Binge Eating in 5 Schritten erfolgreich überwinden - Anika Pätzold - E-Book

Binge Eating in 5 Schritten erfolgreich überwinden E-Book

Anika Pätzold

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Du möchtest Binge Eating nachhaltig überwinden und endlich wieder unbeschwert leben? Dann nutze die 5-Schritte-Methode dieses Buches und befreie dich endgültig von den kräftezehrenden Essattacken. Die dauerhafte Überwindung von Binge Eating ist nicht einfach. Dieses Buch hilft dir dabei, diese außerordentliche Herausforderung dennoch zu meistern. Starte jetzt den Weg in ein Leben mit mehr Freiheit und Selbstbestimmung, anstatt jeden Tag diesen stillen Krieg mit den Mahlzeiten auszufechten. Profitiere von einem motivierenden Vorwort von Diplom Psychologin Christina Kolbe. Sie liefert wertvolle Ratschläge und zeigt auf, warum du den ersten Schritt bereits gegangen bist und wie du den restlichen Weg zum Erfolg noch meistern kannst. Worauf du dich in diesem Buch freuen darfst: - Was deine Essanfälle wirklich verursacht: Lerne die wichtigsten Auslöser für deine Essattacken kennen. Denn nur wenn du sie kennst, kannst du Ihnen nachhaltig die Kontrolle über dein Essverhalten entziehen. - Gesunde Ernährungsgewohnheiten, ganz ohne Verzicht: Profitiere von vielen hilfreichen Tipps und Anregungen, welche dir eine gesunde Ernährung vereinfachen. Dadurch kann dein Körper viel leichter Fett verlieren und du fühlst dich deutlich fitter. - Stressbewältigung leicht gemacht: Kennst du das, wenn Stress zur inneren Unruhe und diese wiederum zu einer Essattacke führt? Dann kannst du von den Methoden zur Stressreduktion in diesem Buch besonders profitieren. Lerne, was dir in anstrengenden Lebensphasen anstatt einer Essattacke wirklich hilft. - Wie dein innerer Kritiker dein bester Freund wird: Verspürst du manchmal auch dieses Gefühl des Versagens, nachdem du zu viel gegessen hast? Transformiere mit diesem Buch unangenehme Gefühle zu Selbstliebe. Das steigert deine Lebensfreude enorm und sorgt für eine viel positivere Ausstrahlung. - Rückfälle aktiv vermeiden: Damit du nicht mit der ständigen Angst vor erneuten Essattacken leben musst, enthält das Buch für dich den 9-Punkte-Notfallplan. Dieser bietet dir einen klaren Leitfaden, wie du eine unmittelbar bevorstehende Essattacke vermeiden kannst. Warum ausgerechnet die 5-Schritte-Methode? Die 5-Schritte-Methode orientiert sich an der kognitiven Verhaltenstherapie. Diese ist laut aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen die nachweislich erfolgreichste Methode gegen unkontrollierte Essanfälle. Sichere dir jetzt dieses Buch und nutze es als Start in ein unbeschwertes und glückliches Leben. Sei es dir Wert.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 188

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

 

 

 

 

 

Die Informationen dieses Buches können einen ärztlichen Rat nicht ersetzen. Bitte konsultieren Sie bei ernsthaften gesundheitlichen Beschwerden in jedem Fall eine Ärztin oder einen Arzt.

Alle Ratschläge im Buch sind sorgfältig erwogen und geprüft. Alle Angaben in diesem Buch erfolgen ohne jegliche Gewährleistung oder Garantie seitens des Autors und des Verlags. Die Umsetzung erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Eine Haftung des Autors bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach-und Vermögensschäden oder sonstige Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und/oder unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Verlag und Autor übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte, ebenso nicht für Druckfehler. Es kann keine juristische Verantwortung sowie Haftung in irgendeiner Form für fehlerhafte Angaben und daraus entstehende Folgen von Verlag bzw. Autor übernommen werden.

