Berlin - VISTA POINT Reiseführer weltweit - Ortrun Egelkraut - E-Book

Berlin - VISTA POINT Reiseführer weltweit E-Book

Ortrun Egelkraut

4,8
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Von Urban Gardening bis zur neuen Kaffeebewegung - dieser Reiseführer verrät Trends und führt im Berlin-Magazin an Orte, die selbst viele Einheimische nicht kennen. Spannende Stadtteilporträts bringen Geschichte und Eigenarten der Berliner Kieze näher. Die turbulente Berliner Stadtgeschichte ist Thema in der Chronik. Das Kapitel »Erleben & Genießen« versammelt Adressen, die den Städtetrip erst richtig rund machen: Übernachtungstipps für jeden Geldbeutel; wo gibt's die besten Steaks und wo den leckersten Cocktail? In welchem Club wird welche Musik gespielt? Was kann man mit Kindern unternehmen? Wer bietet die interessantesten Stadtführungen an? Und: Shopping - feine Adressen und Schnäppchen-Hits.Der »Service von A bis Z« liefert wichtige Informationen von Anreise bis Verkehrsmittel.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 448

Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
12
4
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Berlin: Willkommen in der buntesten Stadt der Welt!Chronik Berlins: Daten zur StadtgeschichteBerlin-Magazin: Die Stadt als WundertüteStadttour: Ab durch die MitteDie Stadtviertel BerlinsMitte-Tiergarten Berlins alte Pracht, Regierungsviertel und ShoppingzentrumCharlottenburg Die City West blüht aufKreuzberg Legendäres Nachtleben, kreative Szene, internationales FlairFriedrichshain Partyzone in geschichtsträchtiger KulissePrenzlauer Berg Vom Zentrum des politischen Widerstands zum FamilienkiezTempelhof-Schöneberg Gay-Szene, Grüngürtel und jede Menge HistorieNeukölln Aufbruchstimmung im ProblembezirkVon Wannsee bis Köpenick Jenseits von MitteOasen in der Stadt: Plätze zum EntspannenErleben & GenießenÜbernachten: Hotels, Hostels und PensionenEssen und Trinken: Von Currywurst bis SternekücheBars und Kneipen: Von klassisch bis schrägClubs: Von szenig bis schickKonzerte: Musikstadt BerlinTheater: Von Brecht bis PerformanceShopping: Einkaufsmeilen, Luxuskaufhäuser und SzeneshopsMit Kindern in Berlin: Fledermäuse, Planschbäder und MuseenWellness: Spa, Liquidrom oder HamamStadttouren: Mit Kennern durch die StadtVor den Toren der Stadt: Potsdam, Schwielowsee, Märkische Schweiz, Schorfheide-Chorin, Oderbruch, Ruppiner Seenland, Spreewald, RheinsbergService von A bis ZOrts- und SachregisterNamenregisterBildnachweisImpressumZeichenerklärung

Reiseführer mit topaktuellen Tipps, Fotos und Karten

Über Berlin

Ob das pulsierende Nachtleben oder die mit Händen greifbare deutsch-deutsche Geschichte, ob einzigartiges Kultur-Event oder herausragendes Sportereignis: Berlin ist unerschöpflich und voller Überraschungen! Wer hier die spannendsten Seiten kennenlernen will, kommt immer wieder: Denn keine Stadt wandelt sich so schnell wie Berlin.

Über das Buch

Von Urban Gardening bis zur neuen Kaffeebewegung – dieser Reiseführer verrät Trends und führt im Berlin-Magazin an Orte, die selbst viele Einheimische nicht kennen. Spannende Stadtteilporträts bringen Geschichte und Eigenarten der Berliner Kieze näher. Die turbulente Berliner Stadtgeschichte ist Thema in der Chronik. Das Kapitel »Erleben & Genießen« versammelt Adressen, die den Städtetrip erst richtig rund machen: Übernachtungstipps für jeden Geldbeutel; wo gibt’s die besten Steaks und wo den leckersten Cocktail? In welchem Club wird welche Musik gespielt? Was kann man mit Kindern unternehmen? Wer bietet die interessantesten Stadtführungen an? Und: Shopping – feine Adressen und Schnäppchen-Hits. Der »Service von A bis Z« liefert wichtige Informationen von Anreise bis Verkehrsmittel.

Über die Autorinnen

Ortrun Egelkraut lebt und arbeitet als freie Journalistin und Reisebuchautorin in Berlin. Zuvor studierte sie Germanistik, Theaterwissenschaft und Publizistik und war Kulturredakteurin einer Berliner Tageszeitung.

Anna Bockhoff hat zunächst in Frankreich an der Université d’Orléans moderne Literaturwissenschaft studiert. 2011 schloss sie ihr Masterstudium an der Humboldt-Universität in Berlin ab. Die Autorin lebt und arbeitet im Stadtteil Prenzlauer Berg. Sie schreibt u. a. auch für den Blog von Visitberlin.

Ulrike Wiebrecht arbeitete nach dem Studium der Romanistik und Philosophie zunächst in Barcelona. Seit 1995 lebt die freie Journalistin und Buchautorin in Berlin. Zu ihren Themenschwerpunkten zählen Kultur und Reisen.

Berlin

Eine Übersichtskarte von Berlin mit den eingezeichneten Stadtvierteln finden Sie in der vorderen Umschlagklappe und in der hinteren einen U-Bahn-Plan

BerlinWillkommen in der buntesten Stadt der Welt!

Ob Rio oder Regensburg, Delhi oder Dortmund, Mailand oder Manchester: Die Welt schaut auf Berlin, die Stadt, von der man spricht, die cool ist und Trends setzt, sich ständig verändert und die man einfach gesehen haben muss!

