigkeit in den letzten sieben Jahren feststellen konnte, dass dies ein Thema ist, dass die meisten meiner Klienten betrifft, unabhängig davon, mit welchem konkreten Thema sie mich aufsuchten.

In den meisten Fällen fehlt die nötige Anerkennung vor allem sich selbst gegenüber. Deshalb leiden die Menschen darunter und erwarten - oft unbewusst - eine permanente Wahrnehmung und Anerkennung seitens ihrer Nächsten, sei es vom Chef, Ehe- beziehungsweise Beziehungspartner, oder von Freunden.

Nötig wäre es an dieser Stelle zu erwähnen, dass das Thema „Anerkennung“ meinen Kunden von vorneherein nicht bewusst ist. Erst im Laufe der Zusammenarbeit kommt dies häufig an die Oberfläche. Immer dann, wenn der mir gegenübersitzende Mensch anfängt, sich über sein undankbares Umfeld zu beschweren: Dass der Chef keine Anerkennung für die erbrachten Leistungen zollt, dass der Ehe- oder der Beziehungspartner sich selten bis nie erkenntlich zeigt dafür, dass man sehr viel für diese Person tut, etc. In solchen Situationen sprechen wir dann über das Bedürfnis nach Anerkennung und woher es kommen mag. Meistens kommen die Klienten von alleine auf die Idee, dass das Thema sicherlich aus der Kindheit und aus dem Erziehungsstil der Eltern herrührt.

Dann sprechen wir noch darüber, wie oft der Kunde sich die Anerkennung für seine Arbeit, für das erfolgreich abgeschlossene Projekt, für die gemachten Überstunden und für seinen Einsatz in seiner Ehe oder Beziehung selbst belohnt?

Die meisten Klienten wundern sich an dieser Stelle über meine Frage. Und hier liegt dann die Lösung des Problems: Derjenige, der gelernt hat, sich die Anerkennung für all sein Schaffen/Tun und für seinen Einsatz selbst zu geben, erwartet keine Anerkennung seiner Leistungen von anderen Menschen mehr. Er bricht keinen Streit vom Zaun und überschüttet auch seine Nächsten nicht mehr mit den schlimmsten Vorwürfen, weil eben keine Notwendigkeit dafür besteht. Denken wir stets daran, dass uns alle Individuen „geschickt“ werden, damit wir die Selbstliebe lernen.

Hier möchte ich nochmal verdeutlichen: Wenn wir unsere getane Arbeit, ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt, ein schweres Ziel, etc. selbst wahrgenommen und anerkannt haben, wenn wir uns selbst mental und auch physisch sichtbar „auf die Schulter geklopft“ haben, dann setzen wir unsere Mitmenschen nicht mehr mit derartigen Wünschen unter Druck. Dann dürfen wir vollkommen entspannt und locker das Leben genießen, uns selbst jederzeit anerkennen und uns ab und zu darüber freuen, wenn Andere uns ihre Anerkennung freiwillig schenken. Die dürfen wir dann in vollen Zügen auskosten.

„Beifall lässt sich, wie Gegenliebe, nur wünschen, nicht erzwingen.“

Johann Wolfgang von Goethe

Wie die Anerkennung sich selbst gegenüber in jedem einzelnen Fall aussehen mag, hängt natürlich stark vom jeweiligen Individuum ab. Manch einer fliegt in den Urlaub nach einem erfolgreich abgeschlossenen Projekt; der andere geht mit seiner Familie fein essen und der dritte gönnt sich selbst ein Wellness-Wochenende in einem romantischen Hotel zusammen mit dem Partner.

Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, wie die Anerkennung Ihnen selbst gegenüber aussehen könnte. Es sollte etwas sein, womit Sie sich persönlich sehr wohl fühlen, Sie hierbei gut entspannen und sich darüber freuen können.

Raum für eigene Notizen, Ideen und Erkenntnisse:

Arroganz

Warum ist es bedeutsam, sich mit dem Thema „Arroganz“ zu beschäftigen? Wie können wir sie erkennen? Wie legt man Arroganz relativ schnell aus dem eigenen Verhaltensrepertoire ab?

Wir sollten dieses Thema nicht ignorieren, sondern ihm unsere volle Aufmerksamkeit schenken, weil arrogantes Verhalten andere Menschen verletzen kann und denjenigen, der sich arrogant verhält, im schlechten Licht dastehen lässt.

Worin liegt der Unterschied zwischen einem arroganten und einem selbstbewussten Verhalten? Wenn jemand nur selbstbewusst ist, dann spüren die Menschen in dessen Nähe keine Hochnäsigkeit. Beim arroganten Verhalten des Gegenübers neigen wir dazu, uns unwohl zu fühlen, weil derjenige, der auf dem hohen Ross sitzt - oft unbewusst - Wert darauflegt, über seinen Nächsten zu stehen. Dann versucht diese Person, intellektuell beziehungsweise physisch überlegen zu sein und vor seinen Mitmenschen direkt zu „glänzen“.