 

 

 

 

 

1. Auflage

© 2022 Lars Bäuerle

Lindenstraße 13, 73486 Adelmannsfelden

Lektorat: Susanne Zeyse

Covergestaltung: Sprudelkopf Design – Jasmin Raif www.sprudelkoepfe.com

Umschlagmotiv: iStockphoto, ©Moostocker, ©thekopmylife

Vorwort: Christina Kolbe, Diplom Psychologin und

Hypnosystemische Therapeutin

www.christina-kolbe.de

 

Inhaltsverzeichnis

 

Vorwort

Einführung

Schritt 1 - Binge Eating: Das Krankheitsbild und seine Ursachen verstehen

Was ist Binge Eating überhaupt?

Die Geschichte des Binge Eating

Wie und warum entsteht Binge Eating?

Bin ich von Binge Eating betroffen?

Welche körperlichen, psychischen und sozialen Folgen kann Binge Eating haben?

Dein Soul- und Ernährungstagebuch und die Power-Aufgaben

Schritt 2 - Die Ernährungsgewohnheiten, Emotions - & Stressmanagement ändern

Die Richtigen Ziele setzen

Wie gesunde Ernährungsgewohnheiten gegen Heisshungerattacken helfen

Warum eine Ernährungsumstellung so wertvoll ist

Was sind eigentlich Makro und Mikronährstoffe?

Proteine, Fette & Kohlenhydrate

Das Intermittierende Fasten

Dein täglicher Kalorienbedarf

Der Grundumsatz

Der Leistungsumsatz

Gedanken zum Thema Ernährung und einem gesunden, glücklichen Leben

Alkohol und Zigaretten

Regelmässiges Essen und seine Vorteile

Warum Disziplin so wichtig ist

Die Kontrolle über die eigene Handlungsfreiheit erlernen

Mut zur Lücke

Der Power-Handlungsplan für deine Heilung von der Binge-Eating-Störung

Mehr Pattern Interrupt Techniken

Wie du deiner Binge-Eating-Störung ein für alle Mal den Garaus machst

Alternative Methoden zur Stressbewältigung & neue Gewohnheiten

Der gesunde Schlaf

Weil deine Zeit dir gehört

Meditation

Was sind die Vorteile von Meditation?

Die Atemmeditation

Die Metta-Meditation

Die Body Scan Meditation

Binaural Beats

Über Gefühle reden und die Konfliktlösungsfähigkeit verbessern

Weitere stresslösende Komponenten und Wundermittel

Lerne nein zu sagen

Deine Mission – warum du hier bist

Eigene Werte erkennen

Energielieferanten und Energiefresser

Breathwork

Schritt 3 - Körperliche Bewegung in den Alltag bringen

Schritt 4 - Negatives Denken in Bezug auf den eigenen Körper Verändern und das Selbstwertgefühl steigern

Schritt 5 - Strategien für die Rückfallprophylaxe zu Hause erlernen

EFT – Emotional Freedom Techniques

Die Gamutprozedur

Dein 9-Schritte-Notfallplan

Schlusswort – Vom Wissen ins Handeln kommen

 

 

Vorwort

 

Binge Eating - der ungebetene Gast: Stell dir vor, du erhältst jede Woche, jeden Tag oder nur sporadisch Besuch von einem ungebetenen Gast. Mit Gewalt bricht er die Tür auf, macht sich in deinem Wohnzimmer breit, ist laut und aufdringlich, vielleicht sogar gewalttätig. Du hast alles versucht: gut Zureden, Mahnen, Beschimpfen, Ignorieren, Kämpfen. Er ist nicht unter Kontrolle zu bekommen, er kommt immer wieder, so sehr du in guten Zeiten auch glaubtest, ihn „im Griff“ zu haben. Er schadet dir, nimmt immer mehr Raum ein, macht dein Leben und deinen Körper kaputt. Je mehr du kämpfst, desto stärker scheint er zu werden.

So ein Vergleich lässt sich bei vielen psychischen Symptomen anstellen. Gemeinsam ist ihnen allen der Kontrollverlust. Mit jedem Anfall schwindet der Glaube an Besserung und an sich selbst: Die Spirale scheint unaufhaltsam.

Das Binge-Eating-Syndrom ist deswegen so tückisch, weil das gefühlt unkontrollierbare Essen Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und den Körper hat. Unmittelbar nach dem Anfall, aber auch langfristig durch die unvermeidbare Gewichtszunahme, die wiederum für Scham und sozialen Rückzug sorgt.

