Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Mit "Alles, was Sie über Trading wissen müssen" hat Dr. Alexander Elder ein weltweit gefeiertes Trading-Kompendium vorgelegt. Mit dem dazugehörigen Arbeitsbuch kann jeder Leser das Gelernte nun vertiefen und verfestigen. Insgesamt 170 Multiple-Choice-Fragen, die alle Kapitel des Lehrbuches abdecken, sorgen dafür, dass der Leser sich das Mindset und das handwerkliche Rüstzeug eines nachhaltig erfolgreichen Traders aneignet. Eine Besonderheit des Arbeitsbuches: Altmeister Dr. Elder nennt nicht nur einfach die Lösungen, sondern kommentiert die richtigen und falschen Antworten – zusätzlicher Erkenntnisgewinn inklusive. Für Leser, die das volle Potenzial von "Alles, was Sie über Trading wissen müssen" – und ihr eigenes – heben wollen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 144
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Die Originalausgabe erschien unter dem Titel
Study Guide for The New Trading for a Living
ISBN 978-1-118-46745-9
Copyright der Originalausgabe 2014:
Copyright © 2014 by Dr. Alexander Elder. All rights reserved.
Published by John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, New Jersey.
Copyright der deutschen Ausgabe 2022:
© Börsenmedien AG, Kulmbach
Übersetzung: Egbert Neumüller
Gestaltung Cover: Timo Boethelt
Gestaltung, Satz und Herstellung: Sabrina Slopek
Vorlektorat: Nils Gajowiy, Egbert Neumüller
Korrektorat: Claus Rosenkranz
Druck: Firmengruppe Appl, aprinta Druck GmbH, Wemding
ISBN 978-3-86470-809-1
eISBN 978-3-86470-810-7
Alle Rechte der Verbreitung, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Verwertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen vorbehalten.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
Postfach 1449 • 95305 Kulmbach
Tel: +49 9221 9051-0 • Fax: +49 9221 9051-4444
E-Mail: [email protected]
www.boersenbuchverlag.de
www.facebook.com/plassenbuchverlage
www.instagram.com/plassen_buchverlage
Über dieses Arbeitsbuch
TEIL 1Fragen und Beurteilungsskalen
Einführung
EINSPersönliche Psychologie
ZWEIMassenpsychologie
DREIKlassische Chartanalyse
VIERComputergestützte Technische Analyse
FÜNFHandelsvolumen und Zeit
SECHSAllgemeine Marktindikatoren
SIEBENHandelssysteme
ACHTHandelsinstrumente
NEUNRisikomanagement
ZEHNPraktische Details
ELFGute Aufzeichnungen
TEIL IIAntworten und Bemerkungen
Einführung
EINSPersönliche Psychologie
ZWEIMassenpsychologie
DREIKlassische Chartanalyse
VIERComputergestützte Technische Analyse
FÜNFHandelsvolumen und Zeit
SECHSAllgemeine Marktindikatoren
SIEBENHandelssysteme
ACHTHandelsinstrumente
NEUNRisikomanagement
ZEHNPraktische Details
ELFGute Aufzeichnungen
Nachwort
Quellen
Über den Autor
Erfahrene Trader scheinen durch den Markt zu schweben und in Trades hinein- und wieder herauszugleiten. Ihr Trading wirkt mühelos wie der Skiabfahrtslauf im Fernsehen. Die Illusion der Leichtigkeit verschwindet jedoch, sobald man sich ein Paar Skier anschnallt und die Unebenheiten der Piste erlebt. Wenn man seine Trading-Fähigkeiten verbessern will, muss man arbeiten, lernen und seine Hausaufgaben machen.
Ich habe dieses Arbeitsbuch erstellt, damit Sie sich als Trader weiterentwickeln und zum Erfolg gelangen. Es basiert auf meinen jahrelangen Erfahrungen als Trader und Lehrer von Tradern. Je mehr man die Märkte und seine eigenen Reaktionen auf sie studiert, desto wahrscheinlicher wird es, dass man erfolgreich wird. Man muss sowohl über sich selbst als auch über den Markt mehr erfahren – gute Trader lernen stets.