Wie könnten wir einem arroganten Individuum entgegentreten? Indem wir erstens ruhig bleiben, zweitens innerlich auf Distanz gehen und drittens demjenigen verbal die Grenzen aufzeigen, indem wir sein überhebliches Verhalten deutlich ansprechen. Zum Beispiel könnte man sagen: „Machen Sie sich bitte bewusst, dass Sie nicht besser sind, als ich. Machen Sie sich bitte bewusst, dass der Mensch neben Ihnen, Ihnen gegenüber beziehungsweise hinter Ihnen genauso wertvoll ist, wie Sie selbst. Und es mag sein, dass Sie viele Bücher gelesen, dass Sie möglicherweise studiert haben, sogar promoviert wurden oder andere besondere Leistungen erbracht haben. Es kann auch sein, dass Sie eine schwere Kindheit hatten und alles, was Sie heute sind und haben, aus eigener Kraft geschaffen haben. Dessen ungeachtet ist jeder Mensch neben Ihnen - auch ohne vergleichbare Leistungen - gleich wertvoll. Punkt.“

„Arroganz ist eine Mangelkrankheit der Seele.“

Deutsches Sprichwort

Und dann beobachten Sie bitte, wie die Reaktion der arroganten Person ausfallen wird…

Die Einzelnen verhalten sich oft unbewusst arrogant. Zum einen weil sie dieses Verhalten bereits in der Kindheit von ihren Eltern beziehungsweise anderen nahen Angehörigen, die sie eventuell bewunderten, „abgeschaut“ haben. Oder sie legten es sich im Laufe des Lebens als eine Art „Schutzhülle gegen die Umwelt/das Umfeld“ an.

Arrogantes Verhalten ist unangenehm und „schüchtert“ weniger selbstbewusste Menschen ein. Es ist ein Machtinstrument. Ebenso ist es eine zurechtgelegte Strategie dafür, um sich selbst stärker, überlegener, mächtiger, etc. zu fühlen. Ein wirklich starker, in sich ruhender Mensch wird selten zur Arroganz-Strategie greifen, weil er es absolut nicht nötig hat, sie anzuwenden. Ein solcher Mensch wird andere nie bewusst „klein halten“ wollen.

Was lernen wir aus dem oben Gesagten? Jemand, der sich arrogant verhält, hat etwas zu verstecken. Entweder sein geringes Selbstwertgefühl, seine Schwäche, seinen Neid oder seine Unterlegenheit, die dann aufgrund seiner Arroganz wie eine „Überlegenheit“ erscheinen soll.

Oft tritt arrogantes beziehungsweise hochnäsiges Verhalten dann auf - auch unter Freunden - wenn Neid im Spiel ist. Derjenige, der etwas beneidet, sei es die Leistung, das Aussehen, den beruflichen, den privaten oder den finanziellen Erfolg eines Mitmenschen, versucht dies zu maskieren, indem er sich eben aggressiv und/oder arrogant verhält. Gelegentlich kommt es sogar zu Situationen, in denen jemand beleidigt wird.

Hier gibt es eine Empfehlung, falls Sie derjenige sind, der sich beim Lesen dieser Zeilen selbst dabei ertappt, dann und wann arrogant seinen Nächsten gegenüber zu sein: Überlegen Sie genau, auf wen und warum Sie neidisch sind! Denken Sie darüber nach, zu welchem hohen Preis derjenige/diejenige sich das von Ihnen Gewünschte erarbeitet beziehungsweise bekommen hat! In der Regel steht hinter jedem bewundernswerten Erfolg einer anderen Person sehr viel harte Arbeit. Den wenigsten erfolgreichen/zufriedenen/glücklichen Menschen ist der Erfolg leicht „zugeflogen“, auch dann, wenn uns dies gelegentlich von den Medien suggeriert wird. In der Regel findet im Vorfeld allen sichtbaren Erfolges eine jahrzehntelange intensive Arbeit statt, vor allem die Arbeit an sich selbst. Viele Fähigkeiten werden bereits im Vorfeld entwickelt und trainiert.

Die Personen, die sich ihren Erfolg selbst hart erarbeitet haben, sollten mehr Bewunderung von ihren Nächsten erhalten. Leider werden sie dagegen zu oft beneidet. Auch Freunde wenden sich von ihnen des Öfteren ab: weil sie mit dem Erfolg ihres alten Freundes nicht zurechtkommen; weil sie sich selbst, bedingt durch den Erfolg des Freundes, „minderwertiger“ fühlen, etc. Und das ist sehr schade.