Die Tatsache, dass du dieses Buch in deinen Händen hältst, zeigt jedoch, dass du dich nicht damit abfinden willst; dass du die Entscheidung getroffen hast, etwas zu verändern und die Kontrolle über dein Essverhalten, dein Leben und dein Wohlbefinden wieder zu übernehmen. Dies ist dein erster Schritt auf der Reise in ein selbstbestimmtes Leben. Und wenn du diese Hürde genommen hast, wird es dir auch gelingen, andere Bereiche deines Lebens zu verändern. Essenziell ist jedoch, dass du ein Bild von deinem Leben nach dem Binge Eating hast. Um ein Ziel erreichen zu können, müssen wir es vor Augen haben. Dabei macht es nachgewiesen keinen Unterschied, ob wir es im Außen oder in unserer Vorstellung sehen.

Dieses Buch vermittelt dir die nötigen Techniken und nützliche Strategien, damit du langfristig erfolgreich sein wirst. Die Motivation und das Durchhaltevermögen zur Umsetzung der beschriebenen Schritte kannst du aus der Vision, dem inneren Bild von deinem Ich in der Zukunft schöpfen. Erschaffe dir vor der Lektüre eine möglichst lebendige Vorstellung, wie du künftig in Freiheit leben wirst. Woran wirst du merken, dass die Methode funktioniert? Wie wird dein Umfeld reagieren? Wie fühlt sich der Körper an, wenn du X Kilo abgenommen hast? Welche Kleidung wirst du kaufen? Welche beruflichen Auswirkungen wird die Veränderung haben? Schreibe oder male dir diese Zukunftsvision so detailliert wie möglich auf. Dein innerer Kritiker – der übrigens ein Teil des Krankheitsbildes ist – wird dabei versuchen, dich zu boykottieren. Es werden Sätze fallen wie „Völlig unrealistisch, nun bleib mal auf dem Teppich!“ oder „Finde dich damit ab, dass du es nie schaffen wirst!“ und „Du bist sowieso zu schwach, das durchzuhalten!“ Sei darauf gefasst, lass ihn plappern und schreibe weiter. Lasse ihn nicht mitreden bei der Erschaffung deiner Zielvision.

Achte nun darauf, deine Vision in deinem Alltag präsent zu halten. Lass das Geschriebene oder Gemalte auf dem Nachttisch oder deinem Schreibtisch gut sichtbar liegen oder nutze die Zielvision bei Entspannungsübungen oder Meditationen. Veränderungen sind möglich und machbar, wenn wir daran glauben.

Sehr hilfreich und effektiv ist die Selbstbeobachtung, wie sie im vorliegenden Buch beschrieben ist. Wichtig ist hierbei die reine Beobachterperspektive, ohne Bewertungen. Diese werden sich anfangs noch aufdrängen, zumeist in Form von Selbstabwertungen. Dieser Perspektivwechsel allein ist bereits ein Schritt in die Besserung. Ein zweiter Wirkfaktor ist, dass du dich besser kennenlernst. Welche Umstände führen bei dir zu einer Essattacke? Schaue ganzheitlich auf Umfeld und Umstände, Gedanken und Gefühle, die in diesem Moment präsent waren.

Und bei allem Leid: Es ist hilfreich, sich zu fragen, wozu ein Symptom dient und welchen Nutzen es neben all den Nachteilen auch haben könnte. Nutzen? Ja, Nutzen. Beispielsweise könnte die Gewichtszunahme dich vor zwischenmenschlichen Enttäuschungen bewahren, da du aus Scham keine Beziehungen mehr eingehst.

Wenn du den Nutzen erkannt hast, den dein Essverhalten dir bringt, wird sich deine Einstellung zu dem Symptom und zu den Essattacken Stück für Stück ändern. Und du kannst beginnen, dein Leben entsprechend anzupassen und die Umstände so zu verändern, dass sie zu deinen Bedürfnissen passen. Hier sollte alles auf den Prüfstand kommen: Job, Beziehung, Freunde, Familie. Tust du dir in einem oder mehreren der genannten Bereiche psychische Gewalt an? Glaubst du funktionieren zu müssen, auch wenn es schwer ist? Zähne zusammenbeißen, Tag für Tag? Eigentlich kein Wunder, dass ein Teil von dir rebelliert, oder?