Jede Frage in diesem Arbeitsbuch bezieht sich auf ein bestimmtes Kapitel in „Alles, was Sie über Trading wissen müssen“ – Psychologie, Risikomanagement, Indikatoren und so weiter. Halten Sie Ihre Antworten schriftlich fest und vergleichen Sie sie mit denen im Buch. Legen Sie bei der Beantwortung von Fragen zu einem Chart ein Blatt Papier auf den Chart und bewegen Sie es langsam von links nach rechts, um die Entwicklung des Marktgeschehens zu simulieren. Üben Sie sich bei der Arbeit mit diesem Buch darin, mit der Ungewissheit an den Märkten umzugehen.
Dieses Arbeitsbuch stellt Fragen und liefert Antworten – aber intelligente Menschen dürften mit manchen nicht einverstanden sein. Trading ist teils eine Wissenschaft und teils eine Kunst – teils objektiv und teils subjektiv. Lassen Sie sich von dem vorliegenden Arbeitsbuch anspornen, sich tiefere Gedanken über die Märkte und Ihre Reaktionen auf sie zu machen.
Ich danke Henry Abelman und Jeff Parker, die beide wiederholt den Preis „Eagle Eye“ von SpikeTrade gewonnen haben, dafür, dass sie alle Fragen und Antworten durchgegangen sind. Die abschließende Prüfung auf Klarheit und Genauigkeit nahm Carol Keegan Kayne vor.
Ich danke meinen ehemaligen Professoren und Studenten an Universitäten in Estland und den Vereinigten Staaten dafür, dass sie mir so viele Gelegenheiten geboten haben, zu lehren und meinen Unterrichtsstil weiterzuentwickeln. Dank auch an die Mitglieder von SpikeTrade.com, die mir weiterhin Trading-bezogene Fragen schicken. Es hält mich auf Trab, ihnen Woche für Woche Antworten zu schicken.
Ich hoffe, dieses Arbeitsbuch hilft Ihnen, Ihre Fähigkeiten zu verfeinern und zum besseren, souveräneren Trader zu werden.
Dr. Alexander Elder
New York – Vermont, 2014
Um beim Trading zu gewinnen, muss man zahllose Mitbewerber ausstechen. Die Mehrheit muss verlieren, um die Gewinner zu bezahlen. Um erfolgreicher Trader zu werden, müssen Sie die Chancen zu Ihren Gunsten verschieben. Sie müssen lernen, anders zu denken und zu handeln als die Börsenmasse.
„Alles, was Sie über Trading wissen müssen“ wartet mit einigen unorthodoxen Trading-Ideen auf. Der Zweck dieser Einführung ist es, zu Beginn der Reise innezuhalten und zu sehen, ob Sie mit einigen dieser unkonventionellen Gedanken über das Trading im Einklang stehen.
Frage 0-1
Welche der folgenden Methoden, Trading-Entscheidungen zu treffen, können Tradern auf lange Sicht gute Dienste leisten?
I.Fundamentalanalyse
II.Insider-Informationen
III.Bauchgefühl und Tipps
IV.Technische Analyse
A. I und II.
B. II und III.
C. I und IV.
D. III und IV.
Frage 0-2
Was braucht man nicht, um erfolgreich zu traden?
A. Trading-Psychologie
B. Eine analytische Methode
C. Kontakte zu Börseninsidern
D. Eine Methode des Money-Managements
Frage 0-3
Die beste Herangehensweise an die Lektüre eines Buches über Trading besteht in Folgendem:
A. Alle Ideen, die einen interessieren, anhand seiner eigenen Marktdaten zu überprüfen.
B. Alle Ideen in seine Arbeit aufzunehmen.
C. Dem Gelesenen nicht zu trauen – warum sollte jemand gute Trading-Ideen mit anderen teilen?
D. Andere Trader zu fragen, ob die im Buch enthaltenen Ideen bei ihnen funktioniert haben.
Frage 0-4
Welcher der folgenden Punkte ist keine bedeutende Ursache von Trading-Verlusten?