Erfolgreiche Personen sollten lieber als Vorbilder betrachtet werden, bei denen wir etwas für das Leben und für den eigenen individuellen Weg lernen können. Anstatt sich aggressiv, beleidigend und arrogant zu verhalten beziehungsweise sich abzuwenden, sollte man lieber hart an sich selbst arbeiten und sich jeden einzelnen Tag bemühen, ein besserer Mensch zu werden, den andere dann auch ihrerseits bewundern könnten. Die Einzelnen verschwenden zu viel ihrer wertvollen Lebenszeit damit, auf andere zu schielen und sie zu beneiden, anstatt ihre Energie darauf zu verwenden, etwas mehr aus sich selbst zu machen.

Und wenn Sie derjenige sind, der beneidet, arrogant beziehungsweise hochnäsig behandelt wird, dann versuchen Sie, locker und lässig zu bleiben.

Beobachten Sie in Ruhe das weitere Geschehen. Seien Sie nicht wirklich böse. Lächeln Sie. Verzeihen Sie der arroganten Person ihr Verhalten so schnell wie möglich und gehen Sie Ihren gewählten Weg weiter. Dies ist der Preis des Erfolges, wenn Sie, um es in der modernen Instagram-Sprache auszudrücken, Ihren 1. Hater haben. Ja, dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass Sie Erfolg haben. Denn immer dann, wenn jemand einen echten Erfolg hat und keinen gekauften, spüren es die Mitmenschen in ihrem Inneren und gleichzeitig haben sie leider noch zu viele sie selbst schwächenden Gedanken…

Denken Sie daran, auch wenn es nicht angenehm ist, ein Neid-Opfer zu sein: Neid ist letztendlich die höchste Form der Anerkennung. Wenn Sie beneidet werden, dann haben Sie etwas, was andere Individuen ebenfalls als begehrenswert erachten und haben wollen. Bleiben Sie stark! Gehen Sie Ihren Weg weiter. Lassen Sie sich nicht vom Wesentlichen ablenken. Kontrollieren Sie bitte Ihre eigenen Gedankengänge, um ja nicht zu lange bei dem Hater und seinem arroganten Verhalten stecken zu bleiben. Weil Sie wissen, dass unsere Gedanken zum großen Teil für unser Verhalten und schließlich für unser Leben verantwortlich sind.

Sollten Sie vom arroganten Verhalten eines anderen persönlich betroffen sein, dann richten Sie einige ehrliche Worte an diese Person, entweder per E-Mail oder persönlich, um ihr das auf Sie wirkende fragwürdige Verhalten klarzumachen. Sagen Sie ihm, was Sie wirklich denken – ohne Umschweife. Distanzieren Sie sich vom aggressiven und arroganten Verhalten, indem Sie direkt darauf eingehen, was Sie stört, wie Sie sich gerade fühlen. Oft beharren die arroganten Besserwisser auf ihrer, der aus ihrer Sicht einzig richtigen Meinung zu einem bestimmten Thema. Sagen Sie direkt, wenn Sie eine andere Meinung haben. Beide Meinungen können nebeneinander bestehen bleiben. Niemand muss gewinnen im Meinungsduell.

Der arrogante Mensch möchte oft gewinnen. Er wird versuchen, Sie davon zu überzeugen, dass sie sich irren, dass sie „auf den Kopf gefallen sind“ und dass Sie es endlich verstehen sollen, dass seine Meinung die einzig wahre ist. Geben Sie nicht nach. Bleiben Sie standhaft. Sagen Sie, wenn Ihre Meinung eine andere ist und dass Ihr Gegenüber es als Ihre Meinung akzeptieren könnte beziehungsweise auch nicht. Verstehen Sie bitte, es ergibt keinen Sinn, mit jemandem darüber zu streiten, wer nun Recht hat. Jeder hat für sich Recht, weil jeder von seiner eigenen individuellen Erfahrung ausgeht. Wir leben zwar auf der gleichen Erde, betrachten die Welt jedoch oft aus einem unterschiedlichen Blickwinkel. Es ist im Grunde unwichtig, welche Argumente Sie vorbringen beziehungsweise welche Argumente Ihr Gegenüber entgegenhält. Viele Menschen denken bis zum Gesprächsende im Recht zu sein; sie ignorieren bewusst die Meinung des Anderen. Dann wird es schwerer, einen Ausgleich zu finden.

