Amigurumi-Wunderland - Nina Becker - E-Book

Amigurumi-Wunderland E-Book

Nina Becker

0,0
12,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein Häkel-Wunderland der anderen Art

Diese niedlichen Amigurumis bringen Abwechslung für deine Häkelnadeln. Denn mit den Anleitungen in diesem Buch kannst du nicht nur 15 tierische Figuren ganz easy selbst häkeln – sie bringen auch noch ihren eigenen Kleiderschrank mit! Obwohl die Tiere abwechslungsreich gestaltet sind und jedes seinen eigenen Charakter mitbringt, haben sie doch eine vergleichbare Grundform, sodass jedes Accessoire und jedes Kleidungsstück im Buch mit allen kombiniert werden kann. Für über 100 Outfit-Kombis!

  • Superniedliche Amigurumis und ihre Kleidungsstücke machen Lust, immer wieder neu zu kombinieren: Von der niedlichen Melonenhandtasche über den gut gefüllten Pilzkorb bis hin zu Latzkleid und Poncho
  • Durch den ausführlichen Grundlagenteil und die illustrierten Anleitungen für die benötigten Grundtechniken gelingen die Projekte auch Häkeleinsteigern
  • Kein lästiges Zusammennähen! Die Arme und Beine der Wunderland-Bewohner werden eingehäkelt und nicht vernäht. Dadurch sitzen die Figuren perfekt aufrecht und lassen sich super niedlich arrangieren – immer wieder neu!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 142

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, MikroverfiLmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Projekte aus diesem Buch sind nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt oder als Spende an gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen sowie als Ausstellungsstücke mit dem Vermerk auf den Urheber: Design: © 2022 Edition Michael Fischer aus dem Buch „Amigurumi-Wunderland“.

Die kommerzielle Verwendung der Vorlagen und fertiggestellten Projekte ist nicht erlaubt.

Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung des Verfassers bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen. Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.

EIN EBOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER

1. Auflage 2022

© 2022 Edition Michael Fischer GmbH, Donnersbergerstr. 7, 86859 Igling

Lektorat und Projektmanagement: Lisa HeLmus

Cover, Layout und Satz: Carolin Mayer

Bilder: Nina Becker (Stepfotos), SHOT STILLSTUDIO, Katja Schubert, München (ProjektaufMacher)

Illustrationen: Nina Becker

Herstellung: Amelie Engelhardt

ISBN 978-3-7459-1155-8

www.emf-verlag.de

Inhalt

Impressum

Vorwort

Häkeltechniken

Abkürzungen

Schwierigkeitsgrade

Grundanleitungen

Projekte

Giraffe Lola

Nashorn Romeo

Zebra Klara

Affe Frodo

Lama Susi

Nilpferd Wambo

Panda Lin

Löwe Aslan

Tiger Akira

Koala Eddy

Elefant Duffy

Pinguin Paula

Faultier Fiffi

Eisbär Johann

Eule Heidi

Accessoires

Blumenkranz

Melonentasche

Latzkleid

Bikini-Oberteil

Rüschenkleid

Rock

Papierboot

Top

Kurze Hose

Schwimmreifen

Jacke

Korb

Fische

Latzhose

Poncho

Volantkragen

Zylinder

Handschuhe

Schal

Schlauchschal

Pilze

Über die Autorin

Danksagung

Vorwort

Hallo liebe*r Häkelfreund*IN,

mein Name ist Nina, ich bin 22 Jahre alt und komme aus Achim bei Bremen. Ich wohne hier in einer gemütlichen Wohnung, gemeinsam mit meinem Freund Philipp und unserer Hündin Mila. Erst vor Kurzem habe ich meine Ausbildung beendet und arbeite nun in meinem absoluten Traumberuf: als staatlich anerkannte Erzieherin.

Für meine Kreativität war ich schon immer bekannt, denn im Kindergarten habe ich die meiste Zeit am Maltisch verbracht und in der Schule gehörte Kunst zu meinen Lieblingsfächern. Bevor ich mir im August 2019 mithilfe von Videos aus dem Internet das Häkeln beibrachte, war die Strickliesel, die ich im Kleinkindalter besessen hatte, allerdings mein einziger Kontakt zur Handarbeit. Ein halbes Jahr nachdem ich mit dem Häkeln angefangen hatte, schrieb ich meine erste eigene Häkelanleitung unter dem Künstlernamen „Wollköpfchen“ und bin seitdem im Häkelfieber, denn es vergeht kein Tag, an dem ich mich nicht mit Häkeln beschäftige.

