Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin - Hans Walter Striebel - E-Book

Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin E-Book

Hans Walter Striebel

0,0
94,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Wissen gibt Ihnen Sicherheit auf Station Dieses praxisnahe Lehrbuch vermittelt in leicht verständlicher Sprache und klarer Didaktik die gesamten Grundlagen der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin und der Schmerztherapie. Das Buch ist ideal für angehende Anästhesisten, Studenten und Fachpflegekräfte durch die praxisrelevante Darstellung der Inhalte. Zahlreiche Videos zeigen, wie die wichtigsten Maßnahmen durchgeführt werden – von der Anlage eines periphervenösen Zugangs bis zur Platzierung einer Larynxmaske. Für die 10. Auflage wurde das Buch komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Es wurden u.a. berücksichtigt Zahlreiche neue/aktualisierte Leitlinien und offizielle Empfehlungen zur Anästhesie, z.B. - neue Empfehlungen zur präoperativen Beurteilung erwachsener Patienten - neue Empfehlungen zur Prüfung des ordnungsgemäßen Zustandes und der Funktionsfähigkeit des Narkosegerätes (z.B. i-check, PaF-Test) - neue Leitlinien zum schwierigen Atemwegsmanagement - neue Leitlinie zur Malignen Hyperthermie Zahlreiche neue/aktualisierte Leitlinien und offizielle Empfehlungen zur Intensivmedizin, z.B. - neue Sepsis-3-Definition, SOFA-Score, Quick-Sofa - neue DGEM-Leitlinie Klinische Ernährung in der Intensivmedizin - PEG-Leitlinie Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen - Antibiotika-assoziierte Diarrhoe (Clostridium difficile Infektion) - Diagnostik, Prophylaxe und Therapie eines Delirs bei Intensivpatienten - subglottische Sekretabsaugung; SOD; SDD Neue/aktualisierte Leitlinien und offizielle Empfehlungen zur Notfallmedizin, z.B. - neue Leitlinien zum akuten ST-Streckenhebungsinfarkt (STEMI) - neue Leitlinie zur Herzinsuffizienz Ausführlicher dargestellt wurden u.a. - videolaryngoskopische Intubation - Hinweise auf eine evtl. schwierige Maskenbeatmung/Intubation - (Analgo-)Sedierung bei Regionalanästhesien - Therapiemaßnahmen bei Intensivpatienten mit Vorhofflimmern Neu aufgenommene Thematiken - Anästhesie bei ambulanten Operationen - Calcium-Sensitizer (Levosimendan; Simdax) - i-gel Larynxmasken Als angehende Anästhesisten, Studenten und Fachpflegekräfte profitieren Sie doppelt Der Autor besitzt nämlich gleichzeitig umfassende klinische Erfahrungen und didaktisches Geschick. Jederzeit zugreifen Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 1436

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin

Hans Walter Striebel

10., aktualisierte Auflage

373 Abbildungen

Vorwort

Grundlage für dieses Buch sind die Manuskripte zahlreicher Fortbildungsveranstaltungen, die von mir am jetzigen Campus Benjamin Franklin der Charité in Berlin sowie am Klinikum Frankfurt Höchst sowohl für Studenten des Praktischen Jahres als auch für das Anästhesiepflegepersonal – insbesondere für Teilnehmer des Weiterbildungskurses zur Fachkrankenschwester bzw. zum Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin – gehalten wurden.

Für diese 10. Auflage wurde das Manuskript wiederum grundlegend überarbeitet, aktualisiert und ergänzt.

Zahlreiche neue/aktualisierte Leitlinien und offizielle Empfehlungen zur Anästhesie, z.B.:

neue Empfehlungen zur Prüfung des ordnungsgemäßen Zustandes und der Funktionstüchtigkeit des Narkosegerätes (i-Check; PaF-Test)

neue Leitlinien zum schwierigen Atemwegsmanagement

neue Empfehlungen zur präoperativen Beurteilung erwachsener Patienten

neue Leitlinie zur Therapie der malignen Hyperthermie

Zahlreiche neue/aktualisierte Leitlinien und offizielle Empfehlungen zur Intensivmedizin, z.B.:

neue Sepsis-3-Definition, SOFA-Score,

neue Leitlinie zur klinischen Ernährung von Intensivpatienten

neue Leitlinie zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen

Neue/aktualisierte Leitlinie und offizielle Empfehlungen zur Notfallmedizin, z.B.:

neue Leitlinie zum akuten ST-Streckenhebungsinfarkt (STEMI)

neue Leitlinie zur Herzinsuffizienz

Ausführlicher dargestellt wurden u.a.:

videolaryngoskopische Intubation

Hinweise auf eine evtl. schwierige Maskenbeatmung/Intubation

(Analgo-)Sedierung bei Regionalanästhesie

Therapiemaßnahmen bei Intensivpatienten mit Vorhofflimmern

Neue Thematiken wurden aufgenommen, z.B.:

Anästhesie bei ambulanten Operationen

i-gel-Masken

Calcium-Sensitizer (Levosimendan; Simdax)

Wiederum sind ca. 40 Videos zu den wichtigsten Maßnahmen (z. B. endotracheale Intubation, Platzierung einer Larynxmaske oder eines zentralen Venenkatheters, Anlage einer arteriellen Druckmessung, Durchführung einer Spinal-/Periduralanästhesie) über QR-Code abrufbar. Sämtliche Videos wurden für diese Neuauflage nochmals überarbeitet.

Das Buch ist als Nachschlagewerk für in der Anästhesie und Intensivmedizin arbeitenden Studenten, Absolventen des Praktischen Jahres und junge Anästhesisten gedacht. Außerdem soll es ein Lehrbuch für die Absolventen des Weiterbildungskurses zur Fachkrankenschwester bzw. zum Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin sein. Daneben kann es für Dozenten und Fortbildungslehrkräfte als Leitfaden für den Studentenunterricht bzw. Fachweiterbildungskurs Anästhesie und Intensivmedizin dienen. Es soll aber auch für alle anderen an der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin sowie (Tumor-)Schmerztherapie interessierten Leser eine Lernhilfe darstellen. Falls ein Leser zu einer Thematik noch entsprechende Primärliteratur durcharbeiten möchte, wird auf den „großen Striebel“ (Die Anästhesie Band I und II, 4. Auflage, Thieme Verlag) verwiesen. Hier wird das gesamte Fachgebiet der Anästhesie ausführlich auf 1731 Seiten beschrieben und die 2894 Primärliteraturstellen ermöglichen eine tiefergehende Recherche.

Um den Lesefluss nicht unnötig zu stören, wurde z.B. bei Berufsbezeichnungen und bei Patienten nur die männliche Form verwendet (der Arzt, der Patient). Selbstverständlich sind hierbei stets Männer und (!) Frauen gemeint.

Diese 10. Auflage erscheint nicht mehr – wie die vorausgehenden Auflagen – im Schattauer Verlag, sondern in neuer Aufmachung im Georg Thieme Verlag (der inzwischen den Schattauer Verlag übernommen hat).

Mein besonderer Dank gilt einer künstlerisch sehr begabten jungen Designerin – meiner Tochter Julia –, die meine selbsterstellten Zeichnungen mit Computerkolorieung zum Leuchten gebracht hat.

An dieser Stelle darf ich mich auch ganz herzlich bei meinen ärztlichen Mitarbeitern Frau Dominique Himmelhan und Jan Kahlenbach (tätig in der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Klinikums Frankfurt Höchst) bedanken, die jeweils das gesamte Manuskript akribisch überarbeitet und konstruktive Ergänzungen, Anmerkungen und Korrekturen vorgenommen haben.

Bei Frau Eva Wacker, Projektmanagerin beim Georg Thieme Verlag KG, sowie bei dem freien Lektor Herrn Martin Kortenhaus möchte ich mich für die stets ausgesprochen gute und reibungslose Zusammenarbeit bedanken.

Der größte Dank gilt meiner Familie. Da das Buch ausschließlich nach dem oft anstrengenden Klinikalltag verfasst wurde, bedeutete dies zwangsläufig eine Einschränkung des Familienlebens. Ohne die verständnisvolle Nachsicht und Geduld meiner Frau, unserer beiden Kinder und unserer beiden Enkelkinder Melia und Keon wäre dies nicht möglich gewesen.