A. Slippage
B. Gebühren
C. Emotionales Trading
D. Diebstahl
Frage 0-5
Trader Jim und Trader Joe stehen auf den entgegengesetzten Seiten eines Trades. Beide zahlen Gebühren und beide sind von Slippage betroffen. Trader Jim als Gewinner kassiert 920 Dollar, Trader John als Verlierer ist 1.080 Dollar los. Das Ergebnis dieses Trades veranschaulicht die Tatsache, dass Trading Folgendes ist:
A. Ein Nullsummenspiel
B. Ein Spiel mit positiven Erwartungswerten
C. Ein Zufallsspiel
D. Ein Minussummenspiel
Frage 0-6
Sie finden eine Aktie, die bei 20 Dollar steht, und haben vor, 100 Stück zu kaufen. Dafür verlangt Ihr Broker 10 Dollar. Welche der folgenden Aussagen ist unzutreffend?
A. Wenn Tausende Dollar im Spiel sind, soll man um 10 Dollar nicht schachern.
B. Damit man bei diesem Trade keinen Verlust macht, braucht man 1 Prozent Gewinn.
C. Bei Nutzung eines Marginkredits von 50 Prozent muss man bei diesem Trade mehr als 2 Prozent Gewinn erzielen, damit man damit kein Geld verliert.
Frage 0-7
Sie platzieren eine Market-Kauforder über 100 Stücke einer steigenden Aktie, die im Augenblick 20 Dollar kostet. Die Order wird zu 20,08 Dollar ausgeführt. Die Slippage bei diesem Trade beträgt:
A. 80 Cent
B. 8 Dollar
C. 16 Dollar
D. 80 Dollar
Frage 0-8
Die in Frage 7 gekaufte Aktie ist auf 22 Dollar gestiegen. Sie erwarten zwar, dass sich der Anstieg fortsetzt, ziehen jedoch Ihren Stoppkurs auf 21 Dollar nach, um die Hälfte Ihres Buchgewinns zu schützen. Die Aktie fällt, löst den Stopp aus und die Order wird zu 20,88 Dollar ausgeführt. Wie viel Prozent Ihres Bruttogewinns beträgt bei diesem Trade die Slippage?
A. 5 Prozent
B. 10 Prozent
C. 25 Prozent
D. 50 Prozent
Frage 0-9
Welchen Prozentsatz Ihres Bruttogewinns hat die Trading-Industrie bei den in den Fragen 7 und 8 beschriebenen Trades eingesteckt?
A. 25 Prozent
B. 50 Prozent
C. 75 Prozent
D. 100 Prozent
Die größte Gefahr beim Trading droht Ihnen von der Person, die dieses Buch in Händen hält – von Ihnen. Oft lassen unsere Emotionen die Waage in Richtung Gewinn oder Verlust ausschlagen. Wenn man einen kühlen Kopf bewahren kann und rationale Entscheidungen trifft, ergeben sich daraus Trading-Gewinne.
Ein professioneller Trader ist ruhig und fokussiert. Er weiß, was er tun wird, wenn der Markt steigt, fällt oder seitwärts läuft. An Tagen, an denen er sich nicht sicher ist, hält er sich heraus und beobachtet den Markt geduldig von der Seitenlinie aus. Ein Profi hat das Gefühl, die Kontrolle zu haben.
Wird man vor Freude leichtsinnig, wenn der Markt in die gewünschte Richtung läuft, und erstarrt man hingegen vor Furcht, wenn er ungünstig ausschlägt, dann handelt man emotional und darunter wird das Depot leiden. Wenn der Verstand durch Gier oder Angst getrübt wird, werden selbst die besten Handelssysteme in den Wind geschlagen. Die nun folgenden Fragen sollen Ihnen helfen, sich auf die Psychologie des Tradings zu konzentrieren.