Berlin lockt zur größten Silvesterparty Deutschlands

Über elf Millionen Menschen kommen jährlich aus aller Welt nach Berlin, Tagesbesucher und Gäste, die bei Freunden übernachten, nicht mitgerechnet. Und was suchen Berlinreisende? Was wollen sie sehen, was erleben? Was hat Berlin, was andere Städte nicht haben? Berlin hat offenbar von allem etwas und deshalb findet auch jeder sein ganz individuelles Stück der Stadt. Von klassischen Sehenswürdigkeiten bis zum Kleinstadtcharme im Kiez, von der Weltkultur in Museen und auf den Bühnen bis zur kreativen Szene in Mode und Medien, vom pulsierenden Nachtleben bis zur grenzenlosen Einkaufswelt, von der kulinarischen Vielfalt bis zu verborgenen Naturschönheiten gibt es unendlich viel zu entdecken. Und nicht zuletzt sind die authentischen Orte der Vergangenheit häufig Anlass genug, Berlin zu besuchen.

Berlin hat Geschichte

Über 25 Jahre sind seit dem Fall der Berliner Mauer vergangen. In der ersten Wende-Euphorie wurde sie abgerissen und bis auf einzelne Überbleibsel weggeschafft. Inzwischen ist ein Netz aus Relikten, Gedenkstätten, Markierungen und Infotafeln im Stadtbild entstanden. Die DDR-Vergangenheit wird vielerorts thematisiert, z.B. in der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße (vgl. S. 57), im Stasi-Untersuchungsgefängnis in Hohenschönhausen (vgl. S. 58) oder im DDR-Museum (vgl. S. 51).

Die bunteste Party der Stadt ist das Holi Festival of Colours

Auch der anderen deutschen Diktatur des 20. Jahrhunderts wird gedacht: Der wichtigste Ort zur Information über die Verbrechen der Naziherrschaft ist das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors (vgl. S. 85) in Kreuzberg, auf dessen Ausstellungsgelände u. a. die Geheime Staatspolizei (Gestapo) ein eigenes Gefängnis und Folterkeller hatte.

Blick auf die Schlossbrücke und Unter den Linden 1939

Das Gold der Goldenen Zwanziger

Bei Ausgrabungen auf der Schlossplatz-Baustelle stießen Archäologen auch in tiefere Schichten vor und fanden heraus: Berlin ist älter als die »Geburtsurkunde« von 1237 vermerkt und jünger als viele meinen. Obwohl mit der Reichsgründung 1871 auch die Gründerzeit begann und Berlin einen rasanten Aufschwung erlebte – zur Metropole wurde es erst 1920, als man Groß-Berlin aus acht Stadtgemeinden, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken bildete. Beinahe über Nacht wuchs die Stadt über sich hinaus, von 66 auf 878 Quadratkilometer, inzwischen sind es 892.

Das Gold der 1920er Jahre blätterte schon während der Weltwirtschaftkrise 1928 ab. 1933 war es mit den glanzvollen Zeiten endgültig vorbei. Nach Kriegsende 1945 lag die Stadt in Schutt und Asche. Man muss alte Fotos oder Filme sehen, zum Beispiel in der Kreuzberger Topographie des Terrors (vgl. S. 85), um zu ahnen, wie wenig vom historischen Berlin übrig geblieben ist. Umso mehr kann man die gewaltige Leistung des Wiederaufbaus auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs würdigen. Viele Baulücken blieben aber noch Jahrzehnte bestehen. Erst nach dem Mauerfall bekam Berlin ein attraktiveres neues Gesicht. Aber die Stadt ist längst nicht fertig – und wird es wohl auch niemals sein.

Berlin inspiriert zu Kreativität

Berlin hat Freiräume

Das wilde, das unfertige Berlin übt einen ganz besonderen Reiz aus und Künstler, Kreative, Studenten und andere junge Menschen beleben den Stadtraum immer wieder neu. Ob Gemüse ziehen neben einer Hauptverkehrsstraße, Leben im Bauwagen zwischen den Häusern oder selbst gebackene Pasteten verkaufen beim Street Food Thursday (vgl. S. 88) – hier probieren viele Menschen neue Lebensformen aus und tun das, was ihnen gefällt. Es sind aber auch die Freiräume in der Nacht, die die Magie von Berlin ausmachen: Bars und Kneipen ohne Sperrstunde, die coolsten Clubs der Welt, Partys, die nie enden – viele wollen das wenigstens einmal erleben und feiern so, als gäbe es keinen Morgen.

Das Nachleben in den Berliner Clubs ist legendär

Und was für die kreativen Bewohner gilt, das gilt auch für die Wirtschaft. Von der »hippsten Metropole des Kontinents« ist in Investorenkreisen die Rede. Das bedeutet: dabei sein, den Hype um die Stadt nutzen. Denn: Wer in Berlin nicht vertreten ist, spielt nicht in der ersten Liga.

Berlin hat Kultur

Drei Opernhäuser, acht Spitzenorchester, große Konzertsäle, rund 150 Theater, 160 Museen, 400 Galerien, 260 Filmtheater, unzählige kleine Spielstätten für Musik und andere Events – alle Genres, Stile und Auftrittsorte bringen es zusammen auf etwa 1500 Veranstaltungen täglich. Aber nicht nur die Zahlen sind beeindruckend, die Qualität ist es auch. Genannt seien beispielhaft: Berliner Philharmoniker, Komische Oper, Staatsoper im Schillertheater, Deutsches Theater und Friedrichstadtpalast.

Sir Simon Rattle ist der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker

Manche Aufführungen sind Monate im Voraus ausverkauft, aber oft hat man noch an der Abendkasse Glück. Eine gute Übersicht über die Museumslandschaft gewinnt man bei der Langen Nacht der Museen, die im Mai stattfindet, jeweils am Samstag vor dem Internationalen Museumstag.

