Bilanzen - Manfred Weber - E-Book

Bilanzen E-Book

Manfred Weber

0,0
10,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Als Bilanzenleser erhalten Sie einen wichtigen Einblick in die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens. Ob Vermögen, Kapital, Finanzierung oder Ertragslage - alles wird sichtbar. Dieser TaschenGuide zeigt Ihnen, wie Bilanzen aufgebaut sind, wie die einzelnen Positionen zu interpretieren sind und wie die Bewertung in der Bilanz erfolgt. Inhalte: - Vermögen und Liquidität richtig beurteilen - das verraten die einzelnen Bilanzpositionen - Betriebsergebnis und Rentabilität - darüber informiert die Gewinn- und Verlustrechnung - Bewertungsgrundsätze in der Handels- und Steuerbilanz sowie nach IFRS - Mit großem Praxisteil: die wichtigsten Bilanzierungsfragen und ihre Lösungen - Mit Bilanz-ABC der wichtigsten Begriffe 

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 168

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



[2]Inhaltsverzeichnis

Hinweis zum UrheberrechtImpressumVorwortDie BilanzWozu braucht man Bilanzen?Wie entsteht aus dem Inventar die Bilanz?Was liest man in der Bilanz?Wie wird die Vermögenslage beurteilt?Wie erfolgt die Kapitalaufbringung?Wie erkennt man die Finanzierung?Welche Bilanzpositionen zeigen die Liquidität?Gewinn- und Verlustrechnung (G+V-Rechnung)Welcher Aufbau ist für die Gewinn- und Verlustrechnung vorgeschrieben?Wie wird die Gesamtleistung beurteilt?Wie kommt man von der Gesamtleistung zum »Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit«?Warum unterscheidet man Ergebnis vor Steuern, Jahresüberschuss und Bilanzgewinn?Was sind die Bezugsgrößen für die Rentabilität?Wieso informiert der Cashflow umfassender?Bewertung in der BilanzWeshalb gibt es Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze?Wie wird in der Handelsbilanz bewertet?Welche Bewertungsgrundsätze gelten in der Steuerbilanz?BilMoG macht den Jahresabschluss aussagekräftigerWelche Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte kennen Handels- und Steuerbilanz?Internationale Rechnungslegung nach IFRSBilanz-ABCAnhangBeispiel: Bilanz nach HandelsrechtBeispiel: Gewinn- und VerlustrechnungTeil 2: Training BilanzenDie Bilanzarbeiten beginnenDarum geht es in der PraxisDen Bilanzierungspflichtigen ermittelnDen Bilanzierungsumfang und die Jahresbuchhaltung prüfenAllgemeine Bewertungsgrundsätze anwendenDas Anlagevermögen bilanzierenDarum geht es in der PraxisImmaterielle Vermögensgegenstände aktivierenGrundstücke bewertenBewegliche Sachanlagen und Anzahlungen ansetzenFinanzanlagen bilanzierenDas Umlaufvermögen beurteilenDarum geht es in der PraxisVorräte ansetzen und bewertenForderungen beurteilenAktive Rechnungsabgrenzungsposten bildenDas Eigenkapital darstellenDarum geht es in der PraxisDas Eigenkapital der verschiedenen Gesellschaftsformen ausweisenVeränderungen des Eigenkapitals erfassenMischposten bildenRückstellungen ermitteln und Verbindlichkeiten beurteilenDarum geht es in der PraxisRückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten buchenWenn Verluste drohenLatente Steuern zurückstellenRückstellungen abwickelnVerbindlichkeiten bilanzierenDie Gewinn- und Verlustrechnung darstellenDarum geht es in der PraxisDas UmsatzkostenverfahrenZusammenhänge zwischen Bilanz und GuV erkennenRechnungsabgrenzungen durchführenBilanz- und GuV-SchemaStichwortverzeichnisDie AutorenWeitere Literatur
[1]

Hinweis zum Urheberrecht

Haufe Lexware GmbH & Co KG

[253]Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.dnb.dnb.de abrufbar.

Print:ISBN: 978-3-648-14006-2Bestell-Nr.: 00988-0005ePub:ISBN: 978-3-648-14007-9Bestell-Nr.: 00988-0101ePDF:ISBN: 978-3-648-14008-6Bestell-Nr.: 00988-0154

Manfred Weber, Kai Uwe Paa

Bilanzen – lesen und verstehen

5. Auflage 2020

© 2020, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg

Redaktionsanschrift: Fraunhoferstraße 5, 82152 Planegg/München

Internet: www.haufe.de

E-Mail: [email protected]

Redaktion: Jürgen Fischer

Bildnachweis (Cover): DSGpro / iStock by Getty Images, Bildbearbeitung: Simone Kienle

Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.

Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen

Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

[6]Vorwort

Warum sollten Sie Bilanzen lesen können?

Der Bilanzleser erhält einen Einblick in die wirtschaftliche Lage des betreffenden Unternehmens. Vermögen, Kapital, Finanzierung und Ertragslage werden sichtbar.

Aktionäre und Mitarbeiter wollen ihr Unternehmen richtig einschätzen, Lieferanten und Kunden ihre Geschäftspartner besser beurteilen können. Die Auswertung von Bilanzen wird bei Banken in der Kreditwürdigkeitsprüfung durchgeführt und ist die Grundlage für die spätere Kreditgewährung.

In diesem Werk erfahren Sie, wie eine Bilanz aufgebaut ist, wie die einzelnen Positionen zu interpretieren sind und wie die Bewertung in der Bilanz erfolgt. Die Unterschiede eines Jahresabschlusses nach deutschem Handelsrecht und nach IFRS werden gezeigt. Auch die Änderungen des HGB durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) sind berücksichtigt.

Anhand einer Musterbilanz werden Sie durch das Werk geführt. Dabei sind die jeweils für dieses Kapitel relevanten Teile hervorgehoben. Die Musterbilanz ist im Anhang vollständig abgedruckt.

Das Bilanz-ABC erklärt die wichtigsten Begriffe und dient als schnelles Nachschlagewerk.

Manfred Weber

Amerikanische Bilanz (GAAP)

Die Darstellung der Bilanz erfolgt in den USA nach den den »Generally Accepted Accounting Principles« (GAAP) – in der folgenden Reihenfolge der Positionen:

Assets (Aktiva)Current Assets (Umlaufvermögen)Property, Plant and Equipment (Anlagevermögen)Liabilities and Stockholder’s Equity (Passiva)Current Liabilities (kurzfristige Verbindlichkeiten)Long-Term Borrowings (langfristige Verbindlichkeiten)Stockholder’s Equity (Eigenkapital)

[30]Wie