Versteh dein Symptom als eine Kontrollleuchte der Seele. Es wird nicht reichen, die Leuchte auszuschalten, sondern für nachhaltige Besserung musst du Ursachenforschung betreiben und echte, ganzheitliche Veränderungen deiner Lebensumstände anstreben.

Vielleicht macht dir die Aussicht auf radikale Veränderungen sogar Angst? Angst stellt häufig einen zentralen Faktor des Krankheitsgeschehens dar. Nimm deine Angst an die Hand und gehe weiter auf deinem Weg, denn du bist es, die entscheidet! Vergiss nicht, was dich nach überstandener Veränderung erwartet, nämlich unbezahlbare Freiheit, Stolz auf dich selbst und eine große Kraft und Energie, die auch dein jetziges und künftiges Umfeld beeindrucken wird. Wenn du dies geschafft hast, wirst du jede zukünftige Herausforderung meistern, das verspreche ich dir!

Der zentrale Wirkfaktor ist, langfristig am Ball zu bleiben, sich weder von äußeren noch von inneren Stimmen oder Rückfällen entmutigen zu lassen. Psychische Heilungsprozesse gleichen einem Training. Wie der Körper braucht auch die Seele ihre Zeit. Gewohnheiten müssen neu gebildet werden. Dazu braucht es Geduld mit sich selbst und Regelmäßigkeit. Dabei ist es völlig in Ordnung, sich therapeutische Hilfe zu holen, vor allem, wenn traumatische Ereignisse in der Kindheit und Jugend eine Rolle gespielt haben.

Gehe also in den Dialog mit deinem Besucher, frage ihn und dich, was er dir zu sagen hat. Das wird ihm langfristig den Wind aus den Segeln nehmen und er muss sich nicht mehr mit Gewalt aufdrängen, da er vor allem eins will: gehört und angeschaut werden.

Ich wünsche dir auf deinem Weg alles Gute und freue mich mit dir auf deinen Erfolg!

 

Christina Kolbe (Diplom Psychologin und Hypnosystemische Therapeutin)

 

Einführung

 

Nur wer selbst von Binge Eating betroffen ist oder einmal war, kann wirklich nachvollziehen, wie kräftezehrend, belastend und niederschmetternd die Versuche, endlich damit aufzuhören, sind. Aussprüche von Freunden und Familie wie „Iss doch einfach nicht so viel“ oder „Du brauchst mehr Disziplin“ schmerzen in diesen Momenten wie Salz in einer offenen Wunde.

Vielleicht kennst du solche Erlebnisse, hast bereits unzählige Male die Lippen aufeinandergepresst, dir ein Lächeln abgerungen und stumm genickt, um weitere Kommentare und gut gemeinte Ratschläge zu umgehen. Vielleicht gehörst du auch zu denjenigen, die generell nicht mit anderen über ihr Essverhalten oder über ihre Probleme im Leben sprechen. Oder die dir nahestehenden Personen wissen bereits, dass du beim Thema Essen, Körperbild und Abnehmen schnell in die Luft gehst und vermeiden es daher, in deiner Gegenwart darüber zu reden. Es ist auch möglich, dass du einer der Menschen bist, die Bekannten gegenüber offen sind, was die eigene Figur und Ernährung betrifft. Dann hast du wahrscheinlich alle möglichen Tipps und Tricks von ihnen ausprobiert, um endlich gesünder zu leben, Gewicht zu verlieren und diese zermürbende Angewohnheit des maßlosen Essens loszuwerden.

Egal, zu welcher Gruppe von Menschen du dich zählst: Dir ist es bisher nicht gelungen, eine dauerhaft gesunde Beziehung zur Nahrung und deinem Körper aufzubauen. Trotz aller Bemühungen um Entsagung und Disziplin wirst du immer wieder von spontanen Essanfällen und Gelüsten heimgesucht, die du einfach nicht unter Kontrolle bekommst.

