Atheistischer Glaube - Paul, Dr. Schulz - E-Book

Atheistischer Glaube E-Book

Paul, Dr. Schulz

4,4

Beschreibung

Für einen bekennenden Atheisten ist eine ständige Religionskritik nicht abendfüllend, selbst wenn natürlich auf die Untiefen des religiösen Glaubens in Gedanken und Institutionen immer erneut hingewiesen werden muss. Für einen bekennenden Atheisten ist es dennoch viel wichtiger, die Kraft des atheistischen Denkens und Lebens überzeugend sichtbar werden zu lassen - für alle, die leichtfertig das Denken und Leben ohne Gott abtun: Ein deutliches Kontra mit scharfen Rückfragen und Beweisführungen- für alle, die selbst auf dem Weg sind in ein Leben ohne Gott: Eine Hilfe zur Selbstverantwortung und eigenen Sinnfindung- für alle, die in langen Jahren der Auseinandersetzung mit Gläubigen müde geworden sind: Ein Refreshing an Gedanken und damit eine Ermutigung zum Durchstarten und Durchhalten- für alle, die einfach einmal hören wollen, was da in der Szene der Ungläubigen so läuft: Ein lockendes Angebot zum Mit- und Weiterdenken in der Solidarität vieler ehrlich und mutig denkender Menschen- für alle, die der Aufklärung und Befreiung des menschlichen Geistes immer noch im Wege stehen: Eine Kampfansage gegen jede Bevormundung des mündigen Ich.Paul Schulz gelingt mit seinem neuen Atheismusbuch ein menschlicher Weg des Dialogs mit einer reichen Gedankenfülle, überzeugender Klarheit der Sprache und mitreißendem Engagement.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 331

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,4 (16 Bewertungen)
10
2
4
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Cover
Über den Autor

Paul Schulz

Dr. Paul Schulz, Jahrgang 1937, studierte in Hamburg, Erlangen und Heidelberg Theologie und promovierte in Erlangen über die Original-Qumran-Texte vom Toten Meer. Seit 1970 Pastor an der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg mit dem Schwerpunkt Sonntagspredigten mit einem offenen Denkprozess speziell über die Frage Gott und allen sich daraus ergebenden theologischen Fragen wie Historischer Jesus, Auferstehung und Rechtfertigung, Moral und Lebenswandel, Kirche und moderne Gemeinde, Tod und ewiges Leben. Die evangelische Kirche eröffnete 1975 gegen ihn wegen Glaubensdifferenzen einen Glaubensprozess, ein sogenanntes »Lehrzuchtverfahren«. Die Presse sprach von einem »Ketzerprozess « und von »Ketzerpastor Schulz«. 1979 verliert er sein Amt als Pastor und alle damit verbundenen geistlichen Rechte. Nach Ausscheiden aus dem Kirchendienst arbeitete er im leitenden Management der freien Wirtschaft, bis er 1996 die senioren-akademie alstertal e.V. gründete, die er seitdem leitet.

Im Oktober 2006 erschien sein Buch CODEX ATHEOS. DIE KRAFT DES ATHEISMUS, Grundpositionen des abendländischen Denkens ohne Gott.

Zum Buch

Ein Buch hochaktuell – lebensbejahend – befreiend!

Für einen bekennenden Atheisten ist eine ständige Religionskritik nicht abendfüllend, selbst wenn natürlich auf die Untiefen des religiösen Glaubens in Gedanken und Institutionen immer erneut hingewiesen werden muss.

Für einen bekennenden Atheisten ist es viel wichtiger, die Kraft des atheistischen Denkens und Lebens überzeugend sichtbar werden zu lassen:

für alle, die leichtfertig das Denken und Leben ohne Gott abtun: Ein deutliches Kontra mit scharfen Rückfragen und Beweisführungen;

für alle, die selbst auf dem Weg sind in ein Leben ohne Gott: Eine Hilfe zur Selbstverantwortung und eigenen Sinnfindung;

für alle, die in langen Jahren der Auseinandersetzung mit Gläubigen müde geworden sind: Ein Refreshing an Gedanken und eine Ermutigung zum Durchstarten und Durchhalten;

für alle, die einfach einmal hören wollen, was in der Szene der Ungläubigen so läuft: Ein lockendes Angebot zum Mit- und Weiterdenken in der Solidarität vieler ehrlich und mutig denkender Menschen;

für alle, die der Aufklärung und Befreiung des menschlichen Geistes immer noch im Wege stehen: Eine Kampfansage gegen jede Bevormundung des mündigen Ich.

