Aus stillen Stunden - Eva von Tiele-Winckler - E-Book

Aus stillen Stunden E-Book

Eva von Tiele-Winckler

0,0

Beschreibung

Eva von Tiele-Winckler suchte immer wieder die Stille vor Gott. In diesen stillen Stunden erlebte sie Gottes Reden und bekam Wegweisung. In solchen Stunden wurden ihr auch die Gedanken und Verse zu den hier gesammelten Gedichten geschenkt. In Gedichten zu Fest- und Feiertagen betrachtet Eva von Tiele-Winckler das Heil in Christus. Andere Gedichte haben die Hingabe an Gott oder das Staunen über Gottes Schöpfung, die Natur und Abschnitte aus Gottes Wort zum Thema. Gedichte und Verse für stille Stunden, zur Anbetung und zum Lob Gottes.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 78

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Eva von Tiele-Winckler

Aus

stillen Stunden

Gedichte

1. Auflage

Verlag Linea Bad Wildbad 2014

Weise mir

Herr, Deinen Weg,

dass ich wandle in Deiner Wahrheit,

erhalte mein Herz bei dem einen,

dass ich Deinen Namen fürchte.

(Psalm 86, 11)

© 2014 Verlag Linea, Bad Wildbad

Gesetzt aus der Adobe Caslon

Herstellung: CPI – Ebner & Spiegel, Ulm

ISBN 978-3-939075-60-8

ISBN 978-3-939075-61-5 eBook (epub)

Inhalt

Vorwort
Zueignung
Meinem Herrn
Heil in Christus
Das Lied
Maria
Advent
Das größte Opfer
Weihnacht
Frohe Botschaft
Die ewige Liebe
Das Wunder der Liebe
Das neue Jahr
Epiphanias
Karfreitag
Das Kreuz
Ostern
Pfingsten
Die ausgestreckten Hände
Die Augen
Die letzte Stunde
Wiederkunft des Herrn
Dem Herrn geweiht
Das Kreuz am Weg
Die höchste Liebe
Gebet
Das Kleid
Geborgen
Völliges Opfer
Erfüllung
Im Sonnenschein
Hinauf
Ancilla Domini
Nur Einer!
Das beste Los
Volles Genügen
Mein alles
Das Heiligtum
Leben in der Gnade
Gericht und Gnade
Nur Gnade
Ruhe in Christus
Um Seinetwillen
Vollbracht!
Dienst der Liebe
Geh nicht vorüber am Erdenleid!
Den Gefangenen
Saat und Ernte
Die selige Schar
An ein Kind
An die Sternchen
Lieben und Leiden
Heilige Klänge
Die eherne Schlange
Der große Beter
Die Psalmen
Du aber bleibst!
Aus Höhen und Tiefen
In der Höhe
An der Bocca da inferno
Abschied
Erwachendes Leben
Frühling
Sommertag
Sommerglut
Herbst / Erntezeit
Allezeit zufrieden
Einsamkeit
Die Hyazinthe
Der Kaktus
Segenszeiten
Kampf und Sieg
Alles was Odem hat, lobe den Herrn!
Verschiedenes
Hass und Liebe
Segenswunsch
Zum Jahreswechsel
Geburtstag
Wie Gott will!
Nachfolge
Die Überwinder

Vorwort

Eva von Tiele-Winckler suchte immer wieder die Stille vor Gott. Oft „freiwillig“ in einsamen Stunden des Gebets und Nachdenkens z. B. auf einer kleinen Insel im Park des väterlichen Schlosses oder auf Wanderungen in den Bergen. Aber auch immer wieder, in zum Teil monatelangen, Krankheitszeiten.

In diesen stillen Stunden schöpfte sie neue Kraft – für den Körper und für die Seele. Hier erlebte sie Gottes Reden, hier bekam sie Wegweisung und neue Aufgaben geschenkt.

Diese stillen Stunden waren ein Kontrast zu ihrem aufopferungsvollen Leben der Hingabe an Gott und benachteiligte Menschen. Zweifelsohne waren die stillen Stunden der Ausgangspunkt und die Kraftquelle für dieses tief beeindruckende Leben des Dienens.

Eva von Tiele-Winckler plante solche Zeiten der Stille neben allem Dienst bewusst ein und nicht nur in ihrem Büchlein „Die stille Stunde“ betonte sie deren Wichtigkeit.

Die Gedichte dieses Buches hat sie mit dem Titel „Aus stillen Stunden“ überschrieben und damit zum Ausdruck gebracht, dass sie Frucht und Geschenk solcher Zeiten der Stille sind.

