Betriebsratsarbeit in Zeiten von Corona - Lars Althoff - E-Book

Betriebsratsarbeit in Zeiten von Corona E-Book

Lars Althoff

0,0
12,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Zum Inhalt
Arbeitshilfen für Betriebsräte
Weiter in dieser Reihe erhältlich:

  • Althoff/Hadyk Haftung des Betriebsrats
  • Althoff/Gänsler Arbeitszeit im Betrieb
  • Torsten Lemke Datenschutz in der Betriebsratsarbeit
  • Lerch/Warczinski Betriebsänderungen
  • Kühne/Meyer/Patzelt Fehler in der Betriebsratsarbeit
  • Kühne/Meyer Einigungsstelle
  • Matthias Pletke Externe Beratung für den Betriebsrat
  • Bell/Fuchs Betriebsvereinbarungen
  • Torsten Lemke Datenschutz in der Betriebsratsarbeit
  • Feichtinger/Wagner Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Althoff/Hadyk Urlaub
  • Althoff/Gänsler Ordnung des Betriebs
  • Weinbrenner/Meier Interessenausgleich und Sozialplan
  • Hintzen/Richter Entgelttransparenzgesetz
  • Claudia Kilian Das Arbeitszeugnis in der Betriebsratspraxis
  • Weinbrenner/Fischer Kündigung
  • Prangenberg/Tritsch/Beermann Arbeit im Wirtschaftsausschuss
  • Chama/Feilmeier Arbeitsstrafrecht
  • Detlef Lülsdorf Betriebliche Altersversorgung
  • Viola Lindemann Reaktionen auf Unternehmenskrisen
  • Tim Richter Mindestlohn
  • Lerch/Weinbrenner Einstellung von Mitarbeitern
  • Weinbrenner/Meier Schulung und Arbeitsmittel
  • Georg Sendelbeck Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats
  • Bell/Fuchs Arbeitsschutz
  • Bell/Fuchs/Bauer Insolvenz und Arbeitsrecht
  • Martina Rissing Arbeitnehmerüberlassung und sonstiges Fremdpersonal
  • Marcus Schwarzbach Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat
  • Meyer/Kühne Neu im Betriebsrat – Was tun?
  • Meyer/Kühne Neu als Betriebsratsvorsitzender – Was tun?
  • Kühne/Meyer Betriebsratswahl

Weitere Titel in Vorbereitung

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



1Betriebsratsarbeit in Zeiten von Corona

Einleitung

Seit Anfang März 2020 hat die Corona-Pandemie ganz Deutschland in einen Ausnahmezustand versetzt. Nicht nur das öffentliche Leben ist massiv beeinträchtigt, die Auswirkungen treffen auch die Wirtschaft und die Arbeitnehmer. In dieser Situation sind die Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter in den Betriebsräten ganz besonders gefordert.

Die Arbeitnehmer gehen auf die Betriebsräte zu mit Ihren Fragen zur Arbeitspflicht, zur Fortzahlung der Vergütung und auch zur Einführung von Kurzarbeit bis hin zur Kündigung aus betriebsbedingten Gründen. Zudem spielen die Probleme der Eltern mit schulpflichtigen Kindern eine gewichtige Rolle. Der Betriebsrat ist dabei nicht nur als Informationsgeber der Kollegen gefragt, sondern auch in der Zusammenarbeit mit der Personalabteilung. So ist zB die Beantragung von Kurzarbeit ohne die Mitwirkung des Betriebsrats gar nicht möglich, ohne eine Betriebsvereinbarung kann Kurzarbeit nicht erfolgreich eingeführt werden. Dem Betriebsrat fällt damit eine ganz wichtige Rolle zu. Er verhandelt mit der Personalleitung die Rahmenbedingungen für die Einführung von Kurzarbeit, hat damit entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung der wirtschaftlichen „Abfederung“ der Corona-Pandemie.

Bei der Ausgestaltung der Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice ist der Betriebsrat in vorderster Front gestaltend eingebunden. Auch dazu gibt die Arbeitshilfe den Betriebsräten konkrete Hilfestellung. Wenn der Höhepunkt der Krise erreicht sein wird, werden andere Themen das Feld bestimmen, nämlich Betriebsänderungen und Restrukturierungen. Hinweise und Tipps auch dazu sind in die Arbeitshilfe aufgenommen.

Ein weiteres Problemfeld eröffnet sich für den Betriebsrat bei der internen Zusammenarbeit. Der Gesetzgeber hat die festgefügten Regelungen zur Beschlussfassung des Gremiums befristet aufgelöst. Betriebsräte können jetzt auch über Video- oder Telefonkonferenzen Beschlüsse wirksam fassen. Welche Folgen das für die Zusammenarbeit im Betriebsrat hat, wird dargestellt. Schließlich werden auch die Auswirkungen der aktuellen Gesetzgebung zur Abhaltung von Betriebsversammlungen und Wahlen dargestellt.