Frage 1-1
Die Einstellung eines erfolgreichen Traders zum Risiko zielt auf Folgendes ab:
A. Risiken zu meiden.
B. Bei Risiken zu prosperieren.
C. Riskante Situationen zu genießen, auch wenn die Verluste schmerzen.
D. Jedes Risiko zu messen.
Frage 1-2
Das Ziel eines erfolgreichen Traders besteht darin:
A. Ein möglichst guter Trader zu werden.
B. Mehr Geld zu verdienen als andere Trader.
C. Dinge zu kaufen, die ihn über andere Trader stellen.
D. Sich bei Freunden und Verwandten Respekt zu verschaffen.
Frage 1-3
Ein Trader hat durch eine Pechsträhne 20 Prozent seines Depots verloren. Nun wäre er mit Folgendem am besten beraten:
A. Einen Börsenbrief mit nachweislicher Erfolgsbilanz zu abonnieren.
B. Ein Handelssystem zu kaufen, das bislang bei geringen Drawdowns profitabel war.
C. So lange nicht zu traden, bis er seine Verlust-Trades analysiert und die Ursachen ermittelt hat.
D. Weiterhin zu traden, denn die Gesetze der Wahrscheinlichkeit deuten auf eine Wende zu seinen Gunsten hin.
Frage 1-4
Es ist aus allen folgenden Gründen außer einem wünschenswert, ein großes Trading-Depot zu haben:
A. Man kann sich größere Verluste leisten.
B. Man kann über mehr Märkte diversifizieren.
C. Man kann nach verschiedenen Systemen handeln.
D. Die Spesen machen einen kleineren Prozentsatz des Depots aus.
Frage 1-5
Welche der folgenden Aussagen über kommerziell vertriebene Handelssysteme treffen am meisten zu?
I.Die Erfolgsbilanz eines Systems bietet Anlass zur Zuversicht, dass es auch in Zukunft gut performen wird.
II.Die Tatsache, dass ein prominenter Trader das System verkauft, erhöht das Zutrauen noch.
III.Handelssysteme werden so konstruiert, dass sie zu Daten der Vergangenheit passen, und sie zerstören sich selbst, sobald sich die Märkte ändern.
IV.Auch wenn man einem Spitzenanalysten ein System abkauft, kann man damit Verlust machen.
A. I und II.
B. I und III.
C. II und III.
D. III und IV.
Frage 1-6
Welche der folgenden Punkte sind wichtige Anzeichen dafür, dass man an das Trading wie an ein Glücksspiel herangeht?
I.Die Unfähigkeit, dem Drang, zu traden, zu widerstehen.
II.Freudig erregt zu sein, wenn Trades gut laufen, und Verluste als Schande zu empfinden.
III.Verlustbringende Positionen stets zu drehen.
IV.Eine Serie verlustbringender Trades.
A. Nur I.
B. I und II.
C. I, II und III.
D. I, II, III und IV.
Frage 1-7
Innerhalb eines Jahres finden im Leben eines Traders alle folgenden Dinge statt: Er bekommt drei Strafzettel, zahlt an das Finanzamt einen Verspätungszuschlag, bekommt zwei Abmahnungen, weil er unpünktlich bei seiner Alltagsarbeit erschienen ist, und sein Trading-Depot steht 35 Prozent im Minus. Was vom Folgenden sollte man diesem Trader am besten raten?
A. Das Leben ist hart. Er sollte versuchen, durch Trading viel Geld zu verdienen, seinen Job kündigen und jemanden engagieren, der seine Finanzen managt.
B. Strafzettel haben nichts mit Trading zu tun – darum braucht er sich keine Sorgen zu machen.
C. Er sabotiert sich selbst und muss daran arbeiten, seine Persönlichkeit zu verändern.
D. Dranbleiben. Es ist eben schwer, gleichzeitig zu arbeiten und zu traden.
Frage 1-8
Wählen Sie zwei zutreffende Aussagen über Trading-Psychologie aus.
I.Gefühle wirken sich auf Ihr Kapital aus.
II.Um zu gewinnen, muss man intelligenter sein als die meisten Trader.
III.Nach profitablen Trades begeistert zu sein festigt gute Trading-Gewohnheiten.
