Attraktionseffekt als Marketinginstrument. Anwendung und Grenzen - René Zdebel - E-Book

Attraktionseffekt als Marketinginstrument. Anwendung und Grenzen E-Book

René Zdebel

0,0
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1.3, Universität Osnabrück (Fachbereich Marketing), Sprache: Deutsch, Abstract: Jeden Tag müssen Menschen im Alltag, sei es als Individuum oder als Mitglied einer Gruppe, Entscheidungen treffen, deren Folgen kurzfristig sein oder das Leben des Entscheidenden nachhaltig beeinflussen können. Dabei ist die Formulierung und Lösung von Entscheidungsproblemen auch für das Marketing eine wichtige wissenschaftliche Disziplin geworden, um zu verstehen, unter welchen Rahmenbedingungen Konsumenten ihre Kaufentscheidungen treffen. Eine weitere wichtige Aufgabe des Marketings ist es, zu verstehen, wie sich die Einführung eines neuen Produkts auf die Marktanteile bereits bestehender Produkte auswirkt. Während Entscheidungsmodelle oftmals einen nutzenmaximierenden, rationalen Konsumenten postulieren, so werden Kaufentscheidungen in der Realität nicht immer nach den Prinzipien des rationalen Handelns getroffen. Sie werden demnach nicht nur von den Eigenschaften der wählbaren Alternativen beeinflusst, sondern auch vom Kontext, in dem die wählbaren Alternativen präsentiert werden. Wie Huber, Puto und Payne (1982) jedoch erstmalig zeigen konnten und seitdem in viele Experimenten repliziert wurde, hat das Auftreten der Marke C den Effekt, dass die Präferenz für Marke A steigt und somit die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Konsument für Marke A entscheidet. Dieses Phänomen, dass eine irrelevante Alternative die Präferenz für eine andere Alternative erhöht, wird als Attraktionseffekt bezeichnet und ist der Gegenstand dieser Arbeit. Der theoretische Nachweis des Attraktionseffekts eröffnet somit eine Vielzahl von potentiellen Implikationen für das Marketing, da das Entscheidungsverhalten von Konsumenten durch eine eigentlich irrelevante Alternative beeinflusst wird. Somit könnte die Platzierung einer unterlegenen Alternative als Köder am Markt sinnvoll erscheinen, auch wenn aufgrund ihrer Unterlegenheit nicht erwartet wird, dass sie einen großen Absatz erzielt. Das Ziel der Arbeit ist somit Anwendungen des Attraktionseffekts als Marketinginstrument zu diskutieren, sowie Grenzen für das Auftreten dieses Effekts festzulegen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1. Motivation, Ziel und Gang der Untersuchung

2. Konzept und Charakterisierung

2.1. Definition

2.2. Belege in der Empirie

2.3. Moderatoren des Attraktionseffekts

2.3.1. Wahrnehmung der Entscheidungssituation

2.3.2. Eigenschaften der Alternativen

2.3.3. Eigenschaften des Untersuchungsdesigns

3. Marketingbedeutung des Attraktionseffekts

3.1. Produktpolitik

3.2. Distributionspolitik

3.3. Kommunikationspolitik

3.4. Preispolitik

3.5. Optimale Positionierung von Ködern

3.6. Hinweise des Attraktionseffekts in der Marketingpraxis

4. Robustheit und Grenzen des Attraktionseffekts

5. Fazit und Forschungsausblick

Literaturverzeichnis

 

Abbildungsverzeichnis

 

Abbildung 1: Alternativenmenge mit 2 Optionen und möglichen Köderpositionen

Abbildung 2: Positionierung von Kompromiss-, Similarity- und Phantomköder

Abbildung 3: Position von asymmetrisch dominierten, sowie relativ inferioren Ködern

Abbildung 4: Position von Range- und Frequenzködern

 

Tabellenverzeichnis

 

Tabelle 1: Sammlung empirischer Studien zum Attraktionseffekt

Tabelle 2: Übersicht verschiedener Moderatoren

 

1. Motivation, Ziel und Gang der Untersuchung

 

Jeden Tag müssen Menschen im Alltag, sei es als Individuum oder als Mitglied einer Gruppe, Entscheidungen treffen, deren Folgen kurzfristig sein oder das Leben des Entscheidenden nachhaltig beeinflussen können (vgl. Laux, 2005, S.1). Dabei ist die Formulierung und Lösung von Entscheidungsproblemen auch für das Marketing eine wichtige wissenschaftliche Disziplin geworden, um zu verstehen, unter welchen Rahmenbedingungen Konsumenten ihre Kaufentscheidungen treffen. Eine weitere wichtige Aufgabe des Marketings ist es, zu verstehen, wie sich die Einführung eines neuen Produkts auf die Marktanteile bereits bestehender Produkte auswirkt (vgl. Huber et al. 1982, S.90). Während Entscheidungsmodelle oftmals einen nutzenmaximierenden, rationalen Konsumenten postulieren, so werden Kaufentscheidungenin der Realität nicht immer nach den Prinzipien des rationalen Handelns getroffen. Sie werden demnach nicht nur von den Eigenschaften der wählbaren Alternativen beeinflusst, sondern auch vom Kontext, in dem die wählbaren Alternativen präsentiert werden (vgl. Mellers/Cooke, 1996, S.76).

 

Zu diesem Gedankengang, dass der Kontext der präsentierten Alternativen einen Einfluss auf die Entscheidung nimmt, stellen wir uns folgendes Szenario vor (in Anlehnung an Malaviya/Sivakumar, 2002, S.20f.):