Blockchain & Kryptowährungen für Anfänger - Julian Lindberg - E-Book
SONDERANGEBOT

Blockchain & Kryptowährungen für Anfänger E-Book

Julian Lindberg

0,0
2,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In der heutigen Zeit ist vermutlich jeder bereits mit dem Begriff Blockchain in Berührung gekommen. Ob groß oder klein, jeder weiß in etwa, dass es sich hierbei um eine erweiterbare Verkettung von Datensätzen handelt, und dass diese Technologie eng mit der Kryptowährung Bitcoin verbunden ist. Was genau aber hinter einer Blockchain steckt, woher sie kommt und wohin diese Technologie führen kann, werden wir in diesem Ratgeber näher beleuchten. Es werden Funktionsweisen erörtert, die Möglichkeiten zur Anwendung beschrieben und neben Chancen auch mögliche Risiken erwähnt. Des Weiteren werden wichtige Begriffe erklärt, die jeder kennen sollte, der sich als Einsteiger mit dem Gebiet Blockchain und Kryptowährung befasst.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 37

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Blockchain & Kryptowährungen für Anfänger

Titel SeiteVorwortDer Ursprung und die Geschichte der BlockchainDie Merkmale einer BlockchainWie funktioniert das System der Blockchain?Was ist Proof of Work?Was ist Proof of Stake?TitelWelche verschiedenen Arten der Blockchain gibt es?Wie funktioniert eine Blockchain?Wie entsteht eine Blockchain?Wie sicher ist eine Blockchain?Was sind die Kosten einer Blockchain?Welche Blockchain Anwendungen gibt es?Smart ContractsDie Blockchain und KryptowährungenWelche Einsatzgebiete für die Blockchain gibt es?Die Gefahren einer BlockchainTitel - 1Titel - 2Begriffserklärung rund um das Thema Kryptowährung

Titel Seite

Blockchain & Kryptowährungen für Anfänger

Alles was ein Einsteiger über Blockchain, Bitcoin, Smart Contracts und Kryptowährungen wissen muss

Julian Lindberg

Copyright © 2021 Julian Lindberg

Alle Rechte vorbehalten.

INHALT

Vorwort

In der heutigen Zeit ist vermutlich jeder bereits mit dem Begriff Blockchain in Berührung gekommen. Ob groß oder klein, jeder weiß in etwa, dass es sich hierbei um eine erweiterbare Verkettung von Datensätzen handelt, und dass diese Technologie eng mit der Kryptowährung Bitcoin verbunden ist.

Was genau aber hinter einer Blockchain steckt, woher sie kommt und wohin diese Technologie führen kann, werden wir in diesem Ratgeber näher beleuchten.

Es werden Funktionsweisen erörtert, die Möglichkeiten zur Anwendung beschrieben und neben Chancen auch mögliche Risiken erwähnt.

Zusätzlich werden im letzten Kapitel die wichtigsten Begriffe erklärt, die jeder kennen sollte, der sich als Einsteiger mit dem Gebiet Blockchain und Kryptowährung befasst.

Der Ursprung und die Geschichte der Blockchain

Der Ursprung der heutigen Blockchain-Technologie liegt bereits im Jahre 1979. Ralph Merkle ist der Erfinder von sogenannten Hash-Baums, welcher auch heute noch in der Blockchain als Merkle Tree bekannt ist. Dieser Merkle Tree gilt als wichtiges Element, um einen einzelnen Block in der Blockchain zu bilden.

1983 arbeitete ein Kryptologe an einer anonymen, kryptologischen Währung. David Chaum veröffentlichte dazu bereits ein White Paper und die elektronische Währung wurde im Jahre 1995 sogar von der Mark Twain Bank umgesetzt, konnte sich jedoch nicht durchsetzen.

Ein nächster wichtiger Schritt fand im Jahr 1997 statt. Adam Back schlug mit seinem Hashcash den Proof of Concept vor. Diese Methode wurde gegen Spam E-Mails und sogenannte "denial of service" Attacken verwendet.

Wei Dai brachte im Jahre 1998 zum ersten Mal die Idee auf, dass virtuelles Geld durch das Zusammenstellen eines Puzzles entstehen könnte. Seine Idee des b-moneys ist heute noch Teil des Proof of Work Konzeptes.

Hal Finney war im Jahre 2005 der erste Empfänger von Bitcoin. Es wurde hierfür das Reusable Proof of Work Konzept verwendet, welches eigentlich nicht neu war, denn bereits im Jahre 1999 wurde es von Markus Jabobsson erwähnt.

Laut dessen Idee wurde dieses Konzept jedoch mit Adam Backs Hashcash verknüpft und die Geld Token konnten frei im Netz ausgetauscht werden, ohne zuvor einem weiteren Proof of Work durchlaufen zu müssen.

1997 entwickelte Nick Szabo den ersten Smart Kontrakt, der Blockchain basiert war und er entwickelte Jahre später, genau 2005, die Bit Gold Idee, welche ein System der dezentralen Beschaffung von Proof of Work beschrieb.

Der wirkliche Durchbruch fand jedoch im Jahre 2008 statt. Erst hier beginnt für viele die Geschichte der Blockchain und Auslöser war unter anderem die größte Finanzkrise der bisherigen Geschichte.

Die Lehman Brothers mussten Insolvenz anmelden und ein Monat später erschien ein Mann, oder eine Gruppe, die genaue Identität ist bis heute nicht exakt bekannt, und brachte das White Paper für den Bitcoin auf den Markt. Satoshi Nakamoto publizierte den Bitcoin - a Peer-to-Peer Electronic Cash System.

Kurze Zeit später wurde sein Open Source Programm vorgestellt.

Dies war der Startschuss für das Bitcoin-Protokoll, welches öffentlich von jedem heruntergeladen und verwendet werden kann.

Im Jahr 2013 entstand mit dem Ethereum-Projekt eine offene Blockchain Plattform. Hier sollte nun jeder seine Blockchain Ideen und Applikationen entwickeln und veröffentlichen können.

Die Merkmale einer Blockchain

Jede Blockchain besteht aus einem unveränderlichen Transaktionsregister. Dieses ist das zentrale Element der Blockkette.

Sämtliche Datensätze werden in einer dezentralen Datenbank abgelegt. Diese Datenbank befindet sich auf einer bestimmten Anzahl von Rechnern, die über die ganze Welt verteilt sein können. Diese Rechner werden Nodes genannt und halten die Blockchain am Laufen.

Auf keiner Blockchain können Daten rückwirkend verändert werden. Sobald neue Datensätze hinzugefügt werden, wächst die Blockchain. Die Kette kann immer nur länger, niemals aber kürzer werden.

Die gespeicherten Datensätze der Datenbank müssen bei allen Nodes identisch sein. Dadurch wird eine Sicherheit, Transparenz, Autonomität und öffentlicher Zugang gewährleistet.

Wie funktioniert das System der Blockchain?

Blockchain bedeutet übersetzt Blockkette und man muss sich diese einfach bildlich als Kette vorstellen, an der immer wieder neue Blocks angereiht werden.

Jeder neue Block muss zwingend die Hashs der vorherigen Blocks enthalten, damit die Sicherheit gewährleistet ist.