Berlin ist Wissenschafts- und Modestadt

Eine der größten und vielfältigsten Wissenschaftsregionen in Europa ist hier seit der Wende entstanden. An vier Universitäten, darunter mit der Freien Universität und der Humboldt-Universität zwei sogenannte Exzellenzuniversitäten, der Charité-Universitätsmedizin Berlin, sieben Fachhochschulen, drei Kunsthochschulen, 18 privaten Hochschulen sowie über 60 Forschungsstätten lehren, forschen, arbeiten und studieren hier rund 200 000 Menschen aus aller Welt.

Aufgang zum Schauspielhaus am Gendarmenmarkt

Die bekanntesten Forschungszentren jeweils mit mehreren Instituten sind die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtzgemeinschaft Deutscher Forschungszentren, die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried-Wilhelm-Leibniz und die Max-Planck-Gesellschaft. Außerdem bietet die Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien mit Adlershof, dem Campus Berlin-Buch und rund 20 weiteren innerstädtischen Technologieparks und Gründerzentren beste Voraussetzungen für die Entwicklung neuer Ideen und deren Umsetzung in marktfähige Produkte. In der Langen Nacht der Wissenschaft im Mai können Interessierte hinter die Kulissen schauen.

Rund 800 kreative Designer, Kreationen etablierter Labels und viele Nachwuchstalente von den hiesigen Designhochschulen machen Berlin zu einem Hotspot der Modebranche. Vor allem junge Kreative finden hier Freiräume und Experimentierfelder. Sieben Modemessen im Jahr, darunter die bekannte Streetwear-Schau Bread & Butter, präsentieren über tausend Sommer- und Winterkollektionen.

Längst hat sich Berlin neben Paris und Mailand als Modemetropole etabliert

Ob auf dem Wasser oder an Land: Berlin bietet zuhauf idyllische Plätze im Grünen, etwa auf dem Landwehrkanal

Berlin hat Bäume und Wasser

Eine der grünsten Städte Europas mit viel Wasser – auch das ist Berlin. Fast ein Fünftel des Stadtgebiets besteht aus Wald, hinzu kommen 435 000 Straßenbäume. Mehr als 2500 Parks und andere Grünanlagen tragen zur guten Berliner Luft bei, vor allem der große Tiergarten (vgl. S. 42) und die Tempel-hofer Freiheit (vgl. S. 122), das ehemalige Flughafengelände.

Drei Flüsse – Spree, Dahme, Havel – und sieben Seen durchziehen die Stadt und ergeben zusammen rund 240 Kilometer Wasserwege. Und natürlich gibt es auch am Wasser reichlich Sportmöglichkeiten: Schwimmen, Segeln, Rudern oder Stand-up-Paddeln. Ausflugsschiffe sind auf allen Gewässern unterwegs. Die längste Tour – vom Hafen Treptow nach Wannsee und durch die Innenstadt zurück – dauert neun Stunden!

Berlin hat Luxus

Gebaut wird in Berlin auf jeder freien Fläche: Büros, Hotels und Wohnungen – meist in der Luxusklasse und überall da, wo es besonders schön ist. Und die Shopping-Malls zum Geldausgeben werden immer größer. Neuestes Mega-Projekt: The Mall of Berlin am Leipziger Platz in Mitte.

Der Slogan »Arm, aber sexy« hat ausgedient: Berlin kann auch edel und schick sein

Während sich Touristen freuen, dass man in den Berliner Hotels so günstig übernachten kann, klagen die Berliner über steigende Mieten und die Verdrängung der ursprünglichen Bewohner. Einfache Wohnungen werden luxuriös modernisiert, was eine Aufwertung zur Folge hat und auf dem Immobilienmarkt höhere Renditen für Investoren bringt.

Immer häufiger werden dagegen Bürger aktiv, gründen Kiezinitiativen, die steigende Mieten verhindern wollen, reichen Petitionen ein oder rufen zum Volksbegehren auf.

Berlin hat Sport

Hertha BSC/1. FC Union Berlin (Fußball), Füchse Berlin (Handball), Eisbären (Eishockey), Alba Berlin (Basketball), BR Volleys (Volleyball): Sechs Clubs in fünf Sportarten spielen an so prominenten Orten wie dem Olympiastadion oder der O2-Arena. Die nächsten internationalen Großveranstaltungen stehen auch schon fest: 2015 das Finale der Champions League und 2018 die Leichtathletik-Europameisterschaft.

Der Marathon im September zählt zu den renommiertesten und größten Lauf-Events der Welt

Berlin hat keinen BER

Mit dem Bau des internationalen Großflughafens klappt es nicht so recht. Wann das erste Flugzeug landet, ist ungewiss. Aber niemand muss sich dadurch von einer Flugreise nach Berlin abschrecken lassen – der Flughafen Tegel und der alte Flughafen Schönefeld arbeiten weiter zuverlässig.

Berlin hat Berliner

»Es gibt immer so’ne und solche«: Die Busfahrerin, die im Befehlston versucht, das ältere Paar vor der Endhaltestelle während der Fahrt vom Oberdeck nach unten zu zitieren, damit ihr auch keine halbe Minute von der Pause abgeht, oder den Busfahrer, der nach dem Anfahren noch einmal abbremst, um die mit schwerem Gepäck heranhastenden Touristen mitzunehmen und lächelnd triumphiert: »Sehnse, dit is Berlin!«

Chronik BerlinsDaten zur Stadtgeschichte

Um 750

Die Heveller errichten mit dem Herrensitz »Spandow« (Spandau) eine erste Siedlung im Berliner Raum. Etwa gleichzeitig lassen sich die Sprewanen, ein anderer slawischer Stamm, an der Schlossinsel Köpenick nieder.

Um 1180

stehen in Berlin und Cölln erste hölzerne Wohnhäuser, wie jüngste archäologische Funde belegen.

1232

Spandau erhält das Stadtrecht.

1237

Erste urkundliche Erwähnung der Kaufmannssiedlung Cölln: Das Pergament mit sieben Siegeln, im Domstiftsarchiv Brandenburg aufbewahrt, gilt als die Geburtsurkunde der Stadt Berlin. 1244 wird die rund um die Nikolaikirche erbaute Siedlung Berlin erstmals in einem Dokument erwähnt.