Frankfurt am Main,Hans Walter Striebelim April 2020

Einführung (Dauer ca. 1 min)

Direktlink zum Video

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Vorwort

1 Anästhesie – allgemeiner Teil

1.1 Allgemeine Bemerkungen

1.2 Teilgebiete

1.3 Aufgaben des Anästhesisten und des Anästhesiepflegepersonals

1.4 Präoperative Visite

1.4.1 Ziele

1.4.2 Ablauf

1.5 Prämedikation

1.5.1 Ziele

1.5.2 Substanzgruppen

1.5.3 Durchführung

1.6 Narkoseapparat

1.6.1 Narkosesysteme

1.6.2 Bauteile

1.7 Narkosevorbereitungen

1.7.1 Medizinproduktegesetz

1.7.2 Funktionsprüfung des Narkosegerätes und Handlungsempfehlungen

1.7.3 Überprüfung des Narkosewagens auf Vollständigkeit

1.7.4 Vorbereitung des Materials

1.7.5 Aufziehen der Medikamente

1.7.6 Vorbereitung des Patienten auf die Narkose

1.7.7 Lagerung des Patienten – Lagerungsschäden

1.8 Inhalationsanästhetika

1.8.1 Allgemeine Bemerkungen

1.8.2 Faktoren, die die Aufnahme und die Abatmung eines Inhalationsanästhetikums beschleunigen bzw. verzögern

1.8.3 MAC-Wert

1.8.4 Wichtige Medikamente

1.9 Intravenöse Anästhetika und sonstige anästhesierelevante intravenöse Medikamente

1.9.1 Allgemeine Bemerkungen

1.9.2 Intravenöse Anästhetika

1.9.3 Sonstige anästhesierelevante intravenöse Medikamente

1.10 Muskelrelaxanzien

1.10.1 Physiologie der neuromuskulären Übertragung

1.10.2 Nicht depolarisierende Muskelrelaxanzien

1.10.3 Depolarisierende Muskelrelaxanzien

1.11 Neuromuskuläres Monitoring (Relaxometrie)

1.11.1 Relaxationsgrad

1.11.2 Wirkprinzip

1.11.3 Durchführung

1.12 Endotracheale Intubation

1.12.1 Vorteile

1.12.2 Absolute Indikationen

1.12.3 Anatomie des Kehlkopfes

1.12.4 Instrumentarium

1.12.5 Vorbereitungen

1.12.6 Intubation unter laryngoskopischer Sicht

1.12.7 Blocken des Tubus

1.12.8 Lagekontrolle des Tubus

1.12.9 Fixierung des Tubus

1.12.10 Mögliche Komplikationen durch Intubation und Tubus

1.13 Kehlkopfmaske (Larynxmaske)

1.14 Larynxtubus

1.15 Narkosetiefe

1.15.1 Narkosestadien bei der Ethertropfnarkose – Guedel-Schema

1.15.2 Beurteilung der Narkosetiefe bei moderner Narkoseführung

1.16 Manuelle Beatmung mit dem Kreissystem

1.16.1 Einstellung des Überdruckventils

1.16.2 Manuelle Beatmung über eine Gesichtsmaske

1.16.3 Manuelle Beatmung des intubierten Patienten

1.16.4 Manuelle Beatmung über eine Larynxmaske

1.16.5 Spontanatmung

1.16.6 Übergang zur maschinellen Beatmung

1.17 Maskennarkose

1.17.1 Allgemeine Bemerkungen

1.17.2 Maskennarkose am Beispiel einer balancierten Anästhesie (und einer TIVA)

1.18 Intubationsnarkose

1.18.1 Allgemeine Bemerkungen

1.18.2 Intubationsnarkose am Beispiel einer balancierten Anästhesie

1.18.3 Reine Inhalationsanästhesie

1.18.4 Intravenöse Anästhesie und total intravenöse Anästhesie