Da bildete Gott, der Herr, den Menschen

aus dem Staub der Ackerscholle

und blies in seine Nase den Odem des

Lebens; so ward der Mensch zu einem

lebendigen Wesen.

Genesis 2,7

»Der religiöse Glaube glaubt gegen die Realität.

Der atheistische Glaube glaubt auf der Basis der Realität.«

Paul Schulz

Paul Schulz gelingt mit seinem neuen Atheismusbuch ein packender Dialog mit einer reichen Gedankenfülle, überzeugender Klarheit der Sprache, und mitreißendem Engagement.

Haupttitel

Paul Schulz

Atheistischer Glaube  

Eine Lebensphilosophie ohne Gott
Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

dnb.d-nb.de

abrufbar.

  Alle Rechte vorbehalten  

Copyright © by marixverlag GmbH, Wiesbaden 2011 Covergestaltung: Nele Schütz Design, München Bildnachweis: Nele Schütz Design, München Lektorat: Jens Ossadnik, Aach eBook-Bearbeitung: Medienservice Feiß, Burgwitz Gesetzt in der Palatino Ind Uni –

untersteht der GPL v2

  ISBN: 978-3-8438-0035-8  

www.marixverlag.de

Einleitung

[Sokratisches Fragen]

Wenn man sich mit einem Menschen lange beschäftigt hat, weiß man natürlich viel über ihn. Mir geht das so mit Sokrates, dem Philosophen aus dem antiken Athen. Schon in der Schule hat mich dieser Mann fasziniert, weil er mit den Menschen, gerade auch mit jungen Menschen, so locker über wichtige Fragen ihres Lebens gesprochen hat. Erst später habe ich dann voll begriffen, welche große Bedeutung sein Denken für unsere moderne Zeit heute hat. Er ist schon eine der ganz wichtigen Gestalten der abendländischen Geistesgeschichte.

Trotzdem habe ich noch ein ganz anderes persönliches Bild von diesem Sokrates, gleichsam einen »selbst gefühlten Sokrates«, so wie ich ihn gerne vor Augen habe: Ein älterer Herr, ein bisschen Professor Unrat, denn er konnte zusammen mit jungen Leuten viel Blödsinn machen. Aber mit offenen Augen und einem klaren Blick, immer hellwach und auf dem Sprung nachzufassen und zu hinterfragen.

Ich stelle mir die Begegnungen mit ihm ganz plastisch vor: Kommt ein junger Mann zu Sokrates. Sie reden über dies und das, Sokrates war ’ne Klatschtante. Zu einem wichtigen Punkt sagt der junge Mann: – Das weiß ich jetzt aber ganz genau, das ist nämlich so. Sokrates hört ihm geduldig zu, nickt freundlich. Als der junge Mann fertig ist, sagt Sokrates: – Das finde ich wirklich toll, was du da gerade erzählt hast und dass du das so genau und sicher weißt. Der junge Mann lächelt stolz. – By the way, sagt So­krates, hast du bei deiner Antwort eigentlich auch Folgendes bedacht? Fast erschrocken sagt der Mann: – Mensch nein, daran habe ich überhaupt nicht gedacht. – Na gut, sagt Sokrates, geh nach Hause und in acht Tagen kommst du wieder und erzählst mir, was du zu deiner Sache rausgekriegt hast.

Pünktlich nach acht Tagen kommt der junge Mann zurück und ruft freudestrahlend schon von weitem: – He, Sokrates, die ganze Woche habe ich über deine Frage nachgedacht. Jetzt weiß ich es, es ist so und so. – Unglaublich, sagt Sokrates, wie schnell du das erkannt hast. Jetzt wissen wir es doch richtig. Aber hast du dabei auch folgende Frage überlegt? Der junge Mann guckt verblüfft, zögerlich irritiert. – Warum ist mir das nicht selber eingefallen? Du hast Recht, das muss ich auch bedenken. – Natürlich, sagt Sokrates, darüber musst du auch nachdenken. Geh nach Hause, und wenn du es weißt, kommst du wieder und erzählst es mir. Ich bin gespannt.

