Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Strategisches Denken beginnt mit guten Fragen - dieses Buch liefert sie. Weniger Theorie, mehr Wirkung! Beschaffungsstrategie kompakt ist kein Lehrbuch, sondern ein Werkzeugkasten für Einkaufsprofis, die keine akademischen Modelle brauchen, sondern konkrete Impulse für ihren Arbeitsalltag. Der Leitfaden führt durch alle relevanten Schritte im Warengruppenmanagement, von der Analyse bis zum Maßnahmenpaket. Zahlreiche Praxisbeispiele und konkrete Prompts für den KI-gestützten Einkauf unterstützen die direkte Anwendung. Ob Strategieentwicklung, Marktanalyse oder Lieferantenmanagement: Dieses Buch hilft, klarer zu denken, gezielter zu handeln, und Wirkung zu erzielen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 204
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Dieses Buch will keine Standardlösung liefern – es will dabei unterstützen, eine eigene Strategie zu entwickeln. Eine, die zum Unternehmen, der Einkaufsstruktur, den Warengruppen, den jeweiligen Herausforderungen und Ihnen passt. Das Buch richtet sich an Einkaufsprofis, die nicht nur Methoden suchen, sondern neue Denkansätze und einen Leitfaden für eine nachhaltige Herangehensweise.
Die Struktur des Buches ist bewusst flexibel gehalten. Wählen Sie Ihre Vorgehensweise wie aus einem Werkzeugkasten, aus dem Sie genau die Werkzeuge herausnehmen, die zu Ihrer Situation passen. Ziel ist es, Inspirationen zu geben: Dazu, was die wesentlichen Bestandteile einer Warengruppenstrategie sind, wie Sie sich einen fundierten Überblick über die jeweilige Warengruppe verschaffen, wie man systematisch an die Strategieentwicklung herangehen kann, um daraus ein belastbares Gesamtbild abzuleiten.
Dieses Buch will die richtigen Fragen stellen und Anregungen geben, damit, was Sie bekommen, maßgeschneidert werden kann. Zu den einzelnen Themen gibt es immer wieder Impulsfragen, die zum Nach- und Weiterdenken anregen sollen. Konkrete Vorschläge für Anweisungen an eine Künstliche Intelligenz sind integriert, um moderne KI-Tools als Sparringspartner im strategischen Einkauf ins Spiel zu bringen.
Methoden und Werkzeuge werden in den richtigen Kontext einer Strategie gestellt. Dies ist kein Lehrbuch, daher werden nicht alle Möglichkeiten vertieft behandelt. Der Fokus liegt auf der richtigen Auswahl der Tools und einer sinnvollen Verknüpfung zu einer Gesamtstrategie. Alles andere können Sie in Zeiten von KI schnell im Internet nachschlagen.
Kapitel 1 erläutert das Thema Warengruppe und den Begriff Strategie. Kapitel 2 liefert eine Auswahl an möglichen Analysemethoden. Das dritte Kapitel dient dazu, eine Vorstellung zu entwickeln, wo es hingehen könnte, wie das Zielbild aussehen kann. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Herangehensweisen und den Werkzeugen, für die Entwicklung und Umsetzung einer Warengruppenstrategie. In Kapitel 5 verknüpfen wir die verschiedenen Aspekte zu einer gesamtheitlichen Darstellung.
Strategiearbeit bedeutet nicht, das Richtige zu wissen, sondern die richtigen Fragen zu stellen und den Mut zu haben, alte Denkmuster neu zu prüfen. Warengruppenmanagement ist kein abgeschlossenes Konzept, sondern ein lebendiger Prozess, der sich stetig an neue Marktdynamiken und interne Herausforderungen anpassen muss. Sehen Sie dieses Buch als Begleiter auf diesem Weg: praxisnah, kritisch und offen.