Damit bietet diese Arbeitshilfe für Betriebsräte die perfekte Hilfe zu rechtssicherem Handeln in dieser Krisenzeit.

Die Autoren

RA Lars Althoff, Kanzlei Althoff in Remscheid, www.arbeitsrecht-althoff.de

RAin Anna Bauer, Anwaltskanzlei Bauer in München, www.arbeitsrecht-bauer.de

RAin Regina Bell, Anwaltskanzlei Bell in München, www.anwaeltinnen-arbeitsrecht.de

RAin Dr. Stephanie Kaufmann-Jirsa, Kanzlei Dr. Kaufmann-Jirsa in Feldafing, www.rechtsanwalt-feldafing.de

RAin Leonie Potthoff, LNS Rechtsanwälte in Bochum, www.anwaelte-lns.de

RA Tim Richter, Kanzlei Hintzen&Richter in Nürnberg, www.hr-anwalt.de

2Inhaltsübersicht

Einleitung

Inhaltsübersicht

I. Pflicht zur Meldung der Infektion beim ArbeitgeberFragen 1 - 7

II. Arbeitspflicht während der CoronakriseFragen 8–17

III. Fortzahlung der Vergütung im PandemiefallFragen 18–31

IV. KurzarbeitFragen 32–55

V. KinderbetreuungFragen 56–65

VI. Auswirkungen auf die geringfügige BeschäftigungFragen 66–82

VII. KündigungFragen 83–95

VIII. HomeofficeFragen 96–107

IX. Betriebsänderungen unter COVID-19Fragen 108–118

X. Geschäftsordnung des Betriebsrats in Corona-ZeitenFragen 119–129

XI. Beschlussfassung des Betriebsrats in Corona-ZeitenFragen 130–144

XII. Mitbestimmung in Eil- und NotfällenFragen 145–151

Muster

3I. Pflicht zur Meldung der Infektion beim Arbeitgeber

Wenn Arbeitnehmer krank werden und dadurch an der Erbringung der Arbeitsleistung gehindert sind, besteht häufig eine große Verunsicherung darüber, welche Informationen dem Arbeitgeber über die Erkrankung weitergegeben werden müssen und welche Informationen der erkrankte Arbeitnehmer für sich behalten darf. Besonders groß ist die Verunsicherung, wenn die Krankheit, an der der Arbeitnehmer leidet, ansteckend ist. Das folgende Kapitel liefert einen Überblick über das richtige Verhalten im Falle einer Infektion mit dem Corona-Virus und einer daraus resultierenden Arbeitsunfähigkeit.

1. Welche Pflichten haben Arbeitnehmer, wenn sie erkranken?

Arbeitnehmer haben gegenüber dem Arbeitgeber gem. § 5 EFZG zwei Verpflichtungen, wenn sie infolge von Krankheit an der Erbringung der Arbeitsleistung verhindert sind. Zum einen besagt die sog. Anzeigepflicht, dass Arbeitnehmer den Arbeitgeber unverzüglich darüber unterrichten müssen, dass Sie wegen einer Erkrankung nicht arbeiten können. Darüber hinaus ist die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit mitzuteilen. Zum anderen besteht eine sogenannte Nachweispflicht, die besagt, dass die Erkrankung durch Vorlage eines ärztlichen Attestes (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) nachzuweisen ist.

 Praxistipp

Gelegentlich findet sich in Arbeitsverträgen eine Klausel, wonach der Arbeitnehmer verpflichtet ist, sich persönlich krank zu melden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der erkrankte Arbeitnehmer persönlich im Betrieb erscheinen muss. Die Anzeige der Arbeitsunfähigkeit kann auch ohne weiteres telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann per Post versandt werden. Da in diesem Falle nicht unbedingt sichergestellt ist, dass die Bescheinigung rechtszeitig beim Arbeitgeber ankommt, sollte der erkrankte Arbeitnehmer dem Arbeitgeber die Bescheinigung ggf. vorab per Email zukommen lassen.

2. Müssen die Diagnose mitgeteilt werden?

Nein! Der Arbeitgeber muss lediglich darüber informiert werden, dass die Arbeitsleistung aufgrund einer Erkrankung nicht erbracht werden kann. Welche Art von Erkrankung vorliegt, muss nicht mitgeteilt werden. Dies gilt auch dann, wenn der Mitarbeiter an einer ansteckenden Krankheit leidet.