Wenn du dir meine bisherigen Anleitungen anschauen möchtest, kannst du mich auf Instagram (@wollkoepfchen) oder in meinem eigenen Onlineshop (www.wollkoepfchen.de) besuchen kommen. Du bist immer herzlich willkommen und ich mag es sehr, mich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Hinterlass mir doch liebend gerne eine Nachricht!

Ich freue mich sehr, dass mein Buch dein Interesse geweckt hat und wünsche dir ganz viel Spaß beim Häkeln. Ich hoffe, du hast genauso viel Freude mit den Projekten wie ich! Verlinke mich auf Instagram gerne auf Bildern, auf denen man deine nachgehäkelten Werke aus diesem Buch sieht. Nutze gerne den Hashtag #amigurumiwunderland, damit ich auf deine Fotos aufMerksam werde.

Deine Nina

Häkeltechniken

Luftmaschen anschlagen

1. Lege den Faden zu einer Schlinge und fixiere ihn mithilfe deines Daumens und Zeigefingers. Der Arbeitsfaden befindet sich unten.

2. Stich nun mit der Nadel durch die Schlaufe und hole den Faden durch die Öffnung.

3. Ziehe die so entstandene Schlaufe leicht fest, indem du an beiden Fäden, dem Fadenende und dem Arbeitsfaden, ziehst. So entsteht die Anfangsschlinge, in die du nun weitere Luftmaschen häkeln kannst.

4. Um weitere Luftmaschen anzuschlagen, die Anfangsschlinge gut festhalten, mit der Nadel durch die Schlinge stechen, den Faden holen und wieder durch die Schlinge ziehen. So oft wie nötig wiederholen.

Feste Masche

1. Stich mit der Nadel durch die folgende Masche und hole den Faden. Es befinden sich nun zwei Schlingen auf der Nadel.

2. Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch beide Schlingen auf der Nadel. Nun ist die erste feste Masche entstanden.

3. In die nächste Einstichstelle stechen und den Vorgang wiederholen.

Halbes Stäbchen

1. Lege den Faden einmal um die Nadel (Umschlag). Stich dann in die folgende Masche ein ...

2. ... und hole den Faden. Es befinden sich dann drei Schlingen auf der Nadel.

3. Hole den Faden erneut und ziehe ihn durch alle drei auf der Nadel befindlichen Schlingen.

4. So sieht das fertige halbe Stäbchen aus.

Stäbchen

1. Lege den Faden einmal um die Nadel (Umschlag). Stich dann in die folgende Masche ein ...

2. ... und hole den Faden. Es befinden sich nun drei Schlingen auf der Nadel.

3. Hole den Faden erneut und ziehe ihn durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel. Es liegen nun noch zwei Schlingen auf der Nadel.

4. Den Faden wieder holen und durch die letzten beiden Schlingen ziehen. Nun ist das erste Stäbchen entstanden.

Doppelstäbchen

1. Lege den Faden zweimal um die Nadel und stich dann in die folgende Masche ein und hole den Faden. Es liegen nun vier Schlingen auf der Nadel.

2. Hole den Faden erneut und ziehe ihn durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel. Es liegen dann noch drei Schlingen auf der Nadel.

3. Hole erneut den Faden und ziehe ihn durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel. Es liegen dann nur noch zwei Schlingen auf der Nadel. Hole den Faden erneut und ziehe ihn nun noch durch die letzten beiden Schlingen. Fertig ist das Doppelstäbchen.

In Reihen häkeln

Beim Häkeln in Reihen wird das Häkelstück am Reihenende gewendet. Vor dem Wenden häkelst du noch eine entsprechende Anzahl an Luftmaschen. Bei festen Maschen ist dies eine Luftmasche, bei halben Stäbchen sind es zwei Luftmaschen und bei ganzen Stäbchen drei Luft­maschen, um auf die entsprechende Höhe zu kommen.

Maschen zunehmen

Um Maschen jeglicher Art zu verdoppeln, wird einfach in eine Einstichstelle zweimal eingestochen. Die Masche dann wie gewohnt häkeln.

Maschen abnehmen

Um Maschen abzunehmen, werden diese zusammen abgemascht. Bei festen Maschen wie folgt vorgehen: Die Nadel wie beim Häkeln einer festen Masche durch die folgende Masche ziehen und den Faden holen, diese feste Masche jedoch nicht beenden. Nun in die folgende Masche einstechen und erneut den Faden holen. Es liegen drei Schlingen auf der Nadel. Den Faden erneut holen und durch alle drei Schlingen ziehen. Die Maschenzahl hat sich somit um eine feste Masche verringert.