Es kann beschämend sein, sich einzugestehen, dass man Hilfe braucht. Aber heutzutage ist es kein Tabu mehr, sich Ernährungs- und Abnehmgruppen anzuschließen, zum Therapeuten zu gehen oder an diversen Programmen zur Eindämmung von ernährungsbedingten Suchttendenzen teilzunehmen. Dennoch haftet dem Kampf mit den Pfunden und dem damit verbundenen neuen Erlernen der Aufnahme der „richtigen“ Nahrung in einer angemessenen Menge, in den Köpfen vieler Menschen noch immer ein nur schwer zu überwindendes Stigma an.

„Woran liegt es bloß, dass du dich nicht beherrschen kannst?“

„Wahrscheinlich sind es deine Gene, da kann man nichts machen.“

Das sind nur einige wenige Aussprüche dieser Art, die gleichermaßen demotivieren und verletzen. Und trotzdem: Wie oft hast du dich schon gefragt, wie es wäre, wenn du nicht dieses nervige Problem mit dem Essen hättest? Wie würde es sich anfühlen, endlich frei und unbeschwert zu leben, statt jeden Tag aufs Neue diesen stillen Krieg mit den Mahlzeiten auszufechten? Darfst du dieses oder jenes noch essen oder ist das bereits zu viel? Hast du schon wieder „versagt“ und deshalb ist jetzt sowieso alles egal? Bist du dir immer häufiger sicher, dass du dein Ziel doch niemals erreichen wirst?

Jetzt mach mal einen Punkt.

Halte einen Moment inne und atme durch. Im Ernst, schließe genau jetzt deine Augen und konzentriere dich auf deine Ein- und Ausatmung. Zähle im Geiste bis zehn, dann darfst du die Augen wieder öffnen. Fertig? Super.

Den ersten und wichtigsten Schritt hast du bereits gemeistert! „Wie das?“, fragst du dich. Ganz einfach: Um eine Veränderung in deinem Leben zu erzielen, beginnst du mit einer Pause, um Abstand zu gewinnen von deinem bisherigen Denken, Fühlen und Handeln. Denn genau diese Aktionen haben dich an den momentanen Punkt deines Lebens geführt. Leuchtet ein, oder?

Ein kluger Mann namens Albert Einstein hat gesagt: „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Das gilt ebenso für deine Emotionen und deine Aktionen, dein Tun. Denn aus diesen drei Komponenten setzt sich deine Persönlichkeit zusammen und deine Persönlichkeit bestimmt die Erfahrungen in deinem Leben.

Aber was ist mit den Dingen, die scheinbar zufällig geschehen?

Ein einfaches Beispiel: Hanne und Paula picknicken beide zur selben Zeit auf einer grünen Wiese im Park. Hanne befindet sich in Berlin, Paula in München. Es ist strahlender Sonnenschein und beide könnten nicht glücklicher über diesen herrlichen Tag sein. Doch dann, urplötzlich, als hätte jemand einen riesigen Eimer Wasser über ihren Köpfen ausgekippt, beginnt es in Strömen zu regnen. Für Hanne aus Berlin ist der Tag gelaufen. Ihr Lieblingsbuch ist nass geworden und vor lauter Schreck über die spontan hereinbrechende Sintflut hat sie versehentlich ihr Handy in das Stück überteuerte Schokoladentorte plumpsen lassen, das sie sich vorhin extra noch gekauft hat. Beim Zusammenpacken ihrer Sachen rutscht sie in dem glitschigen Gras aus, fällt der Länge nach hin und denkt zähneknirschend daran, dass so etwas ja passieren „musste“, denn mal ehrlich – wann hatte sie zuletzt schon mal Glück im Leben?

Ungefähr fünfhundertsechsundachtzig Kilometer entfernt in München wird Paula ebenfalls nass, was sie im ersten Augenblick nicht gerade prickelnd findet. Doch dann erinnert sie sich daran, was ihre längst verstorbene Großmutter stets zu sagen pflegte: „Wenn über dir ein Unwetter tobt und du klitschnass wirst, mach einfach die Augen zu und tanze.“ Während Hanne fluchend das Weite sucht und diesen Tag rasch aus ihrem Gedächtnis streichen wird, erzählt Paula am Abend einer Freundin von ihrem ungewöhnlichen Picknick und ihrer kleinen Tanzeinlage im warmen Sommerregen, die sie richtig glücklich gemacht hat.