3. Wie vermeidet man die Verbreitung des Virus im Betrieb?

Da ein Arbeitnehmer, der an einer ansteckenden Erkrankung leidet, nicht verpflichtet ist, diesen Umstand dem Arbeitgeber mitzuteilen, besteht die Gefahr, dass sich Kollegen bei der Erbringung der Arbeitsleistung anstecken können. Insofern besteht ein Interesse des Arbeitgebers und der Kollegen, über die Ansteckungsgefahr informiert zu werden. Diese Information muss jedoch nicht der infizierte Arbeitnehmer selbst vornehmen. Vielmehr ist der behandelnde Arzt, der die Infektionskrankheit feststellt, nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) verpflichtet, die Erkrankung dem Gesundheitsamt zu melden. Die Behörden werden dann ggf. weitere Maßnahmen ergreifen. So wird ein Ausgleich geschaffen zwischen dem Interesse des infizierten Arbeitnehmers an der Geheimhaltung seiner Krankheitsdaten und dem Interesse der übrigen Belegschaft an der Verhinderung einer weiteren Ausbreitung der Krankheit im Betrieb.

44. Ist ein Infizierter verpflichtet, den Arbeitgeber zu informieren?

Eine Informationspflicht kann sich allenfalls in Ausnahmefällen ergeben, wenn die Unterrichtung des Arbeitgebers erforderlich ist, um schlimme Folgen zu vermeiden. Eine Unterrichtungspflicht kann sich für den Arbeitnehmer uU aus §§ 15, 16 ArbSchG ergeben, wonach Beschäftigte verpflichtet sind, für die Gesundheit der Personen zu sorgen, die von ihren Handlungen bei der Arbeit betroffen sind und Gefahren für die Gesundheit dem Arbeitgeber unverzüglich zu melden.

 Praxistipp

Ein solcher Ausnahmefall könnte zB vorliegen, wenn Corona durch einen Schnelltest bestätigt wurde und im Rahmen der beruflichen Tätigkeit ein intensiver Körperkontakt mit Angehörigen von Risikogruppen stattfindet (zB Physiotherapeut in einer Lungenfachklinik). In diesem Fall könnte das Interesse der Allgemeinheit vor einer Ansteckung mit einer gefährlichen Krankheit die Datenschutzinteressen des infizierten Arbeitnehmers überwiegen. Dieser Fall dürfte aber in der Praxis regelmäßig nicht eintreten, da nach einer bestätigten Infektion der behandelnde Arzt und das Gesundheitsamt unverzüglich die erforderlichen Maßnahmen treffen werden (insb. Krankschreibung und Anordnung von Quarantänemaßnahmen), sodass es letztlich nicht dem Arbeitnehmer überlassen bleibt, das „Richtige“ zu tun.

5. Muss der Arbeitnehmer über einen Corona-Verdacht informieren?

Wenn der Arbeitnehmer im Regelfall nicht einmal verpflichtet ist, den Arbeitgeber über eine bestätigte Infektion zu informieren, besteht erst recht keine Informationspflicht, wenn der Arbeitnehmer lediglich befürchtet, dass er mit dem Corona-Virus infiziert sein könnte. Der bloße Verdacht muss dem Arbeitgeber keinesfalls mitgeteilt werden.

6. Wie verhalten sich Arbeitnehmer richtig, wenn sie eine Infektion befürchten?

Wenn ein Arbeitnehmer feststellt, dass er an typischen Symptomen leidet (zB Fieber, trockener Husten, Kurzatmigkeit) sollte er auf jeden Fall schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen, um die Ansteckung weiterer Personen zu vermeiden. Dies gilt auch dann, wenn eine ärztliche Heilbehandlung aus Sicht des Arbeitnehmers nicht zwingend erforderlich scheint. Das weitere Verhalten sollte dann mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden. Sofern die vom Arbeitnehmer beschriebenen Symptome auf eine Infektion mit dem Corona-Virus hindeuten, wird der Arzt seinen Patienten im Regelfall krankschreiben, auch wenn der Corona-Verdacht noch nicht positiv bestätigt ist.

7. Darf der Arbeitgeber eine Untersuchung bei einem Corona-Verdacht anordnen?

Krankheiten sind grundsätzlich Privatsache. Aus diesem Grunde kann der Arbeitgeber aufgrund seines Direktionsrechtes keine ärztliche Begutachtung seiner Mitarbeiter anordnen. Eine Anordnungsbefugnis kann sich aber uU aus kollektivrechtlichen Bestimmungen ergeben (Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung). Die Anordnung ist aber auch in diesen Fällen nur dann rechtmäßig, wenn der Arbeitgeber für die betriebsärztliche Untersuchung im Einzelfall gravierende Gründe hat und die ärztliche Untersuchung sachlich gerechtfertigt ist.