1.18.5 Neuroleptanästhesie

1.19 Narkose unter Verwendung einer Kehlkopfmaske

1.19.1 Allgemeine Bemerkungen

1.19.2 Vorbereitungen

1.19.3 Narkoseeinleitung

1.19.4 Narkoseaufrechterhaltung und ‑ausleitung

1.20 Narkose unter Verwendung eines Larynxtubus

1.21 Perioperative Infusions- und Transfusionstherapie

1.21.1 Infusionslösungen

1.21.2 Transfusionslösungen

1.21.3 Durchführung einer Bluttransfusion

1.21.4 Gefahren einer Bluttransfusion

1.21.5 Transfusionszwischenfall

1.21.6 Allgemeine Bemerkungen zur perioperativen Flüssigkeits- und Volumentherapie

1.22 Dokumentation in der Anästhesie

1.23 WHO-Safe-Surgery-Checkliste und CIRS

1.23.1 Team Time Out

1.23.2 CIRS-System

1.23.3 Medikamentenfehler

1.24 Gefahren für das Anästhesiepersonal

1.24.1 Narkosegasbelastung

1.24.2 Nadelstichverletzungen

1.24.3 MRSA-positive Patienten

2 Lokal- und Regionalanästhesie

2.1 Allgemeine Bemerkungen

2.2 Wirkungsweise

2.3 Nebenwirkungen

2.3.1 Toxische Nebenwirkungen

2.3.2 Anaphylaktoide Nebenwirkungen

2.3.3 Sonstige Nebenwirkungen

2.4 Verschiedene Formen

2.4.1 Lokalanästhesie

2.4.2 Leitungs- oder Regionalanästhesie

2.4.3 Intravenöse Regionalanästhesie

2.4.4 (Analgo-)Sedierung bei Lokal-/Regionalanästhesieverfahren

3 Spezielle Narkosevorbereitungen

3.1 Zentraler Venenkatheter

3.1.1 Allgemeine Bemerkungen

3.1.2 Indikationen

3.1.3 Material

3.1.4 Vorbereitung

3.1.5 Punktionsorte

3.1.6 Lagekontrolle des Katheters

3.1.7 Messung und Interpretation des ZVD

3.2 Blutige arterielle Druckmessung

3.2.1 Indikationen

3.2.2 Ort der Messung

3.2.3 Allen-Test

3.2.4 Material

3.2.5 Vorbereitung

3.2.6 Punktion der Arteria radialis

3.2.7 Nullpunktabgleich und Kalibrierung

3.2.8 Probleme

3.2.9 Komplikationen

3.3 Pulmonaliskatheter

3.3.1 Indikationen

3.3.2 Aufbau

3.3.3 Material

3.3.4 Vorbereitung der Druckmessung

3.3.5 Einführen eines Pulmonaliskatheters

3.3.6 Interpretation der gemessenen Werte

3.3.7 Veränderung der Kreislaufparameter

3.3.8 Gefahren bei Anlage

3.4 PiCCO

3.5 Echokardiografie

3.5.1 Doppler-Effekt

3.5.2 Stressechokardiografie

3.6 FloTrac-Sensor/Vigileo-Monitor – unkalibrierte Pulskonturanalyse

4 Typische Narkoseprobleme

4.1 Nicht nüchterner Patient

4.1.1 Allgemeine Bemerkungen

4.1.2 Wahl des Narkoseverfahrens

4.1.3 Aspirationsprophylaxe

4.1.4 „Ileuseinleitung“

4.2 Aspiration

4.2.1 Allgemeine Bemerkungen

4.2.2 Therapie

4.3 Maligne Hyperthermie und MH-ähnliche Symptomatik

4.3.1 Allgemeine Bemerkungen

4.3.2 Erkennungszeichen

4.3.3 Mögliche auslösende Faktoren (= Triggerfaktoren)

4.3.4 Therapie

4.3.5 Anästhesie bei bekannter Neigung zur MH

4.4 Laryngospasmus

4.4.1 Allgemeine Bemerkungen

4.4.2 Erkennungszeichen

4.4.3 Mögliche Ursachen

4.4.4 Therapie