Und die Moral dieser Geschichte?

Es gibt noch eine vierte Komponente, die bestimmt, ob du eher ein erfüllendes, dich zufrieden machendes oder ein enttäuschendes, deprimierendes Leben führst: Deine Bewertung der Erfahrungen, die du machst.

Es ist vielleicht nicht fair, dass ausgerechnet du ein Problem mit dem Essen und deinem Gewicht hast. Was ist denn mit Dieter, der zwei-, dreimal im Jahr so richtig über die Stränge schlägt, aber ansonsten kein Problem damit hat, Maß beim Essen zu halten? Obendrein hat er auch noch eine sportliche Figur sowie eine gesunde Beziehung zu seinem äußeren Erscheinungsbild! Warum ergeht es ihm nicht wie dir?

Diese Fragen sind frustrierend und führen zu nichts.

Das Wichtigste ist nämlich der heutige Stand der Dinge. Sicher hättest du kaum dieses Buch gekauft, wenn du dir nicht Sorgen über dein Essverhalten machen und gerne etwas daran ändern würdest. Du hast erkannt, das etwas in deinem Leben nicht richtig läuft und den aufrichtigen Wunsch nach einer Veränderung. Das ist bereits die halbe Miete. Lerne deine aktuelle Situation positiver zu bewerten, statt dich wegen deiner Schwächen niederzumachen. Es bringt nichts, wenn du dein Handeln oder deine Figur mit Missbilligung und Kritik strafst oder dich selbst verdammst, weil du zu den vielen Menschen gehörst, die an Binge Eating leiden.

Wahrscheinlich kommt es dir im Augenblick noch undenkbar vor, aber es ist gut möglich, dass du in einer gar nicht so fernen Zukunft durch deine Heilung einem oder gleich mehreren Menschen helfen wirst. Dann nämlich, wenn du ihnen anhand deiner Erfahrungen zeigst, wie sie ihre in kurzen oder längeren Zyklen spontan auftretende Esssucht transformieren können. Und ist das nicht eine der schönsten und bereicherndsten Erfahrungen, die wir im Leben machen können: Andere durch unsere eigenen Hindernisse und überwundenen Komplikationen zu inspirieren, ihnen zeigen, dass Veränderung möglich ist und dass jeder neue Schritt mehr Stärke, Widerstandsfähigkeit und eine tiefere Weisheit in einem zum Vorschein bringt.

Dabei ist es vollkommen egal, wie oft du bereits versucht hast, dein Binge Eating in den Griff zu bekommen und doch wieder gescheitert bist. Es macht auch keinen Unterschied, ob du erst seit einem Jahr oder bereits seit über zwanzig von der Essstörung betroffen bist. Das vorliegende Buch wird dir zeigen, wie du nachhaltig und unmittelbar ein anderes, nährenderes und erfüllteres Leben führen kannst.

Du wirst lernen, wie dein Binge Eating entstanden ist, was den genauen Mechanismus ausmacht und warum es so schwierig ist, ihn zu durchbrechen. Denn die Theorie ist für die erfolgreiche Praxis unerlässlich. Der vielleicht wichtigste Teil dieses Buches wird der zweite sein, denn darin erfährst du die wertvollen Techniken für deine Heilung. Ich bitte dich trotzdem, nicht bereits jetzt zu diesem Kapitel vorzuspringen, denn das Vorwissen und die zugehörigen kurzen Selbstauskünfte und Aufgaben bilden die unerlässliche Basis für deine dauerhafte Genesung.

Ich wünsche dir von Herzen alles Gute auf deinem Weg in ein leichteres Leben, ohne den mentalen, emotionalen und physischen Ballast von wiederkehrendem exzessivem Essen.

Wenn du dich an die in diesem Buch vorgestellte 5-Schritte-Methode hältst, kannst du es schaffen – davon bin ich überzeugt. Glaube an dich und sei es dir wert, die nachfolgenden Kapitel aufmerksam zu lesen und das Gelernte Stück für Stück umzusetzen. An Binge Eating zu leiden, ist keine Charakterschwäche oder gar ein Mangel an Willensstärke. Es ist ein Fehler im System, der mit der 5-Schritte Methode behoben werden kann. Auf dein neues Leben!

