Bankrecht – leicht gemacht. - Alexander Deicke - E-Book

Bankrecht – leicht gemacht. E-Book

Alexander Deicke

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Hier vermittelt ein versierter Fachanwalt die Grundlagen des Bank- und Kapitalmarktrechts. Aus dem Inhalt:

– Bankgeschäfte, Kunden, Märkte
– Finanzierungen, Kreditsicherheiten
– Leistungsstörungen, Verbraucherrechte
– Wertpapier- und Investmentrecht
– Bankenaufsicht, Rating, Haftung

Ein übersichtliches, kurzweiliges und vor allem verständliches Lehrbuch. Unverzichtbar für die Ausbildungen im Bereich Bank, Wirtschaft und Jura.

Das Plus: 28 Leitsätze und 42 Übersichten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



leicht gemacht®

Die prägnanten, verständlichen Überblicke zu

Recht und Steuer

mit Beispielfällen, Übersichten und Leitsätzen.

Die leicht gemacht®-SERIEN haben Generationen von Studierenden erfolgreich in die verschiedenen Themenbereiche eingeführt. Sie richten besonderes Augenmerk auf didaktische Erfordernisse und sind auf die Bedürfnisse des Anfängers zugeschnitten.

Die Bände sind so angelegt, dass Vorkenntnisse nicht erforderlich und nach dem Durcharbeiten des Textes die wichtigen Grundlagen vermittelt sind. Sie eignen sich als Einstieg, aber auch zur Wiederholung vor der Abschlussprüfung.

Die Bände wenden sich nicht nur an diejenigen, für die die jeweiligen Themen in Recht und Steuer ein Hauptfach darstellen, sondern auch an jene, die Fachkenntnisse im Nebenfach erwerben müssen. Interessierte Leser sind Studierende an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien, aber auch die Teilnehmer vieler weiterer berufsbezogener Ausbildungen.

Schließlich vermitteln die Bände auch jedem Interessierten auf verständliche und kurzweilige Weise die Grundlagen unseres Rechts- und Steuersystems.

Die leicht gemacht®-SERIEN erscheinen im

Ewald v. Kleist Verlag, Berlin

[1]

Reihe leicht gemacht®

Herausgeber: Professor Dr. Hans-Dieter Schwind Richter am AG Dr. Peter-Helge Hauptmann

Bankrecht

leicht gemacht

Ein Lehrbuch nicht nur für angehende Bankkaufleute, Betriebswirte und Rechtsanwälte

2., überarbeitete Auflage

von

Alexander Deicke Rechtsanwalt, MBA, LL. M. (M&A) Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

  Ewald v. Kleist Verlag, Berlin

[2]

Besuchen Sie uns im Internet:www.leicht-gemacht.de

Autoren und Verlag freuen sich über Ihre Anregungen

Umwelthinweis: Dieses Buch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt Gestaltung: M. Haas, www.haas-satz.berlin; J. Ramminger, Berlin Druck & Verarbeitung: Druckerei Siepmann GmbH, Hamburgleicht gemacht® ist ein eingetragenes Warenzeichen

© 2015 Ewald v. Kleist Verlag, Berlin

ISBN 978-3-87440-320-7

[3]

Inhalt

I.Grundlagen des Bankwesens

Lektion 1: Struktur des Bankenmarktes

Lektion 2: Bankgeschäfte

Lektion 3: Kreditwesengesetz (KWG)

II.Rechtliche Grundlagen der Finanzierung

Lektion 4: Kunden, Finanzierungen, Kreditverträge

Lektion 5: Kreditsicherheiten

Lektion 6: Leistungsstörungsrecht

Lektion 7: Unternehmen als Kreditnehmer

Lektion 8: Verbraucherrecht

Lektion 9: Finanzierungssonderformen

Lektion 10: Entscheidungsparameter

III.Wertpapier- und Investmentrecht

Lektion 11: Grundlagen

Lektion 12: Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

Lektion 13: Depotgesetz (DepotG)

Lektion 14: Kapitalanlagengesetzbuch (KAGB)

IV.Bankenaufsicht und Haftung

Lektion 15: Konkrete Bankenaufsicht

Lektion 16: Basel-Prozess

Lektion 17: Rating

Lektion 18: Bad Bank

Lektion 19: Interne Haftung

Zusammenfassende Betrachtung

Sachregister

[4]

Übersichten

Übersicht 1 Die Struktur des Bankenmarkts

Übersicht 2 Aufgaben und Funktionen der Öffentlich-Rechtlichen

Übersicht 3 Aufgaben und Funktionen der Genossenschaftsbanken

Übersicht 4 Aufgaben und Funktionen der Privatbanken

Übersicht 5 Die verschiedenen Bankgeschäfte

Übersicht 6 Kurze Definitionen der Geschäftsarten

Übersicht 7 Kreditwesengesetz

Übersicht 8 Finanzierungsarten

Übersicht 9 Kriterien des Darlehensvertrags

Übersicht 10 Kreditsicherheiten

Übersicht 11 Pflichtverletzungen

Übersicht 12 Folgen eines unwirksamen Vertrages

Übersicht 13 Leistungsstörungen des Kreditverhältnisses

Übersicht 14 Gesellschaftsformen

Übersicht 15 Innen- und Außenfinanzierung

Übersicht 16 Schutzrichtung für Verbraucher

Übersicht 17 Leasing

Übersicht 18 Factoring & Forfaitierung

Übersicht 19 Asset-Backed Securities

Übersicht 20 Mezzanine-Kapital

Übersicht 21 Sonderfinanzierungsformen

Übersicht 22 Der Weg zum Investmentrecht

Übersicht 23 Aufteilung nach Art des verbrieften Rechts

Übersicht 24 Aufteilung nach der Bestimmbarkeit des Berechtigten

Übersicht 25 Was bedeutet Art des verbrieften Rechts genau?

Übersicht 26 Was bedeutet Bestimmung des Berechtigten genau?

Übersicht 27 Wie wird übertragen?

Übersicht 28 Wertpapierrecht

Übersicht 29 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

Übersicht 30 Insiderpapiere

Übersicht 31 § 14 Absatz 1 WpHG

Übersicht 32 Details zu Primär- und Sekundärinsidern

Übersicht 33 Insiderhandelsverbote

Übersicht 34 Depotgesetz und Kreditwesengesetz

Übersicht 35 Gegenüberstellung: Offenes und Geschlossenes Depot

Übersicht 36 Marktattraktivität und der liebe Anlegerschutz

Übersicht 37 Begriffsbestimmungen

Übersicht 38 Das Investmentdreieck

Übersicht 39 Hedgefonds früher und heute

Übersicht 40 Bankenaufsicht

Übersicht 41 Die drei Säulen von Basel II

Übersicht 42 Ablauf zur Gründung einer Bad Bank