IV.Angst und Gier wirken sich auf das Kapital mehr aus als ein brillantes Handelssystem.
A. I und II.
B. II und III.
C. III und IV.
D. I und IV.
Frage 1-9
Sie haben in den letzten Monaten eine Reihe erfolgreicher Trades getätigt. Jetzt ist es an der Zeit, Folgendes zu tun:
I.Sich selbst gratulieren und die Positionen vergrößern.
II.Weniger Stopps setzen.
III.Urlaub machen.
IV.Begreifen, dass Sie zum kompetenten Trader geworden sind und weniger Zeit mit dem Studium der Märkte verbringen können.
A. I und II.
B. II und IV.
C. I und III.
D. III und IV.
Frage 1-10
Die größte Ähnlichkeit zwischen einem Trader, der Verlust macht, und einem Alkoholiker ist:
A. Verlierer sind ebenso süchtig nach dem Reiz des Tradings wie Alkoholiker nach Alkohol.
B. Verlierer verbergen das Ausmaß ihrer Verluste vor sich selbst und vor anderen, ebenso wie Alkoholiker verbergen, wie viel sie trinken.
C. Verlierer versuchen, sich aus einer Grube herauszutraden, ebenso wie Alkoholiker versuchen, von Schnaps auf Wein umzustellen.
D. Alle obigen Punkte.
Frage 1-11
Die Psychologie von Verlierern beinhaltet die folgenden Punkte außer einem:
A. Verlierer finden das Trading auch dann sehr aufregend, wenn es ihnen Verlust bringt.
B. Nur wenige Verlierer erholen sich wieder, nachdem sie ihre Depots ruiniert haben.
C. Verlierer wissen, dass sie ein persönliches Problem mit dem Trading haben.
D. Normalerweise sind Verlierer auf einen „großen Gewinn“ aus.
Frage 1-12
Der erste Schritt zur Rekonvaleszenz eines Traders, der Verlust macht, ist, sich zu sagen:
A. „Ich brauche ein besseres Handelssystem.“
B. „Ich muss eine Hausse finden.“
C. „Ich muss eine neue Handelsmethode lernen.“
D. „Ich bin ein Verlierer.“
Frage 1-13
Wenn ein Trader sagt: „Ich heiße soundso und ich bin ein Verlierer“, resultiert daraus Folgendes:
I.Eine ängstliche Einstellung zum Trading.
II.Dass er seine Verluste begrenzt.
III.Dass er Overtrading vermeidet.
IV.Weniger Gebühren und Slippage.
A. I und II.
B. II und III.
C. III und IV.
D. I und IV.
Frage 1-14
Der wichtigste Faktor, um zum erfolgreichen Trader zu werden, ist:
A. Mit einem Depot von einer gewissen Größe anzufangen.
B. In der Lage zu sein, von anderen erfolgreichen Tradern zu lernen.
C. Schriftliche Trading-Pläne zu verwenden und emotionale Entscheidungen zu vermeiden.
D. Auf nützliche Fähigkeiten aus der Berufstätigkeit zurückzugreifen.
Frage 1-15
Wenn Ihnen die Märkte nach einem Jahr Trading immer noch wie ein Mysterium vorkommen, dann liegt das an Folgendem:
A. Sie verhalten sich beim Trading impulsiv.
B. Es mangelt Ihnen an guten fundamentalen oder technischen Informationen.
C. Ihr Depot ist zu klein.
D. Die Märkte sind chaotisch (Stichwort „Random Walk“).
Frage 1-16
Wann beginnt ein Trade?