4.4.5 Prophylaxe

4.5 Bronchospasmus

4.5.1 Allgemeine Bemerkungen

4.5.2 Erkennungszeichen

4.5.3 Mögliche Ursachen

4.5.4 Therapie

4.5.5 Prophylaxe

4.6 Singultus

4.6.1 Allgemeine Bemerkungen

4.6.2 Therapie

4.7 Herzrhythmusstörungen

4.7.1 Allgemeine Bemerkungen

4.7.2 Mögliche Ursachen

4.7.3 Therapie

4.8 Hypotonie

4.9 Hypertonie

4.10 Anaphylaktoide Reaktionen

4.10.1 Allgemeine Bemerkungen

4.10.2 Einteilung der Schweregrade

4.10.3 Häufigkeit

4.10.4 Therapie

4.10.5 Prophylaxe

4.11 Probleme bei der Maskenbeatmung und/oder Intubation

4.11.1 Allgemeine Bemerkungen

4.11.2 Beurteilungskriterien für den Schweregrad der Intubation

4.11.3 Vorgehen bei erwarteten Beatmungs- und/oder Intubationsproblemen

4.11.4 Unerwartete Intubationsprobleme beim bereits anästhesierten Patienten

4.11.5 Unerwartete Beatmungsprobleme beim bereits anästhesierten Patienten

4.11.6 Extubation nach schwieriger Intubation

4.12 Perioperative Unterkühlung

4.13 Intraoperative Wachheit

5 Anästhesie – spezieller Teil

5.1 Anästhesie bei Kindern

5.1.1 Allgemeine Bemerkungen

5.1.2 Physiologische Besonderheiten

5.1.3 Spezielles Narkosezubehör

5.1.4 Narkosesysteme

5.1.5 Durchführung

5.2 Anästhesie im hohen Lebensalter

5.2.1 Physiologische Besonderheiten

5.2.2 Durchführung

5.2.3 Postoperative Nachbehandlung

5.3 Anästhesie in der Geburtshilfe

5.3.1 Physiologische Besonderheiten

5.3.2 Physiologie der Geburt

5.3.3 Narkoseführung

5.3.4 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

5.3.5 Präeklampsie und Eklampsie

5.4 Anästhesie in der Gynäkologie

5.4.1 Lagerung

5.4.2 Operationen

5.5 Anästhesie in der Urologie

5.5.1 Allgemeine Bemerkungen

5.5.2 Operationen

5.6 Anästhesie in der Neurochirurgie

5.6.1 Allgemeine Bemerkungen

5.6.2 Spezielle neurochirurgische Lagerungen

5.6.3 Anästhesiologische Besonderheiten

5.6.4 Durchführung

5.6.5 Operationen

5.7 Anästhesie in der HNO- und Kieferchirurgie

5.7.1 Allgemeine Bemerkungen

5.7.2 Operationen bzw. Untersuchungen

5.8 Anästhesie in der Augenheilkunde

5.8.1 Allgemeine Bemerkungen

5.8.2 Operationen

5.9 Anästhesie in der Allgemeinchirurgie

5.9.1 Allgemeine Bemerkungen

5.9.2 Minimalinvasive Chirurgie

5.9.3 Fast-Track-Verfahren

5.9.4 Operationen

5.10 Anästhesie in der Traumatologie und Orthopädie

5.10.1 Notfallmäßige Operationen

5.10.2 Geplante Operationen

5.10.3 Operationen im Hüftbereich

5.10.4 Arthroskopie

5.10.5 Operationen an Unterarm oder Hand

5.11 Anästhesie in der Thoraxchirurgie

5.11.1 Allgemeine Bemerkungen

5.11.2 Narkoseführung

5.11.3 Transport des Patienten auf die Intensivstation

5.11.4 Postoperative Nachbehandlung

5.12 Anästhesie in der Gefäßchirurgie

5.12.1 Allgemeine Bemerkungen

5.12.2 Operationen