Maschenglieder

Bei manchen Anleitungen wird angegeben, dass man nur in ein Maschenglied häkeln soll. Diese Illustration verdeutlicht, wo sich das vordere bzw. das hintere Maschenglied befindet.

Luftmaschenkette umhäkeln

1. Häkle zuerst die gewünschte Menge Luftmaschen, die deine Luftmaschenkette haben soll.

2. Häkle nun eine feste Masche in das hintere Maschenglied der zweiten Masche ab der Nadel. Danach häkle eine feste Masche in jedes hintere Maschenglied der Luftmaschenkette.

3. Am Ende der Luftmaschenkette die Arbeit nicht wenden, sondern um 180° drehen. Nun auf der anderen Seite mit festen Maschen fortfahren.

4. Wenn jede Masche der Luftmaschenkette behäkelt ist, die Runde mit einer Kettmasche beenden und in Runden weiterhäkeln.

Farbwechsel in der nächsten Runde

1. Um eine Runde zu schließen, stich in die erste Masche der Runde ein, hole den Faden und ziehe ihn durch beide Schlingen (Kettmasche).

2. Die Runde ist nun sauber geschlossen.

3. Soll nun mit einer neuen Farbe weitergehäkelt werden, nimm den neuen Faden auf und bilde – je nach Art der Masche – eine (feste Maschen, halbe Stäbchen), zwei (Stäbchen) oder drei Luftmaschen (Doppel- oder Dreifachstäbchen).

4. Die erste Masche stichst du in die gleiche Einstichstelle wie die Luftmasche und die Kettmasche. Du hast nun ohne Versatz weitergehäkelt.

Durch vier Seiten gleichzeitig Zusammenhäkeln

Drücke das gehäkelte Teil flach zusammen und falte es einmal in der Mitte, sodass alle vier Seiten übereinander liegen. Stich mit der Häkelnadel durch alle vier Seiten hindurch und häkle die erste feste Masche. Häkle auf diese Art und Weise fortlaufend feste Maschen bis zum Ende des Häkelstücks.

Durch zwei Seiten gleichzeitig Zusammenhäkeln

Das gehäkelte Teil flach zusammendrücken, mit der Häkelnadel durch die beiden sich gegenüberliegenden Maschen stechen und jeweils eine feste Masche durch beide Seiten häkeln.

Noppen

1. Häkle in eine einzelne Masche, in der du deine Noppe haben möchtest: 1 Umschlag nehmen, ein­stechen und den Faden holen, es liegen drei Schlingen auf der Nadel. Faden holen und durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel ziehen. Nun liegen noch zwei Schlingen auf der Nadel.

2. Den Vorgang aus Schritt 1 wiederholst du nun (bei jedem Durchgang hast du mehr Schlingen auf der Nadel), bis du fünf Schlingen auf der Nadel hast.

3. Dann holst du den Faden erneut und ziehst ihn durch alle fünf Schlingen auf der Nadel (alle Stäbchen gemeinsam abmaschen).

Tiefergestochene feste Maschen

1. Stich mit der Nadel zwischen die Maschenkörper der angegebenen Runde oder Reihe ein, hole den Faden und ziehe ihn nach oben.

2. Es liegen nun zwei Schlingen auf der Nadel. Hole den Faden erneut und ziehe ihn durch beide Schlingen.

3. Die Grafik zeigt eine feste Masche, die tiefer gestochen wurde, mit der gleichen Technik können aber auch alle anderen Maschen tiefer gestochen gehäkelt werden.

RundeR Picot

Häkle eine feste Masche, drei Luftmaschen, in die beiden Schlaufen der festen Masche einstechen und eine Kettmasche häkeln, eine Kettmasche in die Einstichstelle der festen Masche. Fertig ist der runde Picot.

In Spiralrunden häkeln

Wird in Spiralrunden gehäkelt, so wird am Ende der Runde keine Kettmasche und am Anfang der Runde keine Luftmasche gehäkelt. Die Runde läuft also einfach schneckenförmig weiter. Du kannst dir den Anfang der Runde mit einem Faden, einem Maschenmarkierer oder einer Sicherheitsnadel markieren. Das erleichtert das Zählen der Maschen.

Fadenring

1. Bilde mit dem Garn eine Schlaufe, wobei das Ende des Fadens nach unten zeigt. Lege den Rest des Garnes nach hinten über den Zeigefinger und fixiere das Garn zwischen Ring- und Mittelfinger.