1307

Berlin und Cölln bilden einen gemeinsamen Rat.

1415

Der Nürnberger Burggraf Friedrich VI. von Hohenzollern erhält die Mark Brandenburg als Lehen und begründet als Kurfürst Friedrich I. die 500-jährige Herrschaft der Hohenzollern.

1436

Berlin und Cölln erwerben die Johanniterdörfer Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Richardsdorf (Rixdorf, seit 1912 Neukölln).

»Grundriß der beyden Churf. Residenz Stätte Berlin und Cölln an der Spree« von Johann Gregor Memhardt 1652

1443–51

Am Ufer der Spree lässt Kurfürst Friedrich II. eine Burg errichten, der Vorgängerbau des späteres Stadtschlosses.

1535

Kurfürst Joachim II. lässt die Burg zum Renaissanceschloss ausbauen und leitet 1539 in Kurbrandenburg die Reformation ein. Berlin wird führende Stadt des Protestantismus.

1576/1598/1611

Fast 10 000 Menschen fallen Pestepedemien zum Opfer.

1618–48

Der Dreißigjährige Krieg fordert weitere Opfer; am Ende hat Berlin nur noch 6000 Einwohner.

1640–88

Regierungszeit Friedrich Wilhelms, der 1620 im Schloss zu Cölln/ Spree geboren wird. Dem »Großen Kurfürsten« gelingt nach dem Westfälischen Frieden allmählich ein wirtschaftlicher Aufschwung in Berlin und der Mark durch Förderung der Landwirtschaft und die Ansiedlung holländischer Handwerker, Baumeister, Künstler und Kaufleute, die moderne Produktionsmethoden einführen. 1647 lässt er die Allee Unter den Linden zwischen Schloss und Tiergarten anlegen. Mit dem Edikt von Potsdam erlaubt der Große Kurfürst 1685 die Einwanderung von in Frankreich verfolgten protestantischen Hugenotten.

1701

Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg reist in das preußische Herzogtum Königsberg und krönt sich dort zum »König in Preußen«. Er zieht mit Prunk in Berlin ein und macht das Schloss zur repräsentativen Residenz.

1709

Aus den Städten Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheen-stadt und Friedrichstadt entsteht die Gemeinde Berlin mit rund 60 000 Einwohnern.

1712

Friedrich der Große wird im Berliner Schloss geboren.

1740–86

In seiner Regierungszeit lässt Friedrich der Große u. a. das Forum Fridericianum, das Königliche Opernhaus und die St. Hedwigskathedrale errichten. Berlin wird zu einer Hauptstadt von europäischem Rang und zum Zentrum der Aufklärung.

»Friedrich der Große auf den Janustempel weisend« (1763), Gemälde von Johann Heinrich Christian Franke

Um 1800

Berlin hat über 170 000 Einwohner und ist bedeutendste Industriestadt Preußens (Baumwoll- und Seidenmanufakturen).

1806

Napoleon zieht durch das Brandenburger Tor in die preußische Hauptstadt ein und nimmt als Kriegsbeute die Quadriga mit nach Paris. Bis 1808 bleibt Berlin unter französischer Besatzung.

1810

Die auf Initiative von Wilhelm von Humboldt gegründete Universität (heute Humboldt-Universität) nimmt den Lehrbetrieb auf. Wissenschaft, Literatur, Musik- und Theater erleben eine Blütezeit.

1813

König Friedrich Wilhelm III. ruft zum Freiheitskrieg gegen Napoleon auf. Die Befreiungskriege enden 1815.

Die von Napoleon erbeutete Quadriga kehrte erst 1814 nach Berlin zurück

1838

Berlins erste Eisenbahnstrecke führt von Potsdam über Zehlendorf zum Bahnhof Potsdamer Platz.

1848

Scheitern der Märzrevolution gegen Friedrich Wilhelm IV.; Berlin entwickelt sich zum Industriestandort.

1871

König Wilhelm I. wird in Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Fürst Otto von Bismarck wird Reichskanzler; Berlin wird Hauptstadt des Deutschen Reiches. In den folgenden »Gründerjahren« wächst Berlin zur Millionenstadt. Mietskasernen für die Arbeiter entstehen; neuer Aufschwung des kulturellen Lebens.

1882

Eröffnung der Berliner Stadtbahn, die das Zentrum auf einer knapp zwölf Kilometer langen Hochbahnstrecke zwischen dem heutigen Ostbahnhof und dem Bahnhof Charlottenburg durchquert.

1894

Eröffnung des Reichstagsgebäudes.

1895

Einweihung der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.

1902

Die erste Hoch- und U-Bahn verkehrt zwischen Warschauer Brücke und dem »Knie« (heute Ernst-Reuter-Platz); Berlin verfügt bald über eines der leistungsfähigsten Nahverkehrssysteme der Welt.

1906

Mit der Eröffnung des Teltowkanals, der von Köpenick nach Potsdam führt, wird Berlin zu einer der großen Binnenhafenstädte Europas.

1918

Kaiser Wilhelm II. dankt nach der Novemberrevolution ab; Philipp Scheidemann (SPD) ruft im Reichstag, Karl Liebknecht (Spartakusbund) vom Balkon des Stadtschlosses die Republik aus.

Novemberrevolution 1918 in Berlin: Revolutionäre Matrosen und Soldaten fahren durch das Brandenburger Tor

1920

Aus acht Stadtgemeinden, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken entsteht die Gemeinde Groß-Berlin mit vier Millionen Einwohnern. Trotz Weltwirtschaftskrise (600 000 Arbeitslose) und politischer Unruhen blüht die Kunst und Kultur auf. Beginn der Goldenen Zwanziger.

1932

Berlin hat mit 173 000 Juden (4,3 % der Bevölkerung) die fünftgrößte jüdische Gemeinde der Welt.