5.13 Anästhesie in der Herzchirurgie

5.13.1 Allgemeine Bemerkungen

5.13.2 Herz-Lungen-Maschine

5.13.3 Medikamentöse Besonderheiten

5.13.4 Allgemeine Bemerkungen zur Narkose

5.13.5 Häufige Herzoperationen

5.13.6 Minimalinvasive Operationstechniken

5.13.7 Verlegung auf die Intensivstation

5.13.8 Fast-Track-Verfahren

5.14 Polytraumatisierte Patienten

5.14.1 Allgemeine Bemerkungen

5.14.2 Diagnostik

5.14.3 Therapie

5.15 Anästhesie bei ambulanten Operationen

5.15.1 Allgemeine Bemerkungen

5.15.2 Ein- und Ausschlusskriterien

5.15.3 Anästhesiologische Vorbereitung

5.15.4 Prämedikation

5.15.5 Narkoseverfahren

5.15.6 Perioperative Schmerztherapie

5.15.7 Postoperative Übelkeit

5.15.8 Entlassung ambulant operierter Patienten

5.15.9 Dokumentation

6 Aufwachraum

6.1 Allgemeine Bemerkungen

6.2 Übernahme des Patienten

6.3 Wachheitsgrad

6.4 Atmung

6.4.1 Überwachung

6.4.2 Ursachen unzureichender Atmung

6.5 Kreislauf

6.5.1 Kontrolle

6.5.2 Komplikationen

6.6 Sonstige Maßnahmen

6.6.1 Allgemeine pflegerische Maßnahmen

6.6.2 Einschätzung anhand postanästhetischer Checkliste

6.7 Schmerzbekämpfung

6.7.1 Bedarfsadaptierte Opioid-Dosierung

6.7.2 Postoperativ häufig eingesetzte Opioide

6.7.3 Antipyretische Analgetika

6.8 Übelkeit und Erbrechen

6.8.1 Allgemeine Bemerkungen

6.8.2 Prophylaxe und Therapie

6.9 Kältegefühl

6.9.1 Allgemeine Bemerkungen

6.9.2 Therapie

6.10 Unruhe

6.11 Rückenmarksnahe Leitungsanästhesien

6.12 Verlegung auf die Normalstation

7 Intensivmedizin

7.1 Allgemeine Bemerkungen

7.2 Beatmungstherapie

7.2.1 Physiologie und Pathophysiologie der Atmung

7.2.2 Respiratorische Insuffizienz

7.2.3 Indikationen zur Beatmung

7.2.4 Auswahl des Beatmungsweges

7.2.5 Bronchialtoilette

7.2.6 Beatmung

7.3 Künstliche Ernährung

7.3.1 Total parenterale Ernährung

7.3.2 Enterale Ernährung

7.3.3 Immunonutrition

7.4 Antibiotikatherapie

7.4.1 Medikamente

7.4.2 Bakteriologische Untersuchungen

7.4.3 Antibiotikaassoziierte Diarrhö

7.5 Säure-Basen-Haushalt

7.5.1 Allgemeine Bemerkungen

7.5.2 Regulation

7.5.3 Störungen

7.6 Blutgasanalyse

7.6.1 Abnahme der Blutprobe

7.6.2 Art der Blutprobe

7.6.3 Aufbewahrung der Blutprobe

7.6.4 Temperaturkontrolle

7.7 Überwachung des Intensivpatienten

7.7.1 Allgemeine Bemerkungen

7.7.2 Herz-Kreislauf-Funktion

7.7.3 Atmung/Beatmung und Lungenfunktion

7.7.4 Säure-Basen-Haushalt und Blutgase

7.7.5 Hirnfunktion

7.7.6 Urinausscheidung

7.7.7 Weitere Überwachungsmaßnahmen

7.8 Pflege des Intensivpatienten

7.8.1 Allgemeine Bemerkungen

7.8.2 Hautpflege

7.8.3 Haarpflege

7.8.4 Augenpflege

7.8.5 Mundpflege

7.8.6 Nasenpflege

7.8.7 Ohrenpflege

7.8.8 Nagelpflege

7.8.9 Wechsel der Bettwäsche

7.9 Prophylaktische Maßnahmen

7.9.1 Infektionsprophylaxe