2. Halte die Schlaufe mit dem Daumen und dem Zeigefinger fest, führe die Nadel durch die Schlaufe, hole den Faden und ziehe diesen durch die Schlaufe.

3. Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch die Schlinge. So wird der Ring fixiert.

4. Ab jetzt können die Maschen wie gewohnt gehäkelt werden. Stich dabei immer um den Ring herum, nicht in die Schlaufen des Ringes hinein. Sind alle Maschen gehäkelt, kann der Ring durch Ziehen am Fadenende zusammengezogen werden.

LuftmaschenKette zu einem Ring schließen

1. Häkle zunächst so viele Luftmaschen wie in der Anleitung angegeben.

2. Stich dann in die erste Luftmasche ein ...

3. ... und hole den Faden durch beide Schlingen. Du hast nun deine Luftmaschenkette mit einer Kettmasche zum Kreis verbunden.

4. Häkle noch eine Luftmasche, um für die nächste Runde an Höhe zu gewinnen.

5. Bei halben Stäbchen und Stäbchen musst du zwei Luftmaschen für die nächste Runde häkeln. Ab jetzt kannst du die weiteren Maschen der nächsten Runde in den Ring häkeln.

Kettmasche

1. Kettmaschen sind sehr vielfältig. Sie werden nicht nur verwendet, um Kanten zu verzieren, mit ihnen schließt man auch Runden.

2. Um eine Kante zu verzieren, schlinge den Faden an einer Kante des Häkelstücks an. Stich unterhalb der Wendeluftmasche in die folgende Reihe ein, hole den Faden zur Schlinge und ziehe ihn durch die Schlaufe.

So sieht eine mit Kettmaschen verzierte Abschlusskante aus.

Runde unsichtbar verschließen

Ist die letzte Runde gehäkelt, den Faden lang abschneiden, durch die letzte Schlinge ziehen und mit einer Vernähnadel und dem Restfaden in die vorderen Maschenglieder der letzten Runde weben. Den Faden fest anziehen und so die Öffnung schließen. Das Fadenende vernähen.

Abkürzungen

abn - abnehmen/Abnahme(n)

dStb - Doppelstäbchen

Fb - Farbe

fM - feste Masche(n)

hMg - hinteres Maschenglied

hStb - halbe Stäbchen

ivM - ins vordere Maschenglied

ihM - ins hintere Maschenglied

Km - Kettmasche(n)

Lm - Luftmasche(n)

M - Masche(n)

N - Noppe

Nd - Nadel

R - Reihe(n)

Rd - Runde(n)

Stb - Stäbchen

vMg - vorderes Maschenglied

wdh - wiederholen

zun - zunehmen/Zunahme(n)

Schwierigkeitsgrade

leicht

mittel

schwer

Grundanleitungen

In diesem Teil des Buches findest du die Grundanleitungen für den Kopf, die Arme, die Beine und den Körper der Häkeltiere. Diese Teile werden bei jedem Häkeltier auf dieselbe Art und Weise gehäkelt. Alle Teile der Grundanleitungen werden mit einer Nadel der Stärke 2,5 mm gehäkelt. Angaben zum Material und den verwendeten Farben kannst du der jeweiligen Anleitung entnehmen.

Tipp

Es ist wichtig, dass du die Anleitungen für die Einzelteile der Häkeltiere in der vorgegebenen Reihenfolge häkelst. Arme und Beine werden bei jedem Tier eingehäkelt statt angenäht und müssen somit fertig sein, bevor du anfängst den Körper zu häkeln!

Kopf

1. Rd: 6 fM in einen Fadenring arbeiten [6].

2. Rd: 6x 1 Mzun [12].

3. Rd: *1 fM, 1 Mzun*, von * bis * noch 5x wdh [18].

4. Rd: *2 fM, 1 Mzun*, von * bis * noch 5x wdh [24].

5. Rd: *3 fM, 1 Mzun*, von * bis * noch 5x wdh [30].

6. Rd: *4 fM, 1 Mzun*, von * bis * noch 5x wdh [36].

7. Rd: *5 fM, 1 Mzun*, von * bis * noch 5x wdh [42].

8. Rd: *6 fM, 1 Mzun*, von * bis * noch 5x wdh [48].

9.–16. Rd: 48 fM häkeln.

17. Rd: *6 fM, 1 Mabn*, von * bis * noch 5x wdh [42].

18. Rd: *5 fM, 1 Mabn*, von * bis * noch 5x wdh [36].

19. Rd: *4 fM, 1 Mabn*, von * bis * noch 5x wdh [30].

20. Rd: *3 fM, 1 Mabn*, von * bis * noch 5x wdh [24].

21. Rd: *10 fM, 1 Mabn*, von * bis * noch 1x wdh [22].

Schneide den Faden mit langem Ende ab.