Das Reichstagsgebäude wurde nach Plänen von Paul Wallot im Stil des Historismus erbaut

1933

Machtübernahme der Nationalsozialisten. Im selben Jahr: Reichstagsbrand, Bücherverbrennung auf dem Opernplatz (heute Bebelplatz). Aufruf zum Boykott jüdischer Geschäfte durch Reichspropagandaminister Joseph Goebbels. Es folgen u. a. Berufsverbote für Juden, Zwangsenteignungen, Entfernung aus dem Staatsdienst.

1936

Die Olympischen Sommerspiele werden zum Propagandaspektakel.

1938

Reichspogromnacht (9./10. November): Anschläge auf Synagogen und jüdische Geschäfte.

Der Krieg lässt von der einstigen Prachtstraße Unter den Linden nur ein Trümmerfeld zurück

1941

Beginn der Massendeportation der Berliner Juden in Konzentrations- und Vernichtungslager.

1942

Auf der Wannsee-Konferenz am 20. Januar wird die Vernichtung der Juden beschlossen und detailliert geplant.

1943–45

Verheerende westalliierte Luftangriffe auf Berlin mit mehr als 50000 Toten.

1944

Das Attentat auf Hitler am 20. Juli in Ostpreußen misslingt. Die Verschwörer unter Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg werden im Bendler-Block (heute Gedenkstätte) hingerichtet.

1945

Adolf Hitler begeht am 30. April im Bunker der Reichskanzlei Selbstmord. Die Wehrmacht kapituliert am 8. Mai. Die schwer verwüstete Stadt wird von den vier Siegermächten USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich in vier Sektoren verwaltet. Der Wiederaufbau beginnt.

1948

Berlin-Blockade durch die Sowjets und politische Teilung; West-Berlin wird fast ein Jahr lang über die Luftbrücke versorgt.

1948

Zunehmender politischer Druck der SED an der (Ost-Berliner) Humboldt-Universität führt zur Gründung der Freien Universität in West-Berlin.

1949

In Bonn wird das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet. (West-)Berlin wird unter Maßgabe alliierter Vorbehalte zu einem Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Im Oktober wird in Ost-Berlin die Deutsche Demokratische Republik (DDR) proklamiert, Ost-Berlin wird Hauptstadt und Regierungssitz der DDR.

1953

Am 17. Juni kommt es zum Volksaufstand in Ost-Berlin.

Direkt vor dem Brandenburger Tor verlief bis 1989 die Mauer und Grenze

1961

Bau der Berliner Mauer am 13. August.

1967/68

West-Berlin ist Zentrum der Außerparlamentarischen Opposition (Studentenbewegung).

1971

Das Viermächteabkommen garantiert die Transitwege und erleichtert den Besuch von West-Berlinern in Ost-Berlin.

1987

750 Jahre Berlin: getrennte Feiern in beiden Teilen der Stadt.

1989

Friedliche Revolution in Ost-Berlin. Auf dem Alexanderplatz findet am 4. November die größte Demonstration in der Geschichte der DDR statt. Am 9. November fällt die Berliner Mauer.

1990

3. Oktober: Die Wiedervereinigung ist vollzogen. Der Tag der Deutschen Einheit wird Nationalfeiertag. Am 2. Dezember wird das erste Gesamtberliner Abgeordnetenhaus gewählt.

Nach dem Fall der Mauer wollten viele erst einmal auf die Mauer

1991

Hauptstadtbeschluss des Deutschen Bundestags am 20. Juni in Bonn: Berlin wird Regierungssitz und Bundeshauptstadt.

1994

Die Alliierten verlassen Berlin – das Ende der Nachkriegszeit.

1995

Christo und Jeanne Claude verhüllen den Reichstag. Das Kunstwerk lockt Millionen Besucher nach Berlin.

1999

Die Bundesregierung zieht nach Berlin. Die Museumsinsel wird in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

2001

Neugliederung der 23 Berliner Bezirke in zwölf Verwaltungen. Eröffnung des Jüdischen Museums Berlin.

2005

Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal) wird eingeweiht.

Der neue Hauptbahnhof entstand in elf Jahren Bauzeit

2006

Mit dem neuen Hauptbahnhof eröffnet der größte Umsteigebahnhof Europas. Bei der FIFA-WM ist Berlin Gastgeber für vier Gruppenspiele, ein Viertelfinale und das Endspiel. Die Straße des 17. Juni wird zur Fan-Meile.

2008

Der Flughafen Tempelhof wird geschlossen. Sechs Berliner Siedlungen des sozialen Wohnungsbaus der 1920er Jahre werden zum UNESCO-Welterbe ernannt.

2011

Nach den Wahlen zum Abgeordnetenhaus regiert eine große Koalition (SPD/CDU).

2012

Die geplante Eröffnung des Internationalen Flughafens Berlin Brandenburg (BER) muss verschoben werden. Die Stadt feiert ihr 775-jähriges Bestehen.

2013

Beginn des U-Bahn-Baus zwischen Brandenburger Tor und Rotem Rathaus. Grundsteinlegung für das Humboldt-Forum. Veranstaltungen zum 80. Jahrestag der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten und zum 75. Jahrestag der Novemberpogrome.

2014

Berlin begeht den 25. Jahrestag des Mauerfalls mit einer Lichtinstallation entlang eines Teils des ehemaligen Mauerverlaufs zwischen Ost- und West-Berlin. Gedenken zum Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren.

2015

Das Champions League Finale wird im Olympiastadion ausgetragen. Die Tempelhofer Freiheit (Ex-Flughafengelände) wird zur Rennstrecke der neuen Formel E für Elektroautos.

Eine tolle Kulisse für Großveranstaltungen: das Berliner Olympiastadion

Berlin-MagazinDie Stadt als Wundertüte

Ein Labor für neue Lebens-, Mode- oder Esskultur, innovativ und immer auf dem Sprung – das ist Berlin. Hier werden Trends kreiert und neue Produkte erfunden. Ob Kräuteranbau auf dem Parkdeck, Cafés mit Barista-Experten oder Mikrobrauereien – der Wille, Neues auszuprobieren ist groß und die Berliner sind ein dankbares Publikum – hier liebt man den letzten Schrei!