Nach 14 Tagen kommt der junge Mann wieder. – He, Mann, das war ganz schön schwer. Aber ich hab es raus. Es kann nur so und so sein. – Glückwunsch, sagt Sokrates, jetzt wissen wir es. Es kann nur so ein, wie du es jetzt sagst. Komm, darauf trinken wir zusammen ’n Bier. Beim Prost zum dritten Bier sagt Sokrates: – Übrigens zu deiner Antwort von vorhin, du hast dabei doch auch sicherlich über Folgendes nachgedacht? – Hab ich nicht, braust der Mann auf. – Dann kann unsere Antwort doch wohl kaum richtig sein, oder? Denke noch einmal darüber nach. Den letzten Satz hat der Mann gar nicht mehr gehört. Weg war er.

Es dauert ziemlich lange. Doch dann bekommt Sokrates von dem jungen Mann eine Einladung zum Abendessen. Sokrates wird freundlich empfangen. – Eigentlich wollte ich nicht mehr mit dir reden, Alter, sagte der junge Mann vorwurfsvoll. Aber ich weiß jetzt wirklich, wie es richtig ist, es kann nur so sein. Sokrates sieht ihn über seine Brille ruhig an und sagt: – Na siehst du. Doch gut, dass ich gefragt habe, sonst wüsstest du es jetzt nicht. Das Abendbrot schmeckt beiden. Entspannte Stimmung. Dann steht Sokrates beim Abschied schon an der Tür wie Kommissar Colombo, der aus der Krimiserie, etwas schluffrig, die Hand an die Stirn gelegt, so als sei er schwer in Gedanken. Zögerlich hebt er an: – Da hab ich noch eine Frage. Hast du auch … – Nein, darüber habe ich nicht nachgedacht, brüllt es durchs Haus ...

Es ist berichtet, dass Menschen damals den Sokrates geschlagen, richtig verhauen haben. Sie sind bei seinem Nachfragen schlicht ausgerastet. Sie waren so genervt, weil sie den Eindruck hatten, dass seine Fragerei ihnen langsam den Boden unter den Füßen wegzog. In der Tat. Sokrates nahm ihnen die Sicherheit zu sagen, das weiß ich ganz genau. Er meinte vielmehr: Im Grunde weiß auch ich es nicht ganz genau. Deshalb bleib locker, Freund. Lass uns beide darüber lieber noch einmal nachdenken, oder?

– Mein persönlicher Sokrates ist doch eigentlich ein ganz netter Kerl, sage ich zu meinem Freund. – Ich weiß, sagt mein Freund, du magst den Sokrates sehr. Du hast viel von ihm gelernt, nicht?

Nun ja: Ich mag auch nicht, wenn Menschen immer sofort behaupten, alles richtig zu wissen, wenn Menschen also mehr antworten als fragen. Ich fände es viel besser, wenn sie sich selber häufiger, vor allem ernsthafter hinterfragen würden. Sie wären sicherlich entsetzt, auf welch dünnen Beinen ihre Antworten stehen. Doch nicht die Fragen, sondern ihre vielen falschen Antworten machen die Menschen unsicher.

Ich mag auch nicht, wenn Menschen sich bei ihrer Antwort vorschnell auf Gott berufen. – Warum ist das Meer so salzig? – Das hat der liebe Gott gemacht. Das sagt doch gar nichts. Das zeigt doch nur, dass der Antwortende es nicht weiß. Wüsste er es, würde er sofort richtig antworten. Er weiß es nicht, also gibt er mit Gott eine Scheinantwort, die rein gar nichts erklärt. – Wie ist die Welt entstanden? – Vorsicht! Sage ich mit Sokrates. Vielleicht sollten wir jetzt erst einmal viele Fragen stellen …

Deshalb ist dieses Buch für alle Fragen offen. Fragen bedeutet dabei nicht: – Ach, ich frage mal. »Fragen« bedeutet: Ohne Gott muss so vieles Alte in Frage gestellt werden, muss vieles ganz neu hinterfragt werden – sachbezogener, vom Bewiesenen her, dialogisch, auf gleicher menschlicher Augenhöhe, ohne ständigen Blick in den Himmel oder Herumkramen in der Dogmenkiste.