A. Wenn der Markt überkauft oder überverkauft wirkt.
B. Wenn einem ein Indikator ein Einstiegssignal liefert.
C. Wenn man beschließt, eine Kauf- oder Verkaufsorder aufzugeben.
D. Wenn ein Börsenbrief eine attraktive Empfehlung gibt.
Jedes Mal, wenn man kauft oder verkauft, ist man von einer riesigen Menge anderer Käufer und Verkäufer umgeben, von denen viele von Angst und Gier getrieben werden. Die Summe ihrer Orders erzeugt riesige Wellen des Massenoptimismus und des Massenpessimismus. Aus diesen Wellen werden Gezeiten, die über die Märkte rollen und die Preise steigen oder fallen lassen. Die Masse hat eine überaus große Macht – es ist sinnlos, gegen sie anzukämpfen. Massen sind stark, aber primitiv. Wenn man dies anerkennt, fällt es einem leichter, zwar in der Richtung zu traden, in welche die Masse rennt, jedoch abzuspringen, sobald ein Trend endet.
Es ist schwer, beim Analysieren von Märkten objektiv zu bleiben, weil man sich von der Masse mitreißen lässt. Jeder, der schon einmal eine politische Veranstaltung oder ein großes Konzert besucht hat, hat den Sog der Masse zu spüren bekommen.
Manche der Fragen in diesem Kapitel prüfen Ihre Kenntnis der grundlegenden Gesetze der Massenpsychologie ab. Andere helfen Ihnen, sich bewusst zu machen, wie sehr sich die tradende Masse auf Ihre Gefühle und Ihre Urteile auswirkt. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um Ihre Reaktionen – sowohl die rationalen als auch die irrationalen – beim Trading zu reflektieren. Versuchen Sie, die nun folgenden Fragen auf Ihre Trading-Erfahrungen zu beziehen.
Frage 2-1
Ein Preis ist:
A. Der Schnittpunkt der Angebots- mit der Nachfragekurve.
B. Der Wert des Handelsinstruments.
C. Eine Widerspiegelung der Vermögenswerte eines Unternehmens am Aktienmarkt beziehungsweise der Nachfrage nach einem Rohstoff.
D. Der Wert, auf den sich alle Marktteilnehmer zum Zeitpunkt des Handelsgeschäfts einigen.
Frage 2-2
Welche der folgenden Aussagen ist unzutreffend?
A. Bullen setzen darauf, dass der Preis steigen wird; sie versuchen, so billig wie möglich zu kaufen.
B. Nicht investierte Trader üben durch ihre Gegenwart Druck auf Bullen und Bären aus.
C. Das Ziel eines Technischen Analysten ist es, vorherzusehen, ob die Bullen oder die Bären gewinnen werden.
D. Bären setzen darauf, dass der Preis fallen wird; sie wollen so teuer wie möglich verkaufen.
Frage 2-3
Wenn man unsicher ist, ob man kaufen oder verkaufen soll, lohnt es sich, Folgendes zu tun:
A. Im Internet herausfinden, was die anderen tun.
B. Kleinere Positionsgrößen als sonst traden.
C. Sich aus dem Markt heraushalten.
D. Bei einem gerade angesagten Guru Rat suchen.
Frage 2-4
Alle beim Trading erzielten Gewinne stammen aus folgender Quelle:
A. Von den Brokerhäusern.
B. Von den Tradern.
C. Aus der Wirtschaft.
D. Von den Börsen.
Frage 2-5
Wenn eine Person Teil einer Masse wird, geschieht Folgendes:
I.Sie wird impulsiver und emotionaler.
II.Ihr kommen die Stärken anderer zugute.
III.Sie traut Führern der Masse mehr als sich selbst.
IV.Wenn sie will, kann sie die Masse verlassen.
A. I und II.
B. I und III.
C. II und III.
D. II und IV.
Frage 2-6
Menschen schließen sich aus folgenden Gründen Massen an:
I.Angst vor Unsicherheit.
II.Lebenslange Gewohnheit.
III.Aus dem Wunsch, von starken Führungspersönlichkeiten geführt zu werden.
IV.Streben nach Geborgenheit.
A. I.
B. I und II.
C. I, II und III.
D. I, II, III und IV.
Frage 2-7
Was von dem Folgenden trifft zu?
I.Massen sind primitiv und daher ist es in Ordnung, einfache Trading-Strategien anzuwenden.
II.Wenn man intelligenter als die Masse ist, gewinnt man mit Sicherheit.
III.