Hauptstadt des Slow Coffee

Seit einiger Zeit gibt es in Berlin eine Art Kaffee-Elite – Baristi, die mehr wollen als nur Kaffee mit Milchschaum servieren oder mit teuren Kaffeemaschinen angeben. Die Berlin Coffee Society (www.facebook.com/BerlinCoffeeSociety), eine kleine Gruppe Berliner Independent Coffee Shops, tauscht sich bei diversen Events über guten Kaffee aus. Es geht um nachhaltigen, bewussten Kaffeegenuss, um Transparenz und Fairness. Der Fokus liegt auf der Bohne – vom Strauch bis in den Röster und natürlich auf der Zubereitung. Die meisten Baristi der Slow-Coffee-Bewegung besinnen sich auf alt bewährte Methoden wie das Filtern per Hand. Das sieht im Chapter One (vgl. S. 180) von Nora Šmahelová und Björn Köpke auch unglaublich schön aus: Auf dem Tresen des Cafés steht ein Siphon, in dem von Halogenbirnen angestrahlten Kolben steigt das kochende Wasser auf und verbindet sich mit dem Kaffeepulver zu einer rötlich braunen Flüssigkeit.

Größte Sorgfalt, angefangen beim Handel über das Rösten bis zur Zubereitung, sorgen für ultimativen Kaffeegenuss

Wie unterschiedlich guter Kaffee schmecken kann, zeigt auch Cory Andrew jeden Mittwoch bei seinen Kaffeeverkostungen im Café CK (vgl. S. 183). Darüber hinaus zählen Cafés wie The Barn (S. 182), Café 9 (S. 179), No fire no glory (S. 184) sowie Westberlin (S. 87) und Double Eye (S. 184) zur derzeitigen Berliner Kaffee-Elite.

Die Berliner haben ihre Liebe zum Gärtnern in der Stadt entdeckt und verwandeln Brachflächen in kleine Oasen

Urban Gardening – Berlin gärtnert

Die Berliner sind unglaublich erfinderische Gärtner: Egal, ob es darum geht, Obstbäume zu pflanzen, Blumenwiesen oder Dachgärten anzulegen – für urbane Gartenprojekte werden passende Ecken, Flächen und Nischen gefunden. In Kreuzberg hat man mit der Wildblumenwiese (vgl. S. 85) in der Baerwaldstraße der Natur ein Stück Lebensraum zur Verfügung gestellt, welches in kürzester Zeit sowohl von einheimischen Wildpflanzen als auch von allerlei Kleinlebewesen in Anspruch genommen wurde. Dank des Engagements der Anwohner entstand in den letzten Jahren eine ganze Wiese mit Apfelbäumen im Görlitzer Park (vgl. S. 82) in Kreuzberg. Da gibt es Kiezgärten wie zum Beispiel in der Schliemannstraße (vgl. S. 109) in Prenzlauer Berg. Dort bauen Nachbarn im Kleinen Obst und Gemüse an, es wird gemeinsam gejätet und geerntet. Der Garten wird zum Treffpunkt verschiedener Generationen oder in Projekten, wie dem interkulturellen Pyramidengarten (vgl. S. 133) in Neukölln, zum Schnittpunkt von Natur, Kultur und Sozialem. Jede Gartensaison kommen hier Menschen unterschiedlicher nationaler, kultureller und religiöser Herkunft zusammen. Das Gartenbauteam der Prinzessinnengärten (vgl. S. 85) in Kreuzberg hat im letzten Jahr geholfen, 40 weitere große und kleine Nutzgärten für Kindergärten, Schulen und ähnliches einzurichten. Bereits seit 2009 wächst und gedeiht es auf der ehemaligen Brachfläche am Moritzplatz, mehr als 500 Kulturpflanzen wachsen hier in sehr unterschiedlich gearteten Beeten. Da rankt und blüht es aus aufeinandergesetzten Rohrverbindungsstücken, aus Bäckerkörben und Hochbeeten. Mittendrin steht das Gartencafé, aus dem Bauwagen heraus wird auch die Ernte des Gartens in Form von Suppen, Salaten, Säften sowie Pesto und Marmelade angeboten.

Kein Ort ist zu ungewöhnlich, um etwas zu pflanzen

Darüber hinaus gibt es noch das »wilde Gärtnern«. Dabei greifen die Großstadtmenschen in Nacht- und Nebelaktionen zu Schaufel und Samen und begrünen vernachlässigte städtische Flächen. Mit Hundekot und Abfällen bestückte Baumscheiben (Erdreich unter Straßenbäumen) verwandeln sich so plötzlich in blühende Blumenbeete.

Koof im Kiez!

Was wären die Berliner nur ohne ihre modernen Tante-Emma-Läden? Der Spätkauf ist eine einzigartige Erfindung: Er hat meist 24 Stunden geöffnet, sieben Tage die Woche. Doch »Späti« ist nicht gleich Späti. Da es keine Vorschriften für die Ausrichtung und Gestaltung der kleinen Läden gibt, hat jeder einzelne von ihnen Unikatcharakter. Während der eine von frischen Äpfeln bis zu Zahnbürsten wirklich alles führt, hat der andere lediglich Spirituosen, Süßigkeiten und Zigaretten im Repertoire. Und so hat, je nach Bedarf, der Kiezbewohner seinen Lieblings-Späti. Ob für das familiäre Abendbrot noch die Tomaten fehlen oder in der WG des Nachts auffällt, dass kein Toilettenpapier mehr da ist – der Späti ist immer Retter in der Not und hat schon über so manch einen sonntäglichen Hangover hinweggeholfen. Darüber hinaus ist der Stamm-Späti für viele auch ein sozialer Anker. Im Unterschied zum anonymen Supermarkt herrscht hier eine unverbindliche Vertrautheit zwischen Kunde und Verkäufer – man kennt sich. Der Kiezkrämer ist ein Mikrokosmos, hier treffen sich zu jeder Tages- und Nachtzeit Gleichgesinnte. Oft ist der Späti Anlaufstelle für Bier und Zigaretten auf dem Weg zur ersten Party. Kein Wunder, dass im Sommer entsprechend der Berliner Draußenkultur »Späti-Touren« in Mode sind: Aus den zufälligen Zusammentreffen entstehen spontane, kleine Partys vor den Läden und man zieht wandertagsmäßig von einem Späti zum nächsten. Übrigens: Für diejenigen, die nicht wissen, wo sich der nächstgelegene Spätkauf befindet, ist bereits die Durst-App auf dem Markt.