7.9.2 Pneumonieprophylaxe und Prophylaxe lagebedingter pulmonaler Schäden

7.9.3 Thromboseprophylaxe/tiefe Venenthrombose

7.9.4 Stressulkusprophylaxe

7.9.5 Dekubitusprophylaxe

7.9.6 Intertrigoprophylaxe

7.9.7 Kontraktur- und Spitzfußprophylaxe

7.10 Lagerung des Intensivpatienten

7.10.1 Rückenlagerung

7.10.2 Seitenlagerung

7.10.3 Bauchlagerung

7.10.4 Lagerung in Spezialbetten

7.11 Katheter, Sonden und Drainagen

7.11.1 Magensonde

7.11.2 Blasenkatheter

7.11.3 Zentraler Venenkatheter

7.11.4 Blutige arterielle Druckmessung

7.11.5 Pulmonaliskatheter

7.11.6 Thoraxdrainage

7.12 Wundversorgung

7.12.1 Wundheilung

7.12.2 Materialien zur Wundbehandlung

7.12.3 Spezielle Wundbehandlung

7.13 Spezielle Krankheitsbilder

7.13.1 Lungenerkrankungen

7.13.2 Herzerkrankungen

7.13.3 Nierenerkrankungen

7.13.4 ZNS-Erkrankungen

7.13.5 Abdominalerkrankungen

7.13.6 Alkoholkrankheit und Alkoholentzugssyndrom

7.13.7 Verbrennungskrankheit

7.13.8 SIRS

7.13.9 Sepsis

8 Notfallmedizin

8.1 Allgemeine Bemerkungen

8.1.1 Rettungskette

8.1.2 Leitsymptome

8.1.3 Intravenöser Zugang

8.1.4 Endotracheale Intubation

8.1.5 EKG-Diagnostik

8.2 Leitsymptom: akuter Brustschmerz

8.3 Leitsymptom: (akute) Atemnot

8.3.1 Asthma bronchiale

8.3.2 Lungenödem

8.3.3 Pneumothorax

8.4 Leitsymptom: plötzliche Bewusstlosigkeit

8.4.1 Einteilung

8.4.2 Ätiologie

8.4.3 Klinik und Therapie

8.4.4 Komplikationen

8.5 Leitsymptom: Vergiftung

8.5.1 Allgemeine Aspekte

8.5.2 Spezielle Vergiftungen

8.6 Weitere häufige Notfälle

8.6.1 Hypertonie, krisenhafter Blutdruckanstieg und hypertensiver Notfall

8.6.2 Beinahe-Ertrinken

8.6.3 Großschadensereignis

8.6.4 Polytrauma

8.7 Lebensrettende Sofortmaßnahmen

8.7.1 Allgemeine Bemerkungen

8.7.2 Reanimationsmaßnahmen bei Erwachsenen

8.7.3 Reanimationsmaßnahmen bei Kindern

8.7.4 Reanimationsmaßnahmen bei Frischgeborenen

8.7.5 Weiterer Verlauf der CPR

9 Chronische Tumorschmerzen

9.1 Häufigkeit

9.2 Diagnostik

9.2.1 (Schmerz-)Anamnese und körperliche Untersuchung

9.2.2 Laborchemische und apparative Diagnostik

9.2.3 Schmerzursachen

9.3 (Medikamentöse) Therapie – Symptomkontrolle

9.4 Analgetika

9.4.1 Allgemeine Bemerkungen

9.4.2 Antipyretische Analgetika

9.4.3 Analgetika vom Opioidtyp

9.4.4 Analgetika-Gabe nach Zeit- und Stufenplan

9.4.5 Invasive Schmerztherapie

9.4.6 Komedikation

9.4.7 Grundsätze der medikamentösen Therapie

9.5 Palliativmedizin

10 Anhang

10.1 Normalwerte

10.1.1 Blutgasanalyse

10.1.2 Elektrolyte

10.1.3 Gerinnung

10.1.4 Leberwerte

10.1.5 Sonstige Laborwerte

10.1.6 Blutzucker

10.1.7 Blutbild

10.1.8 Hämodynamische Parameter

10.2 Medizinproduktegesetz

10.2.1 Regelungen

10.2.2 Auszug

10.3 Abkürzungen

Anschriften

Sachverzeichnis

Impressum