Arme

Die 1.–7. Rd werden bei jedem Tier individuell gehäkelt. Du kannst den jeweiligen Anleitungen für die Arme der Tiere entnehmen, in welcher Fb du ab der 8. Rd weiterhäkeln musst.

8. Rd: *7 fM, 1 Mabn*, von * bis * noch 1x wdh [16].

9. Rd: 16 fM häkeln.

10. Rd: *6 fM, 1 Mabn*, von * bis * noch 1x wdh [14].

11.–14. Rd: 14 fM häkeln.

15. Rd: *5 fM, 1 Mabn*, von * bis * noch 1x wdh [12].

16.–18. Rd: 12 fM häkeln.

Stopfe den Arm bis zur Hälfte fest mit Füllwatte aus. Falte die Öffnung und häkle sie mit 6 fM durch beide Seiten gleichzeitig zusammen. Den Faden abschneiden und vernähen.

Tipp

Es wird, wenn nicht anders angegeben, in Rd gehäkelt. Denke schon während des Häkelns daran, die Teile nach und nach (wenn nicht anders angegeben) fest mit Füllwatte zu füllen.

Beine

Die 1.–8. Rd werden bei jedem Tier individuell gehäkelt. Du kannst den jeweiligen Anleitungen für die Beine der Tiere entnehmen, in welcher Fb du ab der 9. Rd weiterhäkeln musst.

9. Rd: *10 fM, 1 Mabn*, von * bis * noch 1x wdh [22].

10. Rd: *9 fM, 1 Mabn*, von * bis * noch 1x wdh [20].

11. Rd: 20 fM häkeln.

12. Rd: *8 fM, 1 Mabn*, von * bis * noch 1x wdh [18].

13.–16. Rd: 18 fM häkeln.

17. Rd: *7 fM, 1 Mabn*, von * bis * noch 1x wdh [16].

18.–21. Rd: 16 fM häkeln.

Stopfe das Bein bis zur Hälfte fest mit Füllwatte aus. Falte die Öffnung und häkle sie mit 8 fM durch beide Seiten gleichzeitig zusammen. Schneide den Faden ab und vernähe ihn.

Körper

1. Rd: 6 fM in einen Fadenring arbeiten [6].

2. Rd: 6x 1 Mzun [12].

3. Rd: *1 fM, 1 Mzun*, von * bis * noch 5x wdh [18].

4. Rd: *2 fM, 1 Mzun*, von * bis * noch 5x wdh [24].

5. Rd: *3 fM, 1 Mzun*, von * bis * noch 5x wdh [30].

6. Rd: *4 fM, 1 Mzun*, von * bis * noch 5x wdh [36].

7. Rd: *5 fM, 1 Mzun*, von * bis * noch 5x wdh [42].

8. Rd: *6 fM, 1 Mzun*, von * bis * noch 5x wdh [48].

9. Rd: 48 fM häkeln.

10. Rd: 8 fM durch das erste Bein und den Körper gleichzeitig, 8 fM, 8 fM durch das zweite Bein und den Körper gleichzeitig, 24 fM [48].

11.–13. Rd: 48 fM häkeln.

14. Rd: *6 fM, 1 Mabn*, von * bis * noch 5x wdh [42].

15.–18. Rd: 42 fM häkeln.

19. Rd: 6 fM durch den ersten Arm und den Körper gleichzeitig, 12 fM, 6 fM durch den zweiten Arm und den Körper gleichzeitig, 18 fM [42].

20. Rd: *5 fM, 1 Mabn*, von * bis * noch 5x wdh [36].

21. Rd: *4 fM, 1 Mabn*, von * bis * noch 5x wdh [30].

22. Rd: *3 fM, 1 Mabn*, von * bis * noch 5x wdh [24].

23. Rd: 24 fM häkeln.

24. Rd: *10 fM, 1 Mabn*, von * bis * noch 1x wdh [22].

25.–26. Rd: 22 fM häkeln.

Schneide den Faden ab und vernähe ihn.

Regenbogen aufsticken

Suche dir zu Anfang 3 Fb aus, mit denen du deinen Regenbogen aufsticken möchtest. Beginne mit der dunkelsten Fb und führe einen langen Faden mit einer Wollnadel von hinten nach vorne durch eine am Kleidungsstück rechts liegende M hindurch.

Sticke nun 4x diagonal nach links oben, 1x horizontal nach links und 4x diagonal nach links unten.