 

Binge Eating: Das Krankheitsbild und seine Ursachen verstehen

 

Was ist Binge Eating überhaupt?

 

Binge Eating ist ein englischer Begriff, den wir im Deutschen übernommen haben. Frei übersetzt bedeutet er soviel wie übermäßiges, exzessives Essen. Betroffene leiden immer wieder an Essanfällen, bei denen sie große Mengen an Nahrung aufnehmen. Das Gefühl des Kontrollverlustes ist dabei ein wichtiges Merkmal. Die Essstörung gehört zu den häufigsten in Deutschland. Nach Untersuchungen des Robert Koch-Instituts sind bis zu fünf Prozent der Bevölkerung landesweit von Binge Eating und Heißhungerattacken betroffen. Das sind über zwölf Millionen Frauen und Männer! In Amerika leiden 3,5 Prozent der weiblichen und zwei Prozent der männlichen Bevölkerung an einer Binge-Eating-Störung. Auch dort gehört sie zu den am häufigsten vorkommenden Essstörungen.

Ein gestörtes Essverhalten beginnt meist schon im frühen Kinder- und Jugendalter. Das RKI fand heraus, dass betroffene Mädchen und Jungen oftmals im Alter von elf bis siebzehn Jahren eine Essstörung entwickeln. Mädchen betrifft dies doppelt so oft wie Jungen. Darüber hinaus tendieren diese jungen Menschen besonders häufig zu Depressionen, übermäßigen Ängsten und anderen psychischen Problemen. Viele von ihnen empfinden ihren Körper als nicht schön und zu dick, selbst wenn sie ein normales Gewicht haben. Für die Diagnose der Binge-Eating-Störung ist die Zahl der Tage, an denen die Essanfälle auftreten, ein wichtiger Faktor: etwa, wenn sie einmal in der Woche über einen Zeitraum von drei Monaten auftreten. Die Binge-Eating-Störung, kurz BES, wurde bereits Anfang der neunziger Jahre als vorläufige psychiatrische Diagnose in das DSM-IV, das „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“ aufgenommen. Das DSM ist ein Klassifikationssystem für psychische Störungen von der American Psychiatric Association. In diesem werden mithilfe von fünf Achsen ausschließlich psychische Störungen klassifiziert.

 

Klinische Störungen und andere klinische relevante Probleme: Diese Achse fasst klinische Störungen und andere bedeutsame klinische Probleme, abgesehen von Persönlichkeitsstörungen und geistigen Behinderungen, zusammen. Dazu gehören unter anderem Delir, Demenz, Amnesie, Störungen im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen, Psychosen, Angststörungen, Schlafstörungen, Störungen der Impulskontrolle und Essstörungen.

Persönlichkeitsstörungen und geistige Behinderungen: Diese Achse erfasst unter anderem paranoide, schizoide, schizotype, antisoziale, Borderline-, narzisstisch, vermeidend-selbstunsichere und zwanghafte Persönlichkeiten.

Medizinische Krankheitsfaktoren: Die dritte Achse nimmt zusätzliche medizinische Krankheitsfaktoren auf, die für das Verständnis und den Umgang mit der jeweiligen psychischen Störung des Patienten von Bedeutung sind. Es ist möglich, dass diese in unklarer Beziehung zu der psychischen Störung stehen, wie zum Beispiel Erkrankungen des Nervensystems, des endokrinen Systems, infektiöse Erkrankungen, Immunstörungen oder Erkrankungen des Bewegungsapparates. Ebenso kann es sein, dass sie eine direkte zugrunde liegende Ursache für die Entstehung oder Verschlechterung der Erkrankung darstellen.

Psychosoziale und umgebungsbedingte Probleme: Diese Achse beinhaltet psychosoziale und umgebungsbedingte Probleme, welche mit der Diagnostik, Prognose oder Behandlung einer Störung der ersten oder zweiten Achse in Wechselwirkung treten und diese beeinflussen könnte.

---ENDE DER LESEPROBE---