Ich gebe zu: Solche Fragen können gefährlich sein. Manchmal sind sie ja nur ein äußerst interessantes Gedankenduell. Manchmal sind sie ein knallharter Kampf um Durchsetzung von Positionen. Manchmal sind sie die einzige Chance, sich aus einer Lebenskrise zu befreien. Dann vor allem muss man mutige Fragen stellen, um den alten Denk- und Lebensansatz insgesamt außer Kraft zu setzen und mit einer neuen Lebensphilosophie durchzustarten. Da gilt dann nur eins: Be ready for take off!

Der Aufbau dieses Buches hat zwei Besonderheiten:

Zum einen: Jedes der sieben Kapitel beginnt mit einer kleinen Geschichte aus dem persönlichen Leben in der Absicht, locker in das Thema einzuführen. Kein bedeutungsschwerer Einstieg also. Obwohl: Irgendwo im Kapitel spiegelt sich die Geschichte dann natürlich wider.

Zum anderen: Jedes Kapitel wird in seinem letzten Teil [5] mit fünf Schlussthesen abgeschlossen. Sie fassen den Hauptgedankengang noch einmal zusammen und bilden das Ergebnis des Kapitelthemas.

7 Kapitel x 5 Thesen ergibt in summa 35 Thesen.

Mit ihnen steht die LEBENSPHILOSOPHIE OHNE GOTT

in ihren einzelnen Grundpositionen sofort zur Verfügung.

Diese 35 Thesen insgesamt sind eine in sich geschlossene Thesenreihe zum Gesamtthema ATHEISTISCHER GLAUBE.

Sie ist allein aus sich heraus zu verstehen:

Die Teile [5] entlang – eine Crash-Tour für die Eiligen.

Als eigenständigen Teil nenne ich diese 35 Thesen:

ATHEISTISCHES MANIFEST.

Paul Schulz im September 2008

1. Auf dem Weg zum eigenen Selbst

Natur kontra Kultur

[Zur Frage der Fremdbestimmung]

Über Wochen hatte ich sie beobachtet. Ein Amselpaar. Sie hatten ihr Nest an meiner Palisadenwand gebaut, gut zwei Meter hoch, mit Rosen bepflanzt. Das Nest saß etwa 60 70 Zentimeter im Abstand zur oberen Kante, in Entfernung zum Boden etwa mannshoch. Unten strich Nachbars Kater vorbei, taxierte immer wieder die Lage, bis er schließlich jedes Interesse verlor. Er hatte keine Chance. Das Vogelpaar hatte klug gebaut.

Die Rosenwand lief von meiner Terrassentür aus direkt in den Garten hinein. Das Nest saß kaum zwei Meter von mir entfernt. Ich hatte von meinem Schreibtisch aus verfolgt, wie das Pärchen ständig hin und her flog, das Nest erst im Rohbau fertigstellte, und es dann weich ausstaffierte. Eines Morgens saß das Weibchen fest im Nest. Der Partner flog weiter mit großer Geduld hin und her, brachte Futter an, fütterte sein Weibchen.

Dann war ich längere Zeit nicht da. Als ich wiederkam, fiel mir sofort auf, dass das Nest leer schien. Bevor ich richtig hingucken konnte, landete der eine Vogel mit Nahrung im Schnabel, stopfte sie ins Nest rein, flog sofort wieder weg. Jetzt sah ich, wie zwei, drei kleine Köpfe ihm gierig die Hälse hinterherreckten. Da landete schon die andere Amsel mit neuer Nahrung, stopfte sie in die Schnäbel. So ging es den Tag über. Immer war einer im An- und Abflug. Immer jieperten die Jungen hinterher.

Je größer die Jungen wurden, ich sah jetzt ständig ihre Köpfe ungeduldig über dem Nestrand desto hektischer flogen die Alten. Sie mussten mit dem immer größeren Hunger ihrer Jungen mithalten und immer schneller Nahrung anschleppen. Es war faszinierend, mit welcher Aufopferung das Elternpaar seinen Nachwuchs versorgte. Trotzdem mag eines der Jungen in dieser Phase nicht durchgekommen sein.

Ich war abends spät nach Hause gekommen, saß aber schon früh am Schreibtisch, Sonntag Morgen kurz nach acht, schöne Sonne und friedliche Morgenstille. Blick aufs Nest. Die Alte stand auf dem Nestrand, aber nicht dort, wo sie sonst immer mit dem Futter gelandet war, sondern genau gegenüber. Nichts war zu sehen von den beiden doch sonst schon so frechen Jungen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!