Die entspannte Späti-Atmosphäre macht so manchem Club Konkurrenz

Berlin zum Anbeißen lecker – lokale Produkte

Berlin hat an Spezialitäten weit mehr zu bieten als Currywurst. Es gibt eine ganze Reihe an Souvenirs und Mitbringseln, die äußerst lecker sind. Zum Beispiel Honig: Die Imker der Hauptstadt sorgen durch fairen und innovativen Handel mit dem feinen Berliner Honig (www.berlinerhonig.de) für mehr Bienen in der Hauptstadt. Hier finden die schwarzgelben Tierchen eine große Blütenvielfalt und das schmeckt man! Die Sorten entstehen je nach Erntezeit und Fluggebiet der Bienen. Von welchem Imker der Honig stammt, ist auf jedem einzelnen Glas festgehalten. Selbst auf dem Berliner Dom hütet ein Stadtimker sein Bienenvolk (www.berlin.deutschland-summt.de).

Rund 500 Stadtimker gibt es in Berlin

Auch die Geschichte Berlins wird auf geschmacklicher Ebene erfahrbar: Die Backmischungen von Backflasch beziehen sich jeweils auf einen bekannten Platz der Stadt. So erinnern die Rosinen und Schokoladenstückchen aus dem Glas »Platz der Luftbrücke« an die Rosinenbomber der Alliierten. Die rotgelb-grüne Mischung aus Cranberries, Apfel und Kürbiskern ehrt die erste Ampel Berlins, die 1924 am Potsdamer Platz errichtet wurde. Aber Vorsicht! Die per Hand befüllten Weckgläser sind wie das Leben in Berlin: verlockend und verhängnisvoll. Einmal auf den Geschmack gekommen, kann man schwerlich davon lassen.

Dieses Glas bietet alle Zutaten für leckere Plätzchen

Volle Pulle Berlin steckt in den Erzeugnissen der Berliner Brandstifter. Sowohl Kornbrand als auch Gin wird aus regionalen Zutaten hergestellt und nach alter Familientradition siebenfach gefiltert. Der Funke springt dank besonders hohem Reinheitsgrad und mildem Geschmack sogar ins Ausland über – die New York Times wählte den Premiumkorn aus der deutschen Hauptstadt unter die Top-15-Produkte aus Europa.

Da sich der Berliner Winter bekanntlich schwer und nur in Erwartung des folgenden Berliner Sommers ertragen lässt, hat Benjamin Fischer aus Kreuzberg Abhilfe geschaffen: Seit Kurzem gibt es den Berliner Winter in Form eines Mixgetränks aus Streuobstapfelsaft, Wodka und einer geheimen Gewürzmischung. Zu Ehren des großartigen Berliner Sommers, und weil das Produkt so gut ankam, hat er jüngst auch das passende Pendant kreiert: Nach Apfelsaft, Wodka, Limetten und Waldmeister schmeckt der Berliner Sommer.

In der Berliner Kaffeerösterei prüft der Inhaber Stefan Richter die Qualität der Röstung

Neben der Berliner Kaffeerösterei (vgl. S. 212), die zu den letzten Privatmanufakturen Deutschlands gehört und sich für nachhaltigen Kaffee, Tee und Schokolade verbürgt, importiert, röstet und verkauft Tres Cabezas den original Berlinkaffee. Den Bio und Fair Trade zertifizierten Kaffee gibt es in hübschen Beuteln mit Berlin-Skyline in vielen Berliner Bio-Supermärkten und im Laden Aus Berlin (vgl. S. 215), der auch alle anderen hier genannten Berlin-Delikatessen im Sortiment hat.

Macht die kalte Jahreszeit erträglicher: der »Berliner Winter«

Von elenden Mietskasernen zu grünen Oasen: Berliner Hinterhöfe

Hinter mancher Häuserfassade versteckt sich ein Paradies: Berlin ist bekannt für seine Hinterhöfe. Neben sehr detailliert aufgearbeiteten Wohn- und Gewerbehöfen, wie den Hackeschen Höfen (vgl. S. 54) oder den Heckmann Höfen (vgl. S. 162), gibt es in der ganzen Stadt viele kleine Oasen in Hinterhöfen zu entdecken. Wer sich auf Erkundungsreise begeben möchte, sollte einen Blick auf die Seite http://berliner-hinterhoefe.blogspot.de werfen oder sich einer geführten Tour durch die Welt der Berliner Hinterhöfe anschließen (vgl. S. 231).

Der Blick nach oben in einem typischen Berliner Hinterhof

Entstanden sind die Höfe in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das hohe Bevölkerungswachstum und die Landflucht im Zuge der Industrialisierung hatte einen Wohnungsmangel in den Großstädten zur Folge. Ein Problem, auf das die preußische Regierung in Berlin mit speziellen Bebauungsplänen reagierte: Um freie Flächen optimal zu nutzen, entstand in den 1860er Jahren eine bis heute prägende sehr dichte Bebauung der Stadt. Die sogenannten Mietskasernen gliederten sich in mehrere Gebäudeteile. Auf das repräsentative, zur Straße gelegene Vorderhaus, welches dem Bürgertum vorbehalten war, folgten die standardisierten Kleinstwohnungen der Dienstboten und Handwerker im Hinterhaus, deren Zugang zu Tageslicht und frischer Luft oftmals nur durch die Hinterhöfe gewährleistet wurde. Die dunklen und heruntergekommenen Höfe fungierten als Zwischenraum, in dem sich Nachbarn trafen und sich die Wege der Bewohner aus unterschiedlichen Bevölkerungsschichten kreuzten.