Jeder Mensch sagt das, was er für wertvoll und richtig hält. Er hat das Recht dazu. Einer nicht arroganten Person müssen Sie das nicht erklären. Dieser Mensch wird selbst erkennen, dass im Grunde jeder auf seine Weise Recht haben mag. Eine hochnäsige Person möchte dauernd das Gegenüber davon überzeugen, allein im Recht zu sein. Daran erkennen Sie unter anderem einen Menschen, der gern auf dem hohen Ross sitzt. Weiter erkennen Sie eine arrogante Person daran, dass sie schnell mit Vorurteilen um sich wirft und den Gegenstand nicht wirklich gründlich reflektiert hat.

Verstehen Sie bitte Eines: Es ist äußerst relevant, dass Sie sich aufgrund der verbalen Überredungskünste einer arroganten Person nicht aus der Ruhe bringen lassen sollen. Es sind lediglich ihre Gedanken und Vorwürfe. Mehr nicht. Jeder Mensch darf seine Meinung frei äußern, doch ohne einer anderen Person etwas „in die Schuhe zu schieben“.

Arrogante Individuen suchen oft eine Plattform, um auf einem intellektuellen - oft pseudowissenschaftlichen - Niveau zu glänzen. Bedenken Sie, bevor Sie als Opfer einer besserwisserischen Person beginnen, sich zu rechtfertigen: Damit lassen Sie sich unfreiwillig auf ihr übles Spiel ein. Also: Lassen Sie auch die Situation, gegebenenfalls andere Beteiligte für sich arbeiten. Rechtfertigen Sie sich unter keinen Umständen!

Meiner persönlichen Beobachtung nach steigern sich die arroganten Menschen schnell in etwas hinein und oft sind sie eher unbewusst in ihrem Agieren. Sie drängen sich den anderen auf, ohne es selbst zu merken. Sie erzählen den anderen gern, was sie tun, was sie lesen und was sie in den sozialen Netzwerken posten sollen, etc. Ebenso fühlen sie sich schnell von der Art ihrer Opfer provoziert beziehungsweise „auf die Palme gebracht“.

Überlegen Sie bitte: Kann ein arroganter Mensch glücklich sein? Eher nicht… Weil ein positiv gestimmter Mensch, der andere gern motiviert und inspiriert, nie auf die Idee kommt, andere „beherrschen“ zu wollen. Dies wollen in der Regel diejenigen, denen die Kontrolle ihres eigenen Lebens zu entgleiten scheint.

Lassen Sie sich bitte nicht von dem Verhalten Ihres arroganten Gegenübers beeinflussen. Diese Personen überhäufen ihre Nächsten mit ihren eigenen Vorurteilen, sie können es nicht akzeptieren, dass jemand eine andere Meinung hat und anders handelt. Sie sind fest davon überzeugt, dass sie die Weisheit „mit Löffeln gegessen“ haben. Sie haben ein Problem damit, anzuerkennen, dass jeder seine eigene Meinung haben darf. Sie nehmen Dinge vorweg, sie stellen Thesen darüber auf, wie jemand denkt und was er vorhat. Sie sprechen gern für Gruppen von Menschen, ohne tatsächlich zu wissen, was jeder einzelne aus der Gruppe wirklich über dieses Thema denken würde.

Das Leben ist deswegen spannend, weil es viele Meinungen gibt. Und genau dies zu akzeptieren, fällt dem Arroganten schwer. Er ist da ein wenig „verkopft“ und fest davon überzeugt, dass nur seine Sicht der Dinge die einzig wahre sein kann.

Sollte es Ihnen schwer fallen, in einer solchen Situation mit einer arroganten Person zu interagieren, dann verlassen Sie bitte die Situation. Und wünschen Sie dem hochnäsigen Gesprächspartner alles erdenklich Gute, viel Liebe und gehen Sie.

Raum für eigene Notizen, Ideen und Erkenntnisse:

Eltern

Aus meinen Gesprächen mit den Coaching-Klienten weiß ich, dass viele Menschen mit ihrer Vergangenheit hadern. Weiterhin hinterfragen einige unter ihnen die Erziehungsmethoden und Lebensart der eigenen Eltern. Und sie möchten in der Zukunft bei ihren Kindern alles anders machen beziehungsweise dies zumindest versuchen.

Im Laufe der eigenen persönlichen Entwicklung wird es vielen unter uns bewusst, dass unsere Eltern auch nur Menschen sind. Sie waren und sind nicht da, um so zu sein, wie wir sie gern hätten. Sie sind nur sie selbst. Und unabhängig davon, wie sehr sich manche Eltern „abmühen“, um ihren Kindern ein gutes Vorbild zu sein und ihnen alle Türen im Leben zu öffnen: Auch solche Eltern werden von Zeit zu Zeit von ihren Kindern im Erwachsenenalter mit Vorwürfen konfrontiert, dass sie es mit der Erziehung hätten anders gestalten sollen.

An dieser Stelle möchte ich zwei ironische Geschichten erzählen, um das oben Gesagte zu verdeutlichen.