Im ersten Teil stehen Gedichte unter der Über­schrift „Heil in Christus“, zu Fest- und Feiertagen werden die Stationen des Lebens und Opfers Jesu beschrieben.

Das nächste Kapitel „Dem Herrn geweiht“ enthält Gedichte der Hingabe an Jesus Christus als Antwort auf seine Erlösung.

In weiteren Kapiteln gibt es Gedichte über die erfahrene Gnade und den Dienst der Liebe. In „Heilige Klänge“ betrachtet Eva von Tiele-Winckler Abschnitte des Wortes Gottes und biblische Bilder.

Natur, Gottes Schöpfung, Jahreszeiten und verschiedene weitere Themen sind Grundlage für die Gedichte in den beiden letzten Kapiteln.

Wir hoffen, dass diese Gedichte, die aus betender Betrachtung entstanden sind, in der Neuauflage wieder zu Begleitern in stillen Stunden werden und zur Anregung für Dank, Lob und Anbetung dienen und zu neuer Hingabe führen.

Im Herbst 2013, Verlag Linea

Zueignung

Meinem Herrn

Was ich in stillen Stunden,

In Freude und in Leid

Empfangen und gefunden,

Das sei nun Dir geweiht –

Du, meines Lebens Leben –

Denn, was ich hab und bin,

Das hast Du mir gegeben,

So nimm’s denn gnädig hin!

Heil in Christus

Das Lied

Es klingt viel tausend-tönig

Ein Lied, bald leis, bald laut,

Das Lied von einem König

Und eines Königs Braut.

O wunderbares Lieben,

Das Ihn, den Königssohn,

Zur Erde hat getrieben,

Von Seinem Himmelsthron.

Verschmachtet, fast erstorben

Hat Er die Braut erkannt,

Verloren und verdorben,

Vom Vaterhaus verbannt.

In Elend und in Schmerzen,

In finsterer Feindesmacht –

Das hat dem Königsherzen

Den Todesstoß gebracht!

Er kam, sie zu erretten,

Bracht’ Selbst das Opfer dar

Und band mit Liebesketten

Sich fest an den Altar.

Das war ein heißes Werben,

Mit Tränen und mit Blut;

Der König wollte sterben,

Der armen Braut zugut. –

Und als in Todesschmerzen

Das Herz des Königs brach,

Da ward in ihrem Herzen

der Liebe Flamme wach.

Da hat sie Ihn gefunden,

Da hat sie Ihn erkannt,

In dessen tiefen Wunden

Sie Heil und Rettung fand.

Nach Ihm geht all ihr Sehnen,

Bei Ihm steht all ihr Glück,

Und mag die Welt auch höhnen –

Sie kann nicht mehr zurück.

Ihm muss sie angehören,

Des Herze für sie brach. –

Sie hat nur ein Begehren,

Ein Ziel, – dem Lamme nach!

Bald steht im Hochzeitssaale

Die Braut im Lichtgewand,

Sie sieht die Wundenmale

In ihres Königs Hand.

Anbetend sinkt sie nieder,

Sie sieht nur Ihn, nur Ihn;

Es tönt das Lied der Lieder

Durch alle Himmel hin.

Erlöst allein aus Gnaden,

Von allen Flecken rein,

Geheilt vom Sündenschaden

Ist sie nun ewig Sein.

In seiner Strahlenkrone

Hat Er sich ihr vertraut

Als Seiner Schmerzen Lohne,

Des ew’gen Königs Braut. –

Maria

Du hast die Schmach getragen,

Maria, reine Magd.

Nicht zweifelnd, ohne Klagen

Hast Du’s mit Gott gewagt.

Du bist den Weg gegangen,

Den schweren Weg allein.

Es ging all Dein Verlangen

In Gottes Willen ein.

Du Reine, Benedeite,

Gesegnete des Herrn,

Der Dich zum Tempel weihte

Dem ew’gen Morgenstern.

Du bist die Auserkorne,

Die Arche stark und gut,

Darin der Eingeborne,

Der ew’ge Gott geruht.

Wie sollen wir Dir danken,

Maria, reine Magd,

Dass Du ohn’ alles Wanken

Dein Amen hast gesagt!

Bereit mit starkem Herzen

Zu tragen Leid und Schmach,

Bis unter Kreuzesschmerzen

Das Schwert Dein Herz durchstach.

Du trugst die schwerste Bürde,

Die je der Frau zuteil;

Dir ward die höchste Würde,

Du brachtest uns das Heil.

So darfst Du selig heißen,

Maria, lichter Stern.