Hinterhofkunst im Haus Schwarzenberg (vgl. S. 54) in Mitte

Nach ihrer Sanierung entwickeln sich die Altbauten heute in der Regel zu begehrtem Wohnraum, bei dem ebenso der Gebrauchswert der Hinterhöfe groß ist. Hier wird häufig gegärtnert und gegrillt, und mancherorts sind richtige kleine Biotope entstanden mit begrünten Fassaden und seltenen Gewächsen. Auch hier zeigt sich wieder – die Berliner sind erfinderisch und selbst auf engstem (Stadt-)Raum ist Platz für Ideen und eine Hollywoodschaukel.

Zu einem wahren Schmuckstück wurden die Hackeschen Höfe renoviert

Aus Alt mach Neu: Weinbau und Brauereien

Berlin pflegt seine Traditionen auf ganz besondere Weise. Statt Altes nur zu kultivieren, wird es lieber neu interpretiert und weiterentwickelt. Vor gut 500 Jahren etwa erlebte der märkische Weinbau seine Blütezeit. Weingärten rankten sich entlang der Barnimhangkante, zwischen dem Weinbergsweg in Mitte und der Weinstraße in Friedrichshain. Die Straßennamen sind letzte Zeugen des Berliner Weinanbaus, die kleine Eiszeit erschwerte den Anbau und ließ die Rebstöcke absterben. In den 1970er Jahren wurde die alte Tradition wiederbelebt. Da Berlin jedoch kein offizielles deutsches Weinanbaugebiet ist, steht die hiesige Ernte per Gesetz nicht zum Verkauf. Der Berliner Wein wird zu besonderen Anlässen verschenkt und bei geführten Wein-Fahrradtouren (vgl. S. 230) verkostet (www.berlinerweinstrasse.eu; www.berliner-riesling.de).

Sogar Wein – wenn auch nicht in großem Stil – wird in Berlin angebaut

Die Brauereitradition der deutschen Hauptstadt reicht nicht ganz so weit zurück. Aber auch hier spielte die Barnimkante eine wichtige Rolle: Der Hang im Süden von Prenzlauer Berg bot die Möglichkeit tiefe Kellergewölbe anzulegen, ersetzte damit die fehlenden Kühlanlagen und machte das Bier lagerfähig. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stieg Berlin zu Europas Brauereihauptstadt auf. Einige der großen Betriebe wie Berliner Kindl oder Schultheiss können sich bis heute behaupten. Im Trend liegen jedoch die sogenannten Mikrobrauereien, die ihre Spezialitäten für den lokalen Markt herstellen. Diese interpretieren alte Brauereikunst neu und stellen aromatische Biersorten her, die unter dem Namen Craft Beer firmieren, etwa Hops & Barley (vgl. S. 188) in Friedrichshain.

Lokale und handwerklich gebraute Biere wie das »Hops & Barley« beleben die Berliner Bierszene

Auch alte Brauereiareale werden neu interpretiert: Sie sind begehrte Veranstaltungsorte, Produktions- und Arbeitsstätten, bieten luxuriösen Wohnraum und fungieren als extravagante Gastronomiestandorte. Die ehemalige Bötzow Brauerei (vgl. S. 108) im Prenzlauer Berg beispielsweise ist dank des von Ausstellungen begleiteten Restaurants des Sternekochs Tim Raue derzeit angesagte Adresse für Gourmets und Kulturliebhaber.

In der Bötzow Brauerei sind das Restaurant La Soupe Populaire (oben) und die Bar Le Croco Bleu (unten) zu finden

Die kreative Szene bespielt den früheren Sitz der Kindl-Brauerei (vgl. S. 134) in Neukölln mit einem Zentrum für zeitgenössische Kunst, und auch das Biobier Rollberger wird hier gebraut. Im Sudhaus steigen Partys im Club Palast Neukölln. Die denkmalgeschützte Oswald-Brauerei (Brunnenstr. 143) in Mitte wird derzeit als Campus der Start-up-Szene ausgebaut.

StadttourAb durch die Mitte

Vormittag: Potsdamer Platz – Holocaust-Mahnmal – Brandenburger Tor – Unter den Linden – Forum Friderizianum – Schlossbrücke – Humboldt-Box/Baustelle Humboldt-Forum – Berliner Dom – Museumsinsel – Hackescher Markt.

Nachmittag: Hackesche Höfe – Sophienstraße – Große Hamburger Straße – Auguststraße – Oranienburger Straße.

War das noch Westen, gehörte das zum Osten? Wo verlief die Mauer? Über 25 Jahre nach dem Mauerfall ist in Berlin zusammengewachsen, was zusammengehört. Die Narben der 40-jährigen Teilung sind weitgehend verschwunden, die Brüche mit touristischem Blick kaum zu erahnen, aber sie werden sichtbar gemacht. Der Potsdamer Platz ist eine der markantesten Nahtstellen zwischen Ost- und West-Berlin und damit ein guter Einstieg in eine Tour durch die Stadt und ihre wechselvolle Geschichte.

Gönnen Sie sich zum Auftakt einen Blick von oben. Der »schnellste Aufzug Europas« bringt Besucher in 20 Sekunden zum Panoramapunkt auf der 24. Etage im Kollhoff-Tower.

Wo einst die Mauer verlief, ragen heute Hochhäuser am Potsdamer Platz in den Himmel auf

Berlin WelcomeCard

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!