Manfred Schmid, Juli 2025
1 Warengruppenstrategie
1.1 Was ist eine Strategie?
1.2 Was ist Warengruppenmanagement?
1.3 Stakeholder-Management
2 Das Fundament der Strategie
2.1 Merkmalsanalyse
2.2 Bedarfs- und Ausgabenanalyse
2.3 Lieferantenstruktur-Analyse
2.4 Buyer/Supplier Power-Analyse
2.4.1. Anwendung im Warengruppenmanagement
2.4.2. Strategische Ableitungen
2.5 Marktanalyse
2.6 Kostenstruktur-Analyse
2.7 SWOT-Analyse
3 Das Zielbild
3.1 Kostenoptimierung
3.2 Qualität
3.3 Lieferzuverlässigkeit
3.4 Sicherheit und Resilienz
3.5 Nachhaltigkeit
3.6 Kernkompetenzen der Lieferpartner
4 Das Maßnahmenpaket: Von der Strategie zur Umsetzung
4.1 Portfolioanalyse
4.2 Die 4 W
4.2.1. Was wird eingekauft–Technologische Hebel
4.2.2. Wie wird eingekauft–Prozesshebel
4.2.3. Wo wird eingekauft–Markthebel
4.2.4 Wie viel wird bezahlt–Preis- und Konditionshebel
5 Zusammenfassung: Der Weg zum Erfolg
5.1 Darstellung Status quo
5.2 Marktstruktur–Das 7 Kräfte-Modell
5.3 Darstellung Strategie
5.4 Kernpunkte guten Warengruppenmanagements
Abbildungsverzeichnis
Verzeichnis Impulsfragen
Verzeichnis Prompt Power
Literaturverzeichnis
Glossar
Index
Der Autor
Sie können nichts steuern, wenn Sie es nicht verstehen. Dieser Leitsatz bildet die Grundlage für die Ist-Analyse, die der erste Schritt und das Fundament einer erfolgreichen Warengruppenstrategie ist. Ziel dieser Phase ist es, ein umfassendes Verständnis über interne und externe Faktoren zu gewinnen. Die interne Analyse in 7 Schritten vermittelt ein Verständnis für die wesentlichen Triebkräfte und Merkmale einer Warengruppe, sowie des Bedarfs und der eigenen Lieferantenstruktur. Die externe Analyse setzt sich mit Faktoren auseinander, wie beispielsweise den Kostenstrukturen der Lieferanten und den Dynamiken, die vom Markt auf die Warengruppen einwirken.
Eine strukturierte Merkmalsanalyse hilft dabei, spezifische Eigenschaften und Anforderungen jeder Warengruppe zu definieren. Welche besonderen Kriterien müssen berücksichtigt werden? Wie lassen sich Unterschiede zwischen den Warengruppen systematisch erfassen? Diese Analyse bildet die Basis für ein grundlegendes Verständnis der Warengruppe und für weitere Schritte. Dabei werden sowohl technische, qualitative als auch logistische Merkmale betrachtet, um ein vollständiges Bild zu erhalten. Durch die klare Erfassung dieser Merkmale können Schnittstellen mit anderen Unternehmensbereichen besser verstanden und Synergien identifiziert werden. Die Merkmalsanalyse erleichtert zudem die spätere Priorisierung von Maßnahmen und das Erkennen strategischer Hebel. Folgende Fragen können der Start in eine Merkmalsanalyse sein:
Welche Schlüsseltechnologien oder Kernkompetenzen bringt diese Warengruppen für das Unternehmen mit?
Welche Funktionen erfüllen die Leistungen dieser Warengruppe für unser Unternehmen?
Welche Kriterien sind signifikant für diese Warengruppe?
Welche Herausforderungen treten regelmäßig in Zusammenhang mit dieser Warengruppe auf?
Welche Entwicklungen und externen Einflussfaktoren, zum Beispiel ESG oder Digitalisierung, treffen auf diese Warengruppe besonders zu?
Welche Preis- oder Geschäftsmodelle verfolgen die Anbieter dieser Warengruppe?
Was sind die Kostentreiber der Produkte oder Dienstleistungen?
Wie hoch ist die Abhängigkeit von einzelnen Vorprodukten, Rohstoffen oder speziellen Dienstleistungen?
Gibt es in der Warengruppe dominierende Lieferanten?
Warum sind diese Lieferanten erfolgreich?
Welchen Nutzen bieten diese unserem Endkunden?
Was sind die Markteintrittsbarrieren für neue Anbieter? Wie hoch ist unser Aufwand für die Qualifizierung eines neuen Lieferanten?
Was waren bisher die größten Qualitätsprobleme? Auf was müssen wir beim Aufbau neuer Lieferquellen achten?