Advent

Es zieht ein süßer Tannenduft

Durch die geschmückten Räume;

Es weht die kalte Winterluft

Um grüne Weihnachtsbäume.

Schon glänzt des Lichtleins heller Schein

Auf dunklem Tannengrunde –

Advent! Die Weihnachtszeit zieht ein

In stiller Abendstunde.

O Erde, wie wird dir so wohl!

Denn bald wird Der erscheinen,

Der dir ein König werden soll;

Dann stillt Er all dein Weinen.

Einst kam Er in der heil’gen Nacht,

Ein Kindlein, um zu sterben,

Bald kommt Er in der Himmelspracht,

Um Davids Reich zu erben.

Ihm zünden wir die Lichter an

Auf grünen Tannenzweigen,

Bis wir vor Seinem Zepter dann

Anbetend froh uns neigen.

Das größte Opfer

Vom Himmel auf die Erde

Der Weg ist weit,

Voll Mühsal und Beschwerde,

Voll Kampf und Leid.

Im Himmel tausend Kerzen

Voll ew’gem Licht,

Und hier gebrochne Herzen,

Fluch und Gericht.

Im Himmel Seraphklänge

In reinstem Ton

Und hier ein wüst Gedränge

Voll Hass und Hohn.

Im Himmel ew’ge Klarheit

Am Thron der Macht.

Hier unten wird die Wahrheit

Ans Kreuz gebracht.

Der Vater hat dem Erben

Den Thron geweiht,

Zum Bluten und zum Sterben

War Er bereit.

O Liebe – unermessen!

Kommt – betet an!

Wir wollen’s nie vergessen,

Was Er getan!

Weihnacht

’s ist Weihnacht heut! Ein heller Kerzenschein

Strahlt durch die Welt in wundersamer Pracht!

Ein jeder Raum und wär er noch so klein

Ist heut erhellt – denn es ist heil’ge Nacht!

Die Kinder jubeln laut in ihrem Glück,

Die kleinen Herzen fassen kaum die Wonne;

Im Widerschein der Lichter glänzt ihr Blick,

Und aus den Augen leuchtet Himmelssonne.

Wir aber wenden uns dorthin im Geist,

Wo vor Jahrtausenden in dieser Nacht

Des Engels Wort die schlichten Hirten weist,

Als in der Finsternis das Licht erwacht.

Ein öder Stall – kaum eines Lichtleins Spur –

O welche Herberg für den hohen Gast!

Du große, schöne Erde, hast Du nur

Für deinen König diesen Ort zur Rast?

Die kleinen, zarten Glieder, kaum verhüllt,

Ruhn in der roh aus Stein gehaunen Krippe, –

Ein Kind der Armut! Wunderbares Bild!

Mir ist, als zuckt ein Schmerz um Seine Lippe!

Kein Lichterglanz und keine Blumenpracht,

Noch Liederklang begrüßen Sein Erscheinen.

Es war so anders in der heil’gen Nacht –

Maria küsst ihr Kind, und beide weinen.

Ein Mann der Schmerzen und ein fremder Gast,

So wird dies Kind durch diese Erde wallen,

Bis einst erpresst von unsrer Sünden Last,

Die Tropfen roten Blut’s zu Boden fallen.

Bis diese Hände, die jetzt frostdurchbebt,

Sich Hilfe suchend zu der Mutter wenden,

Der Welterlöser einst am Kreuze hebt,

Um sterbend dort Sein Lebenswerk zu enden.

Es war ein Weg von jenem düstren Stall

Mit seiner Krippe, da das Kind erwacht,

Bis an das Kreuz, da Er in Todesqual

Ausrief das große Wort: „Es ist vollbracht!“

Uns aber ist’s, als müssten wir voll Dank

Die Hände diesem heil’gen Kinde küssen,

Und würden Ihn auf Seinen Schmerzensgang

Vom Kripplein bis zum Kreuz begleiten müssen. –

Als fänden wir hier keine Ruhestatt

In dieser Welt, so voller Glanz und Stolz,

Weil keinen Raum sie für den König hat

Als eine Krippe und ein Kreuzesholz!

Das heil’ge Kind! Es hat’s uns angetan

Und unauflöslich uns mit Ihm verbunden,

Bis wir Ihn sehn mit den verklärten Wunden

Und uns anbetend unserm König nahn!

Frohe Botschaft

Über der Welt voller Schmerzen

Leuchtet ein strahlender Stern,

Kündet den trauernden Herzen

Friede und Freude im Herrn,

Kündet nach alle dem Leide

Tröstung für fern und nah,